-
Arzneimittel & mehr
- Angebote
- Heuschnupfen, Allergie & mehr
- Auge / Nase / Ohr
- Nerven, Schlaf & mehr
-
Insektenschutz
- Hausapotheke & mehr
- Haare, Nägel & mehr
- Herz, Kreislauf & mehr
- Leber, Galle & mehr
- Verhütung, Liebe & mehr
- Magen, Darm & mehr
- Mann, Gesundheit & mehr
- Geräte, Tests & mehr
- Zahnpflege, Mundhygiene & mehr
- Zahn, Mund & mehr
- Gelenke, Muskeln & mehr
- Pflege, Hygiene & mehr
- Raucherentwöhnung
- Schmerzen, Entzündungen & mehr
- Vitamine, Mineralstoffe & mehr
- Stoffwechsel, Blutzucker & mehr
- Grippe, Erkältung & mehr
- Frau, Gesundheit & mehr
- Reiseapotheke & mehr
- Eigenmarken
- Familie, Baby & mehr
- Pflege & Schönheit
- Geschenke, Specials & mehr
- Angebote
- Weitere Kategorien
Filter
–
Das Bolfo® Flohschutz-Shampoo 1,1 mg/ml Hund ist ein Tierarzneimittel zur Bekämpfung von Flöhen (Ctenocephalides spp.) bei Hunden.Vorteile von Bolfo® Flohschutz-Shampoo auf einen Blick: Zur Bekämpfung und Vorbeugung von Flöhen (Ctenocephalides spp.). Zur Sofortbekämpfung bei akutem Flohbefall. Für ein glänzendes und parasitenfreies Fell.DarreichungsformShampooAnwendungAnwendung: Nasses Fell shampoonieren, 5 Minuten einwirken lassen, gut ausspülen, trocken reiben. Zu beachten: Da Bolfo® Flohschutz-Shampoo keinen Langzeitschutz entwickelt, ist eine zusätzliche vorbeugende Behandlung zu empfehlen! Gegenanzeigen: Nicht bei Welpen mit einem Alter von weniger als 3 Monaten, nicht bei Tieren mit großflächigen Hautläsionen anwenden.Art der Anwendung: Zur Anwendung auf dem Fell. Den Hund zuvor gründlich mit lauwarmem Wasser waschen, so dass das Fell richtig nass ist. Das nasse Fell sorgfältig und vorsichtig mit dem Shampoo einreiben, wobei Kopf, Hals und Ohren nicht vergessen werden dürfen. Kontakt mit den Augen vermeiden. Den Schaum etwa 5 Minuten einwirken lassen. Danach gut mit lauwarmem Wasser ausspülen und das Fell trocken reiben. Bei zufälligem Kontakt mit den Augen diese sofort ausspülen. Hinweise: Das Tierarzneimittel tötet vorhandene Flöhe sofort ab, entfaltet jedoch keine besondere Langzeitwirkung. Durch schlüpfende Flöhe in der Umgebung kann somit ein rascher Neubefall der Tiere stattfinden. Zur Unterstützung der Behandlung wird daher empfohlen, auch das Lager der Tiere, die direkte Umgebung sowie die bevorzugten Aufenthaltsorte der Tiere mit einem geeigneten Insektizid oder Insektenentwicklungshemmer (so genannte "IGRs’’) zu behandeln. In Abhängigkeit von der Jahreszeit und des Befalldrucks aus der Umgebung, kann eine Nachbehandlung nach 3 bis 7 Tagen notwendig sein. Bei Flohbefall sind alle Tiere in demselben Haushalt mit einem hierfür zugelassenen Insektizid zu behandeln. Inhaltsstoffe100 ml Shampoo enthalten: Wirkstoff: Propoxur (2-Isopropoxyphenyl)(methylcarbamat) 0,11 g.Sonstige Bestandteile, deren Kenntnis für eine zweckgemäße Verabreichung des Mittels erforderlich ist: Keine. Beipackzettel ansehen
Hochwertiges Citronellaöl von Embamed® zu 100 % naturreines, Citronellaöl ohne Zusätze zur natürlichen Abwehr von Mücken und anderen Insekten. Ideal für Zuhause und unterwegs.Citronellaöl Embamed® wird durch Wasserdampfdestillation aus den Blättern des Citronella-Grases (Cymbopogon nardus) gewonnen. Es wird in der Parfumerie und zur Insektenabwehr eingesetzt.Duftnote:
KopfnoteDuftprofil:
FrischDuftwirkung:
erheiterndDarreichungsformÄtherisches ÖlAnwendungKosmetikum zur Aromapflege der Haut.Anwendungsempfehlung:
Maximal 15 Tropfen auf 50 ml Mandelöl.InhaltsstoffeZusammensetzung: 100 % naturreines, ätherisches Citronellaöl ohne Zusätze.
Der Insect-OUT Mottennebel ist eine automatische sowie insektizide Sprühdose und wurde speziell zur Bekämpfung von verstecktem Ungeziefer in Innenräumen entwickelt. Insect-OUT Ungeziefernebel tötet Motten aller Art zuverlässig in kurzer Zeit.Bei hartnäckigem und großflächigem Mottenbefall von Innenräumen ist eine Dose ausreichend für bis zu 300m³. Nach Entriegelung einer Dose muss der Raumverlassen werden. Einwirkzeit am besten über Nacht, nach ausreichendem Lüften können die Räume wieder benutzt werden. Auch für Lebensmittelbetriebe geeignet. Wiederbehandlung nach 4 bis 6 Wochen wird empfohlen, um nachschlüpfende Brut zu vernichten.Der Mottennebel ist ideal zur Abtötung von Lebensmittel- und Kleidermotten in Innenräumen. Der natürliche Wirkstoff der Chrysanthemenblume wirkt gezielt auf das Nervensystem der Motten. Der Nebelautomat treibt die Schadinsekten aus und tötet diese binnen kurzer Zeit, auch in deren Verstecken. Die beste Wirkung erzielen Sie in der kombinierten Anwendung mit Insect-OUT ®Mottenspray 500 ml.
EigenschaftenAutomatische Entleerung
zur Behandlung von Räumen bis zu 300 m³
Keine Reinigung erforderlich
Einfach & praktisch
Mit dem Wirkstoff der Chrysanthemenblume
Beipackzettel ansehen
Das Licener® Shampoo bietet die schnelle und effektive Lösung gegen lästige Kopfläuse. In nur einer Anwendung und 10 Minuten Einwirkzeit werden Läuse und Nissen zuverlässig beseitigt. Dank seiner natürlichen Inhaltsstoffe ist es sanft zur Kopfhaut und für die ganze Familie geeignet. EigenschaftenFür Kinder ab 2 Jahren geeignetEinwirkzeit von nur 10 MinutenNur 1 Behandlung nötigInsektizidfreiDie persönliche Hygiene spielt keine große Rolle bei Kopflausbefall. Kopfläuse vermehren sich unabhängig davon, wie oft die Haare gewaschen werden. Sie können nicht springen oder fliegen, sondern kriechen von einem Kopf zum anderen. Kopfläuse und Nissen bevorzugen warme und dunkle Bereiche auf der Kopfhaut. Daher befinden sie sich meist hinter den Ohren, entlang des Haaransatzes und im Nacken. Kopfläuse sind blutsaugende Parasiten ohne Flügel, die sich von menschlichem Blut ernähren. Ihr Biss kann zu einer juckenden und entzündeten Kopfhaut führen. Kopfläuse sind nicht gefährlich und verbreiten keine Krankheiten, aber sie sind sehr lästig und ansteckend.Der Lebenszyklus hat drei Stadien: Nissen, Nymphen und ausgewachsene Tiere. Weibliche Läuse befestigen ihre Nissen mit einer Art Klebstoff direkt über der Kopfhaut (max. 1 mm) im Haar. Nymphen benötigen 7 bis 10 Tage zum Schlüpfen. Die Entwicklung von Nymphen zu Läusen dauert etwa 7 Tage. Weibliche Läuse können täglich bis zu 10 Nissen legen.
Licener® – einfach anzuwenden und kein Auskämmen nötig!Licener® basiert auf dem natürlichen Neem-Extrakt, ist insektizid-frei und sehr gut verträglich. Der Extrakt dringt in die Atemöffnungen der Läuse und Nissen ein und erstickt diese. Aufgrund dieser rein physikalischen Wirkungsweise können keine Resistenzen gegen Licener® gebildet werden. Licener® wirkt auch bei Läusen und Nissen, welche gegen Insektizide resistent geworden sind. Es ist ratsam, Kopfläuse sofort zu behandeln, nachdem die Diagnose gestellt wurde, weil sie leicht von Person zu Person übertragen werden.DarreichungsformShampooAnwendungTragen Sie LICENER-Shampoo auf das trockene Haar auf. Achten Sie unbedingt darauf, eine ausreichende Menge des Shampoos zu verwenden, um alle Haare vollständig zu bedecken. Es wird empfohlen, eine Flasche LICENER pro Person (je nach Haarlänge) zu verwenden. Massieren Sie das LICENER-Shampoo sorgfältig von der Kopfhaut bis hinunter in die Haarspitzen ein und lassen Sie es anschließend 10 Minuten einwirken. Wenn mehrere Familienmitglieder von Kopfläusen betroffen sind, sollten alle am gleichen Tag mit LICENER behandelt werden, um einen erneuten Befall zu vermeiden. Spülen Sie das LICENER-Shampoo gründlich mit lauwarmem Wasser aus. Sie sollten vermeiden, dass das Shampoo in die Augen gelangt, da dies wie bei jedem Shampoo zu Reizungen der Augen führen kann. Es ist nicht erforderlich, das Haar nach der Behandlung mit LICENER zusätzlich mit einem normalen Shampoo zu waschen. Bei Bedarf können Sie die getrockneten Haare nach der Behandlung mit LICENER mit einem speziellen Nissenkamm kämmen, um tote Läuse und Nissen zu entfernen. Die Anwendung von LICENER kann problemlos jederzeit wiederholt werden, sollte es zu einem erneuten Befall durch Kopfläuse von anderen infizierten Personen kommen.InhaltsstoffeZusammensetzung: Neem-Extrakt, Wasser, Polyglyceryl-3-caprat, Cocamidopropylbetain, Glyceryllaurat, Glycerin, Laurylglucosid, Dicaprylylether, Laurylalkohol, Benzylalkohol, Benzoesäure, Sorbinsäure, Dimethyl- glutarat und Dimethyladipat.
Der Moskito Guard® Repellent Spray ist ein DEET-freier Insektenschutz, der wissenschaftlich erwiesen vor stechenden Insekten wie Moskitos, Sandfliegen und Zecken schützt. Zart zu deiner Haut, aber hart zu Moskitos. 1–4Es gibt einige Gründe, Moskito Guard® den Alternativen auf DEET-Basis vorzuziehen. Anwender können von den positiven Merkmalen eines auf Icaridin basierenden Insektenschutzmittels profitieren – und gleichzeitig von einer effektiven Wirksamkeit gegen Moskitos und andere Insekten ausgehen.1–4Eigenschaften+ 8 Stunden SchutzAngenehmer DuftWasserfestNicht fettendOhne DEET und AlkoholEnthält 20 % IcaridinFür Schwangere und Kinder ab 2 Jahren geeignetSpendet FeuchtigkeitWas ist Icaridin?Bei Icaridin handelt sich um eine synthetische Verbindung, die hergestellt wurde, um der natürlichen Verbindung Piperin zu ähneln. Das Alkaloid Piperin kommt in der Pflanzengruppe vor, aus der schwarzer Pfeffer gewonnen wird.6 Icaridin ist in Europa, Australien und in den USA als Insektenschutzmittel weit verbreitet.6 Der Wirkstoff Icaridin ist international auch unter den Wirkstoffnamen Saltidin und Picaridin bekannt.Warum sollten Sie Moskito Guard® verwenden?Der Inhaltsstoff Icaridin ist eine wissenschaftlich erwiesene effektive und wirksame Alternative zu DEET.1,7 In vielen Fällen wird Icaridin besser vertragen.7 Zur Vorbeugung von Insektenstichen werden von der WHO Insektenschutzmittel mit entweder 20% DEET oder mit ICARIDIN empfohlen.8 Es gibt nur wenige Insektenschutzmittel, die auf Icaridin basieren und die am Österreichischen Markt erhältlich sind. Dieses Produkt wird in Österreich von VALNEVA vertrieben, einem Impfstoffhersteller und Experten in der Reisemedizin.Wirkt Moskito Guard® auch in den Tropen?JA! Die Wirksamkeit von Icaridin in den Tropen wurde in mehreren Feldstudien nachgewiesen!1,9,10Moskito Guard® ist wirksam gegen:Moskitos und Sandfliegen 1–3: Culex spp., Anopheles spp., Aedes spp., Phlebotomus sppZecken 4,5: Ixodes spp., Hyalomma marginatum, Thipicephalus spp., Dermacentor spp. ACHTUNG – WICHTIGER HINWEIS: Die Verwendung von Moskito Guard® ersetzt keineswegs eine FSME-Schutzimpfung!Was spricht für Icaridin und Moskito Guard®?Wir hören viel über DEET. Jeder empfiehlt es. Viele verwenden es. Ist das DEET-Produkt wirklich das Produkt der Wahl, oder kennen wir die Alternativen zu DEET einfach nicht?Schon einmal von einem Insektenschutzmittel gehört, das einen angenehmen Duft aufweist, nicht fettend und OHNE DEET und Alkohol auskommt? Moskito Guard® mit 20% Icaridin ist definitiv eine wirksame Alternative, die noch einige weitere positive Eigenschaften zu bieten hat.1. Goodyer L. et al. (2018). Mosquito repellents for the traveller. Journal of Travel Medicine, 2018, Vol 25, Suppl 1, S10–S15 | 2. Van Roey K. et al. (2014). Field Evaluation of Picaridin Repellents. PLOS Neglected Tropical Diseases | 3. Klun JA. et al. (2006). Repellent and Deterrent Effects. J. Med. Entomol. 43(1): 34Ð39 (2006) | 4. Semmler M. et al. (2011). Comparison of the tick repellent efficacy. Parasitol Res (2011) 108:899–904 | 5. Abdel-Ghaffar F. et al. (2015). Length of tick repellency. Parasitol Res (2015) 114:3041–304 | 6. NPIC. Picaridin General Fact Sheet. Online verfügbar: http://npic.orst.edu/factsheets/PicaridinGen.html#whatis (Letzter Zugriff Feb 2022) | 7. Tavares M. et al. (2018). Trends in insect repellent formulations. International Journal of Pharmaceutics 539 (2018) 190–209 | 8. WHO (2015). Vector control and personal protection of migrant and mobile populations in the GMS: A matrix guidance on the best options and methodologies. Online verfügbar: http://www.who.int/iris/ handle/10665/204341 (Letzter Zugriff Feb 2022) | 9. Frances SP. et al. (2004). Field Evaluation of Repellent Formulations Containing Deet and Picaridin. J. Med. Entomol. 41(3): 414-417 | 10. Costantini C. et al. (2004). Field evaluation of the efficacy and persistence of insect repellents. Transactions of the Royal Society of Tropical Medicine and Hygiene (2004) 98, 644–652 | 11. Leal WS. (2014). The enigmatic reception of DEET. Curr Opin Insect Sci. 2014. 6: 93–98.doi:10.1016/j.cois.2014.10.007 | 12. Southwest Mosquito Abatement and Control District. Mosquito Information. DEET – Insect Repellant Toxicity. Online verfügbar: http://www.swmosquito.org/pdf/ PROT_DEET%20Toxicity.pdf (Letzter Zugriff Feb 2022) | 13. Osimitz TG. et al. (2010). Adverse events associated with the use of insect repellents. Regulatory Toxicology and Pharmacology 56 (2010) 93–99 | 14. Kitchen LW. et al. (2009). The role of the United States military in the development of vector control products, including insect repellents, insecticides, and bed nets. Journal of Vector Ecology Vol. 30, no. 1, June 2009DarreichungsformSprayAnwendungMoskito Guard® ist zur Anwendung für Gesicht und Körper geeignet. Er ist als Emulsion in einer Sprühdose einfach zum Auftragen und sticht mit einem angenehmen Duft aus der Masse heraus.Vor Gebrauch schütteln. Auf alle exponierten Hautpartien auftragen. Hinweise: Nicht direkt auf das Gesicht sprühen. Alle 8 Stunden neu auftragen, häufiger bei längerem Schwimmen oder hoher Luftfeuchtigkeit.
Kinder ab 28 Monaten. Für schwangere Frauen geeignet.InhaltsstoffeZusammensetzung: Saltidin (Icaridine) à 20% (n°CAS 119515-38-7).
Sans gaz.Beipackzettel ansehen
NOBITE® Kids Insektenschutz Lotion bietet zuverlässigen Schutz für Kinder ab 1 Jahr vor Mücken & Zecken. Die einzigartige Kombination aus Icaridin & DEET schützt effektiv, während die wasserbasierte Formel sanft zur Haut ist.NOBITE Kids schützt Kinder ab 1 Jahr und Schwangere insbesondere in Gebieten, in denen Krankheiten durch Mücken und Zecken übertragen werden. Die Mischung aus den zwei Wirkstoffen Icaridin und DEET erweitert das Wirkungsspektrum und bietet optimalen Schutz. Die auf Wasser basierende und parfümfreie Formel ist für alle empfindlichen Hauttypen geeignet.
DarreichungsformLotionAnwendung2 bis 3 mal täglich auf die unbedeckte Haut auftragen. Darüber hinaus bietet das Tragen von langer imprägnierter Kleidung den besten Schutz.Hinweise: Biozidprodukte vorsichtig verwenden. Vor Gebrauch stets Etikett und Produktinformationen lesen.Warnhinweise: Waschen Sie die Handflächen nach dem Auftragen. Hände nach Anwendung nicht in den Mund nehmen.
Produkt in dichtverschlossener Originalverpackung an einem gut belüfteten Ort kühl lagern.
Vor Hitze und direkter Sonnenbestrahlung schützen.
Getrennt von Nahrungsmitteln, Getränken und Futtermitteln lagern.
Für Kinder unzugänglich aufbewahren.
Verursacht schwere Augenreizung.InhaltsstoffeWirkstoffe: 15 % Icaridin, 10 % DEET (Diethyltoluamid).
Das verwendete Lemongras zählt zu den Süßgräsern (Poaceae). Man kennt sie auch unter den Namen Citronellgras oder Wintergras. Verwendung finden vor allem die Blätter und das ätherische Öl der Pflanze. Der Hauptinhaltsstoff des stark aromatisch riechenden Grases ist das ätherische Öl mit den beiden Hauptkomponenten Geraniol und Citronellal. Äußerlich nutzt man das ätherische Öl zum Beispiel als Badezusatz oder verdünnt als Einreibung als Rheumamittel. In der Volksmedizin, sowie Aromatherapie nutzt man Citronellöl vor allem bei innerer Unruhe und Nervosität.DarreichungsformSprayAnwendungErwachsene: Bei Bedarf 2 - 3 x 1 - 2 Sprühstöße direkt in den Mund sprühen.InhaltsstoffeZusammensetzung: Citronellspray enthält einen hochwertigen wässrig/alkoholischen Auszug aus Lemongras, hergestellt laut Arzneibuch. Alkoholgehalt: 66 % Vol.
Das Citronellaöl wird aus Citronella (Cymbopogon citratus) gewonnen, welches eine spezielle Art des Zitronengras ist. Citronellaöl hat einen erfrischenden und belebenden Duft. Auch soll die Salbe prophylaktisch gegen Insekten- und Mückenstiche helfen bzw. auch den Juckreiz nach einem Stich lindern. Auch bei gereizter Haut, kann die Citronellaöl Salbe die Haut beruhigen und für ein ausgeglichenes Hautbild sorgen.DarreichungsformÖlAnwendungZum Einmassieren in die Haut.Hinweise: Nur auf intakte Haut aufbringen. Bei etwaigem Auftreten von Hautreizungen sofort absetzen. Nicht ins Auge bringen oder auf Schleimhäute auftragen. Für Kinder unzugänglich bei Raumtemperatur aufbewahren.InhaltsstoffeZusammensetzung: Petrolatum, Cymbopogon Nardus Oil. Citral*, Eugenol*, Geraniol*, Farnesol*, Linalool*, Citronellol*, Limonene*.*als Bestandteil des natürlichen ätherischen Öls
Das Lemongras enthält eine Vielzahl an ätherischen Ölen, welche erfrischende, aufmunternde und antriebssteigernde Effekte haben. Auch um Insekten abzuwehren kann die Lemongras Salbe angewandt werden. Der Auszug aus Lemongras, eingearbeitet in eine hochwertige Salbengrundlage schützt die Haut vor Umwelteinflüssen und spendet Feuchtigkeit.DarreichungsformSalbeAnwendungZum Einmassieren in die Haut.Hinweise: Nur auf intakte Haut aufbringen. Bei etwaigem Auftreten von Hautreizungen sofort absetzen. Nicht ins Auge bringen oder auf Schleimhäute auftragen. Für Kinder unzugänglich aufbewahren.InhaltsstoffeZusammensetzung: Lanolin, Alcohol, Simmondsis Chinensis Seed Oil, Prunus Amygdalus Dulcis Oil, Aqua, Cybopogon Citratus Leaf Extract.
Die Pestigon 134 mg Lösung zum Auftropfen für mittelgroße Hunde ist ein Tierarzneimittel zur Behandlung eines Flohbefalls (Ctenocephalides felis) bei Hunden.Das Tierarzneimittel zeigt sofortige insektizide Wirkung. Die insektizide Wirksamkeit gegen Neubefall mit adulten Flöhen bleibt bis zu 8 Wochen erhalten.
Die akarizide Wirksamkeit gegen Ixodes ricinus hält bis zu 2 Wochen, gegen Rhipicephalus sanguineus bis zu 3 Wochen und gegen Dermacentor reticulatus bis zu 4 Wochen an. Falls Zecken dieser Arten bereits am Tier zum Zeitpunkt der Verabreichung vorhanden sind, werden möglicherweise nicht alle Zecken in den ersten 48 Stunden abgetötet, sondern innerhalb einer Woche.Das Tierarzneimittel kann als Teil einer Behandlungsstrategie zur Kontrolle der Flohallergiedermatitis (FAD) verwendet werden, sofern diese zuvor durch einen Tierarzt diagnostiziert wurde.DarreichungsformLösungAnwendungArt der Anwendung: Lokale Anwendung auf der Haut.Nur zur äußerlichen Anwendung. Direkte Anwendung auf der Haut entsprechend dem Körpergewicht. Die Pipette aus dem Folienkissen erst direkt vor der Anwendung entfernen. Dosierung: 1 Pipette mit 1,34 ml pro Hund mit einem Körpergewicht von über 10 bis 20 kg.Anwendungsmethode:Die Pipette aufrecht halten. Den schmalen Teil der Pipette leicht klopfen, damit sich die Flüssigkeit vollständig im Hauptteil der Pipette sammelt. Spitze der Pipette an der perforierten Stelle abknicken.Das Fell zwischen den Schulterblättern scheiteln, bis die Haut sichtbar wird. Die Spitze der Pipette auf die Haut aufsetzen und den Pipetteninhalt behutsam an eine oder vorzugsweise zwei Stellen (am Kopfansatz und 2 bis 3 cm dahinter) durch mehrmaliges Drücken auf der Haut vollständig entleeren.Mittels Schere aus dem Folienkissen entfernen oder:Entlang der diagonalen Linie falten, um Kerbe freizulegen.Folie an der Kerbe abziehen.Drehen, um zu öffnen.Fell scheiteln/Inhalt auf der Haut entleeren.Hinweise für die richtige Anwendung:Es ist wichtig, darauf zu achten, dass das Tierarzneimittel an einer Stelle aufgetragen wird, die das Tier nicht ablecken kann, und sicherzustellen, dass bei mehreren Tieren nach Behandlung ein gegenseitiges Ablecken verhindert wird.Das Fell sollte nicht übermäßig mit dem Tierarzneimittel angefeuchtet werden, da dies an der Applikationsstelle zu einem Verkleben des Fells führt. Sollte dies jedoch eintreten, so verschwindet dieser Effekt innerhalb von 24 Stunden nach dem Auftragen.Um eine optimale Bekämpfung des Floh- und/oder Zeckenbefalls zu erreichen, sollte der Behandlungsplan auf die lokale epidemiologische Situation abgestimmt sein.Da keine Verträglichkeitsstudien vorliegen, sollte das Behandlungsintervall mindestens 4 Wochen betragen.Vor der Behandlung sind die Tiere genau zu wiegen.InhaltsstoffeEine 1,34 ml Pipette enthält:
134 mg Fipronil.Sonstige Bestandteile, deren Kenntnis für eine zweckgemäße Verabreichung des Mittels erforderlich ist: 0,268 mg Butylhydroxyanisol (E320),
0,134 mg Butylhydroxytoluol (E321).Besondere WarnhinweiseDieses Tierarzneimittel verhindert nicht das Anhaften von Zecken, jedoch werden die Zecken in den ersten 24-48 Stunden nach dem Anhaften und vor dem Blutsaugen abgetötet. Somit wird das Risiko einer Krankheitsübertragung reduziert. Die abgetöteten Zecken fallen oftmals vom Tier ab, verbleibende Zecken können vorsichtig herausgezogen werden.Bei Verwendung im Rahmen einer Behandlungsstrategie zur Kontrolle der Flohallergiedermatitis (FAD), werden monatliche Anwendungen beim allergischen Tier sowie bei anderen Hunden im Haushalt empfohlen.Für eine optimale Bekämpfung der Flohproblematik in einem Haushalt mit mehreren Tieren sollten alle Hunde und Katzen mit einem geeigneten Insektizid behandelt werden.Flöhe von Haustieren befallen oft Körbchen, Liegedecken und gewohnte Ruheplätze wie z. B. Teppiche und Polstermöbel. Diese Plätze sollten daher besonders bei starkem Befall und zu Beginn der Bekämpfung mit einem geeigneten Insektizid behandelt und regelmäßig abgesaugt werden.Häufiges Schwimmen oder Shampoonieren des Tieres ist zu vermeiden, da die Aufrechterhaltung der Wirksamkeit des Tierarzneimittels in diesen Fällen noch nicht untersucht wurde.Besondere Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung bei Tieren:Kontakt mit den Augen des Tieres vermeiden. Nach versehentlichem Augenkontakt, dieses sofort sorgfältig mit Wasser ausspülen.Nur zur äußerlichen Anwendung.Vor der Behandlung sind die Tiere genau zu wiegen.Es ist wichtig, darauf zu achten, dass das Tierarzneimittel an einer Stelle aufgetragen wird, die das Tier nicht ablecken kann, und sicherzustellen, dass bei mehreren Tieren nach der Behandlung ein gegenseitiges Ablecken verhindert wird.Das Tierarzneimittel nicht auf Wunden oder Hautläsionen aufbringen.Besondere Vorsichtsmaßnahmen für den Anwender:Dieses Tierarzneimittel kann eine Reizung der Schleimhaut und der Augen hervorrufen. Daher ist der Kontakt des Arzneimittels mit Mund und Augen zu vermeiden.Nach versehentlichem Augenkontakt, dieses sofort sorgfältig mit Wasser ausspülen. Wenn die Augenreizung anhält, unverzüglich einen Arzt aufsuchen und die Packungsbeilage oder das Etikett vorzeigen.Anwender mit bekannter Überempfindlichkeit gegenüber Fipronil oder den sonstigen Bestandteilen sollten den Kontakt mit dem Tierarzneimittel vermeiden.Hautkontakt mit dem Tierarzneimittel vermeiden. Falls dies doch geschieht, Hände mit Wasser und Seife waschen.Hände nach Anwendung waschen. Während der Anwendung nicht trinken, essen oder rauchen. Behandelte Tiere sollten erst nach Abtrocknen der Applikationsstelle wieder angefasst werden. Kinder sind bis dahin von behandelten Tieren fernzuhalten. Es wird daher empfohlen, die Hunde nicht tagsüber, sondern in den frühen Abendstunden zu behandeln. Kürzlich behandelte Tiere sollten nicht bei ihren Besitzern schlafen, vor allem nicht bei Kindern.Die Pipetten in der Originalverpackung aufbewahren und verwendete Pipetten umgehend entsorgen.Trächtigkeit und Laktation:Laboruntersuchungen mit Fipronil ergaben keine Hinweise auf teratogene oder embryotoxische Wirkungen.Es wurden keine Studien mit diesem Tierarzneimittel bei tragenden und säugenden Tieren durchgeführt. Daher sollte eine Anwendung während der Trächtigkeit und Laktation nur nach entsprechender Nutzen- Risiko-Bewertung durch den behandelnden Tierarzt erfolgen.Sonstige Vorsichtsmaßnahmen:Fipronil kann im Wasser lebende Organismen schädigen. Hunde sollten für zwei Tage nach der Behandlung nicht in Gewässern schwimmen.Der alkoholische Trägerstoff kann bemalte, lackierte oder andere Oberflächen oder Möbel in der Wohnung angreifen.In Verträglichkeitsstudien an Hundewelpen im Alter von 8 Wochen, an heranwachsenden Hunden und an Hunden mit einem Körpergewicht von ca. 2 kg wurden nach dreimaliger Behandlung mit der fünffachen empfohlenen Dosis keine Nebenwirkungen beobachtet. Bei Überdosierung kann das Risiko von Nebenwirkungen jedoch steigen. Deshalb sollten die Tiere stets mit der korrekten Pipettengröße entsprechend dem Körpergewicht behandelt werden.Das Tierarzneimittel ist brennbar und somit von Hitzequellen, Funken, offenen Flammen und anderen Zündquellen fernzuhalten.Für Tiere.Beipackzettel ansehen
Die Pestigon 268 mg Lösung zum Auftropfen für große Hunde ist ein Tierarzneimittel zur Behandlung eines Flohbefalls (Ctenocephalides felis) bei Hunden.Das Tierarzneimittel zeigt sofortige insektizide Wirkung. Die insektizide Wirksamkeit gegen Neubefall mit adulten Flöhen bleibt bis zu 8 Wochen erhalten.
Die akarizide Wirksamkeit gegen Ixodes ricinus hält bis zu 2 Wochen, gegen Rhipicephalus sanguineus bis zu 3 Wochen und gegen Dermacentor reticulatus bis zu 4 Wochen an. Falls Zecken dieser Arten bereits am Tier zum Zeitpunkt der Verabreichung vorhanden sind, werden möglicherweise nicht alle Zecken in den ersten 48 Stunden abgetötet, sondern innerhalb einer Woche.Das Tierarzneimittel kann als Teil einer Behandlungsstrategie zur Kontrolle der Flohallergiedermatitis (FAD) verwendet werden, sofern diese zuvor durch einen Tierarzt diagnostiziert wurde.DarreichungsformLösungAnwendungArt der Anwendung: Lokale Anwendung auf der Haut.Nur zur äußerlichen Anwendung. Direkte Anwendung auf der Haut entsprechend dem Körpergewicht. Die Pipette aus dem Folienkissen erst direkt vor der Anwendung entfernen. Dosierung: 1 Pipette mit 2,68 ml pro Hund mit einem Körpergewicht von über 20 bis 40 kg. Für Hunde über 60 kg 2 Pipetten mit 2,68 ml.Anwendungsmethode:Die Pipette aufrecht halten. Den schmalen Teil der Pipette leicht klopfen, damit sich die Flüssigkeit vollständig im Hauptteil der Pipette sammelt. Spitze der Pipette an der perforierten Stelle abknicken.Das Fell zwischen den Schulterblättern scheiteln, bis die Haut sichtbar wird. Die Spitze der Pipette auf die Haut aufsetzen und den Pipetteninhalt behutsam an eine oder vorzugsweise zwei Stellen (am Kopfansatz und 2 bis 3 cm dahinter) durch mehrmaliges Drücken auf der Haut vollständig entleeren.Mittels Schere aus dem Folienkissen entfernen oder:Entlang der diagonalen Linie falten, um Kerbe freizulegen.Folie an der Kerbe abziehen.Drehen, um zu öffnen.Fell scheiteln/Inhalt auf der Haut entleeren.Hinweise für die richtige Anwendung:Es ist wichtig, darauf zu achten, dass das Tierarzneimittel an einer Stelle aufgetragen wird, die das Tier nicht ablecken kann, und sicherzustellen, dass bei mehreren Tieren nach Behandlung ein gegenseitiges Ablecken verhindert wird.Das Fell sollte nicht übermäßig mit dem Tierarzneimittel angefeuchtet werden, da dies an der Applikationsstelle zu einem Verkleben des Fells führt. Sollte dies jedoch eintreten, so verschwindet dieser Effekt innerhalb von 24 Stunden nach dem Auftragen.Um eine optimale Bekämpfung des Floh- und/oder Zeckenbefalls zu erreichen, sollte der Behandlungsplan auf die lokale epidemiologische Situation abgestimmt sein.Da keine Verträglichkeitsstudien vorliegen, sollte das Behandlungsintervall mindestens 4 Wochen betragen.Vor der Behandlung sind die Tiere genau zu wiegen.InhaltsstoffeEine 2,68 ml Pipette enthält:
268 mg Fipronil.Sonstige Bestandteile, deren Kenntnis für eine zweckgemäße Verabreichung des Mittels erforderlich ist: 0,536 mg Butylhydroxyanisol (E320),
0,268 mg Butylhydroxytoluol (E321).Besondere WarnhinweiseDieses Tierarzneimittel verhindert nicht das Anhaften von Zecken, jedoch werden die Zecken in den ersten 24-48 Stunden nach dem Anhaften und vor dem Blutsaugen abgetötet. Somit wird das Risiko einer Krankheitsübertragung reduziert. Die abgetöteten Zecken fallen oftmals vom Tier ab, verbleibende Zecken können vorsichtig herausgezogen werden.Bei Verwendung im Rahmen einer Behandlungsstrategie zur Kontrolle der Flohallergiedermatitis (FAD), werden monatliche Anwendungen beim allergischen Tier sowie bei anderen Hunden im Haushalt empfohlen.Für eine optimale Bekämpfung der Flohproblematik in einem Haushalt mit mehreren Tieren sollten alle Hunde und Katzen mit einem geeigneten Insektizid behandelt werden.Flöhe von Haustieren befallen oft Körbchen, Liegedecken und gewohnte Ruheplätze wie z. B. Teppiche und Polstermöbel. Diese Plätze sollten daher besonders bei starkem Befall und zu Beginn der Bekämpfung mit einem geeigneten Insektizid behandelt und regelmäßig abgesaugt werden.Häufiges Schwimmen oder Shampoonieren des Tieres ist zu vermeiden, da die Aufrechterhaltung der Wirksamkeit des Tierarzneimittels in diesen Fällen noch nicht untersucht wurde.Besondere Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung bei Tieren:Kontakt mit den Augen des Tieres vermeiden. Nach versehentlichem Augenkontakt, dieses sofort sorgfältig mit Wasser ausspülen.Nur zur äußerlichen Anwendung.Vor der Behandlung sind die Tiere genau zu wiegen.Es ist wichtig, darauf zu achten, dass das Tierarzneimittel an einer Stelle aufgetragen wird, die das Tier nicht ablecken kann, und sicherzustellen, dass bei mehreren Tieren nach der Behandlung ein gegenseitiges Ablecken verhindert wird.Das Tierarzneimittel nicht auf Wunden oder Hautläsionen aufbringen.Besondere Vorsichtsmaßnahmen für den Anwender:Dieses Tierarzneimittel kann eine Reizung der Schleimhaut und der Augen hervorrufen. Daher ist der Kontakt des Arzneimittels mit Mund und Augen zu vermeiden.Nach versehentlichem Augenkontakt, dieses sofort sorgfältig mit Wasser ausspülen. Wenn die Augenreizung anhält, unverzüglich einen Arzt aufsuchen und die Packungsbeilage oder das Etikett vorzeigen.Anwender mit bekannter Überempfindlichkeit gegenüber Fipronil oder den sonstigen Bestandteilen sollten den Kontakt mit dem Tierarzneimittel vermeiden.Hautkontakt mit dem Tierarzneimittel vermeiden. Falls dies doch geschieht, Hände mit Wasser und Seife waschen.Hände nach Anwendung waschen. Während der Anwendung nicht trinken, essen oder rauchen. Behandelte Tiere sollten erst nach Abtrocknen der Applikationsstelle wieder angefasst werden. Kinder sind bis dahin von behandelten Tieren fernzuhalten. Es wird daher empfohlen, die Hunde nicht tagsüber, sondern in den frühen Abendstunden zu behandeln. Kürzlich behandelte Tiere sollten nicht bei ihren Besitzern schlafen, vor allem nicht bei Kindern.Die Pipetten in der Originalverpackung aufbewahren und verwendete Pipetten umgehend entsorgen.Trächtigkeit und Laktation:Laboruntersuchungen mit Fipronil ergaben keine Hinweise auf teratogene oder embryotoxische Wirkungen.Es wurden keine Studien mit diesem Tierarzneimittel bei tragenden und säugenden Tieren durchgeführt. Daher sollte eine Anwendung während der Trächtigkeit und Laktation nur nach entsprechender Nutzen- Risiko-Bewertung durch den behandelnden Tierarzt erfolgen.Sonstige Vorsichtsmaßnahmen:Fipronil kann im Wasser lebende Organismen schädigen. Hunde sollten für zwei Tage nach der Behandlung nicht in Gewässern schwimmen.Der alkoholische Trägerstoff kann bemalte, lackierte oder andere Oberflächen oder Möbel in der Wohnung angreifen.In Verträglichkeitsstudien an Hundewelpen im Alter von 8 Wochen, an heranwachsenden Hunden und an Hunden mit einem Körpergewicht von ca. 2 kg wurden nach dreimaliger Behandlung mit der fünffachen empfohlenen Dosis keine Nebenwirkungen beobachtet. Bei Überdosierung kann das Risiko von Nebenwirkungen jedoch steigen. Deshalb sollten die Tiere stets mit der korrekten Pipettengröße entsprechend dem Körpergewicht behandelt werden.Das Tierarzneimittel ist brennbar und somit von Hitzequellen, Funken, offenen Flammen und anderen Zündquellen fernzuhalten.Für Tiere.Beipackzettel ansehen
Die Pestigon 402 mg Lösung zum Auftropfen für sehr große Hunde ist ein Tierarzneimittel zur Behandlung eines Flohbefalls (Ctenocephalides felis) bei Hunden.Das Tierarzneimittel zeigt sofortige insektizide Wirkung. Die insektizide Wirksamkeit gegen Neubefall mit adulten Flöhen bleibt bis zu 8 Wochen erhalten.
Die akarizide Wirksamkeit gegen Ixodes ricinus hält bis zu 2 Wochen, gegen Rhipicephalus sanguineus bis zu 3 Wochen und gegen Dermacentor reticulatus bis zu 4 Wochen an. Falls Zecken dieser Arten bereits am Tier zum Zeitpunkt der Verabreichung vorhanden sind, werden möglicherweise nicht alle Zecken in den ersten 48 Stunden abgetötet, sondern innerhalb einer Woche.Das Tierarzneimittel kann als Teil einer Behandlungsstrategie zur Kontrolle der Flohallergiedermatitis (FAD) verwendet werden, sofern diese zuvor durch einen Tierarzt diagnostiziert wurde.DarreichungsformLösungAnwendungArt der Anwendung: Lokale Anwendung auf der Haut.Nur zur äußerlichen Anwendung. Direkte Anwendung auf der Haut entsprechend dem Körpergewicht. Die Pipette aus dem Folienkissen erst direkt vor der Anwendung entfernen. Dosierung: 1 Pipette mit 4,02 ml pro Hund mit einem Körpergewicht von über 40 bis 60 kg. Für Hunde über 60 kg 2 Pipetten mit 2,68 ml.Anwendungsmethode:Die Pipette aufrecht halten. Den schmalen Teil der Pipette leicht klopfen, damit sich die Flüssigkeit vollständig im Hauptteil der Pipette sammelt. Spitze der Pipette an der perforierten Stelle abknicken.Das Fell zwischen den Schulterblättern scheiteln, bis die Haut sichtbar wird. Die Spitze der Pipette auf die Haut aufsetzen und den Pipetteninhalt behutsam an eine oder vorzugsweise zwei Stellen (am Kopfansatz und 2 bis 3 cm dahinter) durch mehrmaliges Drücken auf der Haut vollständig entleeren.Mittels Schere aus dem Folienkissen entfernen oder:Entlang der diagonalen Linie falten, um Kerbe freizulegen.Folie an der Kerbe abziehen.Drehen, um zu öffnen.Fell scheiteln/Inhalt auf der Haut entleeren.Hinweise für die richtige Anwendung:Es ist wichtig, darauf zu achten, dass das Tierarzneimittel an einer Stelle aufgetragen wird, die das Tier nicht ablecken kann, und sicherzustellen, dass bei mehreren Tieren nach Behandlung ein gegenseitiges Ablecken verhindert wird.Das Fell sollte nicht übermäßig mit dem Tierarzneimittel angefeuchtet werden, da dies an der Applikationsstelle zu einem Verkleben des Fells führt. Sollte dies jedoch eintreten, so verschwindet dieser Effekt innerhalb von 24 Stunden nach dem Auftragen.Um eine optimale Bekämpfung des Floh- und/oder Zeckenbefalls zu erreichen, sollte der Behandlungsplan auf die lokale epidemiologische Situation abgestimmt sein.Da keine Verträglichkeitsstudien vorliegen, sollte das Behandlungsintervall mindestens 4 Wochen betragen.Vor der Behandlung sind die Tiere genau zu wiegen.InhaltsstoffeEine 4,02 ml Pipette enthält:
402 mg Fipronil.Sonstige Bestandteile, deren Kenntnis für eine zweckgemäße Verabreichung des Mittels erforderlich ist: 0,804 mg Butylhydroxyanisol (E320),
0,402 mg Butylhydroxytoluol (E321).Besondere WarnhinweiseDieses Tierarzneimittel verhindert nicht das Anhaften von Zecken, jedoch werden die Zecken in den ersten 24-48 Stunden nach dem Anhaften und vor dem Blutsaugen abgetötet. Somit wird das Risiko einer Krankheitsübertragung reduziert. Die abgetöteten Zecken fallen oftmals vom Tier ab, verbleibende Zecken können vorsichtig herausgezogen werden.Bei Verwendung im Rahmen einer Behandlungsstrategie zur Kontrolle der Flohallergiedermatitis (FAD), werden monatliche Anwendungen beim allergischen Tier sowie bei anderen Hunden im Haushalt empfohlen.Für eine optimale Bekämpfung der Flohproblematik in einem Haushalt mit mehreren Tieren sollten alle Hunde und Katzen mit einem geeigneten Insektizid behandelt werden.Flöhe von Haustieren befallen oft Körbchen, Liegedecken und gewohnte Ruheplätze wie z. B. Teppiche und Polstermöbel. Diese Plätze sollten daher besonders bei starkem Befall und zu Beginn der Bekämpfung mit einem geeigneten Insektizid behandelt und regelmäßig abgesaugt werden.Häufiges Schwimmen oder Shampoonieren des Tieres ist zu vermeiden, da die Aufrechterhaltung der Wirksamkeit des Tierarzneimittels in diesen Fällen noch nicht untersucht wurde.Besondere Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung bei Tieren:Kontakt mit den Augen des Tieres vermeiden. Nach versehentlichem Augenkontakt, dieses sofort sorgfältig mit Wasser ausspülen.Nur zur äußerlichen Anwendung.Vor der Behandlung sind die Tiere genau zu wiegen.Es ist wichtig, darauf zu achten, dass das Tierarzneimittel an einer Stelle aufgetragen wird, die das Tier nicht ablecken kann, und sicherzustellen, dass bei mehreren Tieren nach der Behandlung ein gegenseitiges Ablecken verhindert wird.Das Tierarzneimittel nicht auf Wunden oder Hautläsionen aufbringen.Besondere Vorsichtsmaßnahmen für den Anwender:Dieses Tierarzneimittel kann eine Reizung der Schleimhaut und der Augen hervorrufen. Daher ist der Kontakt des Arzneimittels mit Mund und Augen zu vermeiden.Nach versehentlichem Augenkontakt, dieses sofort sorgfältig mit Wasser ausspülen. Wenn die Augenreizung anhält, unverzüglich einen Arzt aufsuchen und die Packungsbeilage oder das Etikett vorzeigen.Anwender mit bekannter Überempfindlichkeit gegenüber Fipronil oder den sonstigen Bestandteilen sollten den Kontakt mit dem Tierarzneimittel vermeiden.Hautkontakt mit dem Tierarzneimittel vermeiden. Falls dies doch geschieht, Hände mit Wasser und Seife waschen.Hände nach Anwendung waschen. Während der Anwendung nicht trinken, essen oder rauchen. Behandelte Tiere sollten erst nach Abtrocknen der Applikationsstelle wieder angefasst werden. Kinder sind bis dahin von behandelten Tieren fernzuhalten. Es wird daher empfohlen, die Hunde nicht tagsüber, sondern in den frühen Abendstunden zu behandeln. Kürzlich behandelte Tiere sollten nicht bei ihren Besitzern schlafen, vor allem nicht bei Kindern.Die Pipetten in der Originalverpackung aufbewahren und verwendete Pipetten umgehend entsorgen.Trächtigkeit und Laktation:Laboruntersuchungen mit Fipronil ergaben keine Hinweise auf teratogene oder embryotoxische Wirkungen.Es wurden keine Studien mit diesem Tierarzneimittel bei tragenden und säugenden Tieren durchgeführt. Daher sollte eine Anwendung während der Trächtigkeit und Laktation nur nach entsprechender Nutzen- Risiko-Bewertung durch den behandelnden Tierarzt erfolgen.Sonstige Vorsichtsmaßnahmen:Fipronil kann im Wasser lebende Organismen schädigen. Hunde sollten für zwei Tage nach der Behandlung nicht in Gewässern schwimmen.Der alkoholische Trägerstoff kann bemalte, lackierte oder andere Oberflächen oder Möbel in der Wohnung angreifen.In Verträglichkeitsstudien an Hundewelpen im Alter von 8 Wochen, an heranwachsenden Hunden und an Hunden mit einem Körpergewicht von ca. 2 kg wurden nach dreimaliger Behandlung mit der fünffachen empfohlenen Dosis keine Nebenwirkungen beobachtet. Bei Überdosierung kann das Risiko von Nebenwirkungen jedoch steigen. Deshalb sollten die Tiere stets mit der korrekten Pipettengröße entsprechend dem Körpergewicht behandelt werden.Das Tierarzneimittel ist brennbar und somit von Hitzequellen, Funken, offenen Flammen und anderen Zündquellen fernzuhalten.Für Tiere.Beipackzettel ansehen
Die Pestigon 67 mg Lösung zum Auftropfen für kleine Hunde ist ein Tierarzneimittel zur Behandlung eines Flohbefalls (Ctenocephalides felis) bei Hunden.Das Tierarzneimittel zeigt sofortige insektizide Wirkung. Die insektizide Wirksamkeit gegen Neubefall mit adulten Flöhen bleibt bis zu 8 Wochen erhalten.
Die akarizide Wirksamkeit gegen Ixodes ricinus hält bis zu 2 Wochen, gegen Rhipicephalus sanguineus bis zu 3 Wochen und gegen Dermacentor reticulatus bis zu 4 Wochen an. Falls Zecken dieser Arten bereits am Tier zum Zeitpunkt der Verabreichung vorhanden sind, werden möglicherweise nicht alle Zecken in den ersten 48 Stunden abgetötet, sondern innerhalb einer Woche.Das Tierarzneimittel kann als Teil einer Behandlungsstrategie zur Kontrolle der Flohallergiedermatitis (FAD) verwendet werden, sofern diese zuvor durch einen Tierarzt diagnostiziert wurde.DarreichungsformLösungAnwendungArt der Anwendung: Lokale Anwendung auf der Haut.Nur zur äußerlichen Anwendung. Direkte Anwendung auf der Haut entsprechend dem Körpergewicht. Die Pipette aus dem Folienkissen erst direkt vor der Anwendung entfernen. Dosierung: 1 Pipette mit 0,67 ml pro Hund mit einem Körpergewicht von über 2 bis 10 kg.Anwendungsmethode:Die Pipette aufrecht halten. Den schmalen Teil der Pipette leicht klopfen, damit sich die Flüssigkeit vollständig im Hauptteil der Pipette sammelt. Spitze der Pipette an der perforierten Stelle abknicken.Das Fell zwischen den Schulterblättern scheiteln, bis die Haut sichtbar wird. Die Spitze der Pipette auf die Haut aufsetzen und den Pipetteninhalt behutsam an eine oder vorzugsweise zwei Stellen (am Kopfansatz und 2 bis 3 cm dahinter) durch mehrmaliges Drücken auf der Haut vollständig entleeren.Mittels Schere aus dem Folienkissen entfernen oder:Entlang der diagonalen Linie falten, um Kerbe freizulegen.Folie an der Kerbe abziehen.Drehen, um zu öffnen.Fell scheiteln/Inhalt auf der Haut entleeren.Hinweise für die richtige Anwendung:Es ist wichtig, darauf zu achten, dass das Tierarzneimittel an einer Stelle aufgetragen wird, die das Tier nicht ablecken kann, und sicherzustellen, dass bei mehreren Tieren nach Behandlung ein gegenseitiges Ablecken verhindert wird.Das Fell sollte nicht übermäßig mit dem Tierarzneimittel angefeuchtet werden, da dies an der Applikationsstelle zu einem Verkleben des Fells führt. Sollte dies jedoch eintreten, so verschwindet dieser Effekt innerhalb von 24 Stunden nach dem Auftragen.Um eine optimale Bekämpfung des Floh- und/oder Zeckenbefalls zu erreichen, sollte der Behandlungsplan auf die lokale epidemiologische Situation abgestimmt sein.Da keine Verträglichkeitsstudien vorliegen, sollte das Behandlungsintervall mindestens 4 Wochen betragen.Vor der Behandlung sind die Tiere genau zu wiegen.InhaltsstoffeEine 0,67 ml Pipette enthält:
67 mg Fipronil.Sonstige Bestandteile, deren Kenntnis für eine zweckgemäße Verabreichung des Mittels erforderlich ist: 0,134 mg Butylhydroxyanisol (E320),
0,067 mg Butylhydroxytoluol (E321).Besondere WarnhinweiseDieses Tierarzneimittel verhindert nicht das Anhaften von Zecken, jedoch werden die Zecken in den ersten 24-48 Stunden nach dem Anhaften und vor dem Blutsaugen abgetötet. Somit wird das Risiko einer Krankheitsübertragung reduziert. Die abgetöteten Zecken fallen oftmals vom Tier ab, verbleibende Zecken können vorsichtig herausgezogen werden.Bei Verwendung im Rahmen einer Behandlungsstrategie zur Kontrolle der Flohallergiedermatitis (FAD), werden monatliche Anwendungen beim allergischen Tier sowie bei anderen Hunden im Haushalt empfohlen.Für eine optimale Bekämpfung der Flohproblematik in einem Haushalt mit mehreren Tieren sollten alle Hunde und Katzen mit einem geeigneten Insektizid behandelt werden.Flöhe von Haustieren befallen oft Körbchen, Liegedecken und gewohnte Ruheplätze wie z. B. Teppiche und Polstermöbel. Diese Plätze sollten daher besonders bei starkem Befall und zu Beginn der Bekämpfung mit einem geeigneten Insektizid behandelt und regelmäßig abgesaugt werden.Häufiges Schwimmen oder Shampoonieren des Tieres ist zu vermeiden, da die Aufrechterhaltung der Wirksamkeit des Tierarzneimittels in diesen Fällen noch nicht untersucht wurde.Besondere Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung bei Tieren:Kontakt mit den Augen des Tieres vermeiden. Nach versehentlichem Augenkontakt, dieses sofort sorgfältig mit Wasser ausspülen.Nur zur äußerlichen Anwendung.Vor der Behandlung sind die Tiere genau zu wiegen.Es ist wichtig, darauf zu achten, dass das Tierarzneimittel an einer Stelle aufgetragen wird, die das Tier nicht ablecken kann, und sicherzustellen, dass bei mehreren Tieren nach der Behandlung ein gegenseitiges Ablecken verhindert wird.Das Tierarzneimittel nicht auf Wunden oder Hautläsionen aufbringen.Besondere Vorsichtsmaßnahmen für den Anwender:Dieses Tierarzneimittel kann eine Reizung der Schleimhaut und der Augen hervorrufen. Daher ist der Kontakt des Arzneimittels mit Mund und Augen zu vermeiden.Nach versehentlichem Augenkontakt, dieses sofort sorgfältig mit Wasser ausspülen. Wenn die Augenreizung anhält, unverzüglich einen Arzt aufsuchen und die Packungsbeilage oder das Etikett vorzeigen.Anwender mit bekannter Überempfindlichkeit gegenüber Fipronil oder den sonstigen Bestandteilen sollten den Kontakt mit dem Tierarzneimittel vermeiden.Hautkontakt mit dem Tierarzneimittel vermeiden. Falls dies doch geschieht, Hände mit Wasser und Seife waschen.Hände nach Anwendung waschen. Während der Anwendung nicht trinken, essen oder rauchen. Behandelte Tiere sollten erst nach Abtrocknen der Applikationsstelle wieder angefasst werden. Kinder sind bis dahin von behandelten Tieren fernzuhalten. Es wird daher empfohlen, die Hunde nicht tagsüber, sondern in den frühen Abendstunden zu behandeln. Kürzlich behandelte Tiere sollten nicht bei ihren Besitzern schlafen, vor allem nicht bei Kindern.Die Pipetten in der Originalverpackung aufbewahren und verwendete Pipetten umgehend entsorgen.Trächtigkeit und Laktation:Laboruntersuchungen mit Fipronil ergaben keine Hinweise auf teratogene oder embryotoxische Wirkungen.Es wurden keine Studien mit diesem Tierarzneimittel bei tragenden und säugenden Tieren durchgeführt. Daher sollte eine Anwendung während der Trächtigkeit und Laktation nur nach entsprechender Nutzen- Risiko-Bewertung durch den behandelnden Tierarzt erfolgen.Sonstige Vorsichtsmaßnahmen:Fipronil kann im Wasser lebende Organismen schädigen. Hunde sollten für zwei Tage nach der Behandlung nicht in Gewässern schwimmen.Der alkoholische Trägerstoff kann bemalte, lackierte oder andere Oberflächen oder Möbel in der Wohnung angreifen.In Verträglichkeitsstudien an Hundewelpen im Alter von 8 Wochen, an heranwachsenden Hunden und an Hunden mit einem Körpergewicht von ca. 2 kg wurden nach dreimaliger Behandlung mit der fünffachen empfohlenen Dosis keine Nebenwirkungen beobachtet. Bei Überdosierung kann das Risiko von Nebenwirkungen jedoch steigen. Deshalb sollten die Tiere stets mit der korrekten Pipettengröße entsprechend dem Körpergewicht behandelt werden.Das Tierarzneimittel ist brennbar und somit von Hitzequellen, Funken, offenen Flammen und anderen Zündquellen fernzuhalten.Für Tiere.Beipackzettel ansehen
Das Puressentiel Textilspray gegen Ungeziefer ist eine Formulierung auf der Basis von Geraniol 100% pflanzlichen Ursprungs aus dem ätherischen Öl der Palmarosa.Das Puressentiel Textilspray gegen Ungeziefer ist eine Formulierung auf der Basis von Geraniol 100% pflanzlichen Ursprungs aus dem ätherischen Öl der Palmarosa. Es vernichtet Milben und beugt den Wiederbefall von Milben vor, z. B. der europäischen Milbe Dermatophagoïdes pteronyssinus – die für Allergien verantwortliche Hausstaubmilbe, sowie der Krätzemilbe. Es wirkt auch höchst effizient bei Schädlingen und Ungeziefer im Haus wie beispielsweise Kleidermotten, Flöhen und Bettwanzen.
DarreichungsformSprayAnwendungKann auf allen waschbaren (Wäsche, Bettwäsche, Plüschtiere) und nicht waschbaren (Möbel, Vorhänge, Autositze) Textilien angewendet werden, die bei über 60°C in der Waschmaschine gewaschen wurden und infiziert sein könnten.Aus 30 cm Entfernung auf die zu behandelnde Fläche für einige Sekunden oder 16 Sek./m² sprühen (z. B. ca. 6 Sek. für einen Kopfkissenbezug), 4 Stunden einwirken lassen, dann lüften und absaugen oder Textilien, die direkt mit der Haut in Berührung kommen, in der Waschmaschine waschen. Bei allen Arten von Textilien vorsichtshalber vorher einen Test auf einem nicht sichtbaren Teil der zu behandelnden Fläche durchführen. Wiederholen Sie den Vorgang bei stärkeren Allergikern einmal pro Woche.Es ist ratsam, auch die Textilien (Kleidung und Bettwäsche) anderer Personen, die im selben Haushalt leben, zu besprühen. Behandeln Sie immer nur eine Textilie auf einmal, nicht mehrfach: z.B. nicht gleichzeitig Kleidung + Bettwäsche + Plüschtiere.1 Flasche mit 150 ml = 10 m² zu behandelnde Fläche (d.h. 4 Standardmatratzen für 2 Personen - oder 6 Matratzen für eine Person).Warnhinweise: Extrem entzündbares Aerosol. Behälter steht unter Druck: kann bei Erwärmung bersten. Von Hitze fernhalten. Nicht gegen offene Flammen oder andere Zündquellen sprühen. Nicht durchstechen oder verbrennen, auch nicht nach der Verwendung. Vor Sonnenbestrahlung schützen. Nicht Temperaturen von mehr als 50 °C aussetzen. Ist ärztlicher Rat erforderlich, Verpackung oder Kennzeichnungsetikett bereithalten. Nicht für Kinder unter 6 Monaten geeignet. Darf nicht in die Hände von Kindern gelangen. Kann eine Hautallergie verursachen. Verursacht schwere Augenreizung. BEI KONTAKT MIT DEN AUGEN: Einige Minuten lang behutsam mit Wasser spülen. Bei anhaltender Augenreizung: Ärztlichen Rat einholen /ärztliche Hilfe hinzuziehen. Entsorgung des Inhalts /Behälters gemäss den geltenden Vorschriften.
InhaltsstoffeWasser, Alkohol, der nicht mit Phthalaten vergällt ist (Denat-Alkohol).Wirkstoffe: Geraniol (CAS Nr. 106-24-1) 2% (m/m). Biozid TP19, 99,96% der Inhaltsstoffe sind pflanzlichen Ursprungs.
Raumduft pflanzlichen Ursprungs, kontrolliert von Ecocert Greenlife - F32600.