-
Arzneimittel & mehr
- Angebote
- Heuschnupfen, Allergie & mehr
- Auge / Nase / Ohr
- Nerven, Schlaf & mehr
- Insektenschutz
- Hausapotheke & mehr
- Haare, Nägel & mehr
- Herz, Kreislauf & mehr
- Leber, Galle & mehr
- Verhütung, Liebe & mehr
- Magen, Darm & mehr
- Mann, Gesundheit & mehr
- Geräte, Tests & mehr
- Zahnpflege, Mundhygiene & mehr
- Zahn, Mund & mehr
- Gelenke, Muskeln & mehr
- Pflege, Hygiene & mehr
- Raucherentwöhnung
- Schmerzen, Entzündungen & mehr
- Vitamine, Mineralstoffe & mehr
- Stoffwechsel, Blutzucker & mehr
-
Grippe, Erkältung & mehr
- Immunssystem
- Fieber und Schmerzen
- Grippaler Infekt
- Halsweh
- Schleimlöser bei Husten
- Hustenstiller
- Vitamin C
- Schleimlöser bei Schnupfen
- Desinfektion
- Hustenbonbons
- zum einreiben und inhalieren
- Mundschutz
- Tees bei Husten und Erkältung
- für die Stimme
- Erkältungsmittel für Kinder
- Fieberthermometer
- Wärmflaschen und Co
- Erkältungsbäder
- Inhalationsgeräte & Zubehör
- Homöopathische Mittel
- Frau, Gesundheit & mehr
- Reiseapotheke & mehr
- Eigenmarken
- Familie, Baby & mehr
- Pflege & Schönheit
- Geschenke, Specials & mehr
- Angebote
- Weitere Kategorien
Filter
–
Echinaforce Tropfen werden zur Stärkung der Abwehrkräfte des Immunsystems (Immunstimulation), als unterstützende Behandlung und zur Vorbeugung immer wieder kehrender (rezidivierender) Infekte wie Erkältungskrankheiten mit Husten, Katarrhe, tränende Augen, laufende Nase, Halsentzündungen, Kopfschmerzen und Muskelschmerzen eingenommen. Wenn Sie sich nach 14 Tagen nicht besser oder gar schlechter fühlen, wenden Sie sich an Ihren Arzt.Zur Behandlung und Vorbeugung von Infekten
Aus erntefrischer Echinacea purpureaAus kontrolliert biologischem Anbau
Frei von Laktose und GlutenAnwendungsgebiete
Das Frischpflanzen-Präparat Echinaforce Tropfen wird hergestellt aus frischem, blühendem Kraut und den frischen Wurzeln von Rotem Sonnenhut.
Echinaforce Tropfen eignen sich traditionsgemäß bei Anfälligkeit gegen Erkältungskrankheiten. Es begünstigt ferner den Heilungsprozess bei Erkältungskrankheiten. Echinaforce Tropfen dienen:
Zur Stärkung der Abwehrkräfte des Immunsystems,
als unterstützende Behandlung und zur Vorbeugung immer wieder kehrender Infekte wie Erkältungskrankheiten mit Husten, Katarrhe, tränende Augen, laufende Nase, Halsentzündungen, Kopfschmerzen und Muskelschmerzen.DarreichungsformTropfenAnwendungBei Anfälligkeit gegenüber Erkältungskrankheiten (Vorbeugung):Erwachsene und Jugendliche ab 12 Jahren: 3 x täglich 20 TropfenKinder ab 4 Jahren: 3 x täglich 10 Tropfen in etwas Wasser vor den MahlzeitenBei Erkältungen und fiebrigen Erkältungskrankheiten:Erwachsene und Jugendliche ab 12 Jahren: 3–5 x täglich 20-25 TropfenKinder ab 4 Jahren: 3–5 x täglich 10 Tropfen im Mund in etwas WasserDie Einnahme sollte ununterbrochen nicht länger als 2 Monate erfolgen.InhaltsstoffeDie Wirkstoffe sind: Extrakte aus Rotem Sonnenhut 1 g enthält: 0,95 g Tinktur aus Rotem Sonnenhut (Extraktverhältnis 1:12) und 0,05 g Tinktur aus Roter Sonnenhutwurzel (Extraktverhältnis 1:11). Extraktionsmittel ist Ethanol 57,3 % G/G (65 % vol.). 1 ml (= 905 mg) entspricht 28 Tropfen und enthält die wirksamen Bestandteile von 240-440 mg frischem Rotem Sonnenhutkraut und 12-23 mg frischer Roter Sonnenhutwurzel. Die sonstigen Bestandteile sind: Ethanol und Wasser als Extraktionsmittel.1 ml (=905 mg) entspricht 28 Tropfen. Alkoholgehalt 65 Vol.-%.
Beipackzettel ansehen
Zur Vorbeugung und Behandlung von immer wiederkehrenden Erkältungskrankheiten.A.Vogel Echinaforce® Tabletten ist ein pflanzliches Arzneimittel zur Stärkung der Abwehrkräfte des Immunsystems, als unterstützende Behandlung und zur Vorbeugung immer wieder kehrender Infekte wie Erkältungskrankheiten mit Husten, Katarrhe, tränende Augen, laufende Nase, Halsentzündungen, Kopfschmerzen und Muskelschmerzen.Dieses Arzneimittel wird angewendet bei Kindern ab 4 Jahren, Jugendlichen und Erwachsenen. Wenn Sie sich nach 14 Tagen nicht besser oder gar schlechter fühlen, wenden Sie sich an Ihren Arzt.Wirkstoff: Trockenrückstand eines Flüssigextrakts aus frischem Rotem SonnenhutProduktvorteile Echinaforce® Tabletten Junior-Formulierung: Hergestellt aus 400mg Extrakt frisch geernteter Echinacea purpurea (95% Kraut und 5% Wurzel) aus biologischem Anbau. Antiviral & immunmodulierend Sicher & wirksam zur Vorbeugung und Behandlung von Erkältungskrankheiten Kann den Bedarf von Antibiotika um 73 % reduzieren Natürliches Orangen-Aroma: von Kindern sehr gut angenommen Gut verträglich
Zahnfreundlich Laktose- und glutenfrei AnwendungsgebieteZur Vorbeugung und Behandlung von immer wiederkehrenden Erkältungskrankheiten.DarreichungsformTablettenAnwendungErwachsene und Jugendliche ab 12 Jahren:Zur Vorbeugung: 3mal täglich 2 Tabletten.Bei Erkältungen und fieberhaften Erkältungskrankheiten: 3 bis 5mal täglich 2 Tabletten.Anwendung bei Kindern ab 4 Jahren: 3 bis 5mal täglich 1 Tablette gemäß ärztlicher Anweisung.Inhaltsstoffe1 Tablette enthält: 5,9 mg Trockenrückstand eines Flüssigextrakts aus frischem, blühenden Kraut von Rotem Sonnenhut (Echinaceae purpureae herba, entspricht ca. 100-200 mg frischem Kraut), Verhältnis Droge-Auszugsmittel 1:12, Auszugsmittel Ethanol 57,3 % m/m 0,3 mg Trockenrückstand eines Flüssigextrakts aus frischen Wurzeln aus Rotem Sonnenhut (Echinaceae purpureae radix, entspricht ca. 5,6-9,8 mg frischer Wurzel), Verhältnis Droge-Auszugsmittel 1:11, Auszugsmittel Ethanol 57,3 % m/m. Die sonstigen Bestandteile sind: Sorbitol, Betadex, Siliciumdioxid, Magnesiumstearat, Orangenaroma.
Enthält Sorbitol und Saccharose.Beipackzettel ansehen
A.Vogel Grippoforce Hot Drink Sirup ist ein traditionelles
pflanzliches Arzneimittel zur Linderung der
Beschwerden bei Erkältungskrankheiten und
grippalen Infekten. Dieses Arzneimittel ist ein traditionelles pflanzliches Arzneimittel, das ausschließlich auf Grund langjähriger Verwendung für die genannten Anwendungsgebiete registriert ist.
Dieses Arzneimittel wird angewendet bei Erwachsenen, Jugendlichen und Kindern ab 12 JahrenBei den ersten Anzeichen grippaler Beschwerden sollte die Therapie begonnen werden. Grippoforce Hot Drink Sirup ist geeignet für die Akuttherapie über 10 Tage.EigenschaftenMit einzigartiger Kombination aus frischem
Rotem Sonnenhut (Echinacea purpurea) und Hollunderbeeren (Sambucus nigra) Mit Frischpflanzen aus eigenem Anbau und
Saatgut Schmeckt gut dank konzentriertem
Holunderbeeren-Saft Wird als wohltuendes Heißgetränk eingenommen und unterstützt so auch den erhöhten Flüssigkeitsbedarf während einer Erkältung. DarreichungsformSirupAnwendungJugendliche ab 12 Jahren und Erwachsene:
Tag 1 bis 3: 5 x täglich 5 ml
Tag 4 bis 10: 3 x täglich 5 ml
Zum Einnehmen. Vor Gebrauch Flasche gut
schütteln. In ca. 150 ml heißem Wasser auflösen.InhaltsstoffeWirkstoffe: Dickextrakt aus frischem Rotem Sonnenhut5 ml enthalten:
60 mg Dickextrakt aus Rotem Sonnenhut (Echinacea purpurea L. (Moench)), entsprechend 300 bis 600 mg frischem Rotem Sonnenhut-Kraut und 17 bis 29 mg frischer Roter Sonnenhut- Wurzel, Extraktionsmittel Ethanol 57 % m/m Die sonstigen Bestandteile sind: Saccharose, gereinigtes Wasser, konzentrierter Holunderbeerensaft, Zitronensäuremonohydrat, modifizierte Stärke, mittelkettige Triglyceride, Kaliumsorbat.Beipackzettel ansehen
Grippoforce Tabletten sind ein traditionelles pflanzliches Arzneimittel und wird zur Linderung der Beschwerden bei Erkältungskrankheiten und grippalen Infekten eingenommen.Dieses Arzneimittel ist ein traditionelles pflanzliches Arzneimittel, das ausschließlich auf Grund langjähriger Verwendung für die genannten Anwendungsgebiete registriert ist.
Dieses Arzneimittel wird angewendet bei Erwachsenen und Jugendlichen ab 12 Jahren.Wenn Sie sich nach 10 Tagen nicht besser oder gar schlechter fühlen, wenden Sie sich an Ihren Arzt.EigenschaftenAus frischem Rotem Sonnenhut (Echinacea
purpurea) Mit Frischpflanzen aus eigenem Anbau und
SaatgutDarreichungsformTablettenAnwendungJugendliche über 12 Jahren und Erwachsene:
2 – 3 x täglich 1 Tablette.Anwendung bei Kindern
Kinder unter 12 Jahren:
Die Anwendung bei Kindern unter 12 Jahren wird aufgrund fehlender Daten nicht empfohlen.Kinder unter 1 Jahr:
Grippoforce darf bei Kindern unter 1 Jahr nicht angewendet werden.Art der Anwendung:
Zum Einnehmen.
Grippoforce mit etwas Wasser vor den Mahlzeiten einnehmen oder im Mund zergehen lassen.Dauer der Anwendung:
Wenn Sie sich nach 10 Tagen nicht besser oder gar schlechter fühlen, wenden Sie sich an Ihren Arzt.InhaltsstoffeWirkstoff: Trockenrückstand eines Flüssigextrakts aus
frischem Rotem Sonnenhut.1 Tablette enthält:
17,7 mg Trockenrückstand eines Flüssigextrakts aus frischem, blühenden Kraut von Rotem Sonnenhut (Echinaceae purpureae herba, entspricht ca. 300 – 600 mg frischem Kraut), Verhältnis Droge-Auszugsmittel 1:12, Auszugsmittel Ethanol 57,3 % m/m 0,9 mg Trockenrückstand eines Flüssigextrakts aus frischen Wurzeln aus Rotem Sonnenhut (Echinaceae purpureae radix, entspricht
ca. 17 – 29 mg frischer Wurzel), Verhältnis Droge-Auszugsmittel 1:11, Auszugsmittel Ethanol 57,3 %
m/m.Die sonstigen Bestandteile sind: Lactose-Monohydrat, vorverkleisterte Stärke, Soja-Polysaccharide, Magnesiumstearat. Enthält Laktose.Beipackzettel ansehen
Die Angin Heel® Tabletten sind eine homöopathische Arzneispezialität, zur Anwendung bei Hals- und Rachenreizungen, Halsschmerzen und Mandelbeschwerden. Die Homöopathie versteht sich als Regulationstherapie bei akuten und chronischen Erkrankungen. Angin-Heel ist ein homöopathisches Kombinationsarzneimittel, das sich aus verschiedenen homöopathischen Einzelmitteln zusammensetzt, deren Arzneimittelbilder einander ergänzen. Die Anwendungsgebiete leiten sich von den homöopathischen Arzneimittelbildern ab.Für dieses Arzneimittel sind folgende Anwendungsgebiete zugelassen:Hals- und Rachenreizungen, Halsschmerzen und Mandelbeschwerden. Die Anwendung dieses homöopathischen Arzneimittels in den genannten Anwendungsgebieten beruht ausschließlich auf homöopathischer Erfahrung. Bei schweren Formen dieser Erkrankungen ist eine klinisch belegte Therapie angezeigt. Dieses Arzneimittel wird angewendet bei Erwachsenen, Jugendlichen und Kindern ab 2 Jahren. Wenn Sie sich nach 7 Tagen nicht besser oder gar schlechter fühlen, wenden Sie sich an Ihren Arzt. DarreichungsformTablettenAnwendungErwachsene und Jugendliche ab 12 Jahren: 3-mal täglich 1 Tablette bei akuten Beschwerden: alle 1 bis 2 Stunden max. 8-mal täglich 1 Tablette Kinder: Kinder von 2 bis 5 Jahren: 1- bis 2-mal täglich 1 Tablette; Kinder von 6 bis 11 Jahren: 2-mal täglich 1 Tablette; bei akuten Beschwerden: Kinder von 2 bis 5 Jahren: alle 1 bis 2 Stunden max. 6-mal täglich 1 Tablette; Kinder von 6 bis 11 Jahren: alle 1 bis 2 Stunden max. 8-mal täglich 1 Tablette.Art der Anwendung: Zum Einnehmen. Die Tablette langsam unter der Zunge zergehen lassen. Die Einnahme erfolgt vor den Mahlzeiten. Für Kinder unter 6 Jahren kann die Tablette in etwas Flüssigkeit (ca. 50 ml Wasser oder ungesüßtem Tee) aufgelöst werden. Ein Zerkleinern der Tablette und anschließendes Umrühren mit einem Löffel beschleunigt die Lösung. Dauer der Anwendung: Wenn Sie sich nach 7 Tagen nicht besser oder gar schlechter fühlen, wenden Sie sich an Ihren Arzt. Bei Besserung der Beschwerden ist die Häufigkeit der Anwendung zu reduzieren. Inhaltsstoffe1 Tablette enthält: Die Wirkstoffe sind: Hydrargyrum bicyanatum D8 30 mg, Phytolacca americana D4 30 mg, Apis mellifica D4 30 mg, Arnica montana D4 30 mg, Hepar sulfuris D6 60 mg, Solanum dulcamara D4 60 mg, Atropa bella-donna D4 60 mg. Die sonstigen Bestandteile sind: Lactose-Monohydrat, Magnesiumstearat.Beipackzettel ansehen
Angin-Heel Halsspray ist eine homöopathische Arzneispezialität zur Linderung von entzündungsbedingten Halsschmerzen und Schluckbeschwerden.Die Homöopathie versteht sich als Regulationstherapie bei akuten und chronischen Krankheiten. Angin-Heel ist ein homöopathisches Kombinationsarzneimittel, das sich aus verschiedenen homöopathischen Einzelmitteln zusammensetzt, deren Arzneimittelbilder einander ergänzen. Die Anwendungsgebiete leiten sich von den homöopathischen Arzneimittelbildern ab. Für dieses Arzneimittel ist folgendes Anwendungsgebiet zugelassen: Zur Linderung von entzündungsbedingten Halsschmerzen und Schluckbeschwerden. Die Anwendung dieses homöopathischen Arzneimittels in dem genannten Anwendungsgebiet beruht ausschließlich auf homöopathischer Erfahrung. Bei schweren Formen dieser Erkrankung ist eine klinisch belegte Therapie angezeigt. Wenn Sie sich nach 3 bis 4 Tagen nicht besser oder gar schlechter fühlen, wenden Sie sich an Ihren Arzt. Angin-Heel wird angewendet bei Erwachsenen und Jugendlichen ab 12 Jahren sowie bei Kindern von 6 bis 11 Jahren (nur nach ärztlicher Anordnung).Beruhigt die Entzündung im Hals- und Rachenraum und lindert die schmerzhaften Symptome, die bei viralen und bakteriellen Infekten auftreten:MandelentzündungSchluckbeschwerdenHalsschmerzenHalskatarrhe
DarreichungsformSprayAnwendungErwachsene und Jugendliche ab 12 Jahren: Pro Gabe bis zu 4 Sprühstöße, je nach Beschwerden bis zu maximal 12-mal täglich.Kinder von 6 bis 11 Jahren: Pro Gabe 1 bis 2 Sprühstöße, je nach Beschwerden bis zu maximal 8-mal täglich. Die Anwendung von Angin-Heel darf bei Kindern von 6 bis 11 Jahren nur nach ärztlicher Anordnung erfolgen. Bei Besserung der Beschwerden ist die Häufigkeit der Anwendung zu reduzieren. Dauer der Anwendung: Wenn Sie sich nach 3 bis 4 Tagen nicht besser oder gar schlechter fühlen, wenden Sie sich an Ihren Arzt. Art der Anwendung: Zur Anwendung in der Mundhöhle.Sprühdüse drehen, bis sie waagrecht steht. Den Zeigefinger auf den Sprühkopf legen. Vor dem erstmaligen Benutzen von Angin-Heel-Halsspray den Sprühkopf mehrmals kurz drücken, bis ein feiner Sprühnebel entsteht. Die Sprühdüse in die Mundöffnung einführen und auf die entzündete Stelle richten.Den Sprühkopf so oft betätigen, wie in der Dosierungsempfehlung angegeben. Dabei die Flasche möglichst senkrecht halten.Hinweise: Aus hygienischen Gründen wird empfohlen, dass die Sprühflasche nur von einer Person benutzt wird. Das Halsspray darf nicht inhaliert werden. Um eine Inhalation zu vermeiden, darf während der Verabreichung des Sprühstoßes nicht eingeatmet werden. Kinder sind entsprechend anzuleiten, dass während des Einsprühens der Atem anzuhalten ist. Inhaltsstoffe100 g enthalten: Die Wirkstoffe sind: Apis mellifica D4 5,357 g, Arnica montana D4 5,357 g, Atropa bella-donna D4 10,714 g, Hepar sulfuris D6 10,714 g, Hydrargyrum bicyanatum D8 5,357 g, Phytolacca americana D4 5,357 g. Die sonstigen Bestandteile sind: Glycerol 85%, gereinigtes Wasser, Ethanol 96% , Spuren von LactoseMonohydrat. 1 Sprühstoß entspricht ca. 140 mg Lösung. Gesamtethanolgehalt ca. 20,6 Vol.-%.Beipackzettel ansehen
Die Apozema® Bronchial und Husten Grindelia complex Nr. 12 Tropfen sind eine homöopathische Arzneispezialität zur unterstützenden Behandlung von akuten und chronischen Husten bei grippalen Infekten.Die Homöopathie versteht sich als Regulationstherapie bei akuten und chronischen Erkrankungen. APOZEMA Bronchial und Husten Grindelia complex Nr.12-Tropfen sind ein homöopathisches Kombinationsarzneimittel, das sich aus verschiedenen homöopathischen Einzelmitteln zusammensetzt, deren Arzneibilder einander ergänzen.Anwendungsgebiete Die Anwendungsgebiete leiten sich von den homöopathischen Arzneimittelbildern ab. Für dieses Arzneimittel sind folgende Anwendungsgebiete zugelassen: Zur unterstützenden Behandlung akuten und chronischen Hustens, so wie: Husten bei grippalen Infekt Husten bei Bronchialkatarrh Trockener Reizhusten Krampfhusten Produktiver Husten (Husten mit Schleimbildung) Die Anwendung dieses homöopathischen Arzneimittels in den genannten Anwendungsgebieten beruht ausschließlich auf homöopathischer Erfahrung. Bei schweren Formen dieser Erkrankungen ist eine klinisch belegte Therapie angezeigt. Dieses Arzneimittel wird angewendet bei Erwachsenen, Jugendlichen und Kindern ab 3 Jahren. Wenn Sie sich nach 5-7 Tagen (bei Kindern nach 48 Stunden) nicht besser oder gar schlechter fühlen, wenden Sie sich an Ihren Arzt. Eigenschaften der Inhaltsstoffe Grindelia (Grindelkraut) hat als Arzneimittelbild Atemwegserkrankungen mit schwerlöslichem Schleim. Zäher Schleim behindert das Atmen, besonders im Liegen. Ammonium bromatum (Ammoniumbromid) wird speziell bei chronischen Kehlkopf- und Rachenkatarrhen eingesetzt. Antimonium sulfuratum aurantiacum (Goldschwefel) hat als Wirkungsrichtung die oberen und unteren Atemwege. Verwendet wird es vor allem als Expectorans bei zähen Schleimansammlungen am Morgen. Bryonia (Rotbeerige oder Zaunrübe) hat als Arzneimittelbild akute Beschwerden der oberen und unteren Atemwege, wie sie bei Erkältungen vorkommen. Cuprum aceticum (Kupferacetat) wird bei verschiedenen krampfartigen Beschwerden eingesetzt wie zum Beispiel spastischer Husten und asthmatische Beschwerden mit Atemnot. Hyoscyamus (Bilsenkraut) zeigt als Arzneimittelbild krampfartige Zustände der Atemwege. Ipecacuanha (Brechwurz) ist ein häufig in der Homöopathie angewendetes Mittel mit Wirkungsrichtung untere Atemwege. Husten mit Schleimrasseln und Kurzatmigkeit gehört zum Arzneimittelbild. Kalium jodatum (Kaliumjodid) hat seinen Platz in der Homöopathie bei Katarrhen der oberen Luftwege, die bereits chronisch sind. Stannum jodatum (Zinnjodid) wird bei chronischen Katarrhen vor allem der tiefen Luftwege und Bronchien verwendet.DarreichungsformTropfenAnwendungJugendliche ab 12 Jahren und Erwachsene: 21 Tropfen bis zu 4-mal täglich über den Tag verteilt. Kinder von 6 bis 12 Jahren: 7 Tropfen in etwas Wasser verdünnt bis zu 3-mal täglich über den Tag verteilt. Kinder von 3 bis 6 Jahren: 7 Tropfen in etwas Wasser verdünnt bis zu 2-mal täglich über den Tag verteilt.Art der Anwendung: Zum Einnehmen. Tropfen mit der Zunge auf die umliegende Mundschleimhaut verteilen oder mit Wasser verdünnt einnehmen. Bei Besserung der Beschwerden ist die Häufigkeit der Anwendung zu reduzieren. Dauer der Anwendung: Wenn Sie sich nach 5-7 Tagen (bei Kindern nach 48 Stunden) nicht besser oder gar schlechter fühlen, wenden Sie sich an Ihren Arzt. InhaltsstoffeDie Wirkstoffe sind: 100 g (entsprechend 107,5 ml) enthalten: Grindelia robusta Dil. D4 2 g; Ammonium bromatum Dil. D4 2 g; Stibium sulfuratum aurantiacum (Antimonium sulfuratum aurantiacum) Dil. D8 2 g; Bryonia Dil. D12 2 g; Cuprum aceticum Dil. D4 2 g; Hyoscyamus niger (Hyoscyamus) Dil. D6 2 g; Psychotria ipecacuanha (Ipecacuanha) Dil. D4 2 g; Kalium iodatum (Kalium jodatum) Dil. D6 2 g und Stannum jodatum Dil. D12 2 g.Die sonstigen Bestandteile sind: Ethanol 96% (Alkohol), gereinigtes Wasser.Gesamtethanolgehalt ca. 43 Gew%, 1g = ca. 49 Tropfen.Beipackzettel ansehen
Die Apozema® Nr. 51: Dreiklang Globuli zur Steigerung der Abwehrkräfte sind eine homöopathische Arzneispezialität zur unterstützenden Behandlung von beginnenden grippalen Infekten und fieberhaften Infektionskrankheiten.Apozema Dreiklang Globuli zur Steigerung der Abwehrkräfte Echinacea purpurea sind eine homöopathische Arzneispezialität aus Echinacea purpurea (Roter Sonnenhut) in Form des Potenzakkordes D4/D6/D12.Darunter versteht man eine Mischung aus unterschiedlichen Potenzen des gleichen Wirkstoffes. Die einzelnen Potenzstufen behalten dabei ihre eigenständige Wirkung, das Wirkspektrum des Potenzakkordes ist daher breiter und tiefer als das der jeweiligen Einzelpotenzen und hält länger an. Die Homöopathie versteht sich als Regulationstherapie bei akuten und chronischen Krankheiten. Anwendungsgebiete Die Anwendungsgebiete leiten sich von den homöopathischen Arzneimittelbildern ab. Dazu gehört die unterstützende Behandlung von: Beginnenden grippalen Infekten Fieberhaften InfektionskrankheitenErhöhter Anfälligkeit für grippale InfekteDie Anwendung dieses homöopathischen Arzneimittels in den genannten Anwendungsgebieten beruht ausschließlich auf homöopathischer Erfahrung. Bei schweren Formen dieser Erkrankungen ist eine klinisch belegte Therapie angezeigt. Wenn sich die Beschwerden verschlimmern oder (in akuten Fällen) nach 5 Tagen keine Besserung eintritt, wenden Sie sich an Ihren Arzt. Das besondere Plus Der Rote Sonnenhut (Echinacea purpurea) hat seine Heimat in Amerika. Die Pflanze mit ihren großen, purpurroten Blüten wird bis zu über einem Meter hoch und blüht während des ganzen Sommers. Der Sonnenhut ist als alte Heilpflanze bekannt und schon die Indianer Nordamerikas nutzten sie. Heute wird der Rote Sonnenhut unter anderem zur Vorbeugung grippaler Infekte und Erkältungen in der kalten Jahreszeit, zur Steigerung und Stärkung der körpereigenen Abwehrkräfte sowie zur Unterstützung bei Atemwegsinfekten eingesetzt.DarreichungsformGlobuliAnwendungErwachsene, Jugendliche und Kinder ab 10 Jahren:
5–10 Globuli 3–5-mal täglich.
In akuten Fällen kann die Dosierungshäufigkeit auf bis zu 1/2-stündlich gesteigert werden (maximal 8-mal täglich für höchstens einen Tag). Bei Besserung der Beschwerden ist die Häufigkeit der Anwendung zu reduzieren.
Kinder von 3 bis 10 Jahren:
5 Globuli 3–5-mal täglich.
In akuten Fällen kann die Dosierungshäufigkeit auf bis zu 1/2-stündlich gesteigert werden (maximal 8-mal täglich für höchstens einen Tag). Bei Besserung der Beschwerden ist die Häufigkeit der Anwendung zu reduzieren. Kinder unter 3 Jahren:
Da keine ausreichenden Daten vorliegen, kann die Anwendung bei Kindern unter 3 Jahren nicht
empfohlen werden.Art der Anwendung: Zum Einnehmen. Globuli auf der Zunge zergehen lassen, damit die Wirkstoffe über die Mundschleimhaut aufgenommen werden. Sie sollten ab 30 Minuten vor bis 30 Minuten nach der Einnahme der Globuli alles unterlassen, was die Aufnahme des Arzneimittels beeinträchtigen kann (wie z.B. Essen, Trinken, Rauchen, Zähneputzen oder Kaugummikauen). Bei Besserung der Beschwerden ist die Häufigkeit der Anwendung zu reduzieren. Dauer der Anwendung: Wenn Sie sich nach 5 Tagen nicht besser oder gar schlechter fühlen, wenden Sie sich an Ihren Arzt. InhaltsstoffeDie Wirkstoffe in 1 g (=120 Globuli) sind: 2,5 mg Echinacea purpurea D4 2,5 mg Echinacea purpurea D6 5,0 mg Echinacea purpurea D12.Die sonstigen Bestandteile sind: 1g Saccharose.Beipackzettel ansehen
Anwendungsgebiete Dieses Arzneimittel ist eine homöopathische Arzneispezialität. Die Homöopathie ist eine ganzheitliche Therapieform der Regulationsmedizin, bei der pfl anzliche, tierische und mineralische Naturstoffe in verdünnter, potenzierter Form zur Behandlung eingesetzt werden. Homöopathische Arzneimittel bewirken eine Aktivierung und Stärkung der körpereigenen Selbstheilungskraft. Apozema Dreiklang Globuli bei trockenem Krampf- und Reizhusten sind eine homöopathische Arzneispezialität in Form des Potenzakkordes D3/D4/D6. Die Wirkung von aus mehreren Potenzen des gleichen Wirkstoffes zusammengesetzten Potenzakkorden ist kräftiger und sanfter als die Wirkung der einzelnen Potenzen. Apozema Dreiklang Globuli bei trockenem Krampf- und Reizhusten werden aus den ganzen, frischen, bei Beginn der Blüte gesammelten Sonnentau-Pflanzen (Drosera rotundifolia, Drosera intermedia, Drosera anglica) zubereitet und haben eine spezifische homöopathische Wirksamkeit auf die unteren Luftwege. Das besondere Plus Der Sonnentau (Drosera) bildet die zweitgrößte Gattung fleischfressender Pflanzen und gehört zur Familie der Sonnentaugewächse. Die Pflanze wurde bereits im 12. Jahrhundert unter dem Namen „herba sole“ als Heilkraut gegen trockenen Reizhusten beschrieben. Später fand sie auch gegen jede Art von Lungenleiden Verwendung. Zubereitungen aus dem Sonnentau wirken hustenstillend, schleim- und krampflösend auf die Bronchien und werden daher bei krampfartigem Husten und Reizhusten eingesetzt.DarreichungsformGlobuliAnwendungErwachsene, Jugendliche und Kinder ab 10 Jahren:
5–10 Globuli 3–5-mal täglich. Kinder von 3 bis 10 Jahren:
5 Globuli 3–5-mal täglich.
In akuten Fällen kann die Dosierungshäufigkeit auf bis zu 1/2-stündlich gesteigert werden (maximal 8 mal täglich für höchstens einen Tag). Zur Weiterbehandlung: 3–5-mal täglich.Inhaltsstoffe1 Globulum enthält:
0,0208 mg Drosera D3; 0,0208 mg Drosera D4; 0,0416 mg Drosera D6.Beipackzettel ansehen
Die Apozema® Schnupfen und Grippe Aconitum complex Nr. 28 Tropfen sind eine homöopathische Arzneispezialität zur Einnahme bei Beschwerden bei grippalen Infekten, wie Schnupfen, Gliederschmerzen und Fieber.Die Homöopathie versteht sich als Regulationstherapie bei akuten und chronischen Erkrankungen. APOZEMA Schnupfen und Grippe Aconitum complex Nr.28-Tropfen sind ein homöopathisches Kombinationsarzneimittel, das sich aus verschiedenen homöopathischen Einzelmitteln zusammensetzt, deren Arzneimittelbilder einander ergänzen. Anwendungsgebiete Die Anwendungsgebiete leiten sich von den homöopathischen Arzneimittelbildern ab. Für dieses Arzneimittel sind folgende Anwendungsgebiete zugelassen: Beschwerden bei grippalen Infekten, wie Schnupfen, Gliederschmerzen und Fieber. Die Anwendung dieses homöopathischen Arzneimittels in den genannten Anwendungsgebieten beruht ausschließlich auf homöopathischer Erfahrung. Bei schweren Formen dieser Erkrankungen ist eine klinisch belegte Therapie angezeigt. Dieses Arzneimittel wird angewendet bei Erwachsenen, Jugendlichen und Kindern ab 3 Jahren. Eigenschaften der InhaltsstoffeAconitum (Blauer Eisenhut oder Sturmhut) wirkt als klassisches Mittel der Homöopathie bei akut einsetzenden Erkältungskrankheiten, besonders dann, wenn plötzlich Fieber auftritt. Das typische Arzneimittelbild zeigt trockene oder verstopfte, wenig rinnende Nase, rauen, schmerzhaft stechenden Hals und Lichtempfindlichkeit. Baptisia (Wilder Indigo) wird als Mittel bei fiebrigen Infektionen und Erkältungen angewendet. Dumpfes Kopfweh, allgemeine Zerschlagenheit und rheumatoide Gliederschmerzen formen das Arzneimittelbild. Bryonia (Rotbeerige oder Zaunrübe) hat als Arzneimittelbild akute Beschwerden der oberen und unteren Atemwege, wie sie bei Erkältungen vorkommen. Echinacea (Schmalblättrige Kegelblume) wird bei entzündlichen Prozessen zur Regulierung der Abwehrkräfte eingesetzt. Eupatorium perf. (Wasserhanf) ist als Erkältungsmittel bei grippalen Infekten mit und ohne Fieber in der Homöopathie etabliert. Zerschlagenheit, Schmerzen in allen Knochen, zeitweise klopfendes Kopfweh und später Husten runden das Arzneimittelbild ab. Ferrum phosphoricum (Phosphorsaures Eisen) hat als anorganisches Mittel bei fieberhaften Erkältungen seinen Eingang in die Homöopathie gefunden. Gelsemium (Falscher Jasmin) richtet sich auf das periphere und zentrale Nervensystem, auf den Stütz- und Bewegungsapparat. Im Arzneimittelbild zeigt Gelsemium neuralgische Schmerzen sowie Muskelschmerzen. Sabadilla (Sabadillensamen) hat als Wirkungsrichtung die Atemwege mit dem Arzneimittelbild Entzündungen sowie Frösteln und gereizte Schleimhäute.DarreichungsformTropfenAnwendungJugendliche ab 12 Jahren und Erwachsene:
Zu Beginn der Beschwerden 21 Tropfen halbstündlich bis stündlich max. 8-mal täglich, bei beginnender Besserung bis zu 4-mal täglich. Kinder von 6 bis 12 Jahren:
Zu Beginn der Beschwerden 7 Tropfen in etwas Wasser verdünnt halbstündlich bis stündlich max. 6-mal täglich, bei beginnender Besserung bis zu 3-mal täglich. Kinder von 3 bis 6 Jahren:
Zu Beginn der Beschwerden 7 Tropfen in etwas Wasser verdünnt max. 3-mal täglich, bei beginnender Besserung bis zu 2-mal täglich.Anwendung bei Kindern: Die Anwendung bei Kindern unter 3 Jahren wird aufgrund fehlender Daten nicht empfohlen. Art der Anwendung: Zum Einnehmen. Tropfen mit der Zunge auf die umliegende Mundschleimhaut verteilen oder mit Wasser verdünnt einnehmen. Bei Besserung der Beschwerden ist die Häufigkeit der Anwendung zu reduzieren. Dauer der Anwendung: Wenn Sie sich nach 3-4 Tagen nicht besser oder gar schlechter fühlen, wenden Sie sich an Ihren Arzt. InhaltsstoffeDie Wirkstoffe sind: 100 g (entsprechend 107,5 ml) enthalten: Aconitum napellus Dil. D4 2 g; Baptisia tinctoria Dil. D4 2 g; Bryonia Dil D4 2 g; Echinacea Dil. D4 2 g; Eupatorium perfoliatum Dil. D4 2 g; Ferrum phosphoricum Dil. D8 2 g; Gelsemium sempervirens Dil. D4 2 g und Schoenocaulon officinale (Sabadilla) Dil. D4 2 g.Die sonstigen Bestandteile sind: Ethanol 96% (Alkohol), gereinigtes Wasser.Gesamtethanolgehalt ca. 43 Gew%, 1 g = ca. 49 Tropfen.Beipackzettel ansehen
Die Bronchalis Heel® Tabletten sind eine homöopathische Arzneispezialität, zur Linderung der Symptome bei Bronchialkatarrh wie. z.B. produktiver Husten und Raucherhusten.Die Homöopathie versteht sich als Regulationstherapie bei akuten und chronischen Erkrankungen. Bronchalis-Heel ist ein homöopathisches Kombinationsarzneimittel. Solche Arzneimittel setzen sich aus verschiedenen homöopathischen Einzelmitteln zusammen, deren Arzneimittelbilder einander ergänzen. Die Anwendungsgebiete leiten sich von den homöopathischen Arzneimittelbildern ab. Für dieses Arzneimittel sind folgende Anwendungsgebiete zugelassen:Linderung der Symptome bei Bronchialkatarrh wie. z.B. produktiver Husten. Raucherhusten. Die Arzneimitteltherapie ersetzt nicht die Vermeidung der die Lunge schädigenden Ursachen (z. B. Rauchen). Die Anwendung dieses homöopathischen Arzneimittels in den genannten Anwendungsgebieten beruht ausschließlich auf homöopathischer Erfahrung. Bei schweren Formen dieser Erkrankungen ist eine klinisch belegte Therapie angezeigt. Dieses Arzneimittel wird angewendet bei Erwachsenen, Jugendlichen und Kindern ab 6 Jahren. Wenn Sie sich nach 7 Tagen nicht besser oder gar schlechter fühlen, wenden Sie sich an Ihren Arzt. DarreichungsformTablettenAnwendungErwachsene und Jugendliche ab 12 Jahren: 3-mal täglich 1 Tablette. Im Akutzustand: alle 1 bis 2 Stunden 1 Tablette (max. 8-mal täglich).Kinder von 6 bis 11 Jahren: 2-mal täglich 1 Tablette. Im Akutzustand: alle 1 bis 2 Stunden 1 Tablette (max. 8-mal täglich).Art der Anwendung: Zum Einnehmen Die Tablette langsam unter der Zunge zergehen lassen. Die Einnahme erfolgt vor den Mahlzeiten. Bei Besserung der Beschwerden ist die Häufigkeit der Anwendung zu reduzieren.Dauer der Anwendung: Wenn Sie sich nach 7 Tagen nicht besser oder gar schlechter fühlen, wenden Sie sich an Ihren Arzt. Inhaltsstoffe1 Tablette enthält: Die Wirkstoffe sind: Atropa bella-donna D4 30 mg, Bryonia D4 60 mg, Hyoscyamus niger D4 60 mg, Kalium stibyltartaricum D4 30 mg, Kreosotum D5 30 mg, Lobelia inflata D4 30 mg, Lobaria pulmonaria D4 30 mg, Psychotria ipecacuanha D4 30 mg. Die sonstigen Bestandteile sind: Lactose-Monohydrat, Magnesiumstearat.Beipackzettel ansehen
Bronchipret Thymian Primel Filmtabletten sind ein pflanzliches Arzneimittel zur Besserung der Beschwerden bei akuter Bronchitis mit Husten und zähflüssigem Schleim bei Erkältungskrankheiten der Atemwege.Bronchipret Thymian Primel Filmtabletten werden angewendet bei Erwachsenen und Jugendlichen ab 12 Jahren.
Wenn Sie sich nach 7 Tagen nicht besser oder gar schlechter fühlen, wenden Sie sich an Ihren ArztBei Erkältungskrankheiten wie der akuten Bronchitis reizen Verschleimung und Entzündung die Hustenrezeptoren in den Bronchien. Die Folge ist häufig ein hartnäckiger, länger anhaltender Husten, der bei der Arbeit oder unterwegs als besonders störend empfunden wird. Insbesondere bei länger anhaltendem Husten sinkt die Aktivierungsschwelle der Rezeptoren. Schon Reize, wie Anstrengung und kalte Luft lösen einen Hustenstoß aus. Die Vorteile auf einen Blick: lindert Husten und Atemwegsentzündung löst zähflüssigen Schleim und erleichtert Abhusten kombinierte Pflanzenkraft aus Thymian und Primel praktisches Hosentaschenformat leichte Einnahme mit etwas Flüssigkeit Bronchipret® wirkt mit dem 3-fach Effekt: beruhigt den Husten löst den festsitzenden Schleim bekämpft die Entzündung in den Bronchien Klingt einfach, ist aber eine komplexe Aufgabe. Die Bronchipret® Filmtabletten und ihre Verwandten aus der Bronchipret®-Produktfamilie wurden dafür entwickelt, um Sie von der lästigen Hustenplage zu befreien.
Dank der pflanzlichen Extrakt-Kombination werden nicht nur die Symptome verbessert, sondern auch die körpereigenen Mechanismen der Selbstreinigung und Selbstheilung gefördert.DarreichungsformFilmtablettenAnwendungAb 12 Jahren und Erwachsene:
Bronchipret Filmtabletten werden 3-mal täglich unzerkaut vor den Mahlzeiten mit ausreichend Flüssigkeit (vorzugsweise 1 Glas Wasser) eingenommen.Art der Anwendung:
Bronchipret Thymian Primel Filmtabletten werden unzerkaut mit ausreichend Flüssigkeit (vorzugsweise Wasser)
eingenommen.Dauer der Anwendung:
Wenn Sie sich nach 7 Tagen nicht besser oder gar schlechter fühlen, wenden Sie sich an Ihren Arzt.Inhaltsstoffe1 Filmtablette Bronchipret Thymian Primel enthält: 160 mg Trockenextrakt aus Thymiankraut (Verhältnis Droge:Extrakt 6-10:1, Auszugsmittel: Ethanol 70 Vol.%), 60 mg Trockenextrakt aus Primelwurzel (Verhältnis Droge:Extrakt 6-7:1, Auszugsmittel: Ethanol 47,4 Vol.%)Die sonstigen Bestandteile sind: Tablettenkern: Glukosesirup; Hochdisperses Siliciumdioxid; Lactose-Monohydrat; Mikrokristalline Cellulose; Crospovidon; Povidon (K25); Magnesiumstearat; Talkum; Tablettenüberzug: Hypromellose; Propylenglycol; Polyacrylat; Dimeticon; Nonoxynol-100; Talkum; Pfefferminz-Aroma; Riboflavin E 101, Chlorophyllin-Kupfer Komplex E 141, Glukose; Titandioxid E 171, Saccharin-Natrium 0,1 mg.Beipackzettel ansehen
Bronchiselect eignet sich zur Behandlung von Infektionen des Rachens und der Bronchien. Ausgewählte natürliche Arzneistoffe verflüssigen den zähen Schleim, erleichtern dadurch das Abhusten, regulieren den Hustenreiz, erweitern die verengten Bronchien und lindern die Entzündungsbeschwerden. Das Abhusten von zähem Schleim ist ein natürlicher Vorgang des Körpers, der nicht medikamentös unterdrückt werden sollte. Dieser Vorgang wird durch Bronchiselect unterstützt. Schleimloser, trockener Reizhusten wird hingegen gelindert, die Hustenanfälle nehmen ab, das natürliche Abhusten wird wieder hergestellt. AnwendungsgebieteDie Anwendungsgebiete leiten sich von den homöopathischen Arzneimittelbildern ab. Dazu gehören: Entzündliche Erkrankungen der Atemwege. ArzneimittelbilderDrosera: trockener, bellender oder krampfartiger Husten, mit stechenden Schmerzen in der Brust bis hin zu Würgreiz, bei Bronchitis, Asthma bronchiale, akuter und chronischer Laryngitis Bryonia: bei akuten entzündlichen Prozessen der Atemwege wie Rhinitis, Bronchitis, Tracheitis, auch bei Krampfhusten Tartarus stibiatus: v.a. bei Bronchitis und ähnlichen Erkrankungen mit zähem Sekret, das nur schwer abgehustet werden kann Spongia: bei akuten Atemwegsinfekten mit trockenem Husten, Heiserkeit und Räusperzwang, bei Kloßgefühl im Hals Ipecacuanha: bei trockenem Husten mit Schleimrasseln, Bronchitis, Keuchhusten, Asthma bronchialeDarreichungsformTropfenAnwendungSoweit nicht anders verordnet, nehmen Erwachsene und Kinder über 12 Jahre 1– 3 mal täglich 5–10 Tropfen ein,
Kinder zwischen dem 6. und 12. Lebensjahr nehmen nicht mehr als 2 / 3 der Erwachsenendosis ein.
Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.Inhaltsstoffe10 g enthalten: Drosera D3 dil. 2 g, Bryonia D4 dil. 2 g, Tartarus stibiatus D4 dil. 2 g, Spongia D6 dil. 2 g, Ipecacuanha D4 dil. 2 g. Enthält 50 Vol-% Alkohol.Beipackzettel ansehen
Bronchostop Bronchitis akut Tropfen ist ein pflanzliches Arzneimittel mit Thymian und Primel zur Behandlung von produktivem Husten bei akuter Bronchitis im Rahmen einer Erkältung. Löst zähen Schleim und beruhigt den Husten.VorteileLöst zähen SchleimFördert das AbhustenBekämpft die Entzündung der BronchienWirkt entkrampfend auf die BronchienBeruhigt den HustenAb 6 Jahren geeignetDieses Arzneimittel wird angewendet bei Erwachsenen und Kindern ab 6 Jahren.
Wenn Sie sich nach 7 Tagen nicht besser oder gar schlechter fühlen, wenden Sie sich an Ihren Arzt. Starke Wirkung bei Bronchitis - durch doppelte PflanzenkraftPrimel und Thymian sind seit Jahrhunderten bewährte Heilpflanzen bei Husten und Bronchitis. In
Bronchostop® Bronchitis akut Tropfen sind sie vereint und bilden ein starkes Duo zur Bekämpfung
von Bronchitis mit produktivem Husten aufgrund ihrer schleimlösenden und auswurffördernden
Wirkung.Die wertvollen ätherischen Öle des Thymians gelangen nach der Einnahme tief in die Bronchien,
lösen zähen Schleim, fördern das Abhusten, entkrampfen die Bronchien und wirken lokal
antiseptisch.Die Primel, die vielen auch als Schlüsselblume bekannt ist, hat ebenfalls eine schleimlösende und
auswurffördernde Wirkung. Bei Bronchitis mit produktivem Husten hilft sie daher, die Sekrete in den
Atemwegen zu verflüssigen, dadurch das Abhusten zu erleichtern und die Entzündung in den
Bronchien zu bekämpfen. Die für die schleimlösende Wirkung verantwortlichen Saponine findet man
vor allem in den Wurzeln.Thymian und Primel führen über unterschiedliche Mechanismen zu einer schleimlösenden Wirkung
und ergänzen sich dadurch optimal. DarreichungsformTropfenAnwendungErwachsene und Jugendliche ab 12 Jahren:
5-mal täglich 34 Tropfen.
Tagesgesamtdosis: 170 Tropfen (entspricht 2,2 g Thymianflüssigextrakt und 1,1 g Primelwurzeltinktur
pro Tag)Kinder von 6-11 Jahren:
3-5-mal täglich 29 Tropfen.
Tagesgesamtdosis: bis zu 145 Tropfen (entspricht 1,9 g Thymianflüssigextrakt und 0,9 g
Primelwurzeltinktur pro Tag)Kinder unter 6 Jahren:
Die Anwendung bei Kindern unter 6 Jahren wird aufgrund fehlender Daten und aufgrund des
Alkoholgehaltes nicht empfohlen (Siehe Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen).Art der Anwendung:
Zum Einnehmen.
Nehmen Sie BRONCHOSTOP Bronchitis akut nach Möglichkeit unverdünnt ein (z.B. auf Zucker
aufgetragen). Sie können BRONCHOSTOP Bronchitis akut aber auch verdünnt (mit etwas Wasser oder
warmen Tee) einnehmen.Dauer der Anwendung:
Wenn Sie sich nach 7 Tagen nicht besser oder gar schlechter fühlen, wenden Sie sich an Ihren Arzt.InhaltsstoffeDie Wirkstoffe sind:
1 ml (entspricht 0,98 g bzw. ca. 31 Tropfen) enthält:
392 mg Flüssigextrakt aus Thymian (Thymi herba), Droge-Extrakt-Verhältnis (DEV) 1:2-2,5;
Auszugsmittel: Ammoniaklösung 10% (m/m) : Glycerol 85% (m/m) : Ethanol 90% (V/V) : Wasser
im Verhältnis 1 : 20 : 70 : 109
196 mg Tinktur aus Primelwurzel (Primulae radix), Droge-Auszugsmittel-Verhältnis = 1:5,
Auszugsmittel: Ethanol 50% (V/V).Die sonstigen Bestandteile sind:
Gereinigtes Wasser, Ethanol 96%, Glycerol 85%, Glycerol 99.5%, Betadex, Sucralose,
Pfefferminzöl, Methyl-4-hydroxybenzoat, Propyl-4-hydroxybenzoat, konzentrierte
Ammoniaklösung Beipackzettel ansehen
BRONCHOSTOP® sine Hustensaft ist ein traditionelles pflanzliches Arzneimittel zur Linderung des Hustenreizes und zur Förderung
des Abhustens von zähem Schleim bei Husten im Zusammenhang mit einer Erkältung. Dieses Arzneimittel ist ein traditionelles pflanzliches Arzneimittel, das ausschließlich auf Grund langjähriger Verwendung für die genannten Anwendungsgebiete registriert ist. Wenn Sie sich nach 5 Tagen nicht besser oder gar schlechter fühlen, wenden Sie sich an Ihren Arzt. Produktvorteile BRONCHOSTOP® sine Hustensaft*Die ideale Kombination aus Thymian und Eibisch bei jedem Husten**!
Rein pflanzliche Wirkstoffe!
Enthält Extrakte aus Thymian und Eibisch: Die Inhaltsstoffe vom Thymian unterstützen durch ihre schleimlösenden und die Bronchien erweiternden Eigenschaften das Abhusten von festsitzendem, zähem Schleim. Das ätherische Öl des Thymiankrauts besitzt zudem eine antiseptische Wirkung. Die Inhaltsstoffe aus der Eibischwurzel lindern Schleimhautreizungen und reduzieren den Hustenreiz.Aromatisch-fruchtiger Geschmack!
Der fruchtige Sirup mit dem Geschmack nach Himbeeren ist bei Alt und Jung beliebt.
Für Kinder ab 2 Jahren und Erwachsene geeignet!
Nach Rücksprache mit dem Arzt ist BRONCHOSTOP® sine Hustensaft ab 2 Jahren geeignet.
* Die Anwendung dieses traditionellen pflanzlichen Arzneimittels bei Erkältungshusten beruht ausschließlich auf langjähriger Verwendung. ** Bei Erkältungshusten.Wirkstoffe/WirkungHustenlöser und Hustenlinderer: Attackieren Viren und Bakterien die Bronchien, reagiert der Körper mit einer Entzündungsreaktion: Die Bronchien produzieren vermehrt ein zähes Sekret, um die Eindringlinge mit Hilfe des Hustens wieder los zu werden. Zu Beginn einer Erkältung lässt trockener Hustenreiz den Betroffenen weder tagsüber noch nachts zur Ruhe kommen. Mit einem Hustenlinderer kann man den Hustenreiz in der Nacht vermindern. Wenn nach einigen Tagen Schleim abgesondert wird, können Hustenlöser das Abhusten erleichtern: Sie verflüssigen den Schleim, sodass er leichter abgehustet werden kann. Einige Hustenmittel aus der Apotheke können sowohl als Hustenlöser als auch als Hustenlinderer eingesetzt werden. Fragen Sie Ihren Apotheker.Thymian: Der Thymian ist nicht nur eine interessante Gewürzpflanze, sondern auch eine wichtige Heilpflanze im Bereich Husten und Desinfektion. Seine größte Stärke liegt in seiner positiven Wirkung bei Husten. Die Inhaltsstoffe von Thymian unterstützen das Abhusten von festsitzendem, zähem Schleim. Das ätherische Öl des Thymiankrauts, das auch im Trockenextrakt enthalten ist, besitzt zudem antiseptische Eigenschaften.Eibisch: Der Eibisch gehört zur Familie der Malvengewächse und zählt bereits seit der Antike zu den hoch geschätzten Heilpflanzen. Die Inhaltsstoffe aus der Eibischwurzel lindern Schleimhautreizungen und reduzieren peripher den Hustenreiz. Einsatzgebiete: Entzündungen im Mund und Rachenraum und damit verbundener Reizhusten.
DarreichungsformFlüssigkeitAnwendungDie empfohlene Dosis beträgt:
Erwachsene und Jugendliche ab 12 Jahren: 15 ml alle 3 bis 4 Stunden (4- bis 6-mal täglich; Tagesgesamtdosis bis zu 90 ml) Kinder von 4 - 11 Jahren:
7,5 ml alle 3 bis 4 Stunden (4- bis 6-mal täglich; Tagesgesamtdosis bis zu 45 ml) Kinder von 2 - 3 Jahren:
Nach Rücksprache mit dem Arzt können 7,5 ml alle 3 bis 4 Stunden (4- bis 6-mal täglich; Tagesgesamtdosis bis zu 45 ml) verabreicht werden.Art der Anwendung: Zum Einnehmen. Nehmen Sie BRONCHOSTOP sine Hustensaft unverdünnt ein, indem Sie die oben
angegebene Dosis in den beigefügten Messbecher geben. Der Messbecher weist eine Skalierung zwischen 2,5 ml und 20 ml auf. Sie können BRONCHOSTOP sine Hustensaft bei Bedarf auch in Wasser oder warmem Tee
verdünnt trinken. Dauer der Anwendung: Wenn Sie sich nach 5 Tagen nicht besser oder gar schlechter fühlen, wenden Sie sich an Ihren
Arzt. InhaltsstoffeDie Wirkstoffe sind: 15 ml (= 16,7 g) enthalten: 0,12 g Thymiantrockenextrakt (Thymi herba, Droge-Extrakt-Verhältnis (DEV) = 7-13:1, Extraktionsmittel: Wasser) 0,83 g Eibischwurzelflüssigextrakt (Althaeae radix, Droge-Extrakt-Verhältnis (DEV) = 1:13, Extraktionsmittel Wasser) Die sonstigen Bestandteile sind: Xylitol (E 967), Methyl-4-hydroxybenzoat (E 218), Propyl-4-hydroxybenzoat (E 216), Himbeersaftkonzentrat (enthält Saccharose, Glucose und Fructose), Himbeeraroma (enthält Propylenglycol (E 1520), Xanthangummi, Zitronensäure-Monohydrat (E 330), Maltodextrin, arabisches Gummi, gereinigtes Wasser Beipackzettel ansehen
Die CITROKEHL® Tabletten sind ein registriertes homöopathisches Arzneimittel, daher ohne Angabe einer therapeutischen Indikation. DarreichungsformTablettenAnwendung1 – 3 mal täglich 1 Tablette mit ausreichend Flüssigkeit einnehmen. Dauer der Anwendung: Auch homöopathische Arzneimittel sollten ohne ärztlichen Rat nicht über längere Zeit angewendet werden. Bei während der Anwendung des Arzneimittels fortdauernden Krankheitssymptomen sollte medizinischer Rat eingeholt werden. Inhaltsstoffe1 Tablette enthält: Wirkstoffe: 83,34 mg Acidum citricum D10 trit. (HAB, Vorschrift 6); 83,34 mg Acidum citricum D30 trit. (HAB, Vorschriften 5a, 7, 6); 83,34 mg Acidum citricum D200 trit. (HAB, Vorschriften 5a, 7, 6). Sonstige Bestandteile: Kartoffelstärke, Magnesiumstearat. Hinweis für Diabetiker: 1 Tablette enthält weniger als 0,1 BE.Beipackzettel ansehen
Zusammensetzung: Cactus D3, Crataegus D3, Veratrum alb. D3. Anwendung: Niederer Druck, Unterstützung bei Grippe. Eigenschaften und Wirksamkeit: Das Herz- und Kreislaufsystem als zusammenhängende Funktionseinheit ist in seiner Tätigkeit auf wechselnde Belastung und Temperaturreize angewiesen. Jeder von uns weiß, dass nach einigen Tagen einer erzwungenen Bettruhe sich Schwindel, Unsicherheit und Schwäche einstellen. Es sind eigentlich die täglichen Reize, die das Herz- und Kreislaufsystem sozusagen in Schwung halten. Es ist gut genug bekannt, dass wir uns bei körperlichen Betätigungen oft viel wohler fühlen als an Tagen, wo wir notgedrungen ein sitzendes, inaktives Leben führen müssen. Viele unserer sogenannten Bagatellbeschwerden wie Müdigkeit, Schwindel, Kopfschmerz, kalte Hände und Füße und Wetterfühligkeit werden richtigerweise von uns mit der Feststellung quittiert: Das ist alles der Kreislauf. Kaffee, Nikotin und andere Aufputschmittel sollen uns dann bei der Überwindung dieser Probleme helfen. Die Wirkung ist meist kurz und einseitig. Dort, wo andere Möglichkeiten zur Kreislauftherapie, wie ausreichende Bewegung, Luft, Sonne, kaltes Wasser, Bürstungen, Essigwasserabreibungen u. dgl. nicht bestehen, oder wo eine Unterstützung dieser Maßnahmen bezweckt werden soll, bieten sich Arzneimittel an, die eine umfassende Wirkung am komplexen Herz- und Kreislaufsystem entfalten können. Cactus grandiflorus, Königin der Nacht, wird besonders dort eingesetzt, wo der Tonus, der genannte Spannungszustand vor allem am Herzen, entweder durch zu inaktive Lebensweise oder auch durch Giftstoffe Im Rahmen einer gripp. Erkrankung verlorengegangen ist. Wie sehr hängt doch der Verlauf einer gripp. Erkrankung von einer intakten Herz- und Kreislauffunktion ab. Es stehen dabei oft auch Beschwerden von dieser Seite im Vordergrund der Erkrankung. Cactus in der 3. Potenz entfaltet diesbezüglich eine milde, kräftigende Wirkung. Crataegus, Weißdorn, ist sicherlich das am meisten verwendete Herz- und Kreislaufmittel, wenn es um eine allgemeine Beeinflussung geht und keine manifesten Zeichen einer Herzschwäche vorhanden sind. Diese Arznei in der vorliegenden Potenz entfaltet ihre regelnde, ausgleichende Wirkung einerseits bei Übererregung und Herzklopfen, andererseits zeigt sie sich im Bedarfsfalle mild stimulierend und anregend. Veratrum alb., weißer Germer, setzt dort mit seiner Wirkung, vor allem in D3 ein, wo sich im Rahmen einer Kreislaufschwäche (z. B. bei Infektionskrankheiten, Vergiftungen und Herzerkrankungen) Kollapszustände einstellen können. Die Anforderung an ein hilfreiches Mittel bei Herz-Kreislaufschwäche, wo ja jede starke Arzneiwirkung erst recht wieder eine Überforderung darstellt und häufig ins Gegenteil umschlagen kann, wird durch diese zusammengesetzte Arznei mit ihrer milden Unterstützung des Gesamtbereiches sicher gut erfüllt und ist altbewährt. Durch längere Anwendung kommt es erfahrungsgemäß nicht zu einer weitergehenden Schwächung, sondern zur Funktionsertüchtigung und Kräftigung der Herz-Kreislauffunktionen. Nebenwirkungen: Bisher keine bekannt. Dosierung: Häufig 10 bis 12 Tropfen. Vor Gebrauch schütteln! Allgemeiner Hinweis: Homöopathische Tropfen sollen möglichst unverdünnt, wenn möglich auf die Zunge direkt, eingenommen werden, da diese über die Mundschleimhäute resorbiert werden. Falls der Geschmack zu scharf ist, kann man die abgezählten Tropfen in einem Glas mit einigen Tropfen Wasser verdünnen. Falls es nicht anders angegeben ist, sind homöopathische Tropfen immer nüchtern, d. h. vor dem Essen, einzunehmen. Aus pflanzlichen und anderen natürlichen Produkten, in höherer Konzentration kann es auf Grund von Temperaturschwankungen und anderen Lagerbedingungen zur Trübung und leichten Niederschlägen kommen, die auf die Wirksamkeit keinen Einfluss haben. Besondere Warnhinweise zur sicheren Anwendung: Diese Arzneispezialität enthält 63,3 Vol.% Alkohol und darf Alkoholkranken nicht gegeben werden. Für Kinder sollten die abgezählten Tropfen mit etwas Wasser (2-3 Esslöffel) verdünnt werden. Schwangerschaft und Stillperiode: Über die Verabreichung während der Schwangerschaft und Stillperiode entscheidet der Arzt. Bei ersten Anzeichen von Nebenwirkungen ist eine ärztliche Beratung erforderlich.Beipackzettel ansehen
1. WAS SIND Nr. 20 Grippetropfen „Mag. Doskar“ UND WOFÜR WIRD ES ANGEWENDET? Nr. 20 Grippetropfen „Mag. Doskar“ sind ein homöopathisches Arzneimittel. Die Homöopathie versteht sich als Reiz- und Regulationstherapie. Ihre Grundlage ist das Arzneimittelbild der Einzelmittel, die aufgrund ihrer Ähnlichkeit mit dem Krankheitsbild ausgesucht werden. Die einzelnen Bestandteile von Nr. 20 Grippetropfen „Mag. Doskar“ ergänzen sich in ihrer positiven Wirkung auf - grippale Infekte. Die Anwendung dieses homöopathischen Arzneimittels in den genannten Anwendungsgebieten beruht ausschließlich auf homöopathischer Erfahrung. Bei schweren Formen dieser Erkrankungen ist eine klinisch belegte Therapie angezeigt. 2. WAS MÜSSEN SIE VOR DER EINNAHME VON Nr. 20 Grippetropfen „Mag. Doskar“ BEACHTEN? Nr. 20 Grippetropfen „Mag. Doskar“ dürfen nicht eingenommen werden, - wenn Sie überempfindlich (allergisch) gegen die Wirkstoffe oder einen der sonstigen Bestandteile von Nr. 20 Grippetropfen „Mag. Doskar“ sind. - wenn Sie schwanger sind oder stillen. - von alkoholkranken Personen. Nr. 20 Grippetropfen „Mag. Doskar“ enthalten pro Einzeldosis 0,48 g Alkohol. Besondere Vorsicht bei der Einnahme von Nr. 20 Grippetropfen „Mag. Doskar“ ist erforderlich, - wenn Sie eine Lebererkrankung haben oder unter Epilepsie leiden. - wenn die Beschwerden weiter fortbestehen, dann ist eine ärztliche Beratung erforderlich. Charakteristischerweise kann, insbesondere zu Beginn der Behandlung mit homöopathischen Arzneimitteln, eine vorübergehende Verstärkung der bestehenden Krankheitszeichen auftreten. Solche Reaktionen sind harmlos. Bei Einnahme von Nr. 20 Grippetropfen „Mag. Doskar“ mit anderen Arzneimitteln Bitte informieren Sie Ihren Arzt oder Apotheker, wenn Sie andere Arzneimittel einnehmen / anwenden bzw. vor kurzem eingenommen / angewendet haben, auch wenn es sich um nicht verschreibungspflichtige Arzneimittel handelt. Bei Einnahme von Nr. 20 Grippetropfen „Mag. Doskar“ zusammen mit Nahrungsmitteln und Getränken In der Homöopathie ist bekannt, dass die Wirkung eines homöopathischen Arzneimittels durch allgemein schädigende Faktoren in der Lebensweise und durch Reiz- und Genussmittel wie z. B. Kaffee, Zigaretten, Alkohol ungünstig beeinflusst werden kann. Schwangerschaft und Stillzeit Fragen Sie vor der Einnahme von allen Arzneimitteln Ihren Arzt oder Apotheker um Rat. Wegen des Alkoholgehaltes wird die Anwendung in der Schwangerschaft und Stillzeit nicht empfohlen. Verkehrstüchtigkeit und das Bedienen von Maschinen Sie dürfen sich nicht an das Steuer eines Fahrzeugs setzen, weil Nr. 20 Grippetropfen „Mag. Doskar“ pro Einzeldosis 0,48 g Alkohol enthalten. Sie dürfen keine Werkzeuge oder Maschinen bedienen. Wichtige Informationen über bestimmte sonstige Bestandteile von Nr. 20 Grippetropfen „Mag. Doskar“ Nr. 20 Grippetropfen „Mag. Doskar“ enthalten pro Einzeldosis 0,48 g Alkohol. 3. WIE SIND Nr. 20 Grippetropfen „Mag. Doskar“ EINZUNEHMEN? Homöopathische Tropfen sollen möglichst unverdünnt, wenn möglich auf die Zunge direkt eingenommen werden, da diese über die Mundschleimhäute resorbiert werden. Wenn der Geschmack zu scharf ist, kann man die abgezählten Tropfen in einem Glas mit etwas Wasser verdünnen. Falls es nicht anders angegeben ist, sind homöopathische Tropfen immer nüchtern d. h vor dem Essen einzunehmen. Dosierung: Erwachsene: 3-mal täglich 15 – 20 Tropfen, bei akuten Beschwerden 1 – 2 stündlich Jugendliche: 8 –10 Tropfen Dauer der Anwendung : Richtet sich nach den Beschwerden. Wenn Sie eine größere Menge von Nr. 20 Grippetropfen „Mag. Doskar“ eingenommen haben, als Sie sollten Es wurden keine Fälle von Überdosierung berichtet. Wenn Sie die Einnahme von Nr. 20 Grippetropfen „Mag. Doskar“ vergessen haben Nehmen Sie nicht die doppelte Dosis ein, wenn Sie die vorherige Einnahme vergessen haben. Wenn Sie die Einnahme von Nr. 20 Grippetropfen „Mag. Doskar“ abbrechen, obwohl Ihre Beschwerden noch weiter bestehen, wenden Sie sich bitte an Ihren Arzt. Wenn Sie weitere Fragen zur Anwendung des Arzneimittels haben, fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker. 4. WELCHE NEBENWIRKUNGEN SIND MÖGLICH? Zu Nr. 20 Grippetropfen „Mag. Doskar“ sind keine Nebenwirkungen bekannt. 5. WIE SIND Nr. 20 Grippetropfen „Mag. Doskar“ AUFZUBEWAHREN? Nicht über 25 °C lagern. Das Fläschchen im Umkarton aufbewahren, um den Inhalt vor Licht zu schützen. Arzneimittel für Kinder unzugänglich aufbewahren. Sie dürfen das Arzneimittel nach dem auf dem Etikett und dem Umkarton angegebenen Verfalldatum nicht mehr anwenden. Das Verfalldatum bezieht sich auf den letzten Tag des Monats. Das Arzneimittel darf nicht im Abwasser oder Haushaltsabfall entsorgt werden. Fragen Sie Ihren Apotheker wie das Arzneimittel zu entsorgen ist, wenn Sie es nicht mehr benötigen. Diese Maßnahme hilft die Umwelt zu schützen. 6. WEITERE Informationen Was Nr. 20 Grippetropfen „Mag. Doskar“ enthalten Die Wirkstoffe in 100 g Tropfen sind: Aconitum napellus D6 12,5g, Gelsemium sempervirens D3 12,5g, Lachesis mutus D12 12,5g, Bryonia D3 12,5g, Mercurius bijodatum D4 12,5g, Eupatorium perfoliatum D2 12,5g, Phosphorus D6 12,5g. Die sonstigen Bestandteile sind: Wasser, Ethanol Dieses Arzneimittel enthält 64,1 Vol% Ethanol (Alkohol), d.h bis zu 0,48 g pro Dosis, entsprechend 12 ml Bier, 5 ml Wein pro Dosis.Beipackzettel ansehen
1. WAS SIND Nr. 24 Hustentropfen „Mag. Doskar“ UND WOFÜR WERDEN SIE ANGEWENDET? Nr. 24 Hustentropfen „Mag. Doskar“ sind ein homöopathisches Arzneimittel. Die Homöopathie versteht sich als Reiz- und Regulationstherapie. Ihre Grundlage ist das Arzneimittelbild der Einzelmittel, die aufgrund ihrer Ähnlichkeit mit dem Krankheitsbild ausgesucht werden. Die einzelnen Bestandteile von Nr. 24 Hustentropfen „Mag. Doskar“ ergänzen sich in ihrer positiven Wirkung bei - Reizhusten - akute und chronische Bronchitis - Keuchhusten Die Anwendung dieses homöopathischen Arzneimittels in den genannten Anwendungsgebieten beruht ausschließlich auf homöopathischer Erfahrung. Bei schweren Formen dieser Erkrankungen ist eine klinisch belegte Therapie angezeigt. 2. WAS MÜSSEN SIE VOR DER EINNAHME VON Nr. 24 Hustentropfen „Mag. Doskar“ BEACHTEN? Nr. 24 Hustentropfen „Mag. Doskar“ dürfen nicht eingenommen werden, - wenn Sie überempfindlich (allergisch) gegen die Wirkstoffe oder einen der sonstigen Bestandteile von Nr. 24 Hustentropfen „Mag. Doskar“ sind. - wenn Sie schwanger sind oder stillen. - von alkoholkranken Personen. Nr. 24 Hustentropfen „Mag. Doskar“ enthalten pro Einzeldosis 0,46 g Alkohol. Besondere Vorsicht bei der Einnahme von Nr. 24 Hustentropfen „Mag. Doskar“ ist erforderlich, - wenn Sie eine Lebererkrankung haben oder unter Epilepsie leiden. - wenn die Beschwerden weiter fortbestehen, dann ist eine ärztliche Beratung erforderlich. Charakteristischerweise kann, insbesondere zu Beginn der Behandlung mit homöopathischen Arzneimitteln, eine vorübergehende Verstärkung der bestehenden Krankheitszeichen auftreten. Solche Reaktionen sind harmlos. Bei Einnahme von Nr. 24 Hustentropfen „Mag. Doskar“ mit anderen Arzneimitteln Bitte informieren Sie Ihren Arzt oder Apotheker, wenn Sie andere Arzneimittel einnehmen / anwenden bzw. vor kurzem eingenommen / angewendet haben, auch wenn es sich um nicht verschreibungspflichtige Arzneimittel handelt. Bei Einnahme von Nr. 24 Hustentropfen „Mag. Doskar“ zusammen mit Nahrungsmitteln und Getränken In der Homöopathie ist bekannt, dass die Wirkung eines homöopathischen Arzneimittels durch allgemein schädigende Faktoren in der Lebensweise und durch Reiz- und Genussmittel wie z. B. Kaffee, Zigaretten, Alkohol ungünstig beeinflusst werden kann. Schwangerschaft und Stillzeit Fragen Sie vor der Einnahme von allen Arzneimitteln Ihren Arzt oder Apotheker um Rat. Wegen des Alkoholgehaltes wird die Anwendung in der Schwangerschaft und Stillzeit nicht empfohlen. Verkehrstüchtigkeit und das Bedienen von Maschinen Sie dürfen sich nicht an das Steuer eines Fahrzeugs setzen, weil Nr. 24 Hustentropfen „Mag. Doskar“ pro Einzeldosis 0,46 g Alkohol enthalten. Sie dürfen keine Werkzeuge oder Maschinen bedienen. Wichtige Informationen über bestimmte sonstige Bestandteile von Nr. 24 Hustentropfen „Mag. Doskar“ Nr. 24 Hustentropfen „Mag. Doskar“ enthalten pro Einzeldosis 0,46 g Alkohol. 3. WIE SIND Nr. 24 Hustentropfen „Mag. Doskar“ EINZUNEHMEN? Homöopathische Tropfen sollen möglichst unverdünnt, wenn möglich auf die Zunge direkt eingenommen werden, da diese über die Mundschleimhäute resorbiert werden. Wenn der Geschmack zu scharf ist, kann man die abgezählten Tropfen in einem Glas mit etwas Wasser verdünnen. Falls es nicht anders angegeben ist, sind homöopathische Tropfen immer nüchtern d. h vor dem Essen einzunehmen. Dosierung: Erwachsene: 3 – 5-mal täglich 20 Tropfen Kinder unter 6 Jahren: 3 – 5-mal täglich 5 – 7 Tropfen verdünnt Jugendliche: 3 – 5-mal täglich 8 – 10 Tropfen verdünnt Im Akutfall halbstündlich bis zur Besserung der Symptome Dauer der Anwendung : Richtet sich nach den Beschwerden. Wenn Sie eine größere Menge von Nr. 24 Hustentropfen „Mag. Doskar“ eingenommen haben, als Sie sollten Es wurden keine Fälle von Überdosierung berichtet. Wenn Sie die Einnahme von Nr. 24 Hustentropfen „Mag. Doskar“ vergessen haben Nehmen Sie nicht die doppelte Dosis ein, wenn Sie die vorherige Einnahme vergessen haben. Wenn Sie die Einnahme von Nr. 24 Hustentropfen „Mag. Doskar“ abbrechen, obwohl Ihre Beschwerden noch weiter bestehen, wenden Sie sich bitte an Ihren Arzt. Wenn Sie weitere Fragen zur Anwendung des Arzneimittels haben, fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker. 4. WELCHE NEBENWIRKUNGEN SIND MÖGLICH? Zu Nr. 24 Hustentropfen „Mag. Doskar“ sind keine Nebenwirkungen bekannt. 5. WIE SIND Nr. 24 Hustentropfen „Mag. Doskar“ AUFZUBEWAHREN? Nicht über 25 °C lagern. Das Fläschchen im Umkarton aufbewahren, um den Inhalt vor Licht zu schützen. Arzneimittel für Kinder unzugänglich aufbewahren. Sie dürfen das Arzneimittel nach dem auf dem Etikett und dem Umkarton angegebenen Verfalldatum nicht mehr anwenden. Das Verfalldatum bezieht sich auf den letzten Tag des Monats. Das Arzneimittel darf nicht im Abwasser oder Haushaltsabfall entsorgt werden. Fragen Sie Ihren Apotheker wie das Arzneimittel zu entsorgen ist, wenn Sie es nicht mehr benötigen. Diese Maßnahme hilft die Umwelt zu schützen. 6. WEITERE Informationen Was Nr. 24 Hustentropfen „Mag. Doskar“ enthalten Die Wirkstoffe in 100 g Tropfen sind: Ammonium bromatum D3 20,0 g, Cephaelis ipecacuanha D2 20,0 g, Rumex crispus D2 20,0 g, Phosphorus D5 20,0 g, Drosera rotundifolia D4 20,0 g Die sonstigen Bestandteile sind: Wasser, Ethanol Dieses Arzneimittel enthält 61,3 Vol% Ethanol (Alkohol), d.h bis zu 0,46 g pro Dosis, entsprechend 12 ml Bier, 5 ml Wein pro DosisBeipackzettel ansehen
Zusammensetzung: Berberis D3, Solidago D3. Anwendung: Zur Senkung des Harnsäurespiegels, bei Nierensteinen, zur Entgiftung bei und nach Infektionskrankheiten. Eigenschaften und Wirksamkeit: Niere, Leber, Darm, Lunge und Haut sind die großen Ausscheidungsorgane des Menschen, wobei die Niere den Reigen anführt. Was Leber und Niere nicht ausscheiden, scheidet der Darm aus. Was der Darm nicht ausscheidet, scheidet die Lunge aus. Was die Lunge nicht ausscheidet, scheidet die Haut aus und was die Haut nicht ausscheiden kann, führt zum Tode, so hieß es in der chinesischen Medizin. Wir wissen vieles und Ungeordnetes über die Wichtigkeit der Ausscheidung über Nierentätigkeit, die Darmtätigkeit, die Atmung und das Schwitzen. Vielfach werden die Ausscheidungsfunktionen in der Volksmedizin besonders beachtet und zur Anregung gebracht. Bei akuten Erkrankungen durch Schwitzkuren, bei chronischen Erkrankungen durch vielerlei Kräuter, die Nieren- und Darmfunktion anregen sollen. Wir wissen instinktiv etwas über die Verschlackung des Körpers und suchen über Entschlackungsmöglichkeiten den Organismus wieder zu reinigen und zu wohlgeordneter Organ- und Zellfunktion zu bringen. Im Vordergrund der sogenannten Verschlackungsprozesse steht die harnsaure Diathese. Durch eine schlechte Stoffwechselfunktion der Leber kommt es zu einer Überladung des Blutes im Körper mit sauren Stoffwechselprodukten und zu einer Überlastung der Niere, die ihrerseits als Organ (Blase, Niere) Beschwerden verursachen kann, oder in der Folge Störungen des Gesamtorganismus bewirkt wie z. B. rheumatoide Beschwerden, Erschlaffung der Haut, Müdigkeit, Kopfschmerzen u. dgl. im Sinne einer allgemeinen Beeinträchtigung des Organismus. Harnveränderungen bis hin zur Blaseninfektionsanfälligkeit treten auf. Berberis vulgaris, der Sauerdorn, greift mit seiner Wirkung sowohl auf die Leber, wie auch auf die Nierenfunktion, zentral an dieser Schwach- und Schlüsselstelle ein. Solidago, die Goldrute, ist ein vorrangiges Nierenfunktionsmittel. Mit diesen beiden Arzneien wird oft der Beginn einer Therapie im Sinne einer Entschlackung eingeleitet, so dass der Organismus wieder seine Reaktionsfähigkeit erlangen kann. Häufig ist die Kombination von Leber- und Gallentropfen zusätzlich angezeigt. Gleichzeitig wird das Organsystem Blase, Niere und die Harnbeschaffenheit positiv beeinflusst und die Neigung der in diesem Organbereich häufig rezidivierenden Entzündungen in beschwerdefreien Intervallen wesentlich herabgesetzt. Es gibt wohl keine kranken und auch gesunden Tage, in denen nicht der Nierenfunktion unser besonderes Augenmerk zur Erhaltung und Wiedererlangung der Gesundheit geschenkt werden soll. Nebenwirkungen: Bisher keine bekannt. Dosierung: 3mal täglich 10 bis 12 Tropfen. Vor Gebrauch schütteln! Allgemeiner Hinweis: Homöopathische Tropfen sollen möglichst unverdünnt, wenn möglich auf die Zunge direkt, eingenommen werden, da diese über die Mundschleimhäute resorbiert werden. Falls der Geschmack zu scharf ist, kann man die abgezählten Tropfen in einem Glas mit einigen Tropfen Wasser verdünnen. Falls es nicht anders angegeben ist, sind homöopathische Tropfen immer nüchtern, d. h. vor dem Essen, einzunehmen. Aus pflanzlichen und anderen natürlichen Produkten, in höherer Konzentration kann es auf Grund von Temperaturschwankungen und anderen Lagerbedingungen zur Trübung und leichten Niederschlägen kommen, die auf die Wirksamkeit keinen Einfluss haben. Besondere Warnhinweise zur sicheren Anwendung: Diese Arzneispezialität enthält ca. 70,0 Vol.% Alkohol und darf Alkoholkranken nicht gegeben werden. Für Kinder sollten die abgezählten Tropfen mit etwas Wasser (2-3 Esslöffel) verdünnt werden. Schwangerschaft und Stillperiode: Über die Verabreichung während der Schwangerschaft und Stillperiode entscheidet der Arzt. Bei ersten Anzeichen von Nebenwirkungen ist eine ärztliche Beratung erforderlich.Beipackzettel ansehen
Dr. Böhm® Infekt grippal Pelargonium 20 mg Filmtabletten ist ein traditionell pflanzliches Arzneimittel zur Anwendung bei ersten Anzeichen von akuten grippalen Infekten (Erkältungskrankheiten) mit Beschwerden wie Husten, Schnupfen, Heiserkeit. Dieses Arzneimittel ist ein traditionelles pflanzliches Arzneimittel, das ausschließlich auf Grund langjähriger Verwendung für die genannten Anwendungsgebiete registriert ist. Dieses Arzneimittel wird angewendet bei Erwachsenen, Jugendlichen und Kindern ab 6 Jahren. Wenn Sie sich nach 7 Tagen nicht besser oder gar schlechter fühlen, wenden Sie sich an Ihren Arzt.ProduktvorteileBei ersten Anzeichen von akuten grippalen Infekten und Erkältungen mit Husten, Schnupfen und Heiserkeit.
Bereits für Kinder ab 6 Jahren geeignet – ideal für die ganze Familie
Gut verträglich, sicher und natürlich wirksamHusten, Schnupfen, Heiserkeit – Der grippale InfektDer grippale Infekt (Erkältung) ist eine meist durch Viren verursachte Infektion der oberen Atemwege. Dabei kommt es zu einer Entzündung der Nasen-, Nebenhöhlen- und Rachenschleimhaut. Auch die unteren Atemwege können betroffen sein, in diesem Fall spricht man von einer Bronchitis.
Sich mit einem grippalen Infekt anzustecken, kann schnell gehen: Die Viren werden durch Tröpfcheninfektion (Niesen oder Husten) übertragen, können aber auch durch direkten Kontakt (zum Beispiel Händeschütteln mit anschließendem Hand-zu-Mund-Kontakt) in den Körper gelangen.Typische Erkältung – Symptome im ÜberblickWas dann passiert, kennt jeder und sollte bei den ersten Anzeichen behandelt werden. Ein grippaler Infekt verläuft zwar meist unkompliziert, äußert sich aber mit unangenehmen Symptomen wie Husten, Schnupfen und Heiserkeit. Charakteristischerweise beginnt diese Form der Erkältung schleichend mit einem Kratzen im Hals oder mit Schnupfen. Es gibt Verlaufsformen mit und ohne Fieber. Komplikationen können auftreten, wenn es zusätzlich zu einer bakteriellen Infektion kommt. Das kann z. B. zu einer Angina (Mandelentzündung) oder im schlimmsten Fall zu einer Lungenentzündung führen. In jedem Fall heißt es jetzt: Handeln, bevor es schlimmer wird!Pelargonium – Wertvolle Wurzel bei ErkältungUm grippale Infekte und Erkältungen auf natürliche Weise zu behandeln, bietet eine Heilpflanze wertvolle Unterstützung: Die Kapland-Pelargonie (Pelargonium), die bereits im 19. Jahrhundert in der traditionellen Natur-Medizin in Südafrika eine wichtige Rolle spielte. Als wertvolle Arzneipflanze wird Pelargonium heute in der Pflanzenmedizin (Phytotherapie) bei grippalen Infekten und Erkältungen mit Symptomen wie Husten, Schnupfen und Heiserkeit eingesetzt. Experten bestätigen die Wirksamkeit von Pelargonium bei Atemwegsinfekten.Erkältung behandeln mit reiner Pflanzenkraft – Dr. Böhm® Infekt grippal PelargoniumDie ersten Erkältungssymptome machen sich bemerkbar: Es kratzt im Hals, die Nase beginnt zu rinnen… Jetzt gilt: Husten, Heiserkeit und Schnupfen behandeln, bevor es zu spät ist und sich die Symptome verstärken. Hausmittel bei Erkältung oder pflanzliche Medikamente bei grippalen Infekten sind daher sehr gefragt. Das Expertenteam von Dr. Böhm® hat aus diesem Grund Dr. Böhm® Infekt grippal Pelargonium entwickelt: Das pflanzliche Arzneimittel enthält den optimal dosierten Extrakt der Kapland-Pelargonie und kommt bei ersten Anzeichen von akuten grippalen Infekten (Erkältungskrankheiten) mit Symptomen wie Husten, Schnupfen, Heiserkeit zum Einsatz. Die hochwertigen Filmtabletten sind bereits für Kinder ab 6 Jahren geeignet. Damit bietet Dr. Böhm® Infekt grippal Pelargonium natürliche Erste Hilfe bei grippalen Infekten für die ganze Familie.
DarreichungsformFilmtablettenAnwendungErwachsene und Jugendliche ab 12 Jahren: 3-mal täglich 1 Filmtablette (morgens, mittags, abends).
Kinder von 6 bis 11 Jahren: 2-mal täglich 1 Filmtablette (morgens, abends)
Die Anwendung bei Kindern unter 6 Jahren ist aufgrund fehlender Daten nicht empfohlen.Art der Anwendung: Die Filmtabletten sollten im Ganzen mit einer ausreichenden Menge Flüssigkeit geschluckt werden. Es empfiehlt sich, die Behandlung mit Dr. Böhm® Infekt grippal Pelargonium nach Abklingen der Krankheitssymptome noch einige Tage fortzuführen, um einen Rückfall zu vermeiden. Wenn Sie sich nach 7 Tagen nicht besser oder schlechter fühlen, wenden Sie sich an Ihren Arzt. Dr. Böhm® Infekt grippal Pelargonium darf nicht eingenommen werden, wenn Sie allergisch (überempfindlich) gegen Pelargonium reniforme/sidoides-Extrakt oder einen der sonstigen Bestandteile dieses Arzneimittels sind.Dauer der Anwendung: Es empfiehlt sich, die Behandlung mit Dr. Böhm® Infekt grippal Pelargonium nach Abklingen der Krankheitssymptome noch einige Tage fortzuführen, um einen Rückfall zu vermeiden. Wenn Sie sich nach 7 Tagen nicht besser oder gar schlechter fühlen, wenden Sie sich an Ihren Arzt.
Inhaltsstoffe1 Filmtablette Dr. Böhm® Infekt grippal Pelargonium enthält 20 mg Trockenextrakt aus Pelargonium reniforme/sidoides-Wurzeln (Droge-Extrakt-Verhältnis 4–7:1), Auszugsmittel Ethanol 14 % (V/V).
Die sonstigen Bestandteile sind: Tablettenkern: Cellulosepulver, mikrokristalline Cellulose, hochdisperses Siliziumdioxid, Magnesiumstearat; Tablettenüberzug: Hypromellose, Macrogol Typ 6000, Eisenoxid gelb E 172, Eisenoxid rot E 172, Titandioxid E 171, Talkum.1 Filmtablette enthält 0 BE.
Beipackzettel ansehen
Dr. Reckeweg Influenza-Gastreu R6 Tropfen ist eine homöopathische Arzneispezialität zur Linderung von Beschwerden wie Schnupfen, Husten und Kopfschmerzen im Rahmen einer Erkältung.DarreichungsformTropfen
Angina-Gastreu® S R1 Tropfen sind eine Kombination aus 7 bewährten homöopathischen Wirkstoffen. Sie wirken gegen die Beschwerden, die im Rahmen einer akuten Rachenraum-Entzündung auftreten. Zu den typischen Symptomen zählen: Kratzen im Hals, Halsschmerzen, geschwollene Rachenmandeln oder Trockenheit im Hals. Unser Tipp für Ihre Reiseapotheke. WirkstoffeApis D4: plötzliche, stechende Schmerzen im Hals. Belladonna D4: geröteter Rachen, vergrößerte Rachenmandeln, trockene Schleimhäute.
• Calcium iodatum D4: geschwollene, entzündete Mandeln, Stockschnupfen. Kalium bichromicum D4: Brennen im Hals, entzündeter Rachen, Verschlimmerung der Beschwerden durch Kälte und Besserung derselben durch Wärme. Marum verum D6: Rauheit und Kitzeln im Hals, schlechter Geschmack beim Ausräuspern von Schleim, Stechen in den Ohren. Mercurius sublimatus corrosivus D5: brennender Schmerz und Schwellungen im Hals, Zusammenschnürungsgefühl im Hals, Mundgeruch. Phytolacca D4: Trockenheit im Hals, Schwellungen und dunkle Rötung des Rachens und der Mandeln, Schmerzen beim Schlucken, die bis in die Ohren ausstrahlen.DarreichungsformTropfenAnwendungSoweit nicht anders verordnet: Bei akuten Zuständen alle halbe bis ganze Stunde, höchstens 6-mal täglich, je 5 Tropfen einnehmen. Eine über 1 Woche hinausgehende Anwendung sollte nur nach Rücksprache mit einem homöopathisch erfahrenen Therapeuten erfolgen. Bei chronischen Verlaufsformen 1- bis 3-mal täglich je 5 Tropfen einnehmen. Bei Besserung der Beschwerden ist die Häufigkeit der Anwendung zu reduzieren. Dauer der Anwendung: Die Einnahme des Arzneimittels sollte ohne ärztlichen Rat nicht länger als eine Woche erfolgen. Hinweise:
Bei Anzeichen einer Vereiterung der Rachenmandeln mit erschwerter Mundöffnung, bei Atemnot, bei Fieber oder bei eitrigem Auswurf sowie bei anhaltenden und unklaren Beschwerden sollte ein Arzt aufgesucht werden.Inhaltsstoffe10g (=10,5ml, 1ml=32 Tropfen) enthalten:
Die Wirkstoffe sind: Apis mellifica D4 1g, Atropa bella-donna D4 1g, Calcium iodatum D4 1g, Kalium bichromicum D4 0,01g, Teucricum marum D6 1g, Hydrargyrum bichloratum D5 1g, Phytolacca americana D4 1g.
Die sonstigen Bestandteile sind: Ethanol 96 Vol.-%, gereinigtes Wasser
Gesamtethanolgehalt ca. 38 Vol.-%Beipackzettel ansehen
Bronchial-Gastreu R9 ist eine homöopathische Arzneispezialität.
Die Homöopathie versteht sich als Regulationstherapie bei akuten und chronischen Erkrankungen.
Bronchial-Gastreu R9 ist ein homöopathisches Kombinationsarzneimittel, das sich aus verschiedenen
homöopathischen Einzelmitteln zusammensetzt, deren Arzneimittelbilder einander ergänzen.
Die Anwendungsgebiete leiten sich von den homöopathischen Arzneimittelbildern ab. Für dieses Arzneimittel sind folgende Anwendungsgebiete zugelassen:Zur Linderung von Husten im Rahmen einer Erkältung. Die Anwendung dieses homöopathischen Arzneimittels in den genannten Anwendungsgebieten beruht ausschließlich auf homöopathischer Erfahrung.
Bei schweren Formen dieser Erkrankungen ist eine klinisch belegte Therapie angezeigt.
Dieses Arzneimittel wird angewendet bei Erwachsenen und Jugendlichen ab 12 Jahren.
Wenn Sie sich nach 7 Tagen nicht besser oder gar schlechter fühlen, wenden Sie sich an Ihren Arzt.DarreichungsformTropfenAnwendungErwachsene und Jugendliche ab 12 Jahren: Bei akuten Beschwerden alle 2 Stunden bis zu maximal 6 mal täglich 5 Tropfen. Bei Besserung der Beschwerden ist die Häufigkeit der Anwendung auf 3 mal täglich je 5 Tropfen zu reduzieren.Art der Anwendung: Zum Einnehmen. Die Tropfen können bei Bedarf in etwas Wasser verdünnt eingenommen werden.Dauer der Anwendung: Wenn sich die Beschwerden verschlimmern oder nach 7 Tagen keine Besserung eintritt, ist ein Arzt aufzusuchen.Inhaltsstoffe10 g(=10,52ml, 1ml=31 Tropfen) enthalten: Atropa bella-donna D4 1g, Bryonia D3 1g, Cuprum aceticum D12 1g, Lobaria pulmonaria D4 1g.
Enthält 39 Vol.-% Alkohol.Beipackzettel ansehen