-
Arzneimittel & mehr
- Angebote
- Heuschnupfen, Allergie & mehr
- Auge / Nase / Ohr
- Nerven, Schlaf & mehr
- Insektenschutz
- Hausapotheke & mehr
- Haare, Nägel & mehr
- Herz, Kreislauf & mehr
- Leber, Galle & mehr
- Verhütung, Liebe & mehr
- Magen, Darm & mehr
- Mann, Gesundheit & mehr
- Geräte, Tests & mehr
- Zahnpflege, Mundhygiene & mehr
- Zahn, Mund & mehr
- Gelenke, Muskeln & mehr
-
Pflege, Hygiene & mehr
- Aufbau- & Sondennahrung
- Betteinlagen & Krankenunterlagen
- Bettschutz
- Bettzubehör, Beistelltische
- Dekubitus
- Desinfektionsmittel
- Einmalartikel
- Einnahmehilfen
- Hautpflege
- Haut- & Wunddesinfektion
- Hygiene
- Infusionen & Zubehör
- Katheter & Zubehör
- Körperpflegehilfen
- Lanzetten, Kanülen & Stechhilfen
- Mundschutz & Gesichtsmasken
- Pflegewäsche
- Bettpfannen & Co
- Schutzkleidung
- Sitzauflagen
- Stomaversorgung
- Tablettenteiler, Dosierhilfen
- Wundversorgung
- Raucherentwöhnung
- Schmerzen, Entzündungen & mehr
- Vitamine, Mineralstoffe & mehr
- Stoffwechsel, Blutzucker & mehr
- Grippe, Erkältung & mehr
- Frau, Gesundheit & mehr
- Reiseapotheke & mehr
- Eigenmarken
- Familie, Baby & mehr
- Pflege & Schönheit
- Geschenke, Specials & mehr
- Angebote
- Weitere Kategorien
Filter
–
Beim Inadine Wundverband handelt es sich um ein wenig haftendes, gewobenes Viskosegewebe, das mit Polyethylenglykol (PEG) imprägniert ist und 10 % Povidon-Iod enthält – was 1,0 % an verfügbarem Jod entspricht.Wie funktioniert es?
Der Inadine Wundverband ist darauf ausgelegt, Wunden zu schützen, selbst wenn diese infiziert sind. Er weist eine langanhaltende antimikrobielle Wirkung gegen Bakterien, Mykobakterien, Pilze, Protozoen und Viren auf, einschließlich multiresistenter Keime MRSA.Der Inadine Wundverband minimiert die Haftung am Wundgrund und reduziert so das Risiko einer Schädigung des Granulationsgewebes bei der Verbandabnahme. In der klinischen Praxis wird dadurch nachweislich der Schmerz der Patienten reduziert.In dem Maß, wie der PVP-I-Gehalt abnimmt, ändert der Verband seine Farbe von Orange zu Weiß. Dieser Farbwechsel zeigt an, wie häufig das Produkt gewechselt werden sollte. So werden im Vergleich zu anderen Produkten unnötige Verbandwechsel vermieden. Dadurch können Behandlungen kosteneffizienter durchgeführt werden.Der Inadine Wundverband ist für die Behandlung akuter und chronischer Wunden indiziert und kann auch zur Infektionsprävention eingesetzt werden bei:Leichten Verbrennungen/Abschürfungen
AblederungenTraumatische Verletzungen mit HautverlustEigenschaftenReinigungsphasegeruchsreduzierend keimreduzierendwundreinigendantimikrobielljodhältigatraumatischGranulationsförderungsphaseDarreichungsformWundauflageAnwendungWundvorbereitung
Öffnen Sie die Sterilverpackung und entnehmen Sie den INADINE™ Wundauflage unter Verwendung einer sterilen Pinzette.Entfernen Sie das erste Schutzpapier.
Nehmen Sie den Verband vom verbleibenden Schutzpapier und applizieren Sie ihn direkt auf die Wunde.Bedecken und fixieren Sie den Verband mit einem geeigneten Sekundärverband.Verbandwechsel
Für eine erfolgreiche Wundtherapie ist es unerlässlich, Schädigungen der intakten Haut zu vermeiden.Wenn INADINE® Wundauflage verblasst, ist dies ein Zeichen dafür, dass seine antiseptische Wirkung nachlässt und er gewechselt werden sollte. Am Anfang oder bei stark infizierten oder stark sezernierenden Wunden kann die Wundauflage bis zu zweimal täglich gewechselt werden.Beim Verbandwechsel lässt sich der INADINE® Wundauflage leichter entfernen, wenn es an den diagonal gegenüberliegenden Ecken etwas gedehnt und dann von der Wunde abgezogen wird.Beipackzettel ansehen
Die Acerbine Salbe ist ein rezeptfreies Arzneimittel und eignet sich zur Behandlung von oberflächlichen Hautverletzungen, wie zum Beispiel Verbrennungen, Verbrühungen, Sonnenbrand, Wunden, Abschürfungen.Acerbine Salbe wirkt desinfizierend, schmerzlindernd und beschleunigt die Wundheilung. Sie begünstigt die Ablösung von abgestorbenem Gewebe von der Wundoberfläche und fördert gleichzeitig die Bildung von neuem, gesundem Gewebe. Durch die spezielle Zusammensetzung wirkt die Spezialität antiseptisch, das Wassergleichgewicht wird gesichert und der Heilungsprozess in vielfältiger Weise begünstigt. Acerbine Salbe lässt sich leicht verstreichen. Die Salbengrundlage enthält einen niederen Fettanteil und eignet sich vor allem zur Behandlung von nässenden Wunden, unbedeckten Körperstellen (z.B. Gesicht) und behaarten Körperteilen.Wenn Sie sich nach 10 Tagen nicht besser oder gar schlechter fühlen, wenden Sie sich an Ihren Arzt.Die Vorteile von Acerbine Salbe auf einen Blick:Desinfiziert und heiltLindert den SchmerzUnterstützt die Ablösung der abgestorbenen HautFördert die Bildung von neuer, gesunder HautPflegend und kühlendAb Kleinkindalter geeignetDarreichungsformSalbeAnwendungAnwendung bei Kleinkindern, Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen: Acerbine Salbe mehrmals täglich auf die Wunde oder geschädigte Haut auftragen. Die Dauer der Behandlung richtet sich nach dem Fortschritt des Wundheilungsprozesses.InhaltsstoffeDie Wirkstoffe sind: DL-Äpfelsäure, Salicylsäure, Benzoesäure. 1 g enthält 7,0 mg DL-Äpfelsäure, 0,5 mg Benzoesäure und 0,133 mg Salicylsäure.Die sonstigen Bestandteile sind: Propylenglykol, Xalifin und gereinigtes Wasser.Beipackzettel ansehen
ActiMaris® Forte Wundspüllösung für Haut, Schleimhaut und Wunden. Zur schmerzfreien Wundspülung von belegten und kontaminierten Wunden. Für die Reinigung und Befeuchtung empfindlicher und irritierter Haut und Schleimhaut.ActiMaris® Forte Wundspüllösung besteht aus Wasser mit Meersalz (3,0 %) und Oxychlorit NaOCl (0,2 %).Oxychlorit (NaOCl) und Meersalz wirken reduzierend auf wundtypische Erreger, ohne dabei das Gewebe zu schädigen. Die dekontaminierende Wirkung gegen MRSA / VRE wurde positiv getestet. Die oxidative Wirkung von Oxychlorit und hypertonische Meersalzlösung sind auch für die Neutralisation von Wundgerüchen verantwortlich. Der basische pH-Wert von ActiMaris® Forte Wundspüllösung unterstützt durch die Bereitstellung von OH-Ionen (als Teil eines natürlich balancierten Redoxsystems) zusätzlich die kontrollierte Freisetzung des Sauerstoffs.Meersalz enthält als Hauptbestandteil Natriumchlorid (NaCl = 98 %) sowie 2 % andere Meersalze. Der erhöhte Salzgehalt von ActiMaris® Forte Wundspüllösung wiederum gewährleistet eine optimale hyperosmotische Wirkung, sodass peri-wound Schwellungen rasch abklingen.AnwendungsgebieteActiMaris® Forte Wundspüllösung ist geeignet:zur Reinigung, Befeuchtung, Dekontamination, Biofilmauflösung, Abschwellung und physiologischem Debridement, zur Schaffung eines optimalen „Micro Environment“ von:akuten mechanischen Wunden (Hautlazerationen, Bisswunden, Schnitt- und Schürfwunden, Riss- und Quetschwunden) und postoperativen Wundenchronischen Wunden (Dekubitalulzera, arterio-venöse Ulzera, diabetische Ulzera)
nekrotischen, übelriechenden Wunden und Tumorulzera, auch bei Kavitäten (Hohlräumen)
thermischen und chemischen Wunden (Verbrennungen 1. bis 3. Grades)
Katheter-Eintrittspforten und PEG-Sonden sowie Drainagen
venöser Ulcera
zur intraoperativen Reinigung und Spülung von oberflächlichen Wunden.
zur Befeuchtung von inaktiven Verbänden und Wundauflagen.
zum Lösen verkrusteter Verbände oder anderer verkrusteter Wundauflagen beim Verbandwechsel.
zur lokalen Behandlung an der Haut und Schleimhaut bei entzündlichen und infektiösen Prozessen.
zur Prävention der Infektion an der Schleimhaut und Haut, bei Verbrennungen und anderen Wundtypen.DarreichungsformLösungAnwendungActiMaris® Forte Wundspüllösung kann zimmerwarm angewendet werden (nicht über 30 °C). Bei Spülungen der Wunden mit erhöhter Schmerzneigung wird zur Steigerung des Wohlgefühls vor der Anwendung ein Anwärmen der benötigten Menge in einem separaten Gebinde auf Zimmertemperatur empfohlen (Spüllösung nicht mehr als 30 °C erwärmen).Vor Verwendung der ActiMaris® Forte Wundspüllösung sollten die Wunden zuerst mit ActiMaris® Sensitiv Wundspüllösung gespült und gereinigt werden, um Schmutz und leicht lösbare Beläge zu entfernen. Die anschließende Tiefenreinigung und Geruchsreduzierung wird dann mit ActiMaris® Forte Wundspüllösung durchgeführt; dazu werden mit der Wundspüllösung getränkte inerte Verbände oder Wundauflagen (siehe auch Abschnitt 9: Wechselwirkungen) eingesetzt. Die Anwendung soll vorzugsweise in Form der klassischen Feucht- / Trockenphase („Moist Balance“) erfolgen.Die empfohlene Dauer der Feuchtphase beträgt bei stark fibrinös oder eitrig belegten, infizierten oder stark übelriechenden Wunden ➔ 5-10 Minuten Einwirkzeit.Die Dauer und Frequenz der Anwendung ist an die individuellen Wundverhältnisse anzupassen. Die Anwendung der Wundspüllösung ist in der Zeit und Häufigkeit nicht begrenzt. Ob Beläge und Nekrosen mechanisch entfernt werden können, ist wundabhängig zu entscheiden. Bei dicken, festhaftenden fibrinösen Belägen oder Nekrosen wird primär eine chirurgische Sanierung / Debridement empfohlen. Nach Verbesserung des Wundzustandes wird zur weiteren Wundreinigung die Anwendung von ActiMaris® Sensitiv Wundspüllösung empfohlen, bis die Wunde optisch sauber ist.Für Patienten mit empfindlichen Wunden oder Haut wird ActiMaris® Sensitiv Wundspüllösung empfohlen. Bei der Anwendung der Wundspüllösung darauf achten, dass die Flasche die Haut oder Wunde des Patienten nicht berührt, um Verunreinigungen oder die Verschleppung von Mikroorganismen zu vermeiden.InhaltsstoffeZusammensetzung: Wasser, Meersalz, Natrium Oxychlorit. Klare, farblose, basische und hypertone Meersalzlösung mit charakteristischem Geruch; enthält Meersalz 3,0 % (Sal Maris) und NaOCl 0,2 %.Beipackzettel ansehen
ActiMaris® Sensitiv Wundspüllösung für Haut, Schleimhaut und Wunden. Zur schmerzfreien Wundspülung von belegten und kontaminierten Wunden. Für die Reinigung und Befeuchtung empfindlicher und irritierter Haut und Schleimhaut.ActiMaris® Sensitiv Wundspüllösung besteht aus Wasser, Meersalz (1,2 %), Oxychlorit NaOCl (0,04 %) und hypochlorige Säure HOCl (0,004 %).Oxychlorit (NaOCl) und Meersalz wirken reduzierend auf wundtypische Erreger, ohne dabei das Gewebe zu schädigen. Die dekontaminierende Wirkung gegen MRSA / VRE wurde positiv getestet. Die oxidative Wirkung von Oxychlorit und hypertonische Meersalzlösung sind auch für die Neutralisation von Wundgerüchen verantwortlich. Der basische pH-Wert von ActiMaris® Sensitiv Wundspüllösung unterstützt durch die Bereitstellung von OH-Ionen (als Teil eines natürlich balancierten Redoxsystems) zusätzlich die kontrollierte Freisetzung des Sauerstoffs.Meersalz enthält als Hauptbestandteil Natriumchlorid (NaCl = 98 %) sowie 2 % andere Meersalze. Der erhöhte Salzgehalt von ActiMaris® Sensitiv Wundspüllösung wiederum gewährleistet eine optimale hyperosmotische Wirkung, sodass peri-wound Schwellungen rasch abklingen.AnwendungsgebieteActiMaris® Sensitiv Wundspüllösung ist geeignet:zur Reinigung, Befeuchtung, Dekontamination, Biofilmauflösung, Abschwellung und physiologischem Debridement, zur Schaffung eines optimalen „Micro Environment“ von:akuten mechanischen Wunden (Hautlazerationen, Bisswunden, Schnitt- und Schürfwunden, Riss- und Quetschwunden) und postoperativen Wundenchronischen Wunden (Dekubitalulzera, arterio-venöse Ulzera, diabetische Ulzera)
nekrotischen, übelriechenden Wunden und Tumorulzera, auch bei Kavitäten (Hohlräumen)
thermischen und chemischen Wunden (Verbrennungen 1. bis 3. Grades)
Katheter-Eintrittspforten und PEG-Sonden sowie Drainagen
venöser Ulcera
intrathorakalen, peritonealen und Stoma-Spülungen
zur intraoperativen Reinigung und Spülung von oberflächlichen Wunden.
zur Befeuchtung von inaktiven Verbänden und Wundauflagen.
zum Lösen verkrusteter Verbände oder anderer verkrusteter Wundauflagen beim Verbandwechsel.
zur lokalen Behandlung an der Haut und Schleimhaut bei entzündlichen und infektiösen Prozessen.
zur Prävention der Infektion an der Schleimhaut und Haut, bei Verbrennungen und anderen Wundtypen.DarreichungsformLösungAnwendungActiMaris® Sensitiv Wundspüllösung kann zimmerwarm angewendet werden (nicht über 30 °C). Bei Spülungen der Wunden mit erhöhter Schmerzneigung wird zur Steigerung des Wohlgefühls vor der Anwendung ein Anwärmen der benötigten Menge in einem separaten Gebinde auf Zimmertemperatur empfohlen (Spüllösung nicht mehr als 30 °C erwärmen).Die Dauer und Frequenz der Anwendung ist an die individuellen Wundverhältnisse anzupassen und sollte so lange durchgeführt werden, bis sich alle Beläge und Nekrosen leicht entfernen lassen und die Wunde optisch sauber ist. Wundabhängig kann ein Verbandwechsel bei nicht infizierten Wunden indikations- und phasengerecht alle 2 – 3 Tage erfolgen; ob Nekrosen und Beläge mechanisch entfernt werden können, ist wundabhängig zu entscheiden. In Fällen schwerlösbarer Verbände empfiehlt sich ein Benetzen der Wundverbände mit der Wundspüllösung über mindestens 5 Minuten, bis ein sanftes Lösen der Verbände ohne Traumatisierung der Wundoberflächen möglich ist.Bei dicken, festhaftenden fibrinösen Belägen oder Nekrosen wird primär eine chirurgische Sanierung / Debridement empfohlen.
Zur Wundreinigung können mit ActiMaris® Sensitiv Wundspüllösung getränkte inerte Verbände oder Wundauflagen eingesetzt werden.Die Anwendung soll vorzugsweise in Form der klassischen Feucht- / Trockenphase („Moist Balance“) erfolgen.Die Dauer der Feuchtphase soll je nach Dicke und Festigkeit der Fibrinbeläge, mikrobieller Besiedelung, Wundrandmazeration oder Irritation entsprechend angepasst werden.Stabile Wundumgebung, sauberer Wundgrund ohne mikrobielle Auffälligkeit:
Empfehlung: 5 – 10 Minuten EinwirkzeitFibrinbelag, ohne mikrobielle Auffälligkeit, gilt auch bei Wundrandmazeration bzw. Irritation:
Empfehlung: 15 Minuten Einwirkzeit
Fibrinbelag, übelriechende, stark von Keimen besiedelte Wunden:
Empfehlung: 20 Minuten Einwirkzeit
Bei der Anwendung des Wundspüllösung darauf achten, dass die Flasche die Haut oder Wunde des Patienten nicht berührt, um Verunreinigungen oder die Verschleppung von Mikroorganismen zu vermeiden.InhaltsstoffeZusammensetzung: Wasser, Meersalz, Natrium Oxychlorit. Klare, farblose, basische und hypertone Meersalzlösung mit charakteristischem Geruch; enthält Meersalz 1,2 % (Sal Maris), NaOCl 0,04 % und HOCl 0,004 %.Beipackzettel ansehen
Alkoholtupfer 65 x 30 mm einzeln steril eingesiegelt, in Faltschachtel. Dienen zur Reinigung der Haut und zur Desinfektion vor Impfungen.DarreichungsformTupferAnwendungEinmal-Alkoholtupfer zur Hautreinigung und Desinfektion der Haut vor Impfungen.Inhaltsstoffe70% Isopropylalkohol
saugfähiges, fusselfreies Vlies
BACTIGRAS ist ein steriler Baumwollgazeverband mit einer speziellen Verwebung (Dreherbindung) und einer Imprägnierung aus weißem Weichparaffin mit 0,5 % Chlorhexidinacetat.BACTIGRAS ist ein weicher Paraffingazeverband mit Chlorhexidin, der als Verklebungsschutz zwischen Wunde und Sekundärverband dient. Dies ermöglicht einen atraumatischen Verbandswechsel für den Patienten. Durch die offene Verbandstruktur kann Wundexsudat problemlos in einen absorbierenden Sekundärverband abfließen. Eine spezielle Verwebung verhindert das Ausfransen beim Zuschneiden des Verbands. BACTIGRAS ist gegen ein breites Keimspektrum wirksam und verringert so das Risiko der Keimansiedlung der Wunde.BACTIGRAS enthält ein Antiseptikum (0,5% Chlorhexidinacetat) mit breitem Wirkungsspektrum. Daher kann der Verband zur Infektionsprophylaxe und -behandlung eingesetzt werden. BACTIGRAS dient aufgrund der Weißparaffinbeschichtung als Verklebungsschutz zwischen Wunde und Sekundärverband. Dies ermöglicht einen atraumatischen Verbandwechsel für den Patienten. Durch die offene Verbandstruktur der Baumwollgaze kann Wundexsudat problemlos in einen absorbierenden Sekundärverband, wie z.B. eine Saugkompresse abfließen. Eine spezielle Verwebung verhindert das Ausfransen beim Zuschneiden des Verbands.Eigenschaften Luft- und exsudatdurchlässig zur Vermeidung von Hautmazeration Salbenbeschichtung schützt Wundfläche und -ränder Ermöglicht atraumatischen Verbandwechsel und ungestörte Wundruhe Antiseptisch mit breitem Wirkungsspektrum Sekundärverband erforderlich (je nach Exsudatanfall z.B. Saugkompressen, Folienverbände wie Opsite Flexifix oder Fixierbinden nutzen) Latexfreie Formulierung DarreichungsformSalbenkompresseAnwendungBACTIGRAS ist nur äußerlich anzuwenden. Bactigras ist für eine Vielzahl von Wunden geeignet, bei denen das Risiko einer Infektion besteht, oder bei infizierten Wunden in Verbindung mit systemischer Antibiotikatherapie. Bactigras kann zur Versorgung kleinerer Verbrennungen und Verbrühungen, Wunden mit Hautverlust (Riss-, Schürf-, Exzisions- und Transplantationswunden), sowie Beinulzera eingesetzt werden.
InhaltsstoffeZusammensetzung: Sterile Baumwollgaze mit weicher Weißparaffinbasis BP und 0,5 % Chlorhexidinacetat BP. 10 cm2 enthalten 5 mg Chlorhexidinacetat.
BACTIGRAS ist ein steriler Baumwollgazeverband mit einer speziellen Verwebung (Dreherbindung) und einer Imprägnierung aus weißem Weichparaffin mit 0,5 % Chlorhexidinacetat. BACTIGRAS ist ein weicher Paraffingazeverband mit Chlorhexidin, der als Verklebungsschutz zwischen Wunde und Sekundärverband dient. Dies ermöglicht einen atraumatischen Verbandswechsel für den Patienten. Durch die offene Verbandstruktur kann Wundexsudat problemlos in einen absorbierenden Sekundärverband abfließen. Eine spezielle Verwebung verhindert das Ausfransen beim Zuschneiden des Verbands. BACTIGRAS ist gegen ein breites Keimspektrum wirksam und verringert so das Risiko der Keimansiedlung der Wunde. BACTIGRAS enthält ein Antiseptikum (0,5% Chlorhexidinacetat) mit breitem Wirkungsspektrum. Daher kann der Verband zur Infektionsprophylaxe und -behandlung eingesetzt werden. BACTIGRAS dient aufgrund der Weißparaffinbeschichtung als Verklebungsschutz zwischen Wunde und Sekundärverband. Dies ermöglicht einen atraumatischen Verbandwechsel für den Patienten. Durch die offene Verbandstruktur der Baumwollgaze kann Wundexsudat problemlos in einen absorbierenden Sekundärverband, wie z.B. eine Saugkompresse abfließen. Eine spezielle Verwebung verhindert das Ausfransen beim Zuschneiden des Verbands.EigenschaftenLuft- und exsudatdurchlässig zur Vermeidung von Hautmazeration Salbenbeschichtung schützt Wundfläche und -ränder Ermöglicht atraumatischen Verbandwechsel und ungestörte Wundruhe Antiseptisch mit breitem Wirkungsspektrum Sekundärverband erforderlich (je nach Exsudatanfall z.B. Saugkompressen, Folienverbände wie Opsite Flexifix oder Fixierbinden nutzen) Latexfreie Formulierung Darreichungsform SalbenkompresseAnwendung BACTIGRAS ist nur äußerlich anzuwenden. Bactigras ist für eine Vielzahl von Wunden geeignet, bei denen das Risiko einer Infektion besteht, oder bei infizierten Wunden in Verbindung mit systemischer Antibiotikatherapie. Bactigras kann zur Versorgung kleinerer Verbrennungen und Verbrühungen, Wunden mit Hautverlust (Riss-, Schürf-, Exzisions- und Transplantationswunden), sowie Beinulzera eingesetzt werden. Inhaltsstoffe Zusammensetzung: Sterile Baumwollgaze mit weicher Weißparaffinbasis BP und 0,5 % Chlorhexidinacetat BP. 10 cm2 enthalten 5 mg Chlorhexidinacetat.
BACTIGUARD® Hydrocyn Aqua Gel Spray befeuchtet die Wunde und hat eine beruhigende und bakteriostatische Wirkung. Die Aufrechterhaltung eines feuchten Wundmilieus fördert den Debridementprozess von nekrotischem Gewebe und beschleunigt die Heilung*.Ein Medizinprodukt der Klasse III, das für alle Stadien akuter, chronischer und infizierter Wunden zugelassen ist, wie z. B. Geschwüre im Stadium I-IV, venöse Stase und diabetische Ulzerationen, Wundliegen, chirurgische Wunden, Peritoneallavage sowie Verbrennungen ersten und zweiten Grades.
Beschleunigter Heilungsprozess mit BACTIGUARD® Hydrocyn Aqua Gel SprayMit BACTIGUARD® Hydrocyn Aqua setzt BACTIGUARD® neue Standards im Bereich der Wundversorgung. Denn als Wundreinigungsmittel ist es nicht nur gewebeschonend und wirksam gegen ein hohes Spektrum an Mikroben. Es nutzt auch die Stärke des körperlichen Immunsystems, um eine raschere Wundheilung zu gewährleisten. Die keimreduzierende und wundheilungsfördernde Wirkung von BACTIGUARD® Hydrocyn Aqua beruht dabei auf der osmotischen Eigenschaft von hypochloriger Säure (HOCL).
Wirkungsweise von BACTIGUARD® Hydrocyn Aqua:Abtötung von Bakterien, Viren und Pilzen durch HydrolyseAbtötung von Mikroben durch osmotischen SchockReduktion des Biofilms, der durch Mikroben in der Wunde gebildet wirdPositive Einwirkung auf die Migration von Fibroblasten und Keratinozyten, was direkt zur Verschließung und Wundheilung beiträgtPflege für alle WundstadienBACTIGUARD® Hydrocyn Aqua bietet eine umfangreiche Reihe an biokompatiblen, verträglichen Wundpflegeprodukten für alle Stadien akuter, chronischer und infizierter Wunden. Dazu gehören etwa:Geschwüre im Stadium I-IVVenöse StaseDiabetische UlzerationenDekubitusChirurgische WundenVerbrennungen ersten und zweiten GradesWeitere Vorteile von BACTIGUARD® Hydrocyn AquaDa BACTIGUARD® Hydrocyn Aqua ausschließlich körpereigene Stoffe beinhaltet, kommt es im Verlauf der Wundreinigung und -pflege zu keinen körperlichen bzw. allergischen Reaktionen. Die Anwendung von BACTIGUARD® Hydrocyn Aqua ist völlig schmerzfrei, für jede Wunde geeignet und kann ebenso intraoperativ verwendet werden (das BACTIGUARD® Hydrocyn Aqua Gel ist hier ausgenommen). DarreichungsformSprayAnwendungAllgemeine AnwendungSpülen: Spülen und reinigen Sie die Wunde mit der BWC-Lösung (Bactiguard Wound Care). Besteht kein Biofilm oder die Notwendigkeit eines Debridements, gehen Sie direkt zu Schritt 4 über. Einweichen: Legen Sie mit BWCLösung getränkte Kompressen auf die Wunde. Lassen Sie es 10–15 Minuten einwirken, um den Biofilm zu entfernen und das Debridement zu erleichtern. Reinigen: Manuelles Debridement. Reinigen Sie die Wunde mit Kompressen, die mit BWCLösung getränkt sind. Gel auftragen: Tragen Sie 2–5 mm BWCGel (aus der Tube oder Sprühflasche) auf die Wunde auf. Wunde abdecken: Decken Sie die Wunde je nach Art mit einem geeigneten Sekundärverband ab. Der Verband wird ein- bis zweimal pro Woche gewechselt, wobei anfangs oft häufigere Wechsel erforderlich sind. Granulierende Wunden Spülen: Spülen und reinigen Sie die Wunde mit der BWC-Lösung (Bactiguard Wound Care). Gel auftragen: Tragen Sie 2–5 mm BWC-Gel (aus der Tube oder Sprühflasche) auf die Wunde auf. Je nach Einschätzung des medizinischen Personals kann die Wunde offen und ohne Verband bleiben.Infizierte WundenSpülen: Spülen und reinigen Sie die Wunde mit der BWC-Lösung (Bactiguard Wound Care). Einweichen: Legen Sie mit BWC-Lösung getränkte Kompressen auf die Wunde. Lassen Sie es 10–15 Minuten einwirken, um den Biofilm zu entfernen und das Debridement zu erleichtern. Reinigen: Manuelles Debridement. Reinigen Sie die Wunde mit Kompressen, die mit BWC-Lösung getränkt sind. Wunde abdecken: Decken Sie die Wunde je nach Art mit einem geeigneten Sekundärverband ab. Der Verband wird ein- bis zweimal pro Woche gewechselt, wobei anfangs oft häufigere Wechsel erforderlich sind. Nekrotische WundenSpülen: Tragen Sie 2–5 mm BWC-Gel (aus der Tube oder Sprühflasche) auf die Wunde auf.Gel auftragen: Tragen Sie 2–5 mm BWC-Gel (aus der Tube oder Sprühflasche) auf die Wunde auf. Reinigen: Decken Sie die Wunde je nach Art mit einem geeigneten Sekundärverband ab. Der Verband wird ein- bis zweimal pro Woche gewechselt, wobei anfangs oft häufigere Wechsel erforderlich sind. Wunde abdecken: Decken Sie die Wunde je nach Art mit einem geeigneten Sekundärverband ab. Der Verband wird ein- bis zweimal pro Woche gewechselt, wobei anfangs oft häufigere Wechsel erforderlich sind.InhaltsstoffeZusammensetzung: Aktiv – Natriumhypochlorit (0,05 %),
Inaktiv – Natriumchlorid,
Gereinigtes Wasser (95,85 %),
Lithium-Magnesium-Natriumsilikat (4,00 %).Beipackzettel ansehen
Die ACTIGUARD® Hydrocyn Aqua reinigt die Wunde, reduziert die bakterielle Belastung und unterstützt die natürliche Heilung. Entfernt Biofilm und reduziert fetthaltigen Geruch, mit dem Wirkstoff: hypochlorige Säure (HOCl).Ein Medizinprodukt der Klasse III, das für alle Stadien akuter, chronischer und infizierter Wunden zugelassen ist, wie z. B. Geschwüre im Stadium I-IV, venöse Stase und diabetische Ulzerationen, Wundliegen, chirurgische Wunden, Peritoneallavage sowie Verbrennungen ersten und zweiten Grades.
Beschleunigter Heilungsprozess mit BACTIGUARD® Hydrocyn Aqua
Mit BACTIGUARD® Hydrocyn Aqua setzt BACTIGUARD® neue Standards im Bereich der Wundversorgung. Denn als Wundreinigungsmittel ist es nicht nur gewebeschonend und wirksam gegen ein hohes Spektrum an Mikroben. Es nutzt auch die Stärke des körperlichen Immunsystems, um eine raschere Wundheilung zu gewährleisten. Die keimreduzierende und wundheilungsfördernde Wirkung von BACTIGUARD® Hydrocyn Aqua beruht dabei auf der osmotischen Eigenschaft von hypochloriger Säure (HOCL).
Wirkungsweise von BACTIGUARD® Hydrocyn Aqua:Abtötung von Bakterien, Viren und Pilzen durch HydrolyseAbtötung von Mikroben durch osmotischen SchockReduktion des Biofilms, der durch Mikroben in der Wunde gebildet wirdPositive Einwirkung auf die Migration von Fibroblasten und Keratinozyten, was direkt zur Verschließung und Wundheilung beiträgtPflege für alle WundstadienBACTIGUARD® Hydrocyn Aqua bietet eine umfangreiche Reihe an biokompatiblen, verträglichen Wundpflegeprodukten für alle Stadien akuter, chronischer und infizierter Wunden. Dazu gehören etwa:Geschwüre im Stadium I-IVVenöse StaseDiabetische UlzerationenDekubitusChirurgische WundenVerbrennungen ersten und zweiten GradesWeitere Vorteile von BACTIGUARD® Hydrocyn AquaDa BACTIGUARD® Hydrocyn Aqua ausschließlich körpereigene Stoffe beinhaltet, kommt es im Verlauf der Wundreinigung und -pflege zu keinen körperlichen bzw. allergischen Reaktionen. Die Anwendung von BACTIGUARD® Hydrocyn Aqua ist völlig schmerzfrei, für jede Wunde geeignet und kann ebenso intraoperativ verwendet werden (das BACTIGUARD® Hydrocyn Aqua Gel ist hier ausgenommen). DarreichungsformWundspüllösungAnwendungAllgemeine AnwendungSpülen: Spülen und reinigen Sie die Wunde mit der BWC-Lösung (Bactiguard Wound Care). Besteht kein Biofilm oder die Notwendigkeit eines Debridements, gehen Sie direkt zu Schritt 4 über. Einweichen: Legen Sie mit BWCLösung getränkte Kompressen auf die Wunde. Lassen Sie es 10–15 Minuten einwirken, um den Biofilm zu entfernen und das Debridement zu erleichtern. Reinigen: Manuelles Debridement. Reinigen Sie die Wunde mit Kompressen, die mit BWCLösung getränkt sind. Gel auftragen: Tragen Sie 2–5 mm BWCGel (aus der Tube oder Sprühflasche) auf die Wunde auf. Wunde abdecken: Decken Sie die Wunde je nach Art mit einem geeigneten Sekundärverband ab. Der Verband wird ein- bis zweimal pro Woche gewechselt, wobei anfangs oft häufigere Wechsel erforderlich sind. Granulierende Wunden Spülen: Spülen und reinigen Sie die Wunde mit der BWC-Lösung (Bactiguard Wound Care). Gel auftragen: Tragen Sie 2–5 mm BWC-Gel (aus der Tube oder Sprühflasche) auf die Wunde auf. Je nach Einschätzung des medizinischen Personals kann die Wunde offen und ohne Verband bleiben.Infizierte WundenSpülen: Spülen und reinigen Sie die Wunde mit der BWC-Lösung (Bactiguard Wound Care). Einweichen: Legen Sie mit BWC-Lösung getränkte Kompressen auf die Wunde. Lassen Sie es 10–15 Minuten einwirken, um den Biofilm zu entfernen und das Debridement zu erleichtern. Reinigen: Manuelles Debridement. Reinigen Sie die Wunde mit Kompressen, die mit BWC-Lösung getränkt sind. Wunde abdecken: Decken Sie die Wunde je nach Art mit einem geeigneten Sekundärverband ab. Der Verband wird ein- bis zweimal pro Woche gewechselt, wobei anfangs oft häufigere Wechsel erforderlich sind. Nekrotische WundenSpülen: Tragen Sie 2–5 mm BWC-Gel (aus der Tube oder Sprühflasche) auf die Wunde auf.Gel auftragen: Tragen Sie 2–5 mm BWC-Gel (aus der Tube oder Sprühflasche) auf die Wunde auf. Reinigen: Decken Sie die Wunde je nach Art mit einem geeigneten Sekundärverband ab. Der Verband wird ein- bis zweimal pro Woche gewechselt, wobei anfangs oft häufigere Wechsel erforderlich sind. Wunde abdecken: Decken Sie die Wunde je nach Art mit einem geeigneten Sekundärverband ab. Der Verband wird ein- bis zweimal pro Woche gewechselt, wobei anfangs oft häufigere Wechsel erforderlich sind.InhaltsstoffeZusammensetzung: Active - HOCl (0.003%), Inactive – NaOCl + NaCl (< 0.1%), Water – 99.9%.Beipackzettel ansehen
Ballistol Universalöl Spray schmiert hautfreundlich und ist biologisch abbaubar. Reinigt umweltschonend und bietet Rostschutz ohne zu verharzen.Ob für Handwerk, Haus oder Hobby, ob zum Pflegen, Schützen, Reinigen oder Schmieren, ob daheim, am Arbeitsplatz oder unterwegs – Ballistol Universalöl ist das richtige Öl für 1.000 Fälle und mehr. Es wird als Rostschutz, Schmieröl, Pflege- und Reinigungsmittel eingesetzt und glänzt dabei seit als 115 Jahren mit vielen hervorragenden Eigenschaften.
Vorteile
extrem kriechfähig,
gleitaktiv,
verharzt nicht,
biologisch vollständig abbaubar,
lebensmittelecht,
hautverträglich,
völlig unbedenklich,
umweltgerecht,
wirkt desinfizierend.
Ballistol Universalöl wurde bereits 1904 entwickelt und wird seither nach unveränderter Rezeptur in Deutschland hergestellt. Alle in Ballistol Universalöl enthaltenen Wirkstoffe sind besonders rein, biologischer Herkunft und vollständig abbaubar. Das Basisöl für Ballistol Universalöl ist von medizinischer Reinheit, frei von chlorierten Kohlenwasserstoffen und enthält keinerlei Stoffe tierischer Herkunft.
Zudem ist Ballistol Universalöl silikon-, PTFE-, säure- sowie harzfrei und unbedenklich im Sinne der §§ 30,31 Lebensmittel-, Bedarfsgegenstände- und Futtermittelgesetz (LFGB) sowie Verordnung (EG) Nr. 1935/2004. Daher ist Ballistol Universalöl zur Pflege und Wartung von Maschinen und Geräten geeignet, die in der Lebensmittel- und Getränkeindustrie verwendet werden und bei denen es zu Produktberührung kommen kann.
Ballistol Universalöl reinigt, pflegt, schützt, konserviert und löst Rost sowie Rückstände wie beispielsweise Harze ungeeigneter Öle und kann auf Holz, Leder, Edelstahl, Eisen, Buntmetall, NE-Metallen und ölbeständigem Gummi angewendet werden. Als Universalöl lässt es sich unglaublich vielseitig einsetzen – in der Profi- und Hobby-Werkstatt, für Industrie und Handwerk, Auto und Motorrad, Haushalt und Garten, beim Angeln, Sport sowie zur Leder- und Waffenpflege.
Es gibt tausende praktischer Anwendungsmöglichkeiten für Ballistol Universalöl und stets werden neue entdeckt. Nutzen auch Sie die Vorteile des originalen Ballistol Universalöls.
Eigenschaften
Materialverträglichkeit: Gummi (ölbeständig), Holz, Leder, Metall / Eisen
Reinigung: Entfernen ungeeignete Fette, Entfernen ungeeignete Öle , Entfernen verharzte Öle / Harz, Entzundern / reinigt Anschlüsse / Kontaktmittel bei Polen, Steckverbindungen, Tombak / Kupfer, Unerwünschte Patina an Kupfer, Messing, Edelstahl und Aluminium wird beseitigt, unterwandert, löst Rost
Schützen: konserviert , Korrosionsschutz / Rostschutz, neutralisiert leichte Säuren wie Handschweiß
Schmieren: Kriechöl, Schmieröl, Schneidöl / Bohrlöl
Darreichungsform
Universalöl
Balneum Plus Creme regeneriert und schützt die natürliche Hautbarriere, ideal zur Anwendung bei trockener und juckender Haut. Wirkt beruhigend, Hautverträglichkeit dermatologisch getestet.Balneum Plus Creme dient zur täglichen Pflege trockener und sehr trockener Haut. Die Creme ist intensiv rückfettend und feuchtigkeitsspendend und unterstützt nachweislich die natürliche Regeneration trockener Haut. Außerdem enthält sie die in der Haut vorkommenden Wirkstoffe Urea, Ceramide und physiologische Lipide.DarreichungsformCremeAnwendungFür die tägliche Pflege kleiner Hautareale wie Hände, Ellenbogen oder Knie geeignet. Die Creme auftragen und sanft einmassieren. Bei Bedarf mehrmals täglich anwenden.Hinweise: Nur zur äußerlichen Anwendung. Kontakt mit Augen und Schleimhäute vermeiden. Nicht auf Wunden und entzündete Hautareale auftragen. Bei Kindern kann es durch das enthaltene Urea zur Juckreiz und Brennen kommen. Bei Hautirritation brechen Sie die Anwendung ab und wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker.InhaltsstoffeZusammensetzung: AQUA. OCTYLDODECANOL. UREA. PHENYLDIMETHICON. DIMETHÖR. PALMITINSÄURE. GLYCERIN. PARAFFIN LIQUIDUM. CETYLPALMITAT. POLYSORBAT 40. CARBOMER (CARBOXYPOLIMETILEN). BENZYLALKOHOL. TROMETHAMIN. STEARINSÄURE.
Bepanthen® Plus Creme ist sehr gut für die Erstversorgung von oberflächlichen Wunden mit Infektionsgefahr, zum Beispiel Schürf- oder Kratzwunden, geeingnet. Sie desinfiziert effizient, unterstützt die Wundheilung. Zusätzlich wirkt sie kühlend und lindert dadurch den Schmerz.EigenschaftenDesinfiziert PLUS heiltFür oberflächliche Wunden – schützt wirksam vor InfektionenMit Dexpanthenol - fördert den natürlichen WundheilungsprozessWirkstoffeBepanthen® Plus Creme enthält einen desinfizierenden (Chlorhexidin) und einen heilungsfördernden (Dexpanthenol) Wirkstoff:Chlorhexidin:Chlorhexidin ist ein desinfizierender Wirkstoff, der durch Schmutz in die Wunde gelangte Bakterien bekämpft. Dadurch kann eine Infektion der Wunde verhindert oder eingedämmt werden. Chlorhexidin wirkt bakterizid mit breitem antibakteriellem Spektrum.Dexpanthenol:Dexpanthenol ist ein Wirkstoff, der die Wundheilung unterstützt. Er unterstützt den Aufbau und die Regeneration der Hautzellen von innen und fördert so die Bildung von neuem Hautgewebe. Dadurch kann die Wunde schneller abheilen.DarreichungsformCremeAnwendungWann verwenden Sie Bepanthen® Plus Creme?Für oberflächliche Wunden aller Art, wenn das Risiko einer Infektion besteht: z.B. Schürf-, Schnitt-, Kratzwunden, oder Platzwunden.Tragen Sie Bepanthen® Plus Creme als dünne Schicht ein- bis mehrmals täglich auf die gereinigte Wunde auf.InhaltsstoffeDie Wirkstoffe sind: 1 g Bepanthen Plus Creme enthält als Wirkstoffe 50 mg (= 5 %) Dexpanthenol und 5 mg (= 0,5%) Chlorhexidin-Dihydrochlorid.Die sonstigen Bestandteile sind: weiße Vaseline, flüssiges Paraffin, Wollwachs (E 913), Macrogolstearat-1800, Cetylalkohol, Stearylalkohol, DL-Pantolacton, gereinigtes WasserBeipackzettel ansehen
Bepanthen® Plus Spray ist sehr gut für die Erstversorgung von oberflächlichen Wunden mit Infektionsgefahr geeingnet. Bepanthen® Plus Spray kann hygienisch, ohne die Wunde zu berühren angewendet werden und brennt kaum. Er desinfiziert somit auch unterwegs effizient und unterstützt zusätzlich die Wundheilung.
EigenschaftenFür oberflächliche Wunden – schützt wirksam vor InfektionenBrennt praktisch nichtSprüht in jeder LageIdeal für die Erstversorgung und unterwegsWirkstoffBepanthen® Plus Spray enthält einen desinfizierenden (Chlorhexidin) und einen heilungsfördernden (Dexpanthenol) Wirkstoff:Chlorhexidin:Chlorhexidin ist ein desinfizierender Wirkstoff, der durch Schmutz in die Wunde gelangte Bakterien bekämpft. Dadurch kann eine Infektion der Wunde verhindert oder eingedämmt werden. Chlorhexidin wirkt bakterizid mit breitem antibakteriellem Spektrum.Dexpanthenol:Dexpanthenol ist ein Wirkstoff, der die Wundheilung unterstützt. Er unterstützt den Aufbau und die Regeneration der Hautzellen von innen und fördert so die Bildung von neuem Hautgewebe. So heilt die Wunde schneller ab.DarreichungsformSprayAnwendungWann verwenden Sie Bepanthen® Plus Spray?Oberflächliche Wunden aller Art, wenn das Risiko einer Infektion besteht: z.B. Schürf-, Schnitt-, Kratzwunden, oder Platzwunden.Sprühen Sie Bepanthen® Plus Spray aus kurzer Entfernung je nach Bedarf ein- bis mehrmals täglich auf die gereinigte Wunde.Vermeiden Sie, dass Bepanthen Plus Spray mit Augen, Ohren und Schleimhäuten in Berührung kommt.Aufgrund der Darreichungsform als Spray wird die Anwendung bei Säuglingen nicht empfohlen.InhaltsstoffeDie Wirkstoffe sind: 1 ml Bepanthen Plus Spray enthält als Wirkstoffe 50 mg (= 5 %) Dexpanthenol und Chlorhexidindigluconat-Lösung 20% entsprechend 5 mg (= 0,5%) Chlorhexidindigluconat.Die sonstigen Bestandteile sind: DL-Pantolakton, Macrogol-Laurylether, Ethanol und gereinigtes Wasser. Beipackzettel ansehen
Betadona® Wund-Gel mit dem Wirkstoff Povidon-Iod wirkt umfassend keimtötend und ist wirksam gegen Bakterien, Pilze, Sporen, Viren und bestimmte Einzeller (Protozoen). Überdies begünstigt eine solche Wunddesinfektion eine rasche, problemlose Heilung.
Das Wund-Gel setzt konstant Iod frei, das für Haut, Schleimhaut und Wunden gut verträglich ist. Dieses freie Iod inaktiviert die Erreger und tötet sie ab. Dabei entfärbt sich das Iod. Falls das Mittel seine gelb-bräunliche Farbe verliert, muss es erneut aufgetragen werden, wenn eine weitere Wirkung erwünscht ist.Schürfwunden schnell versorgen
Zuverlässige Wunddesinfektion und einfach aufzutragen
Verbrennungen sofort behandeln
Umfassend keimtötend und auch auf größeren Flächen ideal auftragbar
Schnittwunden rasch desinfizieren
Keimresistenz nicht zu erwarten, bei Entfärben nachdosieren
Anwendungsgebiete
Zur wiederholten, zeitlich begrenzten Anwendung bei:VerbrennungenSchnitt- und Schürfwunden
Druck- und Unterschenkelgeschwüren (Dekubitus, variköse Ulcera)
infizierten und superinfizierten HauterkrankungenDarreichungsformGelAnwendungEin- bis mehrmals täglich auf die zu behandelnde Stelle auftragen, bis diese sichtbar mit dem gelb-braunen Povidon-Iod-Gel bedeckt ist.
Bei Entfärbung ist eine Nachdosierung erforderlich.
Bei Neugeborenen unter 6 Monaten ist Betadona® Wund-Gel nur nach strenger Nutzen-/Risikoabwägung durch den Arzt und äußerst limitiert anzuwenden.
Falls erforderlich oder um die Kleidung zu schützen, kann darüber ein Verband angelegt werden.
Schmerzfreie AnwendungInhaltsstoffeDer Wirkstoff ist: Povidon-Iod
1 g Betadona Wund-Gel enthält 100 mg Povidon-Iod-Komplex,
Gesamtgehalt: 1 % verfügbares Iod.
Die sonstigen Bestandteile sind: Macrogol, gereinigtes Wasser, NatriumhydrogencarbonatBeipackzettel ansehen
Betadona® Advanced Wund- und Heilgel unterstützt den Gewebeaufbau, versorgt die Wunde mit Feuchtigkeit und fördert so eine schnelle Wundheilung. Enthält Hydrogel, Liposomen und Povidon-Iod.BETADONA® ADVANCED Wund- und Heilgel ist ein spezielles Produkt zur Wundheilung, das die Regeneration der Haut fördert und so den Heilungsprozess beschleunigt. Es besteht aus einem Hydrogel mit Liposomen und 3% Povidon-Iod. Die Zellbestandteile (Phospholipide) der in BETADONA® ADVANCED Wund- und Heilgel enthaltenen Liposome weisen ähnliche physiologische Eigenschaften wie Hautzellen auf. Am Wundgrund können die Phospholipide geschädigte Zellmembranen reparieren.Die Hydrogelbasis (Carbomer) dient als Träger für die Liposomen. Langjährige wissenschaftliche Forschung hat gezeigt, dass eine optimale Wundheilung eine feuchte Umgebung erfordert, in der geschädigtes Gewebe schneller regenerieren kann. Die Hydrogelbasis von BETADONA® ADVANCED Wund- und Heilgel sorgt für eine feuchte Umgebung und unterstützt die Wundreinigung, indem es abgestorbenes Gewebe entfernt.BETADONA® ADVANCED Wund- und Heilgel hat sich bei der Behandlung akuter Wunden wie nicht infizierten Transplantationswunden, Abschürfungen und Bläschen, z. B. verursacht durch CO2-Laserbehandlungen, Hauterkrankungen (Acne vulgaris, atopische Dermatitis, Impetigo contagiosa und Rosacea), Verbrennungen oder Stanzbiopsien, klinisch bewährt.BETADONA® ADVANCED Wund- und Heilgel ist eine klinisch bewährte Behandlung bei chronischen Wunden wie venösen Beingeschwüren, diabetischem Fußulcus und Ulcus cruris.DarreichungsformGelAnwendungNur zur äußeren Anwendung bestimmt; Kontakt mit Schleimhäuten und Augen vermeiden.BETADONA® ADVANCED Wund- und Heilgel ein- oder mehrmals täglich (oder bei jedem Wechsel der Wundauflage) gleichmäßig etwa 2 mm dick auf die geschädigte Stelle auftragen. Bei Bedarf kann eine Wundauflage (z. B. Paraffingaze) aufgebracht werden. Dies kann zudem Flecken auf der Kleidung vermeiden.Bei Bedarf kann der Hydrogelfilm in Wasser oder 0,9%iger Kochsalzlösung aufgelöst werden.BETADONA® ADVANCED Wund- und Heilgel ist fettfrei und kann einfach abgewaschen werden. Flecken auf Kleidung und anderen Stoffen können mit Seife und warmem Wasser entfernt werden. Bei schwer entfernbaren Flecken können Ammoniak (flüssig) oder Natriumthiosulfat helfen.Art der Anwendung:Wunde reinigen, falls erforderlich.
BETADONA® ADVANCED Wund- und Heilgel etwa 2 mm dick direkt auf die Wunde auftragen. Wundränder bei Bedarf mit einer öligen Salbe schützen oder BETADONA® ADVANCED Wund- und Heilgel etwa 2 mm dick direkt auf die Wundauflage* auftragen. Wundränder bei Bedarf mit einer öligen Salbe schützen.Wunde mit Paraffingaze und Wundauflage* abdecken. *Bei der Wahl der Wundauflage sind die relevanten Kontraindikationen zu beachten. Verwenden Sie keine silberbeschichteten Auflagen.InhaltsstoffeCarbomer, hydriertes (3-sn-Phosphatidyl)cholin (Soja), Natriumhydroxid, Citronensäure, Dinatriumhydrogenphosphat, Kaliumiodat, Povidon-Iod und gereinigtes Wasser.Beipackzettel ansehen
Betadona® Flüssigseife - Ist die richtige Wahl für die hygienische Händedesinfektion und auch antiseptische Waschung. Sie wirkt umfassend keimtötend gegen Bakterien, Pilze, Sporen, Viren und Einzeller (Protozoen). Betadona Flüssigseife reinigt die Haut zuverlässig und pflegt sie mit rückfettenden Inhaltsstoffen.Was ist Betadona® Flüssigseife und wofür wird sie angewendet? Povidon-Iod wirkt umfassend keimtötend. Es ist wirksam gegen Bakterien, Pilze, Sporen, Viren und Einzeller (Protozoen).
Eine Resistenz (Widerstandsfähigkeit von Infektionserregern) gegen Povidon-Iod ist aufgrund der Wirkungsweise nicht zu befürchten. Durch die Bindung an Povidon verliert das Iod weitgehend die reizenden Eigenschaften alkoholischer Iod-Zubereitungen und ist gut verträglich für die Haut. Beim Wirkungsvorgang entfärbt sich das Iod, die Tiefe der Braunfärbung zeigt daher seine Wirksamkeit an.
Betadona® Flüssigseife enthält hautpflegende Rückfettkomponenten. Anwendungsgebiete zur chirurgischen und hygienischen Händedesinfektion sowie präoperativen Hautdesinfektion zu antiseptischen WaschungenDarreichungsformSeifeAnwendungWenden Sie dieses Arzneimittel immer genau wie in dieser Packungsbeilage beschrieben beziehungsweise genau nach der mit Ihrem Arzt oder Apotheker getroffenen Absprache an. Fragen Sie bei Ihrem Arzt oder Apotheker nach, wenn Sie sich nicht sicher sind. Die empfohlene Dosis beträgt: Chirurgische Händedesinfektion: Hände und Unterarme mit Wasser gut anfeuchten. Etwa 5 ml Betadona® Flüssigseife auf die Hand geben und 2,5 Minuten lang über Hände und Unterarme gut verreiben. Gegebenenfalls kann dazu eine Bürste verwendet werden, speziell zur Nagelreinigung. Wenn erforderlich, Wasser hinzugeben, damit sich reichlich Schaum bildet. Anschließend unter fließendem Wasser abspülen. Diesen Waschvorgang
nochmals wiederholen. Hygienische Händedesinfektion: Etwa 5 ml Betadona® Flüssigseife werden 1 Minute auf den angefeuchteten Händen verrieben. (Zur besseren Schaumbildung kann etwas Wasser zugegeben werden.) Anschließend unter fließendem Wasser abspülen. Antiseptische Waschungen: Haut mit Wasser gut anfeuchten. Betadona® Flüssigseife auftragen (1 ml ausreichend für eine Fläche von etwa 20 cm²) und durch Reiben – eventuell unter Wasserzugabe – goldgelben Schaum erzeugen; anschließend abwaschen.Desinfektion des Operationsfeldes:Vorgang wie unter „Antiseptische Waschungen", jedoch 5 Minuten lang anwenden und mittels eines mit Wasser getränkten sterilen Gaze- oder Mullstreifens abwaschen. Auf die gereinigte Fläche Betaisodona® Lösung standardisiert (nicht identisch mit Betadona® Flüssigseife) gut auftragen, bis das Operationsfeld gleichmäßig braun eingefärbt ist, und trocknen lassen. Bei Entfärbung ist eine Nachdosierung erforderlich. Bei der Vorbereitung zu einer Operation müssen Ansammlungen von Betaisodona® Lösung (nicht identisch mit Betadona® Flüssigseife) unter dem Patienten (wegen möglicher Hautreizungen durch längeren Kontakt) vermieden werden. Des Weiteren kann es durch eine Ansammlung zu Verbrennungen der Haut kommen. Betadona® Flüssigseife ist zur äußerlichen Anwendung auf der Haut bestimmt.InhaltsstoffeDer Wirkstoff ist: Povidon-Iod
100 ml Betadona® Flüssigseife enthalten 7,5 g Povidon-Iod-Komplex, Gesamtgehalt: 0,75 % verfügbares Iod. Die sonstigen Bestandteile sind: Lösung aus Ammonium-nonoxinol(4)sulfat, Wasser und Ethanol, Cholesterin-poly(oxyethylen)-24, Hydroxyethylcellulose, Lauromacrogol, Citronensäure, Natriummonohydrogenphosphat, Natriumhydroxid, Kaliumiodat und WasserBeipackzettel ansehen
Betadona® Wund-Spray - Bei Wunden wie Schnitten mit verunreinigten Gegenständen, tieferen Schürfwunden, Rissquetschwunden, aufgeplatzten Blasen und aufgescheuerte Zehen ist Betadona Wund-Spray das geeignete Mittel.Povidon-Iod wirkt umfassend keimtötend. Es ist wirksam gegen Bakterien, Pilze, Sporen, Viren und bestimmte Einzeller (Protozoen).
Zuverlässige Wunddesinfektion verhindert weitgehend Infektionen und begünstigt eine rasche, problemlose Heilung.
Eine Widerstandsfähigkeit von Infektionserregern (Resistenz) gegen Povidon-Iod ist aufgrund der Wirkungsweise nicht zu befürchten.
Durch die Bindung an Povidon verliert das Iod weitgehend die reizenden Eigenschaften alkoholischer Iodzubereitungen und ist gut verträglich für Haut, Schleimhaut und Wunden.
Beim Wirkungsvorgang entfärbt sich das Iod, die Tiefe der Braunfärbung zeigt daher seine Wirksamkeit an. Bei Entfärbung ist eine Nachdosierung erforderlich.
Povidon-Iod ist wasserlöslich und leicht abwaschbar. Anwendungsgebiete Zur wiederholten, zeitlich begrenzten Anwendung zurVorbeugung und Behandlung von Infektionen bei Verbrennungs-, Schnitt- und Schürfwunden.vorbeugenden Behandlung infektionsgefährdeter Wunden, wie zum Beispiel nach Anlegen einer Naht zur Wundversorgung oder nach chirurgischen Eingriffen.Druck- und Unterschenkelgeschwüren (Dekubitus, variköse Ulcera)
infizierten und superinfizierten HauterkrankungenDarreichungsformSprayAnwendungWenden Sie dieses Arzneimittel immer genau wie in dieser Packungsbeilage beschrieben beziehungsweise genau nach der mit Ihrem Arzt oder Apotheker getroffenen Absprache an. Fragen Sie bei Ihrem Arzt oder Apotheker nach, wenn Sie sich nicht sicher sind. Die empfohlene Dosis beträgt:Ein- bis mehrmals täglich auf die zu behandelnde Stelle sprühen, bis diese sichtbar mit dem goldbraunen Povidon-Iod-Pulver bedeckt ist. Bei Entfärbung ist eine Nachdosierung erforderlich. Anwendung bei Kindern: Bei Neugeborenen und Säuglingen bis zum Alter von 6 Monaten ist Betadona® Wund-Spray nur nach strenger Nutzen/Risikoabwägung durch den Arzt und äußerst limitiert anzuwenden. Betadona® Wund-Spray ist zur äußerlichen Anwendung bestimmt. Sprühdose vor Gebrauch kräftig schütteln, senkrecht halten und im Abstand von 15 cm auf die zu behandelnde Stelle sprühen. Das Treibgas verflüchtigt sich sofort und der beim Aufsprühen entstandene Kältereiz verschwindet sehr rasch.
Betadona® Wund-Spray bildet einen trockenen Film auf der behandelten Stelle und ist leicht abwaschbar. Falls erforderlich, kann darüber ein Verband angelegt werden.
Wenn Sie weitere Fragen zur Anwendung dieses Arzneimittels haben, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker.Inhaltsstoffe1g enthält 25mg Povidon-Iod-Komplex, Gesamtgehalt: 0,25% verfügbares Iod, Isopropylmyristat, n-Pentan, Propan-Butan/Isobutan 25:75 in verflüssigtem Treibgas suspendiert.Beipackzettel ansehen
Betaisodona® Lösung standardisiert ist ein Antiseptikum, zur Anwendung auf Haut, Schleimhaut und Wunden - wie zum Beispiel Nagelbett oder Piercings.Was ist Betaisodona und wofür wird es angewendet?Povidon-Iod wirkt umfassend keimtötend. Es ist wirksam gegen Bakterien, Pilze, Sporen, Viren und bestimmte Einzeller (Protozoen). Zuverlässige Desinfektion verhindert weitgehend Infektionen und begünstigt eine rasche, problemlose Heilung.Die Entwicklung einer Widerstandsfähigkeit von Infektionserregern (Resistenz) gegen Povidon-Iod ist aufgrund der Wirkungsweise nicht zu befürchten. Durch die Bindung an Povidon verliert das Iod weitgehend die reizenden Eigenschaften alkoholischer Iod-Zubereitungen und ist gut verträglich für Haut, Schleimhaut und Wunden. Beim Wirkungsvorgang entfärbt sich das Iod, die Tiefe der Braunfärbung zeigt daher seine Wirksamkeit an. Bei Entfärbung ist eine Nachdosierung erforderlich. Povidon-Iod ist wasserlöslich und leicht abwaschbar.AnwendungsgebieteHaut- und Schleimhautdesinfektion, wie zum Beispiel vor Operationen, gynäkologischen und geburtshilflichen Maßnahmen, Blasenkatheterisierung, Gewebsentnahmen (Biopsien), Injektionen, Einstichen (Punktionen) zur Flüssigkeits- oder Blutabnahme, Eingriffen am Auge,Antiseptische Wundbehandlung, VerbrennungenDarreichungsformLösungAnwendungWenden Sie dieses Arzneimittel immer genau wie in dieser Packungsbeilage beschrieben beziehungsweise genau nach der mit Ihrem Arzt oder Apotheker getroffenen Absprache an. Fragen Sie bei Ihrem Arzt oder Apotheker nach, wenn Sie sich nicht sicher sind. Betaisodona Lösung standardisiert unverdünnt oder verdünnt nur äußerlich anwenden. Nicht in heißes Wasser gießen und nicht erwärmen!Die Lösung ist nicht zur Einnahme geeignet.Zur Wundbehandlung (Verbrennungen und andere Wunden), Händedesinfektion und Hautdesinfektion, vor operativen Eingriffen, Blasenkatheterisierung, Injektionen, Gewebsentnahmen (Biopsien), Injektionen, Einstichen (Punktionen) zur Flüssigkeits- oder Blutabnahme ist Betaisodona Lösung standardisiert unverdünnt anzuwenden. Eine mehrmals tägliche Anwendung ist möglich.Hautdesinfektion vor zum Beispiel Injektionen, Einstichen (Punktionen) und Blutabnahmen: unverdünnt auftragen; trocknen lassenHautdesinfektion vor Operationen: unverdünnt einreiben und Haut damit während 5 min feucht haltenDesinfektion vor Operationen von Schleimhäuten und vom angrenzenden Bereich: unverdünnt mindestens 30 Sekunden spülen oder vollständig benetzen Hygienische Händedesinfektion: 2 x 3 ml unverdünnt - je 30 Sekunden EinwirkungszeitChirurgische Händedesinfektion: 2 x 5 ml unverdünnt – je 2,5 Minuten Einwirkungszeit"
InhaltsstoffeDer Wirkstoff ist: Povidon-Iod100 ml Betaisodona Lösung standardisiert enthalten 10 g Povidon-Iod-Komplex mit einem Gehalt von 11% verfügbarem Iod.Die sonstigen Bestandteile sind: Glycerol, Nonoxinol 9, wasserfreies Natriummonohydrogenphosphat, wasserfreie Zitronensäure, Natriumhydroxid, Kaliumiodat, gereinigtes Wasser"Beipackzettel ansehen
Betaisodona® Wundgaze ist ein keimtötendes Arzneimittel (Antiseptikum) zur Anwendung auf Haut und Wunden. Povidon-Iod wirkt umfassend keimtötend. Es ist wirksam gegen Bakterien, Pilze, Sporen, Viren und Einzeller (Protozoen).Zuverlässige Desinfektion verhindert weitgehend Infektionen und begünstigt eine rasche, problemlose Heilung.
Die Entwicklung einer Widerstandsfähigkeit von Infektionserregern (Resistenz) gegen Povidon-Iod ist aufgrund der Wirkungsweise nicht zu befürchten.
Durch die Bindung an Povidon verliert das Iod weitgehend die reizenden Eigenschaften alkoholischer Iodzubereitungen und ist gut verträglich für Haut, Schleimhaut und Wunden.Anwendungsgebiete
Betaisodona Wundgaze wird zeitlich begrenzt angewendet als keimtötender Verband zur:Vorbeugung von Hautinfektionen bei hoher Infektionswahrscheinlichkeit,Behandlung von Hautinfektionen,infektionshemmenden Behandlung von Schnitt- und Schürfwunden sowie anderen Verletzungen,infektionshemmenden Behandlung bei Verbrennungen der Haut, Wundliegen, Druckgeschwüren und infizierten Unterschenkelgeschwüren (Dekubitus, Ulcus cruris).DarreichungsformImprägnierter VerbandAnwendungZur Anwendung auf der Haut.
Betaisodona Wundgaze wird bei jedem Verbandwechsel aufgelegt. In der Anfangsphase bzw. bei stark infizierten Wunden kann die Wundgaze auch mehrmals täglich gewechselt werden.
Nehmen Sie Betaisodona Wundgaze aus der Umhüllung, entfernen Sie die Schutzfolie und legen Sie die Wundgaze direkt auf die erkrankte beziehungsweise verletzte Hautstelle. Die Wundgaze können Sie auf Wundgröße zuschneiden. Über die Wundgaze können Sie einen Verband anlegen. Erneuern Sie bei jedem Verbandwechsel die Wundgaze. Bei stark infizierten oder absondernden (sezernierenden) Wunden können Sie die Wundgaze auch mehrmals täglich wechseln.
Die Braunfärbung der in Betaisodona Wundgaze enthaltenen Salbe ist eine Eigenschaft des Präparates und zeigt seine Wirksamkeit an. Eine zunehmende Entfärbung weist auf ein Nachlassen der Wirksamkeit des Präparates hin. Bei vollständiger Entfärbung ist keine Wirksamkeit mehr gegeben. Wenn Sie eine weitgehende Entfärbung der Salbe bemerken, legen Sie eine neue Gaze auf.Wenden Sie Betaisodona Wundgaze nicht gemeinsam mit anderen Wundbehandlungsmitteln an.
Dauer der Anwendung
Die Anwendung von Betaisodona Wundgaze soll so lange fortgeführt werden, wie noch Anzeichen einer Entzündung bestehen. Haben sich nach einer mehrtägigen (2 bis 5 Tage), regelmäßigen Anwendung von Betaisodona Wundgaze Ihre Beschwerden nicht gebessert, oder treten nach Abschluss der Behandlung erneut Beschwerden auf, suchen Sie bitte Ihren Arzt auf.
Hinweis: Povidon-Iod ist aus Textilien und anderen Materialien mit warmem Wasser und Seife, in hartnäckigen Fällen mit Salmiakgeist (Ammoniak) oder Fixiersalz (Natriumthiosulfat-Lösung), leicht entfernbar.Neugeborene und Säuglinge unter 6 Monaten: Bei Neugeborenen und Säuglingen bis zum Alter von 6 Monaten ist Betaisodona Wundgaze nur nach strenger Nutzen/Risikoabwägung durch den Arzt und äußerst limitiert anzuwenden.InhaltsstoffeDer Wirkstoff ist: 300 mg Povidon-Iod-Komplex, Gesamtgehalt: 1 % verfügbares Iod.Die sonstigen Bestandteile sind: Macrogol, gereinigtes Wasser, Gittertüll aus gebleichtem Musselin, 100 % BaumwolleBeipackzettel ansehen
Braunoderm® gefärbt Lösung dient zur Hautdesinfektion mit einer Kombination aus Alkohol und PVP-Iod.Braunoderm® gefärbt ist ein alkoholisches Hautdesinfektionsmittel zur Desinfektion der Haut vor operativen Eingriffen, Injektionen, Punktionen, Katheterisierungen, Blutentnahmen und Impfungen.
Braunoderm® gefärbt ist wirksam gegen Bakterien [inkl. Tuberkuloseerreger und antibiotikaresistente Bakterienstämme (z.B. MRSA)], Pilze sowie behüllte Viren und Polioviren.EigenschaftenGebrauchsfertige, alkoholische Povidon-lod-LösungZur Hautdesinfektion vor operativen Eingriffen und PunktionenSchnelle desinfizierende Wirkung schon ab 15 SekundenLang anhaltende Wirkung durch Alkohol und PVP-IodGute Kennzeichnung des desinfizierten HautarealsWirkt gegen Bakterien (inkl. MRSA, TbB) und Pilze; inaktiviert viele Viren, z. B. Vaccinia- und PoliovirenDGHM-/VAH-gelistetGefärbtAnwendungsgebieteZur Hautdesinfektion vor:Injektionen und Punktionenoperativen EingriffenBlutentnahmen und ImpfungenKatheterisierungenVorteileGute reinigende und entfettende EigenschaftenSofortige desinfizierende und bleibende WirkungVorbehandlung der Haut ist nicht notwendigErleichtert das perfekte Haften von SchnittfolieDarreichungsformLösungAnwendungDie Haut wird während der gesamten vorgeschriebenen Einwirkungszeit durch das unverdünnte Präparat feucht
gehalten.
Braunoderm® gefärbt wird unverdünnt aufgetragen und mit einem sterilen Tupfer verrieben. Die zu behandelnde
Hautpartie vollständig benetzen und nach der vorgeschriebenen Einwirkungszeit trocknen lassen. Überschüssige
Lösung wird abgetupft.Inhaltsstoffe100 g Lösung enthalten: 50,0 g 2-Propanol, 1,0 g Polyvidon-Iod-Komplex (mit einem Gehalt von 10 % verfügbarem Iod), entsprechend 0,1 g
verfügbarem Iod.Sonstige Bestandteile:
Kaliumiodid,
Natriumdihydrogenphosphat Dihydrat,
Farbstoffe Gelborange S (E 110), Cochenillerot A (E 124), Brillantschwarz BN (E 151),
Gereinigtes Wasser.Beipackzettel ansehen
Canesten Clotrimazol - Lösung ist ein Arzneimittel zur Behandlung von Pilzerkrankungen (Mykosen) der Haut. Aufgrund des breiten Wirkspektrums von Clotrimazol wirkt die Lösung gegen viele verschiedene Erreger, die beim Menschen Pilzinfektionen der Haut hervorrufen können. Durch die lokale Anwendung werden die bei Fuß- und Nagelpilzerkrankungen vorkommenden Pilzarten in ihrem Wachstum gehemmt bzw. abgetötet. Die Lösung wirkt nicht nur auf der Hautoberfläche, sie dringt auch in die tieferen Schichten der Haut ein.Wann wird Canesten Clotrimazol - Lösung angewendet?
Canesten Clotrimazol - Lösung wird bei Pilzerkrankungen der Füße, meist im Zwischenzehenraum, der Fußsohle und der Nägel angewendet. Juckende Bläschen, Rötung sowie Schuppung, auch Schwellung sind meist deutliche Hinweise auf eine Pilzerkrankung.EigenschaftenBreitspektrum-Antimykotikum gegen Hautpilzerkrankungen Flüssige Alternative zur Canesten Clotrimazol Creme Dringt auch in die tieferen Schichten der Haut ein AnwendungsgebieteCanesten Clotrimazol - Lösung ist ein Arzneimittel zur Behandlung von Pilzerkrankungen (Mykosen) der Haut wie zum Beispiel Pilzerkrankungen der Füße, meist im Zwischenzehenraum, der Fußsohle und der Nägel.DarreichungsformLösungAnwendungUm eine vollständige Abheilung sicherzustellen, sollte die Behandlung gemäß den nachfolgenden Anweisungen fortgeführt werden, auch wenn die Symptome verschwunden sind. Die Lösung ist zur Anwendung auf der Haut bestimmt. Die Lösung wird 2 - 3-mal täglich auf die erkrankten Hautstellen dünn aufgetragen und eingerieben. Aufgrund der intensiven Wirksamkeit genügen meist wenige Tropfen für eine etwa handtellergroße Fläche. Waschen Sie vor jeder Anwendung die Füße, damit lockere Hautschuppen entfernt werden. Danach gründlich abtrocknen, denn Pilze lieben Feuchtigkeit. Anwendung bei Kindern und Jugendlichen: Daten über eine begrenzte Anzahl von Neugeborenen, Säuglingen, Kleinkinder, Kindern und Jugendlichen ergeben keinen Hinweis auf negative Auswirkungen bei der Anwendung von Canesten Clotrimazol Lösung.InhaltsstoffeWirkstoff: Clotrimazol (0,01g pro 1ml Lösung).Die sonstigen Bestandteile sind Isopropanol, Polyethylenglykol 400 und Propylenglykol.Beipackzettel ansehen
Cutasept® F - Farbloses Hautantiseptikum auf Propanolbasis. Für den Einsatz vor Injektionen, Punktionen und operativen Eingriffen mit schneller und umfassender Wirkung.
Eigenschaftenfarblos wirkt schnell und umfassend 24 Stunden Langzeitwirkung ausgezeichnete HautverträglichkeitDarreichungsformLösungAnwendungCutasept F empfiehlt sich in folgenden Anwendungsgebieten: vor Injektionen, Punktionen und operativen Eingriffen in Krankenhaus, Arztpraxis, stationärer und ambulanter Altenpflege und zur Heimdialyse für Diabetiker im Rahmen der Blutzuckermessung und InsulingabeInhaltsstoffe100 g Lösung enthalten:
Wirkstoff: Propan-2-ol 63,0 g, entspricht 72 Vol.%. Sonstige Bestandteile:
Benzalkoniumchlorid, Gereinigtes Wasser.Beipackzettel ansehen
Produktvorteile desderman® care: ausgeprägte mikrobizide und viruzide Wirksamkeit wirksam gegen Noro-Viren in 15 Sekunden (Prüfvirus: Murines Noro-Virus) zuverlässige Langzeitwirkung bis zu 6 Stunden ProPanthenol-Komplex + Vitamin E: pflegt mit jeder Händedesinfektion farbstoff- und parfümfrei, daher besonders hautfreundlich dermatologisch getestet Anwendungsgebiete hygienische Händedesinfektion
chirurgische Händedesinfektion Besondere Hinweise Nicht in Kontakt mit offenen Flammen oder eingeschalteten Heizquellen bringen. Die Haltbarkeit im geöffneten Originalgebinde entspricht der Haltbarkeit im ungeöffneten Originalgebinde. Nach Anbruch beträgt die Haltbarkeit im SM2-Spender 12 Monate sowie im KH-Wandspender 6 Monate. Nicht über das Verfallsdatum hinaus anwenden!Desinfektionsmittel sicher verwenden. Vor Gebrauch stets Kennzeichnung und Produktinformation lesen.DarreichungsformLösungAnwendungdesderman® care wird unverdünnt angewendet. Während der Einwirkzeit bei der hygienischen und chirurgischen Händedesinfektion sollte die portionierte Gabe von desderman® care so erfolgen, dass die Hände während der gesamten Applikationszeit gut angefeuchtet bleiben.InhaltsstoffeZusammensetzung: 100 g Lösung enthalten 89,1 g Ethanol 96 %Beipackzettel ansehen
Desipower® Hand Desinfektions-Gel ist ein Ethanol-basiertes Hand Desinfektions-Gel. Die Test-Ergebnisse zeigen die Effektivität gegen über Bakterien, Pilzen, Hefen und begrenzt bei Viren.Es ist angenehm aufzutragen, weil es nicht tropft, das enthaltene Glycerin versorgt die Haut mit Feuchtigkeit und es trocknet schnell. Weiters hat es keinen störenden Geruch und enthält keine allergenen Duftstoffe, Konservierungsmittel und Farbstoffe.DarreichungsformGelAnwendungBei Bedarf gut in den Händen verreiben.InhaltsstoffeEthanol (den. A12 min. 72 m-%), Aqua pur., Glycerin, Carbomer, Crosspolymer, Tetrahydroxypropyl Ethylendiamin