-
Arzneimittel & mehr
- Angebote
- Heuschnupfen, Allergie & mehr
- Auge / Nase / Ohr
- Nerven, Schlaf & mehr
- Insektenschutz
- Hausapotheke & mehr
- Haare, Nägel & mehr
- Herz, Kreislauf & mehr
- Leber, Galle & mehr
- Verhütung, Liebe & mehr
- Magen, Darm & mehr
- Mann, Gesundheit & mehr
- Geräte, Tests & mehr
- Zahnpflege, Mundhygiene & mehr
- Zahn, Mund & mehr
- Gelenke, Muskeln & mehr
- Pflege, Hygiene & mehr
- Raucherentwöhnung
- Schmerzen, Entzündungen & mehr
- Vitamine, Mineralstoffe & mehr
- Stoffwechsel, Blutzucker & mehr
- Grippe, Erkältung & mehr
- Frau, Gesundheit & mehr
- Reiseapotheke & mehr
- Eigenmarken
- Familie, Baby & mehr
- Pflege & Schönheit
- Geschenke, Specials & mehr
- Angebote
- Weitere Kategorien
Filter
–
Die Activomin® Kapseln sind ein Medizinprodukt mit dem Wirkstoff Huminsäuren WH67 zur Unterstützung für Magen und Darm! Activomin® besitzt die Fähigkeit, Schadstoffe und Toxine im menschlichen Darm fest an sich zu binden.Dadurch werden schädliche Substanzen nicht von unserem Körper aufgenommen, genauso wenig wie sie in die Blutbahn gelangen können. Die gebundenen Giftstoffe werden ausgeschieden, noch bevor eine schädigende Wirkung entsteht.Anwendungsgebiete
Activomin® ist ein Medizinprodukt in Kapselform zur oralen
Anwendung:Bei unspezifischen DurchfällenBei Magen-Darm-BeschwerdenZur Bindung von Schadstoffen und Toxinen unter den unten
aufgeführten BedingungenWas sind Huminsäuren? Huminsäuren sind natürliche Abbauprodukte von Pflanzen, die überall in der Natur vorkommen. In der Medizin zeigen Huminsäuren einen besonderen Nutzen, weil sie dazu in der Lage sind Haut und Schleimhäute zu schützen, die Verdauung zu fördern und die körpereigene Abwehr zu stärken. Wie wirken die in Activomin® enthaltenen Huminsäuren WH67®? Activomin® besitzt die Fähigkeit, Schadstoffe und Toxine im menschlichen Darm fest an sich zu binden. Dadurch werden schädliche Substanzen nicht von unserem Körper aufgenommen, genauso wenig wie sie in die Blutbahn gelangen können. Die gebundenen Giftstoffe werden ausgeschieden, noch bevor eine schädigende Wirkung entsteht. Was unterscheidet Activomin® von Tierkohle-Produkten: Die Vorteile der in Activomin® enthaltenen Huminsäuren WH67®Sie legen sich als schützender Film über die Darmzellen. Dadurch stellen sie die bei einer Durchfallerkrankung beanspruchten, peripheren Nervenenden ruhig und beschleunigen die Wiederherstellung einer physiologischen Darmfunktion. Sie dichten die Schleimhäute ab, verhindern damit, dass Schadstoffe in das Blutsystem eindringen und können einer krankheitsbedingten Dehydrierung entgegen wirken. Sie verdrängen Krankheitserreger, blockieren ihre Rezeptorstellen im Darm und haben außerdem einen entzündungshemmenden Effekt.DarreichungsformKapselnAnwendungActivomin® wird als Kapsel unzerkaut zu oder nach den Mahlzeiten mit Wasser oder Tee eingenommen.
Dosierung und AnwendungsdauerIm akuten Stadium der Beschwerden:Erwachsene: 3 x 2 Kapseln, 10 Tage lang. Danach 3 x 1 Kapsel, für 20 Tage. Kinder ab 6 Jahre: 3 x 1 Kapsel, 10 Tage lang. Danach 1 Kapsel täglich, für 20 Tage.InhaltsstoffeZusammensetzung pro 1 Kapsel enthält 400 mg natürliche Huminsäuren WH67®.
Die Kapselhülle besteht aus Cellulose und ist mit natürlichem
Chlorophyll eingefärbt.Beipackzettel ansehen
Alfaré ist eine extensiv hydrolysierte Spezialnahrung mit humanen Milch-Oligosacchariden (HMO)*, die zum Diätmanagement bei Kuhmilchallergie mit schweren gastrointestinalen Störungen geeignet ist. Alfaré ist gut verträglich und leicht resorbierbar. Alfaré kann bei Säuglingen von Geburt an als einzige Nahrungsquelle verwendet werden. Für Kinder über 1 Jahr eignet es sich als ergänzende Ernährung. Alfaré zählt zu den Lebensmitteln für besondere medizinische Zwecke (bilanzierte Diät).
Halten Sie immer Rücksprache mit dem behandelnden Arzt, bevor Sie irgendeine Veränderungen bei der Ernährung Ihres Kindes vornehmen.
* Die enthaltenen stukturidentischen humanen Milch-Oligosaccharide (2'FL & LNnT) sind nicht aus Muttermilch gewonnen.Hypoallergene Spezialnahrung bei Nahrungsmittelunverträglichkeiten und schweren gastrointestinalen StörungenExtensiv hydrolysierte Spezialnahrung (eHF) mit humanen Milch-Oligosacchariden (HMO)*
Hypoallergene, semi-elementare, niederosmolare Nahrung
Mit MCT-Fetten - leicht resorbierbar
Zur ausschließlichen Ernährung von Geburt an
Glutenfrei
Streng lactosearm <0,05 g/100 gBei folgenden Anwendungsgebieten wird Alfaré® empfohlen:Chronisch gastrointestinalen Störungen z. B. chron. Diarrhö, Malassimilationssyndrom, Kurzdarmsyndrom, schwere Malnutrition
Schwere Nahrungsmittelunverträglichkeiten z. B. Kuhmilcheiweißallergie, sekundäre LaktoseintoleranzDarreichungsformPulverAnwendungACHTUNG: Nicht abgekochtes Wasser, nicht sterilisierte Flasche, falsche Verdünnung, unsachgemäße Lagerung, Zubereitung und Nahrungsgabe können zur Erkrankung des Kindes führen.Vor der Zubereitung Hände waschen.
Flasche, Sauger und Ring spülen.
Flasche, Sauger und Ring mind. 5 Minuten sterilisieren. Bis zum Gebrauch zugedeckt aufbewahren.
Wasser mindestens 5 Minuten abkochen und auf höchstens 37 °CBenötigte Menge lauwarmes Wasser in die Flasche geben.
Altersgerechte Menge Pulver mit beiliegendem Messlöffel hinzugeben.Flasche schütteln, bis sich das Pulver vollständig aufgelöst hat.Dose nach jedem Gebrauch gut verschließenInhaltsstoffeMaltodextrin, extensiv hydrolysiertes Molkeneiweiß (Milch), pflanzliche Öle (Raps, Sonnenblume, Kokosnuss), mittelkettige Triglyceride (MCT), Stärke, Mineralstoffe (Calciumglycerophosphat, Magnesiumchlorid, Kaliumphosphat, Natriumphosphat, Natriumchlorid, Calciumchlorid, Mangansulfat, Kaliumiodid, Eisensulfat, Zinksulfat, Natriumselenat, Kaliumchlorid, Kupfersulfat), Emulgator (E472c), Ballaststoffe (2’-Fucosyllactose, Lacto-N-neotetraose), Öl aus Mortierella aplina (ARA), Öl aus Schizochytrium sp. (DHA), Säureregulator (E330), Vitamine (C, E, Niacin, Pantothensäure, Riboflavin, A, Thiamin, B6, Folsäure, K, D, Biotin, B12), Cholinbitartrat, Aminosäuren (L-Arginin, L-Histidin), Taurin, Inositol, Nukleotide (CMP, UMP, AMP, GMP), L-Carnitin. Glutenfrei. Lactosefrei. Allergene: MilchBeipackzettel ansehen
Antibiophilus Beutel zum Einnehmen zur Therapie von Durchfällen unterschiedlicher Genese, insbesondere auch Behandlung von durch Antibiotikatherapie oder durch Strahlenbehandlung bedingten Durchfällen.Als probiotisches hochqualitatives Arzneimittel dient Antibiophilus zur Behandlung von Durchfällen, die durch Viren und auch Bakterien verursacht werden. Auch Durchfälle hervorgerufen durch die Einnahme von Antibiotika und Strahlentherapie können verhindert oder gemildert werden. Die Wirkungen werden in zahlreichen Studien belegt. Das Produkt kann bei Raumtemperatur gelagert werden und ist somit der ideale Reisebegleiter für die ganze Familie. Beutel und Kapseln stehen zur Auswahl. DarreichungsformSachetsAnwendungErwachsene: 1-2 Beutel täglich; Kinder: 1 Beutel täglich. Bei Säuglingen und Kleinkindern kann die Dosis über den Tag verteilt gegeben werden. Bei schweren Fällen kann die Dosis erhöht werden. Anwendung: Beutel aufreißen, Inhalt in etwas Flüssigkeit suspendieren und schlucken. Das Pulver kann auch mit Joghurt etc. vermischt und eingenommen werden.Besondere HinweiseEs wird empfohlen, Antibiophilus nicht unmittelbar vor oder nach den Mahlzeiten einzunehmen, um die Magenpassage möglichst kurz zu halten.Inhaltsstoffe
1 Beutel zu 1,5 g enthält lebensfähige Keime von Lactobacillus casei rhamnosus (LCR 35) mit einer Mindestkeimzahl von 1 Milliarde pro Gramm sowie Kartoffelstärke, Lactose und MaltodextrineBeipackzettel ansehen
Antibiophilus Kapseln zum Einnehmen zur Therapie von Durchfällen unterschiedlicher Genese, insbesondere auch Behandlung von durch Antibiotikatherapie oder durch Strahlenbehandlung bedingten Durchfällen.Als probiotisches hochqualitatives Arzneimittel dient Antibiophilus zur Behandlung von Durchfällen, die durch Viren und auch Bakterien verursacht werden. Auch Durchfälle hervorgerufen durch die Einnahme von Antibiotika und Strahlentherapie können verhindert oder gemildert werden. Die Wirkungen werden in zahlreichen Studien belegt. Das Produkt kann bei Raumtemperatur gelagert werden und ist somit der ideale Reisebegleiter für die ganze Familie. Beutel und Kapseln stehen zur Auswahl. DarreichungsformKapselnAnwendungAkute DiarrhöErwachsene: 2-4x täglich 2 Kapsel; Kinder: 2x täglich 1-2 Kapseln Chronische Diarrhö3 x täglich 1-2 Kapseln Bei schweren Fällen kann die Dosis erhöht werden. Anwendung: Kapseln mit etwas Flüssigkeit unzerkaut schlucken.Besondere HinweiseBei Säuglingen und Kleinkindern wird die Verwendung von Antibiophilus - Beuteln empfohlen. Antibiophilus nicht unmittelbar vor oder nach den Mahlzeiten einzunehmen, um die Magenpassage möglichst kurz zu halten.Inhaltsstoffe
1 Kapseln zu 250 mg enthält lebensfähige Keime von Lactobacillus casei rhamnosus (LCR 35) mit einer Mindestkeimzahl von 1 Milliarde pro Gramm sowie Kartoffelstärke, Lactose, Maltodextrine, Natriumthiosulfat, Natriumglutamat und Magnesiumstearat Beipackzettel ansehen
APOfit Bio Aloe Vera Saft Frischpflanzenpresssaft besteht aus 100 % naturreiner Aloe Vera Barbadensis Miller.Für unseren Aloe Vera-Saft verwenden wir reines Blattgel der Aloe Vera biologischem Anbau. Nach der Ernte werden die Blätter handverlesen und das innere Blattgel wird unter hygienischen Bedingungen filetiert und frei gelegt. Bei dieser schonenden Verarbeitung bleiben die mehr als 160 für Aloe Vera typischen und biologisch aktiven Substanzen (BAS) erhalten und wirken im Gel der Aloe Vera synergistisch zusammen. Der Hauptwirkstoff ist Aloverose. Aloverose gehört zur biologisch aktiven Gruppe der Mucopolysaccharide und ist mit einer einzigartigen acetylierten Verbindung ausgestattet.
DarreichungsformSaftAnwendungWir empfehlen 3 x täglich 20 ml einnehmen.InhaltsstoffeBIO-Aloe Vera Saft aus Aloe Vera Barbadensis Miller, Säuerungsmittel: Zitronensäure
Auwald® Odermennig - BIO Tropfen (Auszug, Extrakt, Essenz) ist ein Nahrungsergänzungsmittel mit Odermennig (Agrimonia eupatoria).QUALITÄT VON AUWALD100% BIO Landwirtschaft Frei von künstlichen Zusätzen und Farbstoffen Höchste Qualität- und Hygienestandards Hergestellt in Österreich/KärntenDarreichungsformTropfenAnwendung2 x täglich 30 Tropfen mit Wasser verdünnt einnehmen.InhaltsstoffeZutaten: Bio-Alkohol 38%. Vol., Bio-Odermennig.Zusammensetzung pro Tagesdosis (60 Tropfen): 360 mg Bio-Odermennig.
Die Biocarbon Tabletten sind ein Arzneimittel und enthalten hochwertige Aktivkohle, die durch spezielle Verkohlung von pflanzlichen Materialien hergestellt wird. Auf Grund ihrer großen Oberfläche besitzt sie ein hohes Bindungsvermögen.Biocarbon Tabletten werden bei Durchfall angewendet, vor allem bei Reisen in Ländern mit erhöhtem Hygienerisiko. Medizinische Kohle wird zusammen mit den adsorbierten Schadstoffen auf natürlichem Weg ausgeschieden.Biocarbon® ist ein Heilmittel für den Darm aus reiner Aktivkohle. Die Aktivkohle mit reinigenden und entgiftenden Eigenschaften für das Verdauungssystem wird aus pflanzlichen Quellen hergestellt. DarreichungsformTablettenAnwendungFalls vom Arzt nicht anders verordnet, ist die übliche Dosis für Erwachsene, Kinder ab 2 Jahren und Jugendliche 3 mal täglich 4 Tabletten. Art der Anwendung: Die Tabletten können zerkaut oder unzerkaut mit etwas Flüssigkeit eingenommen werden. Dauer der Anwendung: BIOCARBON sollte bis zur Normalisierung des Stuhlgangs angewendet werden. Wenn nach 3 Tagen keine Besserung eingetreten ist, müssen Sie einen Arzt aufsuchen.InhaltsstoffeDer Wirkstoff ist: Aktivkohle (medizinische Aktivkohle). Eine Tablette enthält 250 mg Aktivkohle.Die sonstigen Bestandteile sind: Maltodextrin, Hydroxypropylcellulose, Povidon (K 25), Eisenoxid schwarz (E172), Magnesiumstearat.Beipackzettel ansehen
Bioflair® Kapseln dienen zur Behandlung von Durchfallerkrankungen und zum Wiederaufbau der Darmflora (z.B. nach Antibiotikatherapie).Im gesunden menschlichen Darm sind zahlreiche Bakterienarten angesiedelt. Sie bilden die biologische Gemeinschaft der Darmflora und tragen zur Nahrungsverwertung und Vitaminproduktion bei.
Mit BIOFLAIR wird ein natürlicher Bewohner des menschlichen Darms zugeführt, der durch seine rasche Vermehrung, seine Vitalität sowie durch seine Widerstandsfähigkeit gegen Antibiotika und andere Einflüsse gekennzeichnet ist.
BIOFLAIR unterstützt die natürliche Darmbesiedlung bei unspezifischen Durchfällen. Krankheitserregende Keime werden in ihrem Wachstum gehemmt und rasch aus dem Darm verdrängt.
AnwendungsgebieteZur symptomatischen und unterstützenden Therapie bei akuten, unkomplizierten Durchfallerkrankungen bei Erwachsenen und Kindern über 12 Jahren, bei Kindern von 2 - 12 Jahren nur auf Anweisung eines Arztes.
Bei Störungen der Darmflora zur Unterstützung des Wiederaufbaues natürlicher Verhältnisse einer gestörten Darmflora wie z.B. nach antibakterieller Therapie (Antibiotika oder andere).
Wenn Sie sich nach 48 Stunden nicht besser oder gar schlechter fühlen, wenden Sie sich an Ihren Arzt.DarreichungsformKapselnAnwendungDie empfohlene Dosis beträgt:Erwachsene 3 mal täglich 1 Kapsel; Kinder von 2 - 12 Jahren 2 mal täglich 1 Kapsel.Art der Anwendung:
Mit etwas Flüssigkeit (Wasser, Milch, Fruchtsaft, KEINE heißen Getränke) einnehmen.Bei Schluckschwierigkeiten können die Kapseln auch geöffnet und der Inhalt mit Milch, Fruchtsaft o.ä. verrührt, eingenommen werden; dabei ist darauf zu achten, dass die Flüssigkeit nach dem Zumischen nicht mehr erwärmt werden darf.Dauer der Anwendung:
Im Allgemeinen ist eine Einnahme während 7 Tagen angezeigt. Eine längere Einnahme kann im Einzelfall nach ärztlicher Beratung zweckmäßig sein.InhaltsstoffeDer Wirkstoff ist: 1 Kapsel enthält mindestens 75 Mio. lebende Keime von Enterococcus faecium SF68® in getrockneter Form.Die sonstigen Bestandteile sind: Lactose-Monohydrat, Magnesiumstearat, hochdisperses Siliciumdioxid. Bestandteil der Kapselhülle: Gelatine.Beipackzettel ansehen
Carbo medicinalis „Sanova“ – Tabletten sind ein Arzneimittel zur Adsorptionstherapie bei akutem unspezifischen Durchfall, speziell bei Reisen in Ländern mit niedrigem Hygienestandard.Carbo medicinalis "Sanova" Tabletten enthalten hochwertige medizinische Aktivkohle, die durch spezielle Verkohlung von pflanzlichen Materialien hergestellt wird. Auf Grund ihrer großen Oberfläche besitzt sie ein hohes Bindungsvermögen. Insbesondere werden giftige Stoffe, Viren, Bakterien und deren Giftprodukte gebunden. Carbo medicinalis „Sanova“ – Tabletten werden bei Durchfall angewendet, vor allem bei Reisen in Ländern mit erhöhtem Hygienerisiko. Medizinische Kohle wird zusammen mit den adsorbierten Schadstoffen auf natürlichem Weg ausgeschieden.Wenn Sie sich nach 3 Tagen nicht besser oder gar schlechter fühlen, wenden Sie sich an Ihren Arzt. DarreichungsformTablettenAnwendungBehandlung von Durchfall: Die empfohlene Dosis beträgt für Erwachsene, Jugendliche und Kinder ab 2 Jahren 3 mal täglich 4 Tabletten. Art der Anwendung: Die Tabletten können zerkaut oder unzerkaut mit etwas Flüssigkeit eingenommen werden. Für Kleinkinder sollten die Tabletten nach Möglichkeit gut zerkleinert mit zähflüssiger oder breiiger Nahrung verabreicht werden, vorzugsweise ohne Milch oder Zucker. Dauer der Anwendung: Carbo medicinalis „Sanova“ sollte bis zur Normalisierung des Stuhlgangs angewendet werden. Wenn nach 3 Tagen keine Besserung eingetreten ist, müssen Sie einen Arzt aufsuchen.Hinweise: Da Aktivkohle unverändert wieder ausgeschieden wird, kommt es nach der Einnahme zu einer Schwarzfärbung des Stuhls. Eine Anwendung in Schwangerschaft und Stillzeit ist möglich.InhaltsstoffeDer Wirkstoff ist: 250 mg Carbo adsorbens (medizinische Aktivkohle) pro Tablette.Die sonstigen Bestandteile sind: Maltodextrin, Hydroxypropylcellulose, Povidon (K25), Eisenoxid
schwarz, Magnesiumstearat.Beipackzettel ansehen
Das Multispezies-Probiotikum colomed® 10 wurde zur gezielten diätetischen Behandlung von Durchfällen, die im Rahmen einer Antibiotikatherapie auftreten können, entwickelt.Antibiotika-assoziierte Diarrhö (AAD)
Antibiotika sind Arzneimittel, die zur Behandlung von Infektionen durch krankmachende Bakterien zum Einsatz kommen. Leider werden durch Antibiotika aber nicht nur schädliche Bakterien bekämpft, sondern auch die nützlichen Bakterienarten aus der körpereigenen Darmflora angegriffen. So können Antibiotika die natürliche Darmflora nachhaltig schädigen und Durchfall (Diarrhö) auslösen. Durchfall zählt zu den häufigsten Nebenwirkungen einer Antibiotikatherapie und betrifft 5–25 % der behandelten Patienten. Diese Antibiotika-assoziierte Diarrhö (AAD) kann während der Antibiotikaeinnahme, aber auch noch Wochen danach auftreten. Ist die Balance der Darmbakterien gestört, besteht das Risiko, das sich potenziell gefährliche Durchfallbakterien – z. B. das Bakterium Clostridium difficile – unverhältnismäßig stark vermehren.Eigenschaftencolomed® 10 AAD-Sachets enthalten 10 vermehrungsfähige Bakterienstämme zur gezielten Ergänzung bei einer Antibiotika-assoziierten Diarrhö. Der präbiotische Ballaststoff Nutriose® in Kombination mit dem Enzym Amylase, dient als leicht verfügbare Nahrungsquelle für die Bakterienstämme im Darm. Kalium, Magnesium, Chlorid und Mangan dienen dem Ausgleich eines erhöhten Verlustes bei Antibiotika-assoziierter Diarrhö.Ein Sachet colomed® 10 AAD-Sachet enthält 5,5 Milliarden vermehrungsfähige Bakterien:
Bifidobacterium bifidum
Bifidobacterium lactis
Bifidobacterium longum
Enterococcus faecium
Lactobacillus acidophilus
Lactobacillus paracasei
Lactobacillus plantarum
Lactobacillus rhamnosus
Lactobacillus salvarius
Lactobacillus casei
Wichtigste Voraussetzung für die Wirksamkeit eines Probiotikums ist, dass eine ausreichend hohe Bakterienzahl die Magenpassage überlebt und in aktiver Form den Darm erreicht. Normalerweise werden die sensiblen probiotischen Bakterien bereits im sauren Milieu des Magens rasch inaktiviert.Hochwertige Bakterienstämme in colomed®10 AAD Sachets:
Die spezielle Doppelbeschichtung der Probiotika in colomed® garantiert optimale Stabilität während Produktion, Transport und Lagerung und schützt die sensiblen Bakterienstämme vor der Zerstörung durch die Magensäure. Die patentierte Dual-Coating-Technologie stellt sicher, dass die nützlichen Mikroorganismen unversehrt – in aktiver Form – in den Darm gelangen.DarreichungsformSachetsAnwendung1–2-mal täglich 1 Sachet in 1/8 Liter Wasser oder Saft einrühren und trinken.
Tipps:
Die Einnahme von colomed® soll parallel zur Antibiotikatherpie beginnen, wobei ein zeitlicher Abstand von mindestens 2 Stunden zur Antibiotikaeinnahme eingehalten werden soll.Es wird empfohlen, die tägliche Einnahme von 1 Sachet colomed® noch bis zu 2 Wochen nach Beendigung der Antibiotikatherapie fortzusetzen, um die Regeneration der Darmflora zu sichern.InhaltsstoffeZutaten: Dextrin (Nutriose®), Bakterienstämme*(Bifidobacterium bifidum, Bifidobacterium lactis, Bifidobacterium longum, Enterococcus faecium, Lactobacillus acidophilus, Lactobacillus paracasei, Lactobacillus plantarum, Lactobacillus rhamnosus, Lactobacillus salvarius, Lactobacillus casei), Kaliumchlorid, Magnesiumcitrat, Amylase, Süßungsmittel: Steviolglycosid, Mangangluconat. *inkl. „dual-coating“-TechnologieNährwerte pro Sachet pro 100 g: Brennwert 32 kJ /8 kcal 649 kJ / 162 kcal, Fett 0 g 0 g, davon gesättigte Fettsäuren 0 g 0 g, Kohlenhydrate 0 g 0 g davon Zucker 0 g 0 g, Eiweiß 0 g 0 g, Salz 0 g 0 g, Inhaltsstoffe: Nutriose® 3,9 g 78 g, Bakterienstämme*: -Bifidobacterium bifidum -Bifidobacterium lactis -Bifidobacterium longum -Enterococcus faecium -Lactobacillus acidophilus -Lactobacillus paracasei -Lactobacillus plantarum -Lactobacillus rhamnosus -Lactobacillus salvarius -Lactobacillus casei 5,5 x 10^9 KBE** 11 x 10^10 KBE**, Kalium 66 mg 1,3 g, Magnesium 20 mg 0,4 g, Chlorid 60 mg 1,2 g, Mangan 0,5 mg 10 mg, Amylase 20 mg 0,4 g,
colomed® Durchfall Kapsel eignet sich zum Diätmanagement bei Durchfallerkrankungen, insbesondere bei Antibiotika-assoziierter Diarrhö (AAD), infektiösem Durchfall (Magen-Darm-Infekte) und Reisedurchfall.colomed® Durchfall-Kapseln wurden zum Diätmanagement bei akuten Druchfallerkrankungen (z.B. Antibiotikatherapie, Magen-Darm-Infekte oder Reisedurchfall) entwickelt.Hochwertige Bakterienstämme in colomed® Durchfall-Kapseln:Die verwendeten Bakterienstämme werden durch ein sogenanntes „dual-coating“-Verfahren vor äußeren Umwelteinflüssen geschützt. Hohe Temperaturen, Feuchtigkeit, Interaktionen mit anderen Nährstoffen und vor allem die Produktion von Magen- und Gallensäure im Verdauungstrakt sind Parameter, die häufig zu einer Inaktivierung der Bakterienstämme führen. Der besondere Herstellungsprozess von colomed® Durchfall-Kapseln sorgt für den Schutz der Bakterienstämme vor diesen Umwelteinflüssen und garantiert eine hohe Verfügbarkeit von lebenden Mikroorganismen im Darm.EigenschaftenColomed® Durchfall-Kapseln enthalten 4 aktive und vermehrungsfähige Bakterienstämme für den Ausgleich einer mikrobiellen Dysbalance bei Durchfallerkrankungen. Das Präbiotikum in Form von resistentem Dextrin (Nutriose®) dient als Nahrungsquelle für Lactobazillen und Bifidobakterien im Darm.Eine Kapsel colomed® Durchfall-Kapseln enthält 4 Milliarden vermehrungsfähige Bakterien: Lactobacillus casei Lactobacillus rhamnosus Enterococcus faecium Bifidobacterium bifidumDie Balance der intestinalen Mikrobiota (=Gesamtheit der Mikroorganismen im Darm) kann durch Infekte, Antibiotikatherapie u.a. aus dem Gleichgewicht gebracht werden. Eine Wiederherstellung der mikrobiellen Balance mit Hilfe von Bakterienstämmen, die natürlicherweise im Darm vorkommen, zeigt positive Effekte im Diätmanagement von Patienten mit Durchfallerkrankungen. Unterstützend für die Ansiedlung von Bakterienstämmen wird das Präbiotikum Nutriose® eingesetzt. Die spezielle Verarbeitung zum Ballaststoff Nutriose® gewährt Resistenz gegenüber den Verdauungs- enzymen und steht dadurch den Bifidobakterien und Lactobazillen in Gänze als Nahrungsquelle zur Verfügung. DarreichungsformKapselnAnwendung1-2mal täglich 1 Kapsel mit ausreichend Flüssigkeit einnehmen. Tipps: colomed® Durchfall-Kapseln können parallel zur Antibiotika therapie eingenommen werden. Beachten Sie dabei einen zeitlichen Abstand von 2 Stunden zwischen der Einnahme des Antibiotikums und den colomed®Kapseln. Empfehlenswert ist ein Fortführen der Einnahme von colomed® Durchfall-Kapseln auch einige Tage nach Beendigung der Antibiotikatherapie. Für Kinder oder bei Schluckbeschwerden ist es möglich, die Kapseln zu öffnen und den Inhalt z.B. in Joghurt einzurühren.InhaltsstoffeZutaten: Maisdextrin (Nutriose®), Bakterienstämme* (Enterococcus faecium, Lactobacillus casei, Bifidobacterium bifidum, Lactobacillus rhamnosus), Hydroxypropylmethylcellulose, Maisstärke (Füllstoff). *inkl. „dual-coating“-Technologie.Nährwerte pro 2 Kapseln: Brennwerte 4 kJ / 1 kcal, Fett 0 g davon gesättigte Fettsäuren 0 g, Kohlenhydrate 0,1 g davon Zucker < 0,05 g, Ballaststoffe 0,24 g davon Maisdextrin (Nutriose®) 0,17 g, Eiweiß < 0,05 g, Salz 0 g. Bakterienstämme: - Lactobacillus casei - Lactobacillus rhamnosus - Enterococcus faecium - Bifidobacterium bifidum - 8 x 10^9 KBE*. *KBE= Koloniebildende Einheiten.Beipackzettel ansehen
Darmwohl Kapseln Altai ist ein Nahrungsergänzungsmittel mit dem Ballaststoff Pektin. Dieses bindet Wasser und ist daher bei Durchfall geeignet. Außerdem tragen Pektine zur Aufrechterhaltung eines normalen Cholesterinspiegels im Blut bei.EigenschaftenPektin ist bei Durchfall bestens geeignet. Der wasserlösliche Ballaststoff Pektin ist ein wertvoller Helfer, was die Regulierung der Verdauungstätigkeit anlangt, es bindet Wasser, nimmt im Darm Flüssigkeit auf und macht damit den Stuhl wieder fester.Pektine tragen zur Aufrechterhaltung eines normalen Cholesterinspiegels im Blut bei.
Pektin ist ein darmfreundliches Präbiotikum aus der Gruppe der Polysaccharide (Vielfachzucker) und gelangt unverdaut in den Dickdarm, ist also kein Zucker im herkömmlichen Sinn. Pektin ist ein löslicher Ballaststoff und dient vielen nützlichen Darmbakterien als Nahrung, daher bezeichnet man Pektin als Präbiotikum. Präbiotisch bedeutet, dass nützliche Bakterien das Pektin verstoffwechseln und Energie gewinnen - was die Darmflora unterstützt.DarreichungsformKapselnAnwendung2 mal täglich 3 Kapseln mit viel Flüssigkeit verzehren.InhaltsstoffeZutaten: Apfelpektin, Hydroxypropylmethylcellulose (Kapselhülle)Nährstoffe pro Tagesdosis (= 6 Kapseln): Apfelpektin 2700 mgBeipackzettel ansehen
diarrhœsan® elektrolyt Sachets sind ein Lebensmittel für besondere medizinische Zwecke (bilanzierte Diät) zum Diätmanagement bei Durchfallerkrankungen mit erhöhtem Bedarf an Flüssigkeit und Elektrolyten.EigenschaftenSchmeckt intensiv nach Heidelbeere und kaum salzigVersorgt den Körper gezielt mit Glucose und Elektrolyten, verhindert Dehydrierung bei DurchfällenKindgerechter Geschmack, bereits für Kinder ab 1 Jahr geeignetSchnelle Zubereitung durch PortionsbeutelOptimale Ergänzung zu klassischen Durchfallmitteln wie diarrhœsan® SaftElektrolyte sind chemische Verbindungen und fungieren als sogenannte Ionenleiter. Sie kommen sowohl als positiv als auch negativ geladene Teilchen (Ionen) vor. Wichtige Vertreter sind zum Beispiel Calcium, Magnesium, Kalium, Natrium, Phosphat und Chlorid.
Besonderheiten von diarrhœsan® elektrolyt
Bedarfsgerecht: diarrhœsan® elektrolyt ist in seiner speziellen Formulierung mit Mineralien und Glukose so zusammengesetzt, dass ein mit Durchfallerkrankungen einhergehender erhöhter Bedarf an Elektrolyten und Flüssigkeit gezielt gedeckt werden kann.Gemäß der Empfehlungen für Kinderärzte: Das Mengenverhältnis der Bestandteile ist genau auf die gestörte Resorption der Patienten abgestimmt und entspricht wie auch die Osmolarität der zubereiteten verzehrfertigen Lösung den Empfehlungen pädiatrischer Leitlinien.DarreichungsformSachetsAnwendungDer Inhalt eines Beutels wird - unmittelbar vor Verwendung - in 200 ml Trinkwasser gelöst
und direkt getrunken. Achten Sie bei der
Zubereitung bitte genau auf das angegebene
Mischungsverhältnis.
Die Häufigkeit der Anwendung richtet sich
nach dem individuellen Bedarf, in der Regel
mehrmals täglich bzw. nach jedem flüssigen
Stuhlgang:Kleinkinder (1 bis 3 Jahre): 3 bis 5 Beutel in
24 Stunden.Kinder ab 4 Jahre: 1 Beutel nach jedem
Stuhlgang, maximal 8 Beutel in 24 Stunden.Jugendliche und Erwachsene: 1 bis 2
Beutel nach jedem Stuhlgang.Die individuelle Dauer der Anwendung richtet
sich nach der Anweisung des Arztes. Sie beträgt
bei Kleinkindern in der Regel 6–12 Stunden
und sollte 24 Stunden nicht überschreiten.
Kinder, Jugendliche und Erwachsene: Bis
zum Abklingen des Durchfalls, höchstens 36
Stunden. Sollte der Durchfall länger andauern,
ist nochmals der Arzt aufzusuchen.InhaltsstoffeZutaten: Dextrose-Monohydrat, Maltodextrin, Natriumchlorid,
Trikaliumcitrat-Monohydrat, Trinatriumcitrat-
Dihydrat, Heidelbeer-Fruchtpulver, Heidelbeer-
Extrakt, Säuerungsmittel: Citronensäure;
Aroma, Süßungsmittel: Sucralose.Nährwertdeklaration pro 1 Portionsbeutel: Brennwert 85 kJ / 20 kcal, Fett 0 g davon gesättigte Fettsäuren 0 g, Kohlenhydrate 4,5 g davon Zucker 3,7 g, Glukose 3,5 g,
Eiweiß 0 g, Salz 0,69 g, Natrium 274 mg, Kalium 154 mg,
Chlorid 284 mg.Konzentration der fertigen Lösung:
Natrium 60 mmol/l,
Kalium 20 mmol/l,
Chlorid 40 mmol/l,
Citrat 16 mmol/l,
D-Glukose 97 mmol/l,
Osmolarität
nach Zubereitung: ca. 233 mmol/l.Beipackzettel ansehen
Der Diarrhoesan® Saft ist ein traditionelles pflanzliches Arzneimittel zur Anwendung bei unspezifischen Durchfallerkrankungen. Die Lösung bei Durchfall: Krampflösend und beruhigend, entzündungshemmend und entgiftend.Dieses Arzneimittel ist ein traditionelles pflanzliches Arzneimittel, das ausschließlich auf Grund
langjähriger Verwendung für die genannten Anwendungsgebiete registriert ist.
Dieses Arzneimittel wird angewendet bei Erwachsenen, Jugendlichen und Kindern ab 2 Jahren. Die
Anwendung bei Kindern von 6 Monaten bis 2 Jahren erfolgt auf ärztliche Anweisung.
Wenn Sie sich nach 2 Tagen nicht besser oder gar
schlechter fühlen, wenden Sie sich an Ihren Arzt.Einzigartige Kombination aus Kamillenextrakt und hochwertigem Apfel-PektinApfel-Pektine binden schädliche Toxine und bilden eine schützende Schicht auf der DarmschleimhautKamille wirkt krampflösend und entzündungshemmendSaft mit leckerem Fruchtgeschmack für Kinder ab 6 MonatenOptimal in Kombination mit Glucose-ElektrolytlösungenEnthaltene InhaltsstoffePektine: Pektine gehören ernährungsphysiologisch betrachtet zur Gruppe der Ballaststoffe. Man findet sie in den Stängeln, Blüten und Blättern verschiedener Landpflanzen. Der Pektingehalt ist von Pflanze zu Pflanze unterschiedlich und außerdem abhängig vom Alter des Pflanzengewebes. Gemüse und Früchte mit hohem Gehalt an Pektinen sind zum Beispiel Äpfel, Aprikosen, Möhren und Tomaten.
Echte Kamille: Die echte Kamille (Matriciaria chamomilla oder Matriciaria recutita) ist eine Pflanzenart aus der Familie der Korbblütler (Asteraceae). Ursprünglich in Süd- und Osteuropa sowie in Vorderasien beheimatet, tritt die Kamille heute in ganz Europa, Nordamerika und Australien auf. Die Pflanze gedeiht auf Äckern und Ödland, bevorzugt auf Lehm- und Tonböden. Sie dringt bis in die montane Höhenstufe vor. Die Kamille ist eine alte Heilpflanze, die für ihren ausgeprägten, angenehmen Duft bekannt ist.DarreichungsformSaftAnwendungErwachsene,
Jugendliche
und Kinder
ab 6 Jahren: Anfangsdosierung- 30 mlAnschließende
Dosierung - 1– 6 ×
15 ml
Tageshöchstdosis - 120 mlKinder von
4 - 5 Jahren: Anfangsdosierung - 20 mlAnschließende
Dosierung - 1– 6 ×
10 mlTageshöchstdosis - 80 mlKinder von
1 - 3 Jahren: Anfangsdosierung - 15 ml Anschließende
Dosierung - 1– 6 × 7,5 mlTageshöchstdosis - 60 mlKinder
von 6 - 11
Monaten: Anfangsdosierung - 10 mlAnschließende
Dosierung - 1– 6 × 5 ml
Tageshöchstdosis - 40 mlZur Abmessung der angegebenen Dosierungen
enthält jede Packung einen skalierten Messbecher.
Art der Anwendung:
Zum Einnehmen. Vor Gebrauch schütteln!
Die Wirkung kann verbessert werden bzw. schneller
eintreten, wenn während der Einnahme von
Diarrhœsan® Saft möglichst auf jede Kost verzichtet wird.
Kindern ab 6 Monaten bis 6 Jahren kann
Diarrhœsan® Saft auch mit Getränken, Suppe oder
Brei verabreicht werden. Eine Abänderung der Kost
ist in vielen Fällen nicht erforderlich.
Auf ausreichenden Flüssigkeitsersatz ist zu achten.Dauer der Anwendung:
Wenn Sie sich nach 2 Tagen nicht besser oder gar
schlechter fühlen, wenden Sie sich an Ihren Arzt.Anwendung bei Kindern:
Die Anwendung bei Kindern unter 6 Monaten wird
aufgrund fehlender Daten nicht empfohlen.
Die Anwendung bei Kindern von 6 Monaten bis
2 Jahren darf nur unter ärztlicher Aufsicht erfolgen,
um durchfallbedingte lebensbedrohliche Wasser und Elektrolytverluste auszuschließen.InhaltsstoffeDie Wirkstoffe pro 100 g (=100 ml) sind: 3,20 g
Apfelpektin, 2,50 g Fluidextrakt aus Kamillenblüten
(Matricariae flos), Droge-Extrakt-Verhältnis 1:1,
Auszugsmittel: Ethanol 55 % (V/V).Die sonstigen Bestandteile sind: Natriumbenzoat,
Saccharin-Natrium, Bananenaroma, Aspartam,
gereinigtes Wasser, Ethanol 96%.Gesamtethanolgehalt 1,5% V/V.Beipackzettel ansehen
Zusammensetzung: Ferrum phosphoricum D12, Arsenicum album D6, Veratrum album D4. Anwendung: Durchfall, Reisediarrhoe, Kostumstellung. Eigenschaften und Wirksamkeit: Durchfallerkrankungen gehören zu mehr oder weniger gehäuft auftretenden Zuständen, denen meist leicht zuordenbare Ursachen zugrunde liegen. Unsachgemäße Ernährung im Sinne von Unverträglichkeit (wie z.B. Milch, verdorbene Nahrungsmittel mit ihren Toxinen) sowie virale und bakterielle Infekte, wie sie häufig bei einer Klimaumstellung vorkommen, können die Ursachen sein. Chronische und lang anhaltende Durchfälle, auch im Wechsel mit Verstopfung, gehören vorerst sicher in den Bereich einer klinischen Abklärung. Die meisten Menschen benützen ihre eigenen Erfahrungen, die sie im Laufe der Zeit gemacht haben, und können oft vor bestimmten Ereignissen, wie Essen oder Reisen und Kostumstellung, eine Durchfallerkrankung schon vorhersehen und teilweise auch vorbeugende Maßnahmen ergreifen. Der Charakter dieser Durchfallerkrankungen kann vom leichten Ausmaß mit kaum wesentlicher Beeinträchtigung des Allgemeinbefindens bis zu schweren Erkrankungsformen mit raschem Kräfteverlust und bedrohendem Zustand reichen. Die Ausgangsposition des Erkrankten, sei es ein geschwächtes Kind oder ein geschwächter Erwachsener, spielt dabei sicherlich eine nicht unwesentliche Rolle. Es sind eben auch die Reaktionsweise und das Reaktionsvermögen des Einzelnen, die eine wesentliche Rolle im Ablauf jeder Erkrankung spielen. Nicht immer kann die Ursache erfolgreich behandelt werden, z.B. wenn es um Ernährungseinflüsse oder virale Infekte geht, sondern es müssen die ablaufenden Reaktionen und ihre positive Beeinflussung Ziel der Behandlung sein. Nicht jede Durchfallerkrankung kann mit einem Darm-Antiseptikum, mit doch oft erheblichen Nachwirkungen, schon vom Anfang an behandelt werden. Die auftretende Dysbakterie im Darm ist häufig nicht die Ursache, sondern die Folge der Erkrankung. Am Ablauf der Erkrankung muss erkannt werden, zu welchem Zeitpunkt unter Umständen eine antibiotische Therapie, zunächst zu flankierenden Maßnahmen, eingesetzt werden muss. Gerade bei den Durchfallerkrankungen spielen diese begleitenden Maßnahmen, wie geordnete Flüssigkeits- und Elektrolytzufuhr und Darmberuhigung, eine wesentliche Rolle. Homöopathische Arzneimittel können von Anfang an sinnvoll in den Prozess der Störung eingreifen, die von lokaler Schleimhautreizung der Gefäß- und Kreislaufstörung bis zur toxischen Beeinträchtigung des gesamten Organismus mit Kräfteverfall reichen kann. Ferrum phosphoricum, Eisenphosphat, wird in der Homöopathie gerade in der 12. Potenz häufig verwendet, wenn es um das Stadium einer akuten oder subakuten Entzündung mit fehlender Beeinträchtigung des Allgemeinbefindens geht. Die Erkrankung hat sich sozusagen noch nicht lokalisiert, nur den Organismus in eine akute Abwehrbereitschaft versetzt, in der dieser Maßnahmen der Erstreaktion trifft. Es sind die entzündlichen Vorgänge, die sozusagen im Sturm anlaufen und schon in der Lage sein können, das Krankheitsbild wieder rasch zu beenden. Es ist die Beziehung der Arznei zum Gefäßerethismus (= Blutgefäßfülle), die zu ihrem Hauptwirkbereich gehört. Veratrum album, der weiße Germer, verkörpert sozusagen schon die zweite Stufe der Erkrankung, wenn es über die Schleimhautreizung mit Durchfällen und Erbrechen zu Kreislaufstörungen mit reichlichem Schweiß und eventuell drohendem Kollaps gekommen ist. Diese beiden Stadien gehen gehäuft ineinander über. Veratrum kann die Kreislaufsituation wesentlich stabilisieren. Arsenicum album, Arsen, findet in der Homöopathie in potenzierter Form seine Verwendung, wenn es schon zu Vergiftungserscheinungen mit Gefäßlähmung und Organbeeinträchtigung gekommen ist, oft verbunden mit Erbrechen, heftigen reiswasserähnlichen und blutigen Durchfällen und Verfall. Das Bedrohende des Zustandes ist unverkennbar. Sicherlich wird es selbst bei ihren tiefgreifenden und umstimmenden Wirkungen nicht Aufgabe dieser Arzneimittel sein, als alleinige Mittel in Frage zu kommen. Allerdings kommt es häufig zu einem rasch aufeinanderfolgenden Ablauf der Erkrankungsstadien, sodass mit dieser Arznei von Anfang an eine wesentliche positive Beeinflussung des Gesamtzustandes erreicht werden kann und häufig eine plötzliche Wende in Richtung Wiederherstellung eintritt. Weiters geht die Wirkung der Arzneimittel über ihre reine Organbeziehung hinaus und umfasst den in seiner Konstitution für solche Zustände besonders empfänglichen Menschen, der durch seine Reizbarkeit, Gefäßreaktion, Kreislauflabilität und raschen Kräfteverfall gekennzeichnet ist. Die Einsicht in die Summe dieser möglichen Faktoren und in das homöopathische Arzneimittel in seiner ganzen Dimension ist bei der Auswahl dieser Arznei zugrunde gelegen. Nebenwirkungen: Bisher keine bekannt. Dosierung: 3- bis 5-mal täglich 20 Tropfen, akut stündlich 20 Tropfen. Vor Gebrauch schütteln! Allgemeiner Hinweis: Homöopathische Tropfen sollen möglichst unverdünnt, wenn möglich auf die Zunge direkt, eingenommen werden, da diese über die Mundschleimhäute resorbiert werden. Falls der Geschmack zu scharf ist, kann man die abgezählten Tropfen in einem Glas mit einigen Tropfen Wasser verdünnen. Falls es nicht anders angegeben ist, sind homöopathische Tropfen immer nüchtern, d. h. vor dem Essen, einzunehmen. Aus pflanzlichen und anderen natürlichen Produkten, in höherer Konzentration kann es auf Grund von Temperaturschwankungen und anderen Lagerbedingungen zur Trübung und leichten Niederschlägen kommen, die auf die Wirksamkeit keinen Einfluss haben. Besondere Warnhinweise zur sicheren Anwendung: Diese Arzneispezialität enthält ca. 67,9 Vol.% Alkohol und darf Alkoholkranken nicht gegeben werden. Für Kinder sollten die abgezählten Tropfen mit etwas Wasser (2-3 Esslöffel) verdünnt werden. Schwangerschaft und Stillperiode: Über die Verabreichung während der Schwangerschaft und Stillperiode entscheidet der Arzt. Bei ersten Anzeichen von Nebenwirkungen ist eine ärztliche Beratung erforderlich. Arzneimittel sorgfältig aufbewahren! Vor Kindern sichern!Beipackzettel ansehen
easystop ist ein Arzneimittel zur symptomatischen Behandlung von Durchfallerkrankungen.
easystop ist angezeigt zur symptomatischen Behandlung des akuten Durchfalls bei Erwachsenen über 18 Jahren, sofern der Durchfall nicht ursächlich behandelt werden kann. easystop kann zusätzlich zu einer ursächlichen Therapie eingenommen werden.Oft beginnt es harmlos mit einem leichten Rumoren im Magen-Darm-Trakt. Doch auf einmal bekommt man Durchfall.
easystop® wirkt verlässlich bei Durchfallerkrankungen und hat keine Auswirkungen auf das zentrale Nervensystem.Anwendungsgebiete
easystop® ist angezeigt zur symptomatischen Behandlung des akuten Durchfalls bei Erwachsenen über 18 Jahren, sofern eine kausale Therapie nicht möglich ist. Sollte eine kausale Therapie möglich sein, kann Racecadotril als ergänzende Therapie gegeben werden.Wenn Sie sich nach 3 Tagen nicht besser oder gar schlechter fühlen, wenden Sie sich an Ihren Arzt.DarreichungsformKapselnAnwendungErwachsene: Eine Kapsel 3-mal täglich, vorzugsweise vor den Hauptmahlzeiten.
Dauer der Behandlung: Die Behandlung soll bis zum Auftreten von 2 geformten Stühlen fortgesetzt werden. Die maximale Behandlungsdauer beträgt 3 Tage. Wenn nach 3 Tagen keine Besserung oder gar eine Verschlechterung eintritt, ist der Arzt zu konsultieren.
Art der Anwendung: Die empfohlene Dosis beträgt: Glas Wasser ein. Nehmen Sie eine Kapsel 3-mal täglich vorzugsweise vor den Hauptmahlzeiten unzerkaut mit einem Beginnen Sie die Therapie am ersten Behandlungstag ungeachtet der Tageszeit.Ältere Patienten: Eine Dosisanpassung ist bei älteren Patienten nicht notwendig.
Vorsicht ist geboten bei Patienten mit beeinträchtigter Leber- oder Nierenfunktion wegen möglicher Verlängerung der Wirkzeit.InhaltsstoffeDer Wirkstoff ist Racecadotril. Jede Kapsel enthält 100 mg Racecadotril.
Die sonstigen Bestandteile sind Lactose-Monohydrat, vorverkleisterte Maisstärke, Magnesiumstearat, hochdisperses, hydrophobes Siliciumdioxid, Gelatine, Eisenoxid gelb (E172), Titandioxid (E171) und gereinigtes Wasser.Beipackzettel ansehen
HiPP ORS 200 Karotten-Reisschleim zur oralen Rehydrierung ist ein Lebensmittel für besondere medizinische Zwecke (Bilanzierte Diät). Zum Diätmanagement bei Behandlung von Durchfallerkrankungen beim Säugling ab dem 5. Monat.HiPP Karotten-Reisschleim ORS 200, eine Elektrolyt-Lösung zur Behandlung des Durchfalls im Säuglingsalter.
EigenschaftenGegen DurchfallAb dem 5. Monat, frühere Verwendung nur nach Anweisung des ArztesTrinkfertigOhne Zusatz von Lactose und MilcheiweißGlutenfreiNicht geeignet zur parenteralen ErnährungDarreichungsformFlüssigkeitAnwendungRehydration (Ausgleich von Flüssigkeits- und Elektrolytverlust, lt. Empfehlung der GPGE) mit HiPP ORS 200 in den ersten 3 bis 4 StundenWenn vom Arzt nicht anders verordnet, in den ersten 3 bis 4 Stunden ausschließlich ORS, ca. 10 ml pro kg Körpergewicht (KG):Minimaler Durchfall (Gewichtsverlust < 3% des KG): 20 bis 30 ml / kg KG Leichter bis mittelschwerer Durchfall: (Gewichtsverlust 3-8% des KG): 30 – 80 ml / kg KG Schwerer Durchfall ( Gewichtsverlust < 9% des KG): unbedingt den Arzt befragen; ORS 200 evtl. als orale Ergänzung des intravenösen FlüssigkeitsersatzesSchnelle Realimentation (Nahrungsaufbau) nach 3 bis 4 StundenGestillte Säuglinge werden bereits während der Rehydration weiter gestillt.Flaschenernährte Säuglinge bekommen nach der Rehydrationsphase wieder ihre gewohnte Nahrung.Säuglinge, die bereits Beikost bekommen, erhalten nach der Rehydration ihre gewohnte Beikost und Milchnahrung in voller Menge und Konzentration. Bei schwerem Krankheitsverlauf kann auch hier ein stufenweiser Nahrungsaufbau erfolgen.Ältere Kinder können nach der Rehydration zügig auf ihre gewohnte Ernährung umgestellt werden, beginnend mit leicht verdaulicher Nahrung in kleinen Portionen. Erfolgt darauf kein Erbrechen, kann zur Normalkost übergegangen werden. Säfte mit hohem Zuckergehalt (Saccharose, Fructose, Sorbit) sollten vermieden werden. Weitere Flüssigkeitsverluste durch Erbrechen und/ oder Durchfall sind mit zusätzlich 50 – 100 ml HiPP ORS 200 bei jedem wässrigen Stuhl/ jeder Erbrechensperiode auszugleichen.InhaltsstoffeZutaten: Wasser, Karotten 26%, Reis 2%, Glucosesirup, jodiertes Speisesalz (Speisesalz, Kaliumjodat), Natriumcitrat, Kaliumcitrat, Säureregulator Citronensäure.Durchschnittliche Nährwerte pro 100 ml: Energie 88 kJ7 21 kcal,
Fett 0,1 g
-davon gesättigte Fettsäuren 0,01 g, Kohlenhydrate 4,2 g
-davon Zucker 2,5 g,
Ballaststoffe 1 g,
Eiweiß 0,3 g,
Salz 0,3 g,
Natrium 0,12 g,
Kalium 98 mg.Osmolarität: 240 mOsmol/l.Beipackzettel ansehen
Imodium 2 mg Kapseln sind ein Arzneimittel gegen Durchfall und enthält den Wirkstoff Loperamidhydrochlorid. Es wird zur symptomatischen Behandlung von akuten Durchfällen für Jugendliche ab 12 Jahren und Erwachsene verwendet.Eine über 2 Tage hinausgehende Behandlung mit Loperamidhydrochlorid darf nur unter ärztlicher Verordnung und Verlaufsbeobachtung erfolgen. Wenn Sie sich nach 2 Tagen nicht besser oder gar schlechter fühlen, wenden Sie sich an Ihren Arzt.Imodium ist ein Mittel gegen Durchfall.Es wird zur Behandlung von kurz dauernden (akuten) Durchfällen verwendet, die mit anderen Maßnahmen (Diät, Ersatz von Wasser und Salzen) nicht beherrscht werden konnten und bei denen eine Gabe von Antibiotika nicht angezeigt ist.IMODIUM® 2 mg Kapseln werden zur Behandlung von akutem Durchfall eingesetzt. Der Stuhl wird wieder fester. Damit wird einer unnötigen Schwächung des Körpers durch zu großen Flüssigkeits- und Elektrolytverlust entgegengewirkt.AnwendungsgebietImodium ist ein Arzneimittel gegen Durchfall und enthält den Wirkstoff Loperamidhydrochlorid.DarreichungsformKapselnAnwendungDosierung Erwachsene: Zu Beginn 2 Kapseln. Anschließend, sofern erforderlich, 1 Kapsel nach jedem Auftreten von Durchfall. Die Maximaldosis beträgt 4 Kapseln pro Tag.Dosierung Jugendliche ab 12 Jahren: Erstdosis 1 Kapsel und Maximaldosis 4 Kapseln pro Tag.Zu Beginn der Behandlung von akuten Durchfällen erfolgt die Einnahme der Erstdosis. Danach soll nach jedem ungeformten Stuhl die Wiederholungsdosis eingenommen werden. Die empfohlene Tageshöchstdosis darf nicht überschritten werden.Kinder unter 12 Jahren: Imodium darf von Kindern unter 12 Jahren nicht eingenommen werden.Art der Anwendung:
Zum Einnehmen.
Die Hartkapseln werden unzerkaut mit etwas Flüssigkeit eingenommen.Dauer der Anwendung:
Nehmen Sie Imodium ohne ärztlichen Rat nicht länger als 2 Tage ein.
Wenn der Durchfall nach 2 Tagen Behandlung mit Imodium weiterhin besteht, muss
Imodium abgesetzt werden und ein Arzt aufgesucht werden.
Eine über 2 Tage hinausgehende Behandlung mit loperamidhaltigen Arzneimitteln darf nur
unter ärztlicher Verordnung und Verlaufsbeobachtung erfolgen.
Bitte sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker, wenn Sie den Eindruck haben, dass die
Wirkung von Imodium zu stark oder zu schwach ist.InhaltsstoffeDer Wirkstoff ist: Loperamidhydrochlorid. Jede Hartkapsel enthält 2 mg Loperamidhydrochlorid.Die sonstigen Bestandteile sind: Kapselinhalt: Lactose, Maisstärke, Talk, Magnesiumstearat, Kapselhülle: Gelatine, Farbstoffe [Titandioxid (E 171), gelbes und schwarzes Eisenoxid (E 172), Indigotin (E 132), Erythrosin (E 127)].Beipackzettel ansehen
Imodium akut 2 mg Schmelztabletten sind ein Arzneimittel gegen Durchfall und enthält den Wirkstoff Loperamidhydrochlorid. Es wird zur symptomatischen Behandlung von akuten Durchfällen für Jugendliche ab 12 Jahren und Erwachsene verwendet.Eine über 2 Tage hinausgehende Behandlung mit Loperamidhydrochlorid darf nur unter ärztlicher Verordnung und Verlaufsbeobachtung erfolgen. Wenn Sie sich nach 2 Tagen nicht besser oder gar schlechter fühlen, wenden Sie sich an Ihren Arzt. Imodium akut ist ein Mittel gegen Durchfall.Es wird zur Behandlung von kurz dauernden (akuten) Durchfällen verwendet, die mit anderenMaßnahmen (Diät, Ersatz von Wasser und Salzen) nicht beherrscht werden konnten und bei deneneine Gabe von Antibiotika nicht angezeigt ist.IMODIUM® akut 2 mg Schmelztabletten helfen bei akutem Durchfall. Für die Einnahme ist kein Wasser notwendig. Die Schmelztabletten lösen sich sekundenschnell auf der Zunge auf. Das ist besonders praktisch, wenn Sie unterwegs sind oder unter Schluckbeschwerden leiden. Mit frischem Minzgeschmack.AnwendungsgebietImodium akut ist ein Arzneimittel gegen Durchfall und enthält den Wirkstoff Loperamidhydrochlorid.DarreichungsformSchmelztablettenAnwendungDosierung Erwachsene: Zu Beginn 2 Schmelztabletten. Anschließend, sofern erforderlich, 1 Schmelztablette nach jedem Auftreten von Durchfall. Die Maximaldosis beträgt 4 Tabletten pro Tag.Dosierung Jugendliche ab 12 Jahren: Erstdosis 1 Schmelztablette und Maximaldosis 4 Schmelztabletten pro Tag.Zu Beginn der Behandlung von akuten Durchfällen erfolgt die Einnahme der Erstdosis. Danach soll nach jedem ungeformten Stuhl die Wiederholungsdosis eingenommen werden. Die empfohlene Tageshöchstdosis darf nicht überschritten werden.Kinder unter 12 Jahren: Imodium akut darf von Kindern unter 12 Jahren nicht eingenommen werden. Art der Anwendung: Zum Einnehmen. Zur Entnahme der Schmelztablette entfernen Sie den Folienstreifen auf der Rückseite der Blisterpackung vollständig. Drücken Sie die Schmelztablette nicht durch die Blisterpackung, da sie dabei beschädigt werden kann. Imodium akut auf die Zunge legen. Die Schmelztablette zergeht sofort auf der Zunge und wird mit dem Speichel hinuntergeschluckt. Dauer der Anwendung: Nehmen Sie Imodium akut ohne ärztlichen Rat nicht länger als 2 Tage ein. Wenn der Durchfall nach 2 Tagen Behandlung mit Imodium akut weiterhin besteht, muss Imodium akut abgesetzt werden und ein Arzt aufgesucht werden. Eine über 2 Tage hinausgehende Behandlung mit loperamidhaltigen Arzneimitteln darf nur unter ärztlicher Verordnung und Verlaufsbeobachtung erfolgen. Bitte sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker, wenn Sie den Eindruck haben, dass die Wirkung von Imodium akut zu stark oder zu schwach ist. InhaltsstoffeDer Wirkstoff ist: Loperamidhydrochlorid. Jede Schmelztablette enthält 2 mg Loperamidhydrochlorid. Die sonstigen Bestandteile sind: Gelatine, Mannitol (Ph. Eur.) (E 421), Aspartam (E 951), Natriumhydrogencarbonat, Pfefferminz-Aroma (enthält Benzylalkohol).Beipackzettel ansehen
Innovall® AB+ Kapseln dienen zum Diätmanagement bei Antibiotika-assoziierter Diarrhoe. Enthält vier spezifische, im menschlichen Darm vermehrungsfähige Bakterienstämme zum Ausgleich der Dysbalance des Mikrobioms.Die Mengenverhältnisse und Dosierung der speziell
für diesen besonderen Anwendungsbereich ausgewählten
Bakterienstämme sind so aufeinander abgestimmt, dass sie das
gastrointestinale Mikrobiom und damit auch die Symptome bei
Antibiotika-assoziierter Diarrhoe positiv beeinflussen. Dies ist
durch klinische Daten belegt.
Lebensmittel für besondere medizinische Zwecke (bilanzierte
Diät). Zum Diätmanagement bei Antibiotika-assoziierter
Diarrhoe.Eine Kapsel Innovall® AB+ enthält 17 Milliarden
vermehrungsfähige Keime von Bifidobacterium lactis
Bi-07®, Lactobacillus acidophilus NCFM®, Bifidobacterium
lactis Bl-04®, Lactobacillus paracasei Lpc-37®. Es
handelt sich hierbei um Bakterienarten, die natürlich
im menschlichen Darm vorkommen.Eigenschaften4 spezifisch ausgewählte, humane BakterienstämmeMindestens 17 Milliarden hochaktive Keime pro KapselWirksamkeit und Verträglichkeit klinisch belegtÜberlebensfähigkeit im Verdauungstrakt durch Magen- und GallensaftresistenzGesicherte Stabilität und HaltbarkeitFunktionEine Breitband-Antibiose bedeutet auch immer einen tiefgehenden Eingriff in das Darmmikrobiom. Schon kurze Therapien können langfristige Veränderungen in der intestinalen Mikrobiota-Zusammensetzung und in den funktionellen Wechselwirkungen bewirken (med. Dysbiose). Dies äußert sich am häufigsten in Antibiotika-assoziierter Diarrhoe, Abdominalschmerzen, Blähungen oder in Candidosen.
Damit Antibiotika nur Gutes tun, sollte das Mikrobiom während jeder Antibiose möglichst stabilisiert und schnell regeneriert werden. Die in placebokontrollierten klinischen Studien belegte Wirkung macht Innovall® AB+ zu einem wertvollen Präparat zum Diätmanagement bei Antibiotika-assoziierter Diarrhoe. 1,2Eine Kapsel Innovall® AB+ enthält vier spezifische, im menschlichen Darm vermehrungsfähige Bakterienstämme zum Ausgleich der Dysbalance des Mikrobioms bei Antibiotika-assoziierter Diarrhoe. Die Mengenverhältnisse und Dosierung der speziell für diesen besonderen Anwendungsbereich ausgewählten Bakterienstämme sind so aufeinander abgestimmt, dass sie das gastrointestinale Mikrobiom und damit auch die Symptome bei Antibiotika-assoziierter Diarrhoe positiv beeinflussen. 1,21
Engelbrektson et al. J Med Microbiol. 2009; 58(Pt 5):663–70.
2
Ouwehand et al. Vaccine. 2014; 32(4):458–63.DarreichungsformKapselnAnwendungWährend der gesamten Antibiotika-Therapie nehmen Erwachsene
1 Kapsel täglich im Abstand von 2 Stunden zur Antibiotika-Einnahme.
Nach der Antibiotika-Therapie die Einnahme weitere
7 Tage mit gleicher Dosierung fortsetzen.Hinweise: Innovall® AB+ ist ein Lebensmittel für besondere medizinische Zwecke (bilanzierte Diät). Zum Diätmanagement bei Antibiotika-assoziierter Diarrhoe.
Innovall® AB+ ist nicht als einzige Nahrungsquelle geeignet. Nur unter ärztlicher Aufsicht verwenden.InhaltsstoffeZutaten:
Maisstärke; Bakterienstämme**; Überzugsmittel: Hydroxypropylmethylcellulose
(Kapselhülle); Trennmittel: Magnesiumsalze
der Speisefettsäuren.**4 Bakterienstämme mit mindestens 17 Milliarden Keimen pro
1 Kapsel: Bifidobacterium lactis Bi-07®,
Lactobacillus acidophilus NCFM®,
Bifidobacterium lactis Bl-04®,
Lactobacillus paracasei Lpc-37®Beipackzettel ansehen
Kijimea® Reizdarm PRO Kapseln sind ein Medizinprodukt zur Behandlung des Reizdarmsyndroms mit den typischen Symptomen Durchfall, Bauchschmerzen und Blähungen. Das enthaltene Bifidobakterium HI-MIMBb75 hilft, die Darmflora zu stabilisieren.VorteileMit Pflaster-Effekt PROVerbessert signifikant Durchfall, Bauchschmerzen und BlähungenKlinisch belegte Wirksamkeit1In Kijimea® Reizdarm PRO ist ein weltweit einzigartiger Wirkstoff enthalten: Der hitzeinaktivierte Bakterienstamm B. bifidum HI-MIMBb75. Dieser Bifidobakterienstamm ist die intelligente Weiterentwicklung des bewährten Wirkstoffes in Kijimea® Reizdarm.Kijimea® Reizdarm PRO enthält den einzigartigen hitzeinaktivierten Bakterienstamm B. bifidum HI-MIMBb75, der zielgerichtet die beschädigten Stellen der Darmwand findet und sich dort schützend wie ein Pflaster anheftet. Mit dem Pflaster-Effekt PRO bietet Kijimea® Reizdarm PRO wirksame Hilfe und bekämpft wiederkehrende Darmbeschwerden effektiv.Kijimea® Reizdarm PRO wurde speziell zur Behandlung eines Reizdarmsyndroms mit den typischen Symptomen Durchfall, Bauchschmerzen und Blähungen entwickelt. Kijimea® Reizdarm PRO enthält weder Konservierungsmittel, Süßungsmittel, Aromastoffe, Lactose, Gluten oder Gelatine. Es ist auch für Patienten mit Diabetes optimal geeignet.1 Andresen et al. 2020
DarreichungsformKapselnAnwendungNehmen Sie 1 x täglich zwei Kapseln Kijimea® Reizdarm PRO unzerkaut mit ausreichend Flüssigkeit (z.B. einem Glas Wasser) ein. Um optimale Ergebnisse zu erzielen, sollten Kijimea® Reizdarm PRO Kapseln für mindestens vier Wochen, besser aber zwölf Wochen eingenommen werden. Eine erste Linderung der Beschwerden sollte ab ca. einer Woche regelmäßiger Einnahme zu erkennen sein.InhaltsstoffeKijimea® Reizdarm PRO Kapseln enthalten den hitzeinaktivierten Bifido-Bakterienstamm B. bifidum HI-MIMBb75.
Die sonstigen Bestandteile sind: Maisstärke, Hypromellose, Magnesiumstearat, Siliciumdioxid, kupferhaltige Komplexe der Chlorophylline.Beipackzettel ansehen
Der in Loperamid „ratiopharm“ akut-Filmtabletten enthaltene Wirkstoff Loperamidhydrochlorid ist
ein stark und lang wirksames Durchfallmittel, das die gestörten Darmbewegungen durch direkte Beeinflussung der Darmwand hemmt (antiperistaltische Wirkung). Außerdem wird der Spannungszustand der Darmwand und des Schließmuskels erhöht. Loperamid „ratiopharm“ akut-Filmtabletten eignen sich bei Erwachsenen und Kindern ab 12 Jahren
zur symptomatischen Behandlung von kurz dauernden (akuten) Durchfällen, sofern diese mit anderen Maßnahmen (Diät, Ersatz von Wasser und Salzen) nicht beherrscht werden konnten.AnwendungsgebieteZur symptomatischen Behandlung von kurz dauernden (akuten) Durchfällen, sofern diese mit anderen Maßnahmen (Diät, Ersatz von Wasser und Salzen) nicht beherrscht werden können. Eine über 2 Tage hinausgehende Behandlung mit Loperamid ratiopharm® akut darf nur unter ärztlicher Verordnung und Verlaufsbeobachtung erfolgen.DarreichungsformFilmtablettenAnwendungErwachsene
Erstdosis: 2 Tabletten Wiederholungsdosis: 1 Tablette Tageshöchstdosis: 4 TablettenJugendliche
zwischen 12 und
18 Jahren Erstdosis: 1 Tablette Wiederholungsdosis: 1 Tablette Tageshöchstdosis: 4 TablettenHinweise: Zu Beginn der Behandlung von akuten Durchfällen erfolgt die Einnahme der Erstdosis.
Danach soll nach jedem ungeformten Stuhl die Wiederholungsdosis eingenommen werden. Die empfohlene Tageshöchstdosis darf nicht überschritten werden. Wenn sich Ihre Beschwerden nach 2 Tagen nicht gebessert haben, suchen Sie unverzüglich einen Arzt auf. Loperamid „ratiopharm“ akut-Filmtabletten dürfen von Kindern unter 12 Jahren nicht eingenommen
werden. Eine tägliche Dosis von 4 Filmtabletten darf nicht überschritten werden, da schwere Verstopfungen auftreten können.Art der AnwendungDie Filmtabletten sollen unzerkaut mit etwas Flüssigkeit (z.B. 1 Glas Wasser) geschluckt werden.
Dauer der AnwendungLoperamid „ratiopharm“ akut-Filmtabletten dürfen ohne ärztliche Verordnung und
Verlaufsbeobachtung nicht länger als 2 Tage eingenommen werden, da schwere Verstopfungen
auftreten können.InhaltsstoffeDer Wirkstoff ist: Loperamidhydrochlorid
1 Filmtablette enthält 2 mg Loperamidhydrochlorid.
Die sonstigen Bestandteile sind:
Maisstärke, Lactose-Monohydrat (42,8 mg pro Filmtablette), Mikrokristalline Cellulose, Copolyvidon,
Hochdisperses Siliciumdioxid, Magnesiumstearat, Hypromellose, Macrogol 6000, SiliconAntischaumemulsion SE 4.Beipackzettel ansehen
Loperamid Sandoz ist ein Arzneimittel gegen Durchfallerkrankungen.Loperamid Sandoz wird angewendet zur symptomatischen Behandlung von Durchfällen bei Erwachsenen und Jugendlichen ab 12 Jahren, sofern keine ursächliche Therapie zur Verfügung steht.
Wenn nach 2 Tagen keine Besserung eintritt, beenden Sie die Einnahme von Loperamid Sandoz und suchen Sie Ihren Arzt auf.
Eine über 2 Tage hinausgehende Behandlung mit Loperamid Sandoz darf nur unter ärztlicher Verordnung und Verlaufsbeobachtung erfolgen.DarreichungsformKapselnAnwendungZum Einnehmen.
Falls vom Arzt nicht anders verordnet ist die empfohlene Dosis:
Erwachsene nehmen bei akuten Durchfällen zu Beginn der Behandlung 2 Kapseln und anschließend nach jedem ungeformten Stuhl jeweils 1 Kapsel ein.Eine tägliche Maximaldosis von 6 Kapseln soll nicht überschritten werden, da schwere Verstopfungen auftreten können.
Jugendliche von 12 bis 18 Jahren nehmen bei akuten Durchfällen zu Beginn der Behandlung 1 Kapsel und anschließend nach jedem ungeformten Stuhl jeweils 1 Kapsel ein.
Eine tägliche Maximaldosis von 1 Kapsel pro 10 kg Körpergewicht (maximal 4 Kapseln) soll nicht überschritten werden, da schwere Verstopfungen auftreten können.
Für ältere Patienten oder Patienten mit Nierenschädigung ist keine Anpassung der Dosis notwendig.
Wenn Sie eine schwere Leberfunktionsstörung haben, dürfen Sie Loperamid Sandoz nur nach vorheriger Rücksprache mit Ihrem Arzt und nur auf ärztliche Verschreibung einnehmen.
Dauer der Anwendung
Wenn bei akuten Durchfällen 2 Tage nach Behandlungsbeginn der Durchfall weiterhin besteht, ist Loperamid Sandoz sofort abzusetzen und ein Arzt aufzusuchen. Eine über 2 Tage hinausgehende Behandlung mit Loperamid darf nur unter ärztlicher Verordnung und Verlaufsbeobachtung erfolgen.InhaltsstoffeDer Wirkstoff ist Loperamidhydrochlorid.
1 Kapsel enthält 2 mg Loperamidhydrochlorid.
Die sonstigen Bestandteile sind: 127 mg Lactose-Monohydrat, Maisstärke, Talkum, Magnesiumstearat, Gelatine, Farbstoffe: Patentblau (E 131), Titandioxid (E 171), gelbes und schwarzes Eisenoxid (E 172).Beipackzettel ansehen
lytomed® enthält eine genau definierte Kombination aus Traubenzucker (Glucose), Kochsalz, Kaliumcitrat und Natriumcitrat zur raschen Substitution von Elektrolyt- und Flüssigkeitsverlusten bei Durchfall (Orale Rehydrationslösung). Die Zusammensetzung der fertigen Elektrolytlösung entspricht der Empfehlung des Expertenkomitees der Europäischen Gesellschaft für pädiatrische Gastroenterologie und Ernährung.Bei Durchfall verliert der Körper neben Flüssigkeit auch wichtige Salze. Wichtigste Sofortmaßnahme ist der Ausgleich von Flüssigkeits- und Mineralstoffverlusten, um ein Austrocknen (Dehydration) und Störungen im Elektrolythaushalt zu verhindern.lytomed® dient zur diätetischen Behandlung von akuten Durchfallerkrankungen bei Kindern und Erwachsenen. lytomed® enthält eine genau definierte Kombination aus Traubenzucker (Glucose), Kochsalz, Kaliumcitrat und Natriumcitrat zur raschen Substitution von Elektrolyt- und Flüssigkeitsverlusten bei Durchfall (Orale Rehydrationslösung). Die Zusammensetzung der fertigen Elektrolytlösung entspricht der Empfehlung des Expertenkomitees der Europäischen Gesellschaft für pädiatrische Gastroenterologie und Ernährung. Darüber hinaus enthält lytomed® natürlichen Heidelbeerextrakt mit einem standardisierten Gehalt an Gerbstoffen und Anthocyanen. Getrocknete Heidelbeeren gelten in der Volksmedizin seit dem Altertum als bewährtes Mittel bei Durchfallerkrankungen und Darmentzündungen. Die pflanzlichen Wirkstoffe der Heidelbeere (Vaccinium myrtillus) unterstützen die Normalisierung der gestörten Darmfunktion.Gerbstoffe wirken adstringierend, d. h. abdichtend auf die Darmschleimhaut. Neue Forschungsergebnisse zeigen, dass Anthocyane - die violetten Farbstoffe aus den Heidelbeeren - ein Enzym hemmen, das bei Entzündungen eine Schlüsselrolle spielt.DarreichungsformSachetsAnwendungZubereitung: Lösen Sie den Inhalt eines Sachets in genau 250 ml Wasser auf. Halten Sie das Mischungsverhältnis exakt ein und stellen Sie die Lösung unmittelbar vor Verwendung her. Je nach Flüssigkeitsverlust wird die Lösung mehrmals täglich, jedenfalls nach jedem flüssigen Stuhlgang, eingenommen. Nicht verbrauchte Lösung nach 1 Stunde nicht mehr verwenden. Die zubereitete Lösung kann bis zu 24 Stunden im Kühlschrank aufbewahrt werden.Trinkmenge und Dosierung: Dosierung und Behandlungsdauer richten sich grundsätzlich nach ärztlicher Anweisung. Falls nicht anders verordnet, soll zur Rehydration folgende Trinkmenge in den ersten 6bis 12 Stunden angestrebt werden:*Klein- und Schulkinder: 50-150 ml/kg Körpergewicht*lytomed® ist für Kinder ab 2 Jahren geeignet.Erwachsene: 20-40 ml/kg KörpergewichtKlein- und Schulkinder Berechnung für 50 ml* pro kg Körpergewicht (*Richtwert für Rehydrationsmenge bei leichter Dehydration):kg Körpergewicht - Sachets bzw. Tassen à 250 ml - ml fertige Trinklösung10kg - 2 - 500ml15kg - 3 - 750ml20kg - 4 - 1000ml25kg - 5 - 1250ml30kg - 6 - 1500ml35kg - 7 - 1750ml40kg - 8 - 2000mlJugendliche und Erwachsene Berechnung für ca. 20-40 ml pro kg Körpergewicht:kg Körpergewicht - Sachets bzw. Tassen à 250 ml - ml fertige Trinklösung50kg - 4-8 - 1000-2000ml60kg - 5-10 - 1250-2500ml70kg - 6-11 - 1500-2750ml80kg - 7-13 - 1750-3250ml90kg - 7-14 -1750-3500mlBei Erbrechen wird die lytomed®-Lösung am besten kalt, in kurzen Intervallen löffelbzw. schluckweise verabreicht.Hinweise:Lytomed® ist kein Ersatz für eine abwechslungsreiche und ausgewogene Ernährung sowie eine gesunde Lebensweise. Nicht als alleinige Nahrungsquelle geeignet. Anwendung unter ärztlicher Kontrolle. Empfohlene Tagesdosis nicht überschreiten. Trocken und nicht über Raumtemperatur lagern. Für Kinder unerreichbar aufbewahren. Achten Sie grundsätzlich auf ausreichende Flüssigkeitszufuhr (ungesüßter Fenchel-, Kamillentee).Tritt nach spätestens 3–4 Tagen keine Besserung ein, soll unbedingt ein Arzt aufgesucht werden. Bei Symptomen wie Fieber oder Blut im Stuhl, massivem Erbrechen oder extremer Schwäche, ist eine sofortige medizinische Abklärung notwendig. Bei Durchfall von Säuglingen und Kleinkindern muss in jedem Fall ein Arzt konsultieret werden.lytomed® darf nicht eingenommen werden bei Nierenerkrankungen, Verminderung des Blutsäuregrades, unstillbarem Erbrechen, Schock, Bewusstseinsstörungen und Monosaccharid-Malabsorption. Wegen des hohen Glucosegehaltes soll lytomed® von Diabetikern nur nach Rücksprache mit dem behandelnden Arzt angewendet werden. Bei Herzleistungsschwäche, stark erhöhtem Blutdruck, anderen Grunderkrankungen oder gleichzeitiger Einnahme von Medikamenten soll die Anwendung nur nach ärztlicher Anweisung erfolgen.InhaltsstoffeZutaten: Traubenzucker (Dextrose), Maltodextrin, Natriumchlorid, Kaliumcitrat, Aroma, Heidelbeersaft-Pulver, Natriumcitrat, Heidelbeerextrakt-Pulver, Säuerungsmittel: Zitronensäure, Süßungsmittel: Sucralose.Inhaltsstoffe pro Sachet: Heidelbeerextrakt 529 mg davon Anthocyanidine 38 mg, Natriumchlorid 599 mg, Natriumcitrat 221 mg, Kaliumcitrat 541 mgBeipackzettel ansehen