-
Arzneimittel & mehr
- Angebote
- Heuschnupfen, Allergie & mehr
- Auge / Nase / Ohr
- Nerven, Schlaf & mehr
- Insektenschutz
- Hausapotheke & mehr
- Haare, Nägel & mehr
- Herz, Kreislauf & mehr
- Leber, Galle & mehr
- Verhütung, Liebe & mehr
- Magen, Darm & mehr
- Mann, Gesundheit & mehr
- Geräte, Tests & mehr
- Zahnpflege, Mundhygiene & mehr
- Zahn, Mund & mehr
- Gelenke, Muskeln & mehr
- Pflege, Hygiene & mehr
- Raucherentwöhnung
- Schmerzen, Entzündungen & mehr
- Vitamine, Mineralstoffe & mehr
- Stoffwechsel, Blutzucker & mehr
- Grippe, Erkältung & mehr
- Frau, Gesundheit & mehr
- Reiseapotheke & mehr
- Eigenmarken
- Familie, Baby & mehr
- Pflege & Schönheit
- Geschenke, Specials & mehr
- Angebote
- Weitere Kategorien
Filter
–
Colilen IBS Kapseln dienen zur Behandlung des Reizdarmsyndroms, charakterisiert durch Schmerzen, Blähungen im Bauchraum und unregelmäßigen Stuhlgang. 100% natürliche Inhaltsstoffe.Das Reizdarmsyndrom ist ein Zustand, der sich mit unterschiedlicher Intensität durch vielfältige Beschwerden äußert, die von Person zu Person variieren. Typische Symptome sind Schmerzen, Blähungen, Ausdehnung und Unwohlsein im Bauchraum, teils verbunden mit einem veränderten Aussehen des Stuhls und unregelmäßigem Stuhlgang (Verstopfung, Durchfall).
Diese Problematik wurde lange als spastische Kolitis bzw. Reizkolon bezeichnet. Heute definiert man sie genauer mit „Reizdarmsyndrom“, wodurch nicht nur die Einbeziehung des Kolon (Grimmdarm), sondern des gesamten Darmtrakts zum Ausdruck kommt.Wie funktioniert Colilen IBS?
Colilen IBS wirkt dank seines patentierten Molekülkomplexes ActiMucin, der aus Harzen, Polysacchariden und Polyphenolen besteht. Durch einen mechanisch-physikalischen Mechanismus interagiert ActiMucin mit der Oberfläche der Darmschleimhaut: Es wird ein Schutzfilm gebildet wird, der die Schleimhaut vor dem Kontakt mit Reizstoffen schützt.
Aufgrund seines Schutzmechanismus verringert Colilen IBS graduell die Darmbeschwerden.DarreichungsformKapselnAnwendungEs wird empfohlen, 2 Kapseln dreimal täglich zwischen bzw. vor den Mahlzeiten einzunehmen.
Colilen IBS kann auch in Kombination mit anderen eventuellen symptomatischen Behandlungen in den akuten Phasen der Beschwerden angewendet werden.Je nach Intensität der Beschwerden wird eine Behandlungsdauer von 2 bis 6 Wochen empfohlen und eine Wiederholung bei erneutem Auftreten der ersten Symptome.Hinweise: Das Produkt ist ab 8 Jahren geeignet. In der Schwangerschaft und Stillzeit kontraindiziert. Bei Überempfindlichkeit oder Allergie gegen einen oder mehrere Inhaltsstoffe nicht einnehmen. Bei Zimmertemperatur aufbewahren und vor Hitze und Licht schützen. Außerhalb der Reichweite von Kindern aufbewahren. Das Verfallsdatum bezieht sich auf das ungeöffnete und ordnungsgemäß aufbewahrte Produkt. Gebrauchsanweisung genau beachten und erforderlichenfalls den Rat eines Arztes oder Apothekers einholen.InhaltsstoffeFunktionelle Bestandteile: ActiMucin (pflanzlicher, patentierter Molekülkomplex aus Harzen (aus Weihrauch), Polysacchariden (aus Aloe vera) und Polyphenolen (Kamille und Melisse), Harzgehalt ≥ 18 %)Enthält außerdem: Kumin, mikrokristalline Cellulose, ätherisches Fenchelöl. Polysaccharidkapsel pflanzlicher Herkunft.
Antiflat® Kautabletten zur Anwendung bei übermäßiger Gasbildung und Gasansammlung im Magen-Darm-Bereich (Meteorismus) mit funktionellen gastrointestinalen Beschwerden wie Blähungen, Völlegefühl und Spannungsgefühl im Oberbauch.Gestörte Verdauungsvorgänge, fehlerhafte Ernährung, blähende Speisen sowie das Schlucken von Luft führen oft zu Blähungen. Dadurch wird die normale Aufnahme der Gase durch die Darmwand erschwert oder sogar völlig unmöglich gemacht. Die Gasansammlungen liegen im Magen-Darm-Trakt dann als träger, kleinblasiger Schaum vor. Simeticon, der Wirkstoff von Antiflat, bringt den Schaum zum Zerfallen. Dadurch können die Darmgase auf natürlichem Wege abgehen. Der Wirkstoff selbst wird nicht in den Blutkreislauf aufgenommen, sondern unverändert ausgeschieden.Die Einnahme von Antiflat führt normalerweise zu einer raschen Beschwerdefreiheit mit dem Gefühl der Erleichterung und beseitigt das Spannungsgefühl des geblähten Bauches. Auch Herzbeklemmungen, die durch eine Verdrängung des Zwerchfells verursacht werden (das so genannte Roemheld-Syndrom), klingen nach kurzer Zeit ab.Antiflat wird angewendet bei Erwachsenen, Jugendlichen und Kindern über 2 Jahren.
AnwendungsgebieteBei übermäßiger Gasbildung und Gasansammlung im Magen-Darm-Bereich (Meteorismus) mit Beschwerden wie Blähungen, Völlegefühl und Spannungsgefühl im Oberbauch, die z.B. durch Luftschlucken oder durch Ernährungs- bzw. Diätfehler hervorgerufen werden können.Bei verstärkter Gasbildung nach Operationen sowie Roemheld-Syndrom.
Zur Vorbereitung diagnostischer Untersuchungen im Bauchbereich zur Reduzierung von Gasschatten (Ultraschalluntersuchungen, Röntgen).DarreichungsformKautablettenAnwendung1 bis 2 Kautabletten werden 3-mal täglich zu oder nach den Mahlzeiten eingenommen. Bei Bedarf können auch vor dem Schlafengehen noch 1 bis 2 Kautabletten eingenommen werden.Zur Vorbereitung bildgebender diagnostischer Untersuchungen im Bauchbereich werden am Tag vor der Untersuchung von Erwachsenen nach jeder Mahlzeit und am Morgen des Untersuchungstages 2 bis 3 Kautabletten eingenommen.Art der Anwendung
Zum Einnehmen. Achten Sie darauf, dass Sie die Tabletten vor dem Schlucken zerkauen.Dauer der Anwendung
Die Dauer der Anwendung richtet sich nach Art und Verlauf der Beschwerden. Antiflat kann, falls notwendig, über längere Zeit eingenommen werden. Bei Fortbestand der Beschwerden oder wenn der erwartete Erfolg durch die Anwendung nicht eintritt, ist eine ärztliche Beratung nötig.InhaltsstoffeDer Wirkstoff ist: Simeticon. 1 Kautablette enthält 42 mg Simeticon.
Die sonstigen Bestandteile sind: Glycerolmonostearat SE, Aetheroleum Foeniculi, Aetheroleum Menthae piperitae, Aetheroleum Carvi, Glucose, Saccharose.Beipackzettel ansehen
Antiflat® Tropfen zur Anwendung Bei übermäßiger Gasbildung und Gasansammlung im Magen-Darm-Bereich (Meteorismus) mit funktionellen gastrointestinalen Beschwerden wie Blähungen, Völlegefühl und Spannungsgefühl im Oberbauch, die z.B durch Luftschlucken oder durch Ernährungs- bzw. Diätfehler hervorgerufen werden können.Gestörte Verdauungsvorgänge, fehlerhafte Ernährung, blähende Speisen sowie das Schlucken von Luft führen oft zu Blähungen. Dadurch wird die normale Aufnahme der Gase durch die Darmwand erschwert oder sogar völlig unmöglich gemacht. Die Gasansammlungen liegen im Magen-Darm-Trakt dann als träger, kleinblasiger Schaum vor. Simeticon, der Wirkstoff von Antiflat, bringt den Schaum zum Zerfallen. Dadurch können die Darmgase auf natürlichem Wege abgehen. Der Wirkstoff selbst wird nicht in den Blutkreislauf aufgenommen, sondern unverändert ausgeschieden.
Die Einnahme von Antiflat führt normalerweise zu einer raschen Beschwerdefreiheit mit dem Gefühl der Erleichterung und beseitigt das Spannungsgefühl des geblähten Bauches. Auch Herzbeklemmungen, die durch eine Verdrängung des Zwerchfells verursacht werden (das so genannte Roemheld-Syndrom), klingen nach kurzer Zeit ab.
Antiflat wird angewendet bei Erwachsenen, Jugendlichen und Kindern über 2 Jahren.
Anwendungsgebiete
Bei übermäßiger Gasbildung und Gasansammlung im Magen-Darm-Bereich (Meteorismus) mit Beschwerden wie Blähungen, Völlegefühl und Spannungsgefühl im Oberbauch, die z.B. durch Luftschlucken oder durch Ernährungs- bzw. Diätfehler hervorgerufen werden können.
Bei verstärkter Gasbildung nach Operationen sowie Roemheld-Syndrom.
Zur Vorbereitung diagnostischer Untersuchungen im Bauchbereich zur Reduzierung von Gasschatten (Ultraschalluntersuchungen, Röntgen).DarreichungsformTropfenAnwendungSäuglinge und Flaschenkinder unter 2 Jahren: 0,5 ml (8 Tropfen) bis zu 4-mal täglich zu den Milchmahlzeiten.Kinder von 2 bis 6 Jahren: 1 ml (16 Tropfen) 3- bis 5-mal täglich zu oder nach den Mahlzeiten mit etwas Wasser verabreichen; bei Bedarf zusätzlich auch vor dem Schlafengehen.Kinder von 7 bis 14 Jahren: 1,3 bis 2 ml (21 bis 32 Tropfen) 3- bis 5-mal täglich; die Dosierung kann bei Bedarf erhöht werden.Jugendliche und Erwachsene: 2 bis 3 ml (32 bis 48 Tropfen) 3- bis 5-mal täglich; die Dosierung kann bei Bedarf erhöht werden.Die Dosierung bei den folgenden Anwendungsgebieten (nach Rücksprache mit Ihrem Arzt) erfolgt am besten nach Entfernen des Tropf- bzw. Dosierspritzeneinsatzes: Zur Vorbereitung einer Röntgenuntersuchung sollen bereits am Vorabend der Untersuchung 5 bis 10 Teelöffel (25 bis 50 ml) Antiflat-Tropfen eingenommen werden.Zur Vorbereitung einer Ultraschalluntersuchung (Sonographie) wird die Einnahme von 5 Teelöffeln (25 ml) Antiflat-Tropfen am Vorabend und von 5 Teelöffeln (25 ml) ca. 3 Stunden vor Beginn der Untersuchung empfohlen.Vor Magen-Darm-Spiegelungen sollen 1 bis 2 Teelöffel (5 bis 10 ml) Antiflat-Tropfen eingenommen werden.Bei Spülmittelvergiftungen erfolgt die Dosierung nach dem Schweregrad der Vergiftung. Als kleinste Dosis wird 1 Teelöffel (5 ml) der Antiflat-Tropfen empfohlen.Art der Anwendung
Zum Einnehmen. Antiflat kann zu oder nach den Mahlzeiten gegeben werden und mischt sich problemlos mit kalten und warmen Getränken (z.B. Tee, Wasser, Milch) sowie Flaschen- und Babynahrung. Antiflat-Tropfen sind vor Gebrauch zu schütteln.Dauer der Anwendung
Die Dauer der Anwendung richtet sich nach Art und Verlauf der Beschwerden. Antiflat kann, falls erforderlich, über längere Zeit eingenommen werden.Bei Fortbestand der Beschwerden oder wenn der erwartete Erfolg durch die Anwendung nicht eintritt, ist eine ärztliche Beratung nötig.InhaltsstoffeDer Wirkstoff ist: Simeticon. 1 ml Suspension (16 Tropfen) enthält 41,2 mg Simeticon.
Die sonstigen Bestandteile sind: Sorbinsäure, Kaliumsorbat, Natriumcyclamat, Saccharin-Natrium, Macrogol 6000, Magnesium-Aluminium-Silikat Typ IIA, Hydroxyethylcellulose, Polyoxyethylen-25-glycerol-trioleat, Bananenaroma, Zitronensäure-Monohydrat, gereinigtes Wasser.
Beipackzettel ansehen
ApoFit Fenchel ganz bitter, in bester Apothekenqualität, mit höchsten Reinheitsanforderungen.DarreichungsformFenchel ganz bitterInhaltsstoffeZutaten: 100 % Fenchel ganz.
Die Apozema® Stuhlregelung Magnesium chloratum complex Nr. 34 Tropfen sind eine homöopathische Arzneimittelspezialität zur Einnahme bei Verstopfung, Blähungen, sowie bei Koliken.Die Homöopathie versteht sich als Regulationstherapie bei akuten und chronischen Erkrankungen.
APOZEMA Stuhlregelung Magnesium chloratum complex Nr.34-Tropfen sind ein
Kombinationsarzneimittel, das sich aus folgenden homöopathischen Einzelmitteln zusammensetzt:
Magnesium chloratum (Magnesiumchlorid), Alumina (Tonerde), Bryonia (Rotbeerige Zaun- oder
Teufelsrübe), Lycopodium clavatum (Bärlapp), Natrium chloratum (Kochsalz), Strychnos nux-vomica
(Brechnuss) und Sulfur (Schwefelblüte).Anwendungsgebiete Die Anwendungsgebiete leiten sich von den homöopathischen Arzneimittelbildern ab.
Für dieses Arzneimittel sind folgende Anwendungsgebiete zugelassen:Verstopfung, Blähungen und Koliken.Die Anwendung dieses homöopathischen Arzneimittels in den genannten Anwendungsgebieten beruht
ausschließlich auf homöopathischer Erfahrung. Bei schweren Formen dieser Erkrankungen ist eine
klinisch belegte Therapie angezeigt. Dieses Arzneimittel wird angewendet bei Erwachsenen, Jugendlichen und Kindern ab 3 Jahren.
Wenn Sie sich nach 7 Tagen nicht besser oder gar schlechter fühlen, wenden Sie sich an Ihren Arzt.Eigenschaften der Inhaltsstoffe Magnesium chloratum (Magnesiumchlorid) ist ein häufig eingesetztes Mittel mit Wirkungsrichtung Magen, Darm, Leber, Galle und Bauchspeicheldrüse. Auch bei nervösen Verdauungsstörungen (vornehmlich Verstopfung) hat Magnesiumchlorid seinen Platz in der Therapie. Alumina (Tonerde) hat Verstopfung als Arzneimittelbild. Bryonia (Rotbeerige Zaun- oder Teufelsrübe) zeigt als Arzneimittelbild Entzündungen der Leber und des Rippenfelles. Seinen Platz in der homöopathischen Behandlung der Verstopfung hat die Zaunrübe bei sehr trockenem, jedoch reichlichem Stuhl. Nach viel Flüssigkeitsgenuss kommt es vorübergehend zu Durchfall, der Erleichterung verschafft. Lycopodium (Bärlapp) zeigt als Arzneimittelbild Entzündungen und Störungen der Galle. Dadurch kommt es zu Verdauungsstörungen, die sich in Verstopfung oder störend unregelmäßigem Stuhlgang äußern können. Natrium chloratum (Kochsalz) hat ein sehr breites Arzneimittelbild, Verdauungsstörungen und Magen-Darm-Erkrankungen gehören dazu, wobei die Wirkungsrichtung eher die Anhangsorgane des Darmes, nämlich Leber, Galle und Bauchspeicheldrüse sind. Die Verstopfung ist chronisch und wird durch Trockenheit im Mastdarm ausgelöst. Verstopfung tritt bevorzugt bei Ortsveränderung (z. B. auf Reisen und im Urlaub) auf. Nux vomica (Brechnuss) hat als eine der Wirkungsrichtungen Magen und Darm. Im Arzneimittelbild dominieren Magenbeschwerden ein bis zwei Stunden nach einer Mahlzeit. Es folgen kolikartige Schmerzen, der Stuhlgang ist schwierig und unbefriedigend, der Stuhl ist sehr hart. Sulfur (Schwefelblüte) hat ein sehr breites Arzneimittelbild, auch Magen-Darm-Beschwerden mit Tendenz zu Verstopfung sind im Arzneimittelbild von Sulfur abgedeckt. Die Verdauungsbeschwerden sind oft nervös bedingt, es ist zu wenig Zeit für den Stuhlgang. Stressbedingte schwache Funktion von Leber und Galle verstärken die Verdauungsbeschwerden.DarreichungsformTropfenAnwendungJugendliche ab 12 Jahren und Erwachsene:
Zu Beginn der Beschwerden 21 Tropfen halbstündlich bis stündlich max. 8-mal täglich, bei beginnender Besserung bis zu 4-mal täglich. Kinder von 6 bis 12 Jahren:
Zu Beginn der Beschwerden 7 Tropfen in etwas Wasser verdünnt halbstündlich bis stündlich max. 6-mal täglich, bei beginnender Besserung bis zu 3-mal täglich. Kinder von 3 bis 6 Jahren:
Zu Beginn der Beschwerden 7 Tropfen in etwas Wasser verdünnt halbstündlich bis stündlich max. 3-mal täglich, bei beginnender Besserung bis zu 2-mal täglich.Anwendung bei Kindern:
Die Anwendung bei Kindern unter 3 Jahren wird aufgrund fehlender Daten nicht empfohlen.Art der Anwendung:
Zum Einnehmen.
Tropfen mit der Zunge auf die umliegende Mundschleimhaut verteilen.Dauer der Anwendung:
Wenn sich die Beschwerden verschlimmern oder nach 7 Tagen keine Besserung eintritt, ist ein Arzt
aufzusuchen.InhaltsstoffeDie Wirkstoffe sind:
100 g (entsprechend 107,5 ml) enthalten:
Magnesium chloratum Dil. D4 2,0 g, Aluminium oxydatum (Alumina) Dil. D12 2,0 g, Bryonia Dil
D4 2,0 g, Lycopodium clavatum Dil. D4 2,0 g, Natrium chloratum Dil. D6 2,0 g, Strychnos nuxvomica Dil. D12 2,0 g und Sulfur Dil. D12 2,0 g.Die sonstigen Bestandteile sind:
Ethanol 96% (Alkohol), gereinigtes Wasser, Spuren von Lactose-Monohydrat.Gesamtethanolgehalt ca. 43 Gew%, 1g = ca. 49 Tropfen.Beipackzettel ansehen
Die Aquilea Magen-Darm Balance Tabletten sind ein Nahrungsergänzungsmittel zur Unterstützung des Wohlbefindens nach den Mahlzeiten. Unterstützt bei Blähungen¹ und bei Völlegefühl¹,² (mit Fenchel¹, Anis¹, Kümmel¹,²).Gase im Magen und Darmbereich können durch verschiedene Ursachen entstehen. Bestimmte Nahrungsmittel oder Getränke sowie schlechte Ernährungsgewohnheiten, z. B. in Stressphasen, können Unwohlsein durch Völlegefühl und Blähbauch verursachen. Aquilea Magen-Darm Balance enthält eine Kombination der pflanzlichen Inhaltsstoffe Anis, Fenchel und Kümmel. Diese Pflanzen werden verwendet, um die Reduktion der Gasbildung auf natürliche und effektive Weise zu unterstützen. Hierdurch kann ein flacher Bauch begünstigt werden. Kümmel trägt zur Verringerung des Völlegefühls bei. Dies unterstützt das Wohlbefinden nach Mahlzeiten.Aquilea Magen-Darm Balance bietet dank seiner hervorragenden Pflanzenkombination ein Gefühl des Wohlbefindens nach den Mahlzeiten, z.B. nach schwerverdaulichen Speisen und unterstützt die Reduktion eines Blähbauchs und des Völlegefühls.DarreichungsformTablettenAnwendung1-2x täglich 2 Tabletten nach den Hauptmahlzeiten mit Wasser schlucken.
InhaltsstoffeZutaten: Füllstoff mikrokristalline Cellulose, Anisextrakt (Pimpinella anisum L.), Fenchelextrakt (Foeniculum vulgare Mill.), Kümmelextrakt (Carum carvi L.), Stabilisator Hydroxypropylmethylcellulose, Trennmittel Siliciumdioxid, Magnesiumsalze von Speisefettsäuren; Stabilisator mikrokristalline Cellulose, Überzugmittel Speisefettsäuren.Inhaltsstoffe in 2 Tabletten (NRV)*: Fenchelextrakt 100 mg, Anisextrakt 100 mg, Kümmelextrakt 100mg
*NRV=Referenzmenge nach EU Verordnung 1169/2011.
Die Aurita® Magen-Darm Entspannung Kautabletten sind ein Medizinprodukt mit Simeticon. Löst den Druck, entspannt den Bauch. Zur Anwendung bei Blähungen und Völlegefühl.Zur symptomatischen Behandlung gasbedingter Magen-Darm Beschwerden z.B.: Völlegefühl, Aufstoßen, Blähungen.
Die leicht einzunehmenden Magen-Darm Entspannung Tabletten von Aurita leisten schnelle sowie sanfte Abhilfe bei Blähungen, Völlegefühl und unangenehmen Aufstoßen. Eine ideale Siliziumverbindung löst schmerzende Gasansammlungen im Bauch auf und reduziert rasch unerwünschte Beschwerden. Zudem wurde der Geschmack der gut verträglichen Kautabletten mit zarter Pfefferminze verfeinert. Für ein rundum entspanntes Bauchgefühl.
EigenschaftenSchnelle Hilfe bei Spannungen und Druck im BauchbereichMit Pfefferminz-GeschmackLeichte EinnahmeGute VerträglichkeitDarreichungsformKautablettenAnwendungSofern nicht anders verordnet, nehmen Erwachsene und Kinder über 12 Jahre bis zu 6 Tabletten täglich nach Bedarf zu oder nach den Mahlzeiten ein. Die Kautablette sollte gut zerkaut werden.Hinweise: Bei neu auftretenden und / oder länger anhaltenden Bauchbeschwerden sollten diese medizinisch abgeklärt werden.
Medizinprodukt für Kinder unzugänglich aufbewahren.InhaltsstoffeZusammensetzung: 1 Kautablette enthält: 125 mg Simeticon als wirksamer Bestandteil.
Auwald® Fenchel & Anis - BIO Tropfen (Auszug, Extrakt, Essenz) ist ein Nahrungsergänzungsmittel mit Bio-Fenchel und Bio-Anis.QUALITÄT VON AUWALD100% BIO LandwirtschaftFrei von künstlichen Zusätzen und FarbstoffenHöchste Qualität- und HygienestandardsHergestellt in Österreich/KärntenDarreichungsformTropfenAnwendung2 x täglich 15 Tropfen mit Wasser verdünnt einnehmen.InhaltsstoffeZutaten: Bio-Alkohol 38% Vol., Bio-Fenchel, Bio-Anis.Zusammensetzung pro Tagesdosis (30 Tropfen): 180 mg Bio-Fenchel, 180 mg Bio-Anis.
Auwald® Pfefferminze - BIO Tropfen (Auszug, Extrakt, Essenz) ist ein Nahrungsergänzungsmittel mit Pfefferminze (Mentha piperita).QUALITÄT VON AUWALD100% BIO Landwirtschaft Frei von künstlichen Zusätzen und Farbstoffen Höchste Qualität- und Hygienestandards Hergestellt in Österreich/KärntenDarreichungsformTropfenAnwendung2 x täglich 30 Tropfen mit Wasser verdünnt einnehmen.InhaltsstoffeZutaten: Bio-Alkohol 38% Vol., Bio-Pfefferminze.Zusammensetzung pro Tagesdosis (60 Tropfen): 360 mg Bio-Pfefferminze.
BANO Arlberger Schwedenbitter mit Safran ideal zur Anwendung bei Völlegefühl und nach üppigen Mahlzeiten, die enthaltenen Bitterstoffe wirken verdauungsanregend.EigenschaftenVerdauungsanregend Ideal bei Völlegefühl und Blähungen Mit ausgewählten Kräutern und Wurzeln Zuckerfrei mit 27% vol. AlkoholNahrungsergänzungsmittel hergestellt nach Originalrezept mit ausgewählten Kräutern, Wurzeln und Safran.Schwedenbitter hat schon seit dem 17. Jahrhundert einen fixen Platz in den Hausapotheken. Früher noch für sämtliche Wehwehchen eingesetzt, wird er heutzutage primär zur Förderung des Wohlbefindens nach Mahlzeiten eingenommen. Insbesondere Maria Treben hat durch ihre Veröffentlichung „Gesundheit aus der Apotheke Gottes“ den Schwedenbitter zu einem der bekanntesten und beliebtesten Hausmittel gemacht.Unser Schwedenbitter enthält nur Alkohol, Wasser und alkoholische Kräuterextrakte.Wirkung Arlberger SchwedenbitterBitterstoffe sind wertvolle Helfer im Rahmen der Verdauung. Wird bittere Nahrung aufgenommen, so melden dies die Bitterrezeptoren, was zu einer vermehrten Produktion von Magensäure führt. In Leber und Bauchspeicheldrüse werden Produktion und Ausschüttung von Verdauungsenzymen angeregt und die Verdauung im Dünndarm beschleunigt.In den letzten Jahrzehnten wurden allerdings in der Nahrungsmittelindustrie immer mehr natürlich enthaltene Bitterstoffe aus Salaten, Gemüsen und bitteren Obstsorten herausgezüchtet. Durch diesen Mangel an Bitterstoffen kann es zu einer zu geringen Bildung von Magensäure und Verdauungsenzymen kommen. Dies wiederum kann zu Blähungen, Völlegefühl und Magendrücken führen.Die im Schwedenbitter ausgewählten Pflanzenteile enthalten Bitterstoffe, die digestiv und verdauungsanregend wirken und so die Verdauung bei Völlegefühl und nach üppigen Mahlzeiten unterstützen.Auf die richtigen Inhaltsstoffe kommt es anOrangenschalen sind häufig Teile von Teemischungen, sie enthalten aber auch bitter schmeckende Flavonoide, die über den Geschmackssinn die Freisetzung diverser Verdauungssäfte anregen. Diese lindern nicht nur Blähungen und Völlegefühl, sondern wirken auch appetitsteigernd. Daher sind sie häufig Teil verdauungsfördernder Tinkturen und ein wichtiger Inhaltsstoff auch unseres Schwedenbitters.Das Tausendgüldenkraut hat viele Namen - je nach Region wird es auch Fieberkraut, Gottesgnadenkraut und Bitterkraut genannt und man kann leicht Parallelen zur jeweiligen Anwendung erkennen. Der Extrakt wird vor allem zur Förderung der Verdauungssäfte aus Leber, Galle und Magen gerne eingesetzt.In mittelalterlichen Klostergärten wurde die Angelika vor allem gegen die Pest angebaut. Ihr zweiter Name "Engelwurz" bezieht sich wohl auf die ihr zugeschriebenen himmlischen Kräfte. Die mit 2 m Höhe durchaus stattliche Pflanze enthält als wichtigste Inhaltsstoffe Cumarine, Kaffeesäurederivate und ätherische Öle. Verwendet werden in unserem Schwedenbitter die getrockneten Wurzeln der Angelika, die zum bitteren Geschmack des Schwedenbitters beitragen. Zimt ist ein Gewürz, das bereits im Alten Testament Erwähnung fand - in Europa ist er seit rund 500 v. Chr. in Verwendung. Er schmeckt nicht nur auf Weihnachtsgebäck ausgezeichnet, auch bei Blähungen und Appetitlosigkeit unterstützt er die Verdauung.
Wermut wird, wie die meisten Heilpflanzen, schon seit der Antike genutzt. Damals galt er sogar als heilig und war der Göttin Artemisia, der Schutzpatronin der Frauen, gewidmet. Wermut fand schon unterschiedlichste Anwendungen - als Liebestrank, anstelle von Weihrauch oder als Wurmmittel bei den alten Ägyptern. Auch Pfarrer Kneipp empfahl ihn und lange Zeit war der aus Wermut gebrannte Absinth ein beliebtes Getränk, das - in Übermaß genossen - zu rauschartiger Trunkenheit führte. In unserem Schwedenbitter allerdings soll er den bitteren Geschmack verstärken und wirkt dadurch anregend für alle Verdauungssäfte und wohltuend für die Verdauung.DarreichungsformFlüssigkeitAnwendung3-mal täglich nach den Mahlzeiten einen Teelöffel (ca. 5ml) verdünnt mit Wasser oder Tee einnehmen.
InhaltsstoffeZusammensetzung: Wasser, alkohol. Pflanzenextrakte, Farbstoff: Zuckerkulör.15ml (empfohlene Tagesdosis) enthalten einen Extrakt aus: Angelikawurzel 182mg, Muskatnuss 182mg, Bitterorangenschale 121mg, Kalmuswurzel 121mg, Wermutkraut 61mg, Tausendguldenkraut 61mg, Zimtrinde 61mg, Enzianwurzel 61mg und Safran 0,2mg.
Die Bios Anis 375 mg Kapseln sind ein Nahrungsergänzungsmittel mit Anissamen Extrakt. Die Kapseln sind gut verträglich und unterstützen Ihr Wohlbefinden auf natürliche Weise.Mit seinem intensiven Aroma weckt Anis (Pimpinella anisum), eines der ältesten Gewürzpflanzen Europas, Kindheitserinnerungen in uns, findet es doch Verwendung in zahlreichen Süßwaren der Weihnachtsbäckerei. Aber Anis verfeinert nicht nur Brot und Backwaren, sondern hat noch diverse andere Funktionen. Nicht umsonst wurde diese Pflanze vom Verein zur Förderung der naturgemäßen Heilweise (NHV Theophrastus) zur Heilpflanze des Jahres 2024 gekürt. Die Inhaltsstoffe von Anis regen die Drüsen des Magen-Darm-Traktes an, haben dadurch einen wohltuenden Effekt auf diese Organe und verhindern dadurch die unangenehme Entstehung von übermäßigen Verdauungsgasen. Die ätherischen Öle dieser Gewürzpflanze werden zum Teil wieder über die Lungen ausgeschieden. Daher, und aufgrund seiner sekretfördernden Eigenschaft, entlastet Anis auch die Atemwege und hilft somit, den einen oder anderen Keim zu vertreiben. Zu guter Letzt kann Anis dazu beitragen, den Milchfluss bei stillenden Müttern zu steigern.
AnwendungsgebieteFür die AtemwegeReguliert die VerdauungFür die StillzeitDarreichungsformKapselnAnwendungErwachsene: 2 x 1 Kapsel täglich mit Flüssigkeit einnehmen.
InhaltsstoffeZutaten: Anissamen Extrakt (Anis Extrakt, Gummi Arabicum, Siliziumdioxid); Gelatine*; Füllstoff: Mannit**.
*Kapselhülle.
**Kann bei übermäßigem Verzehr abführend wirken!Zusammensetzung pro Tagesdosis (2 Kapsel): 750 mg Anissamen Extrakt.
Buscopan plus Paracetamol Filmtabletten sind ein Arzneimittel zur Anwendung bei krampfartigen Schmerzen im Bereich des Magen-Darm-Traktes, der Gallen- und Harnwege und der weiblichen Geschlechtsorgane während der Monatsblutung. Wirkt auf zweifache Weise: Krampflösend Schmerzstillend Buscopan plus Paracetamol 10 mg/ 500 mg Filmtabletten enthalten zwei wirksame Bestandteile: Hyoscin-N-butylbromid besitzt eine krampflösende Wirkung auf die glatte Muskulatur des MagenDarm-Traktes, der Gallen- und Harnwege und der weiblichen Geschlechtsorgane; Paracetamol hat eine rasch einsetzende schmerzstillende, fiebersenkende und entzündungshemmende Wirkung.Buscopan plus Paracetamol Filmtabletten werden angewendet bei Erwachsenen und Jugendlichen ab 12 Jahren Wenn Sie sich nach 3 Tagen nicht besser oder gar schlechter fühlen, wenden Sie sich an Ihren Arzt. DarreichungsformFilmtablettenAnwendungDie empfohlene Dosis für Erwachsene und Jugendliche über 12 Jahre beträgt 3 Mal täglich 1 Filmtablette. Im Bedarfsfall kann eine Einzelgabe von 2 Filmtabletten erfolgen.Eine Tageshöchstdosis von 4 Filmtabletten darf nicht überschritten werden. Der zeitliche Abstand soll mindestens 8 Stunden bis zur nächsten Anwendung betragen. Art der Anwendung: Zum Einnehmen. Die Filmtabletten sind unzerkaut mit ausreichend Flüssigkeit einzunehmen. Die Kerbe dient nicht zum Teilen der Tablette. Dauer der Anwendung: Ohne ärztliche Beratung sollen Buscopan plus Paracetamol 10 mg/ 500 mg Filmtabletten nicht länger als 3 Tage eingenommen werden. InhaltsstoffeDie Wirkstoffe sind: 10 mg Hyoscin-N-butylbromid und 500 mg Paracetamol pro Filmtablette.Die sonstigen Bestandteile sind: Tablettenkern: Ethylcellulose, hochdisperse Kieselsäure, Magnesiumstearat, Maisstärke, mikrokristalline Cellulose, Carmellose-Natrium, Tablettenüberzug: Dimeticon, Hypromellose, Macrogol 6000, MethacrylsäureMethylmethacrylat-Copolymer, Talkum, Titandioxid (E171).Beipackzettel ansehen
Wirkt gezielt und lindert die Bauchschmerzen sanft.Der Wirkstoff von Buscopan® entsteht auf Basis eines Rohstoffs aus der Natur: Scopolamin-Extrakte aus der Duboisia-Pflanze werden chemisch zum gut verträglichen und krampflösenden Wirkstoff Butylscopolamin optimiert. Butylscopolamin entspannt die verkrampfte Magen- und Darmmuskulatur und unterbindet deren Überaktivität. Es löst die Verspannung, indem es an bestimmten Steuerungsstellen der Muskelzellen andockt, die Überaktivität unterbindet und so die natürlichen Bewegungsabläufe wieder herstellt. So wirkt Buscopan® gezielt und entspannt den Bauch.AnwendungErwachsene: 1 - 2 Dragees.
Kinder über 6 Jahre und Jugendliche sollen Buscopan 10 mg - Dragees nur nach ärztlicher Beratung einnehmen.
Ohne ärztliche Beratung sollen Buscopan 10 mg - Dragees nicht länger als 3 Tage eingenommen werden.InhaltsstoffeWirkstoff: 10 mg Hyoscin-N butylbromid.Sonstige Bestandteile: Calciumhydrogenphosphat-Dihydrat, Maisstärke, lösliche Stärke, hochdisperses Siliciumdioxid, Weinsäure, Stearinsäure, Povidon, Saccharose, Talkum, Gummi arabicum, Macrogol 6000, Carnaubawachs, weißes Wachs, Farbstoff: Titandioxid (E171).Beipackzettel ansehen
Die Buscopan® 10 mg Zäpfchen sind ein Arzneimittel mit einer krampflösenden Wirkung auf die glatte Muskulatur des Magen-Darm-Traktes. Zur Behandlung bei leichten bis mäßigen Krämpfen des Magen-Darm-Traktes.Buscopan 10 mg - Zäpfchen werden angewendet bei leichten bis mäßigen Krämpfen vorwiegend des Magen-Darm-Traktes. Wenn Sie sich nach 3 Tagen nicht besser oder gar schlechter fühlen, wenden Sie sich an Ihren Arzt.Wirkt gezielt und lindert die Bauchschmerzen sanft. Der Wirkstoff von Buscopan® entsteht auf Basis eines Rohstoffs aus der Natur: Scopolamin-Extrakte aus der Duboisia-Pflanze werden chemisch zum gut verträglichen und krampflösenden Wirkstoff Butylscopolamin optimiert. Butylscopolamin entspannt die verkrampfte Magen- und Darmmuskulatur und unterbindet deren Überaktivität. Es löst die Verspannung, indem es an bestimmten Steuerungsstellen der Muskelzellen andockt, die Überaktivität unterbindet und so die natürlichen Bewegungsabläufe wiederherstellt. So wirkt Buscopan® gezielt und entspannt den Bauch.DarreichungsformZäpfchenAnwendungDie empfohlene Dosis für Erwachsene, Jugendliche und Kinder über 6 Jahre beträgt: Wenden Sie bei Bedarf 1 Zäpfchen an. Sie können mehrmals täglich 1 Zäpfchen anwenden, die Tageshöchstdosis soll 6 Zäpfchen nicht überschreiten.Kinder über 6 Jahre und Jugendliche sollen Buscopan 10 mg - Zäpfchen nur nach ärztlicher Beratung anwenden.Art der Anwendung: Zur rektalen Anwendung. Die Zäpfchen werden von der Umhüllung befreit und mit dem spitzen Ende voran in den Enddarm eingeführt.Dauer der Anwendung: Ohne ärztliche Beratung sollen Buscopan 10 mg - Zäpfchen nicht länger als 3 Tage angewendet werden.InhaltsstoffeDer Wirkstoff ist: Hyoscin-N-butylbromid. 1 Zäpfchen enthält 10 mg Hyoscin-N-butylbromid.Die sonstigen Bestandteile sind: Hartfett, gereinigtes Wasser.Beipackzettel ansehen
Caricol® Gastro sind ein natürliches Nahrungsergänzungsmittel mit der Kraft von Papaya, Hafer und Biotin. *Beruhigt natürlich und unterstützt die Erhaltung der normalen Funktion der (Magen-)Schleimhaut.Die Kraft der PapayaCaricol® ist ein reines Naturprodukt aus baumgereiften Papayafrüchten. Das patentierte Herstellungsverfahren von Caricol® vervielfacht die verdauungsfördernden Eigenschaften der Papaya. So entsteht ein natürliches Konzentrat zur Regulierung und Aktivierung der Verdauung.Mit der Kraft von Papaya, Hafer und BiotinBeruhigt natürlich und unterstützt die Erhaltung der normalen Funktion der (Magen-)SchleimhautPatentierte RezepturEinfach zu dosieren und einzunehmenOhne GewöhnungseffektUnser moderner Alltag ist oft geprägt von Hektik, hoher Arbeitsbelastung und anderen herausfordernden Lebensumständen, die sich auf unseren Körper auswirken können. Eine Zeit lang können wir solche Phasen gut meistern − immer wieder an seine Belastungsgrenzen zu stoßen, kann aber auf Dauer für den gesamten Organismus sehr anstrengend sein. Besonders unser Magen-Darm-Trakt reagiert darauf sehr sensibel: Eine der häufigsten Reaktionen des Körpers ist die Beeinflussung des Magens und des Verdauungssystems, wodurch es zu einem Druckgefühl im Oberbauch oder unangenehmem Aufstoßen kommen kann.
Caricol®-Gastro:beruhigt natürlich mit der Kraft von Papaya, Hafer & Biotin*,ist in klinischen Studien wissenschaftlich erprobt,ist eine patentierte Rezeptur,kann dauerhaft eingenommen werden,ohne Gewöhnungseffekte, ist einfach zu dosieren und einzunehmen, wird nachhaltig und fair hergestellt.*Biotin trägt zur Erhaltung normaler Schleimhäute (auch Magenschleimhaut) bei.Wie funktioniert Caricol®-Gastro?Caricol®-Gastro vereint die wohltuenden Eigenschaften einer patentierten Bio-Haferzubereitung sowie Caricol®, einem patentierten Extrakt aus baumgereiften Bio-Papayas und Biotin. Diese Kombination ist hervorragend geeignet, um die Magengesundheit natürlich zu unterstützen (Hafer) und die Schleimhäute (auch Magenschleimhaut; Biotin) zu erhalten.Hafer:
Hafer ist in unseren Breiten ganz allgemein als traditionelles Mittel bei gastrointestinalen Problemen bekannt. Als besonders effektiv für die Eigenschaften des Hafers haben sich die Avenanthramide – wirksame Polyphenole – erwiesen. In-vitro-Studien haben ergeben, dass die im Hafer enthaltenen Avenanthramide für rasche und nachhaltige Beruhigung sorgen.Papaya:
Die Papaya ist unter den tropischen Früchten eine sehr basische Frucht. Der geringe Säuregehalt macht sie besonders gut verträglich. Die Papaya enthält sämtliche essenzielle Aminosäuren, Kalzium, Magnesium und Kalium sowie essenzielle Fettsäuren und Bioflavonoide. Außerdem enthält die Papaya das verdauungsfördernde Enzym Papain, welches beim Abbau von Proteinen begünstigt.Biotin:
Biotin gehört zu den wasserlöslichen Vitaminen und ist als Bestandteil von Enzymen an vielen Stoffwechselprozessen beteiligt. Biotin trägt auch zur Erhaltung normaler Schleimhäute bei.Caricol®-Gastro ist:frei von tierischem Eiweiß, Hefe, Soja und Lactosefrei von gentechnisch veränderten Organismenfrei von Konservierungs- und Farbstoffenfrei von Verdickungsmitteln und FüllstoffenDarreichungsformSticksAnwendung2 Sticks/Tag, entweder vor der Hauptmahlzeit oder Sie passen die Dosierung Ihren individuellen Bedürfnissen an. Caricol®-Gastro ist Natur pur. Es empfiehlt sich, Caricol®-Gastro über einige Wochen täglich, am besten unverdünnt einzunehmen.
Hinweise: Es gibt keine Gewöhnungseffekte. Caricol®-Gastro ist zur dauerhaften Einnahme und auch während der Schwangerschaft und Stillzeit geeignet.
Hinweise für Diabetiker: 2 Sticks (0,48 BE) enthalten: 2,24 g Fruktose, 9,42 mg Gluten.InhaltsstoffeZutaten: Wasser, Papayafrüchte* 39,4 %, Apfelsaftkonzentrat, Hafermehl 6,3 %, Biotin.
*Herkunftsland: Sri Lanka.Nährwertangaben pro Tagesdosis (2 Sticks = 40 g) %NRV*: Energie kJ
kcal
126 kJ
30 kcal,
Fett < 0,5 g davon gesättigte Fettsäuren 0,1 g, Kohlenhydrate 5,8 g davon Zucker 4,2 g,
Eiweiß 0,6 g,
Salz < 0,01 g,
Biotin1 7,5 μg 15. 1Biotin trägt zur Erhaltung normaler Schleimhäute bei.
* NRV = Nährstoffbezugswerte.
Casa Sana Bauch Gut Erwachsene Tropfen sind ein Nahrungsergänzungsmittel mit einer phytotherapeutischen Kombination aus Fenchel, Kümmel und vier ätherischen Ölen. Zur Unterstützung bei Magen-Darm-Beschwerden.Casa Sana® Bauch Gut ERWACHSENE ist ein qualitativ hochwertiges Phytotherapeutikum. Das Produkt zeichnet sich durch eine sorgfältige Auswahl der Inhaltsstoffe sowie eine gewissenhafte Herstellung aus. Für einen entspannten BauchKräuterextrakte aus Fenchel und KümmelEnthält 4 ätherische ÖleRein pflanzlichJeder Mensch kennt das Problem, plötzlich und oftmals ohne Vorwarnung treten unangenehme Bauchschmerzen und Verdauungsbeschwerden auf. Die Einnahme fettiger und schwer zu verdauender Speisen, aber auch Stress können Gründe für diese Probleme sein. Nicht immer jedoch können wir uns eine Begründung herleiten. Solche Beschwerden können lästig sein, aber auch soweit reichen, dass sie unseren Alltag behindern. Viele Menschen sehnen sich in einer solchen Situation nach einer gut verträglichen und schnell helfenden Lösung. Verschiedene Pflanzen sind in diesen Fällen bereits seit Jahrhunderten erfolgreich vom Menschen eingesetzt worden. Sie haben positive Eigenschaften und können nachweislich Bauchschmerzen lindern und Krämpfe lösen. Von ausgewiesenen Experten, wie Heilpraktikern und Ärzten, wird deshalb Casa Sana® BauchGut ERWACHSENE empfohlen. Durch die Naturbelassenheit und die konzentrierte Wirkkraft der enthaltenen Pflanzenstoffe kann das Präparat schon wenige Minutennach der Einnahme Abhilfe schaffen.Die zweienthaltenen Pflanzen Fenchel und Kümmel, sowie die ätherischen Öle aus Zitronenmelisse, Anis, Myrte und Pfefferminze sind seit Jahrhunderten in der Naturheilkunde erprobt. Sie unterstützen die Verdauung und den Magen-Darm-Trakt, haben krampflösende Eigenschaften und wirken entzündungshemmend und krampflösend. Aufgrund der konzentrierten Form der Pflanzenstoffe, bewirkt bereits die Einnahmeweniger Tropfen eine schnelle Verbesserung der Bauchprobleme. Zwar hat z.B. auch Kamillentee eine positive Wirkung bei diesen Problematiken, jedoch ist selbst in einer sehr großen Menge Tee nur eine vergleichsweise kleine Menge an Pflanzenwirkstoffen enthalten.Eine Besonderheit bei Casa Sana® BauchGut ERWACHSENE ist zudem das Herstellungsverfahren. Die in den Pflanzenenthaltenen Wirkstoffe müssen den Pflanzen entzogen werden, klassisch wird dies mit dem Trink-Alkohol Ethanol gemacht und dieser wird im späteren Prozessentzogen. Im patentierten Herstellungsverfahren von Casa Sana® BauchGut ERWACHSENE werden die Pflanzenstoffe statt mit Ethanol mit Glyzerol entzogen. Bei Glyzerol handelt es sich um einen unschädlichen Mehrfach-Alkohol, wodurch Casa Sana® Bauch Gut ERWACHSENE besonders rein, natürlich und dadurch gut verträglich ist.AnwendungsgebieteAkute Bauchschmerzen und BauchkrämpfeUnwohlseinPsychosomatische Bauchschmerzen (z.B. bei Stress)MagenverstimmungenBlähungenVerstopfungDarreichungsformTropfenAnwendung20 Tropfen pro Anwendung, vorzugsweise nach dem Essen.
Bis zu 3 Anwendungen am Tag möglich.Hinweise: Vor dem Gebrauch gut schütteln. Enthaltene Schwebstoffe oder Ausflockungen sind normal, dabei handelt es sich um die Pflanzenbestandteile.
Die Tropfen können pur oder in etwas Wasser aufgelöst eingenommen werden.
InhaltsstoffeZutaten:
Demineralisiertes Wasser, Glyzerol, Trockenextrakt aus Kümmel, Trockenextrakt aus Fenchel, Säuerungsmittel: Zitronensäure; Konservierungsmittel: Kaliumsorbat; vier ätherische Öle: Zitronenmelisse, Anissamen, Myrte, Pfefferminze.Nährwerte pro 20 Tropfen (Tagesdosis): Fenchel t.e. 25 mg,
Kümmel t.e. 40 mg.
Die Doppelherz aktiv Kohletabletten pflanzlich sind ein Nahrungsergänzungsmittel mit 250 mg Aktivkohle pro Tablette.Aktivkohle trägt zur Verringerung übermäßiger Blähungen nach dem Essen beiAktivkohle aus pflanzlichen AusgangsstoffenZur Einnahme für Kinder ab 6 Jahren geeignetBewährte Hilfe bei übermäßigen BlähungenNach üppigen Mahlzeiten oder sehr fettigem Essen kann es vorkommen, dass man sich aufgebläht und unwohl fühlt. Dafür verantwortlich sind Gase, die sich während dem Verdauungsprozess bilden. Richtig angewendet, kann Aktivkohle zuverlässig und einfach Abhilfe schaffen.Aktivkohle-Tabletten bestehen aus porösem Kohlenstoff, der mit seiner großen Oberfläche eine große Absorptionsfähigkeit besitzt. Diese Eigenschaft macht Aktivkohle zu einem idealen Mittel, um unerwünschte Gase zu binden und auszuscheiden.*Hilfsmittel mit Tradition Schon seit langer Zeit hat man entdeckt, dass Kohle aus Pflanzenstoffen positive Eigenschaften hat. So wurde und wird sie zur Reinigung von Wasser und Luft eingesetzt.
Kohle wird aber auch innerlich angewendet. Heute wird sie immer beliebter als Nahrungsergänzungsmittel zur Unterstützung des täglichen Wohlbefindens, denn: Aktivkohle trägt zur Verringerung übermäßiger Blähungen nach dem Essen bei.Wie funktioniert Aktivkohle im Körper?Aktivkohle besitzt eine poröse Struktur, ähnlich wie ein Schwamm und hat daher eine große Oberfläche. Diese Struktur der Aktivkohle ermöglicht es, Gase zu binden und aus dem Körper zu entfernen. Somit kann Aktivkohle zur Verringerung von Blähungen nach dem Essen eingesetzt werden, da sie in der Lage ist, Gase im Magen-Darm-Trakt zu absorbieren und so Blähungen zu reduzieren.
Aktivkohle wird aus pflanzlichen Ausgangsstoffen hergestellt.
Die Tabletten sind zur Einnahme für Kinder ab 6 Jahren geeignet.*Um die angegebene Wirkung zu erzielen, sollte die Einnahme von 1 g Aktivkohle mindestens 30 Minuten vor dem Verzehr einer Mahlzeit und 1 g nach der Mahlzeit erfolgen.DarreichungsformTablettenAnwendung4 Tabletten (entsprechend 1 g Aktivkohle) mindestens 30 Minuten vor einer Mahlzeit und 4 Tabletten nach einer Mahlzeit mit ausreichend Flüssigkeit unzerkaut einnehmen.
Hinweise:
Für kleine Kinder unzugänglich aufbewahren. Für Kinder unter 6 Jahren nicht geeignet.
Zwischen dem Verzehr der Aktivkohle und der Einnahme von Medikamenten wird ein zeitlicher Abstand von mindestens einer Stunde empfohlen. Eine möglicherweise auftretende Schwarzfärbung des Stuhles ist normal und absolut ungefährlich.InhaltsstoffeZutaten:
Aktivkohle, Maltodextrin, Stabilisator Polyvinylpyrrolidon, Trennmittel Magnesiumsalze der Speisefettsäuren.Zusammensetzung pro Tablette: Aktivkohle 0,25 g **. * Nährstoffbezugswerte gemäß EU-Verordnung 1169/2011.
** Keine Nährstoffbezugswerte vorhanden.
Dr. Ehrenberger Bio Sternanis Kapseln sind ein Nahrungsergänzungsmittel mit Sternanis in Bio-Qualität. Sternanis wird bereits seit tausenden von Jahren erfolgreich in der TCM (traditionell chinesischen Medizin) eingesetzt.Wir verwenden die ganzen, gemahlenen Früchte und bieten Ihnen somit das gesamte Spektrum des Sternanis mit 6 – 8 % ätherischer Öle und all seinen wertvollen Inhaltsstoffen.SternanisSternanis ist die Frucht eines immergrünen Baumes aus Asien, der bis zu 20 Meter hoch werden kann und über 16 Jahre braucht bevor er diese wertvollen Früchte das erste Mal trägt. Dieser Baum zeigt eine Seltenheit in der Natur. Ihn kann weder ein Bakterium noch ein Virus und schon gar nicht ein Pilz etwas anhaben, dieser Baum erkrankt so gut wie nie durch diverse Erreger. Seine Früchte tragen auch diese Kraft zur Resistenz in sich. Als die Menschen noch die Fähigkeit hatten solche Merkmale einer Pflanze zu erkennen, begannen sie die Pflanzen für ihre eigene Gesundheit zu verwenden und es funktionierte!Eine der bekannteren Inhaltsstoffe ist die Shikimisäure, weitere Bestandteile sind ätherische Öle, wie „Anethol“ und „Cineol“, welches auch im Eukalyptus vorkommt, der ja ebenfalls bekannt ist für seine Wirkung auf die Atemwege.Sternanis ist für die ganze Familie geeignet, selbst Schwangere können Sternanis einnehmen. Bei Babys und Kleinkinder, welche die Kapseln nicht schlucken können, kommen dank der ätherischen Öle die auch über die Haut und Schleimhäute aufgenommen werden, besondere Anwendungstricks zum Einsatz:Zaubersocken: eine Kapsel Sternanis öffnen und mit etwas Öl vermischen, auf die Fußsohlen auftragen, Socken drüberziehen und für ein paar Stunden oder über Nacht einwirken lassen.Sternanis-Honig: Kapseln mit Honig vermischen und löffelweise über den Tag verteilt „schlecken“.DarreichungsformKapselnAnwendungNehmen Sie 2 Kapseln täglich mit ausreichend Flüssigkeit ein.
InhaltsstoffeZutaten: Bio Sternanis (1),
HPMC-Zellulose (pflanzliche Kapselhülle).
(1) AT-BIO-301, Nicht-EU-Landwirtschaft.
Jede Tagesdosis (2 Kapseln) liefert 740 mg Pflanzenwirkstoffe, davon:
Bio Sternanis 740 mg enthält ätherische Öle 6 – 8 % enthält Shikimsäure 4 – 8 %.
Dr. Kottas Blähungs-Verdauungstee ist ein Arzneitee mit den Wirkstoffen Käsepappelblätter, Pfefferminzblätter und Tausendguldenkraut. Die Schleimstoffe der Käsepappelblätter wirken reizlindernd und schleimhautschützend, das ätherische Öl der Pfefferminzblätter und die Bitterstoffe des Tausendguldenkrautes wirken verdauungsfördernd.Traditionelles pflanzliches Arzneimittel zur Anwendung bei milden Verdauungsstörungen wie Völlegefühl, Blähungen und bei vorübergehender Appetitlosigkeit.Die Anwendung dieses traditionellen pflanzlichen Arzneimittels in den genannten Anwendungsgebieten beruht ausschließlich auf langjähriger Verwendung.Malve oder Käsepappel (Folium Malvae, Flos Malvae)
Sonnige Hänge, Weg-, Feld- und Wiesenränder sowie Mauern sind die Lieblingsplätze der Malve oder Käsepappel, die von Juni bis August blüht. Die Blüten sind intensiv violett gefärbt. Verwendet werden die nur an trockenen Tagen gesammelten und sorgfältig getrockneten Blätter und Blüten.Wirkung: Die Malve oder Käsepappel wirkt reizlindernd auf die Schleimhäute der oberen Luftwege und des Mund- und Rachenraumes, da sie außerordentlich viel Schleimstoff enthalten und damit das entzündete Gewebe wie mit einem Schutzfilm überzieht. Arzneilich angewandt wird sie bei rauer Stimme, Kehlkopfentzündung und Heiserkeit. Die gleiche Wirkung (Schutzfilm) hat der Malven- oder Käsepappeltee auch auf entzündete Schleimhäute von Magen und Darm.Pfefferminze (Folium Menthae piperita)
Die Pfefferminze ist eine spontan entstandene Kreuzung zwischen zwei Minzarten (M. spicata und M. aquatica). Sie ist steril, d.h. sie kann sich nicht auf natürlichen Weg fortpflanzen. Erstmals wurde sie 1696 in England in einem Feld mit Grüner Minze entdeckt und wird seit dieser Zeit in Form von Setzlingen kultiviert Sie wird bis zu 90 cm hoch und enthält ätherisches Öl. Die Blätter duften beim Zerreiben charakteristisch.Wirkung: Der Hauptwirkstoff der Pfefferminze ist ätherisches Öl, insbesondere das Menthol. Pfefferminzblätter werden bei Erkältungskrankheiten und Kopfschmerzen verwendet, sie lindern krampfartige Beschwerden im Gallenbereich sowie im Magen-Darm-Trakt.Tausendguldenkraut (Herba Centaurii)
Die bis zu 50 cm hoch wachsende, zweijährige Pflanze ist in ganz Europa heimisch und bildet mehrere Unterarten. Im ersten Jahr erscheint eine grundständige Blattrosette, erst im zweiten Jahr bildet sich ein aufrechter, verzweigter, blütentragender Stängel. Die hellrosa bis roten Blüten bilden eine Trugdolde. Medizinisch verwendet wird das getrocknete, blühende Kraut.Wirkung: Die Bitterstoffe sind die Hauptwirkstoffe des Tausendguldenkrauts. Es wird zur Behandlung von Verdauungsstörungen, Magenschwäche mit mangelnder Magensaftsekretion, bei Blähungen, Magenkrämpfen und zur Anregung des Appetits verwendet.Fenchel (Fructus Foeniculi amari)
Der Fenchel ist eine ein- bis mehrjährige Pflanze, die mit einer meist fleischigen Wurzel in der Erde verankert ist und bis zu 2 m hoch werden kann. Die Stängel sind oben verästelt mit fiederschnittigen Blättern. Die kleinen, gelben Blüten blühen von Juli bis September und sind in Dolden angeordnet. Arzneilich verwendet wird das Öl der fenchonreichen Früchte.Wirkung: Hilft bei Verdauungsbeschwerden, Völlegefühl, Blähungen und bei krampfartige Beschwerden im Magen-Darmbereich (besonders bei Säuglingen und Kleinkindern) und unterstützt die Schleimlösung bei Katarrhen der oberen Atemwege.DarreichungsformTeebeutelAnwendungErwachsene und Jugendliche ab 12 Jahren:Mehrmals täglich 1-2 Tassen Tee.Bei milden Verdauungsstörungen wie Völlegefühl und Blähungen nach den Mahlzeiten, bei Appetitlosigkeit vor den Mahlzeiten.Pro Tasse (125 ml) 1 Filterbeutel mit kochendem Wasser übergießen, 10 Minuten zugedeckt ziehen lassen. Danach Filterbeutel gut ausdrücken und den Tee lauwarm schluckweise trinken. Der Tee kann nach Geschmack gesüßt werden.Wenn sich die Beschwerden verschlimmern oder nach 14 Tagen keine Besserung eintritt, muss ein Arzt aufgesucht werden.Die Anwendung bei Kindern unter 12 Jahren wird nicht empfohlen, da keine ausreichenden Daten vorliegen.Wenn Sie eine größere Menge von Dr. Kottas Blähungs-Verdauungstee eingenommen haben, als Sie solltenBisher wurden keine Fälle von Überdosierung mit Dr. Kottas Blähungs-Verdauungstee berichtet.Wenn Sie weitere Fragen zur Anwendung des Arzneimittels haben, fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.Hinweise:Dr. Kottas Blähungs-Verdauungstee darf nicht eingenommen werden, wenn Sie überempfindlich (allergisch) gegen einen der Wirkstoffe, Doldenblütler oder Menthol sind.Besondere Vorsicht bei der Einnahme von Dr. Kottas Blähungs-Verdauungstee ist erforderlich: Patienten mit Refluxkrankheit (Rückfluss von Magensaft in die Speiseröhre) sollten Zubereitungen mit Pfefferminzblättern vermeiden, da sich das Sodbrennen verstärken kann.Besondere Vorsicht ist geboten bei Patienten mit Gallensteinen oder anderen Erkrankungen der Gallenblase.Nebenwirkungen: Sodbrennen kann durch die Einnahme verstärkt werden.Inhaltsstoffe1 Filterbeutel enthält: 0,65 g Käsepappelblätter (Malvae folium), 0,416 g Pfefferminzblätter( Menthae piperitae folium), 0,104 g Tausendguldenkraut (Centaurii herba)Der sonstige Bestandteil ist: Bitterer Fenchel ( Foeniculi amari fructus)Beipackzettel ansehen
Für diesen Tee werden die getrockneten Früchte vom Bitteren Fenchel verwendet. Die Anwendung von Dr. Kottas Fencheltee empfiehlt sich bei Blähungen und krampfartigen Magen- und Darmbeschwerden sowie bei ernährungsbedingten Gasansammlungen im Magen-Darmbereich.Die Inhaltsstoffe des Fenchels sind entblähend, krampflösend und verdauungsfördernd.Fenchel (Fructus Foeniculi amari)Der Fenchel ist eine ein- bis mehrjährige Pflanze, die mit einer meist fleischigen Wurzel in der Erde verankert ist und bis zu 2 m hoch werden kann. Die Stängel sind oben verästelt mit fiederschnittigen Blättern. Die kleinen, gelben Blüten blühen von Juli bis September und sind in Dolden angeordnet. Arzneilich verwendet wird das Öl der fenchonreichen Früchte.Wirkung: Hilft bei Verdauungsbeschwerden, Völlegefühl, Blähungen und bei krampfartige Beschwerden im Magen-Darmbereich (besonders bei Säuglingen und Kleinkindern) und unterstützt die Schleimlösung bei Katarrhen der oberen Atemwege.Über Wirkung oder mögliche unerwünschte Wirkung informieren Sie Gebrauchsinformation, Arzt oder Apotheker.DarreichungsformTeebeutelAnwendungPro Tasse (125 ml) 1 Filterbeutel mit kochendem Wasser übergießen, 10 Minuten zugedeckt ziehen lassen. Danach Filterbeutel ausdrücken und den Tee lauwarm, schluckweise trinken.TIPP: Der Tee kann nach Geschmack gesüßt werden. Für empfindliche Personen empfehlen wir für einen Filterbeutel die Verwendung der doppelten Menge Wasser (=250 ml). Der Tee ist dadurch milder im Geschmack. Mehrmals täglich 1 Tasse trinken. Bei Kreuzallergie gegen Doldenblütler den Tee nicht anwendenInhaltsstoffeFenchelfrüchte
Dr. Kottas Melissentee ist ein traditionelles pflanzliches Arzneimittel zur Linderung von nervöser Unruhe, leichten Stresssymptomen und als Einschlafhilfe sowie zur symptomatischen Behandlung von leichten Magen-Darm- Beschwerden wie z.B. Blähungen.Die Anwendung dieses traditionellen pflanzlichen Arzneimittels in den genannten Anwendungsgebieten beruht ausschließlich auf langjähriger Verwendung.Melisse (Folium Melissae)
Etwa 30 bis 70 cm hoch wird die ausdauernde, zumeist stark verästelte Pflanze. Ihre eiförmigen Blätter riechen und schmecken zitronenartig. Der typische Geruch ist auf das ätherische Öl (mit den Hauptkomponenten Citral und Citronella) zurückzuführen.Wirkung: Melisse wirkt beruhigend und hilft bei nervös bedingten Einschlafstörungen und Magen-Darm-Beschwerden. Die krampflösende Wirkung lindert Magen- und Gallenbeschwerden.DarreichungsformTeebeutelAnwendungErwachsene, Jugendliche und Kinder ab 6 Jahren: 3 mal täglich 1 Tasse TeeKinder von 2-6 Jahren: 1-2 mal täglich 1 Tasse TeePro Tasse (125 ml) 1 Filterbeutel mit kochendem Wasser übergießen, 10 Minuten zugedeckt ziehen lassen. Danach Filterbeutel ausdrücken und den Tee lauwarm, schluckweise trinken. Der Tee kann nach Geschmack gesüßt werden.Wenn sich die Beschwerden verschlimmern oder länger als 14 Tage andauern, muss ein Arzt aufgesucht werden.Die Anwendung bei Kindern unter 2 Jahren wird nicht empfohlen, da keine ausreichenden Daten vorliegen.Hinweise:Verkehrstüchtigkeit und das Bedienen von Maschinen: ! Achtung: Dieses Arzneimittel kann die Reaktionsfähigkeit und Verkehrstüchtigkeit beeinträchtigen.Inhaltsstoffe1 Filterbeutel enthält 1,2 g Melissenblätter (Melissae folium)Beipackzettel ansehen
Dr. Kottas Pfefferminztee ist ein traditionelles pflanzliches Arzneimittel zur symptomatischen Linderung von Verdauungsstörungen wie Völlegefühl und Blähungen.Die Anwendung dieses traditionellen pflanzlichen Arzneimittels in den genannten Anwendungsgebieten beruht ausschließlich auf langjähriger Verwendung.Pfefferminze (Folium Menthae piperita)
Die Pfefferminze ist eine spontan entstandene Kreuzung zwischen zwei Minzarten (M. spicata und M. aquatica). Sie ist steril, d.h. sie kann sich nicht auf natürlichen Weg fortpflanzen. Erstmals wurde sie 1696 in England in einem Feld mit Grüner Minze entdeckt und wird seit dieser Zeit in Form von Setzlingen kultiviert Sie wird bis zu 90 cm hoch und enthält ätherisches Öl. Die Blätter duften beim Zerreiben charakteristisch.Wirkung: Der Hauptwirkstoff der Pfefferminze ist ätherisches Öl, insbesondere das Menthol. Pfefferminzblätter werden bei Erkältungskrankheiten und Kopfschmerzen verwendet, sie lindern krampfartige Beschwerden im Gallenbereich sowie im Magen-Darm-Trakt.DarreichungsformTeebeutelAnwendungErwachsene und Jugendliche ab 12 Jahren: 3-4 mal täglich 1Tasse TeeKinder von 4-12 Jahren: 2-3 mal täglich 1Tasse TeePro Tasse (125 ml) 1 Filterbeutel mit kochendem Wasser übergießen, 10 Minuten zugedeckt ziehen lassen. Danach Filterbeutel ausdrücken und den Tee lauwarm, schluckweise trinken. Der Tee kann nach Geschmack gesüßt werden.Wenn sich die Symptome verschlimmern oder nach 14 Tagen keine Besserung eintritt, muss ein Arzt aufgesucht werden.Die Anwendung bei Kindern unter 4 Jahren wird nicht empfohlen, da keine ausreichenden Daten vorliegen.Hinweise:Dr. Kottas Pfefferminztee darf nicht eingenommen werden, wenn Sie überempfindlich (allergisch) gegen den Wirkstoff des Tees oder Menthol sind.Besondere Vorsicht bei der Einnahme von Dr. Kottas Pfefferminztee ist erforderlich Patienten mit einer Refluxerkrankung (Rückfluss von Magensaft in die Speiseröhre) sollten Pfefferminztee meiden, da sich das Sodbrennen verstärken kann.Patienten mit Gallenleiden (Gallensteinen) sollten vor der Einnahme mit Ihrem Arzt sprechen.Inhaltsstoffe1 Filterbeutel enthält 1,3 g Pfefferminzblätter (Menthae piperitae folium)Beipackzettel ansehen
Dr. Kottas Schafgarbentee ist ein traditionelles pflanzliches Arzneimittel zur Anwendung bei leichten krampfartigen Verdauungsbeschwerden sowie zur symptomatischen Behandlung leichter Krämpfe während der Menstruation.Die Anwendung dieses traditionellen pflanzlichen Arzneimittels in den genannten Anwendungsgebieten beruht ausschließlich auf langjähriger Verwendung.Schafgarbe (Herba Millefolii)
Die Schafgarbe wird in der Regel bis 0,5 m hoch und trägt zwei- bis dreifach fiederschnittige Blätter. Die kleinen Blütenköpfchen aus weißen oder rosafarbenen Zungenblüten blühen von Juni bis Oktober.Wirkung: Das ätherische Öl und die Bitterstoffe machen die Schafgarbe zu einem aromatischen Bittermittel. Hauptanwendungsgebiete sind Magen-Darm-Beschwerden (Entzündungen, Durchfälle, Blähungen) und die Förderung der Gallensekretion. Eine Schafgarben-Abkochung ist auch zur Wundbehandlung geeignet.DarreichungsformTeebeutelAnwendungErwachsene und Jugendliche ab 12 Jahren: 3-4 mal täglich 1 Tasse TeePro Tasse (125 ml) 1 Filterbeutel mit kochendem Wasser übergießen, 10 Minuten zugedeckt ziehen lassen. Danach Filterbeutel ausdrücken und den Tee lauwarm, schluckweise trinken.Wenn sich die Beschwerden verschlimmern oder nach 14 Tagen keine Besserung eintritt, muss ein Arzt aufgesucht werden.Die Anwendung bei Kindern unter 12 Jahren wird nicht empfohlen, da keine ausreichenden Daten vorliegen.Hinweise:Dr.Kottas Schafgarbentee darf nicht eingenommen werden, wenn Sie überempfindlich (allergisch) gegen den Wirkstoff des Tees oder andere Korbblütler sind.Inhaltsstoffe1 Filterbeutel enthält 1,2 g Schafgarbenkraut (Millefolii herba)Beipackzettel ansehen
DRAPAL® Schafgarbe bio Pflanzensaft mit Schafgarbeblättern aus kontrolliert biologischem Anbau. Schafgarbe ist krampflösend im Magen-Darm Bereich und wirkt Entzündungen entgegen. Traditionell bei Menstruationsstörungen, Fieber und Schmerzen.Traditionell findet Schafgarbe bei Leber-Blasen-Gallenleiden, Menstruationesstörungen, Fieber und Schmerzen Anwendung. Reine Natur zum Trinken. 100% wirksam – ohne Chemie. Natürlich ohne Konservierungsstoffe, ohne Zuckerzusatz und ohne Alkohol.
DarreichungsformSaftAnwendungVor Gebrauch schütteln. 3-6 Esslöffel täglich (pur oder mit Wasser verdünnt) einnehmen. Nach dem Öffnen der Flasche gekühlt lagern und innerhalb einer Woche verbrauchen.
Hinweise: Für Kinder nicht geeignet.
InhaltsstoffeZutaten: Schafgarbeblätter* (95%), Wasser.
* aus kontrolliert biologischem Anbau.