-
Arzneimittel & mehr
- Angebote
- Heuschnupfen, Allergie & mehr
- Auge / Nase / Ohr
- Nerven, Schlaf & mehr
- Insektenschutz
- Hausapotheke & mehr
- Haare, Nägel & mehr
- Herz, Kreislauf & mehr
- Leber, Galle & mehr
- Verhütung, Liebe & mehr
- Magen, Darm & mehr
- Mann, Gesundheit & mehr
- Geräte, Tests & mehr
- Zahnpflege, Mundhygiene & mehr
- Zahn, Mund & mehr
- Gelenke, Muskeln & mehr
- Pflege, Hygiene & mehr
- Raucherentwöhnung
- Schmerzen, Entzündungen & mehr
- Vitamine, Mineralstoffe & mehr
- Stoffwechsel, Blutzucker & mehr
- Grippe, Erkältung & mehr
- Frau, Gesundheit & mehr
- Reiseapotheke & mehr
- Eigenmarken
- Familie, Baby & mehr
- Pflege & Schönheit
- Geschenke, Specials & mehr
- Angebote
- Weitere Kategorien
Filter
–
A.Vogel Johannisöl besteht aus frisch gepflückten, zerkleinerten Blüten und Blütenknospen von Johanniskraut mit Sonnenblumenöl gemischt, das längere Zeit der Sonne ausgesetzt wird. Johannisöl beruhigt, pflegt spröde, schuppige oder rissige Haut, hemmt Bakterien, Entzündungen sowie Juckreiz, hilft bei leichten Verbrennungen und sorgt für ein narbenfreies Abheilen kleiner Verletzungen. Für Problemhaut ist Johanniskraut gut geeignet, z. B. profitieren Neurodermitiker von seinen heilenden Wirkungen.DarreichungsformPflegeölAnwendungDie gewünschten Hautstellen mehrmals täglich mit wenig Öl leicht einreiben Zur Wundpflege 2–3 mal täglich A.Vogel Johannisöl sanft auf die entzündeten Stellen der Wundränder auftragen.InhaltsstoffeBlüten und Blütenknospen von Johanniskraut, gemischt mit Sonnenblumenöl.
NeoFitoroid Bio-Salbe eignet sich zur Behandlung der (internen und externen) Hämorrhoiden und der damit verbundenen Symptome, wie Schmerzen, Brennen und Juckreiz im analen und perianalen Bereich. Die Salbe kann auch bei Analfissuren angewendet werden.
Hämorrhoiden sind ein gut durchbluteter Gefäßpolster, der am Ausgang des Enddarms sitzt und gemeinsam mit dem Schließmuskel den After abdichtet. Krankhaft vergrößerte Hämorrhoiden führen zu Reizungen und Beschwerden im anorektalen Bereich.
NeoFitoroid Bio-Salbe ist ein Produkt auf Basis pflanzlicher Molekülkomplexe, das lindernd und schützend auf die anorektale Schleimhaut wirkt und somit hilft, den im Fall von Hämorrhoiden auftretenden Beschwerden (Schmerzen, Brennen und Juckreiz), der Reizung und der Entzündung entgegenzuwirken.NeoFitoroid Bio-Salbe kann auch in der Schwangerschaft und Stillzeit angewandt werden.
Wie funktioniert NeoFitoroid Bio-Salbe?
Die Wirkung von NeoFitoroid Bio-Salbe wird dank Helydol erzielt, einem gefriergetrockneten Extrakt aus der gereinigten lipophilen Fraktion einer spezifischen Auswahl der Strohblume, angereichert mit Aloe vera, Mäusedorn, pflanzlichen und ätherischen Ölen. Dieser Extrakt beruhigt die Reizung, schützt die Schleimhaut und unterstützt deren Normalisierung durch 3 Wirkungsmechanismen:
Mucoadhäsiv: Haftet an der Schleimhaut, indem es einen Film mit Barrierefunktion bildet, der diese vor dem Kontakt mit Reizstoffen schützt.
Schmierend: Reduziert die Reibung bei der Stuhlpassage und schützt dadurch vor Reizungen und einer perianalen Blutstauung.
Antioxidativ: Schützt die Schleimhaut vor freien Radikalen.
Darüber hinaus schafft NeoFitoroid Bio-Salbe eine für das Wachstum von schädlichen Mikroorganismen ungünstige Umgebung, wodurch eine weitere Schutzwirkung und Reduzierung des Juckreizes bedingt wird. Seine erfrischenden Eigenschaften sorgen für eine schnelle Linderung der Beschwerden.
NeoFitoroid Bio-Salbe enthält weder Kortikoide noch Anästhetika und dank seines Wirkungsmechanismus wird die Schleimhaut weder gereizt noch ausgetrocknet.DarreichungsformSalbeAnwendungZur äußeren Anwendung auf den analen und perianalen Bereich auftragen und leicht einmassieren.
Zur inneren Anwendung die dafür vorgesehene endorektale Kanüle auf die Tube aufschrauben. Eine ausreichende Menge auftragen, um den betroffenen Bereich zu bedecken.
Das Produkt nach der Darmentleerung und nach der gründlichen und milden Reinigung des analen und perianalen Bereichs auftragen. Zur Vorbeugung von durch Reibung verursachten Reizungen die Behandlung vor der Darmentleerung durchführen, wobei daran zu denken ist, das Produkt auch danach erneut aufzutragen.
Nach der Anwendung die Kanüle abschrauben, gründlich mit heißem Wasser und Seife reinigen und die Salbentube verschließen. Die Anwendung kann mehrmals am Tag wiederholt werden, auch in kürzeren Zeitabständen und über einen längeren Zeitraum.
Hinweise: Bei Überempfindlichkeit oder Allergie gegen einen oder mehrere Inhaltsstoffe nicht anwenden. Bei Zimmertemperatur aufbewahren und vor Hitze und Licht schützen. Außerhalb der Reichweite von Kindern aufbewahren. Gebrauchsanweisung genau beachten und erforderlichenfalls den Rat eines Arztes oder Apothekers einholen.InhaltsstoffeFunktionelle Bestandteile: Gefriergetrocknete Extrakte aus der lipophilen Fraktion von Strohblumenspitzen (Helydol)* und Mäusedornwurzel*; dehydriertes Gel aus Blättern der Aloe vera*; wässriger Extrakt aus Strohblumenspitzen*; öliger Extrakt aus Johanniskrautblütenspitzen*; Jojobaöl*; Sheabutter*; ätherische Öle aus: Teebaum, Zypresse und Pfefferminze.Enthält außerdem: Glycerylstearat, Capryl-/Caprintriglycerid, Saccharosedistearat, Saccharosestearat, Cetylstearylalkohol, pflanzliches Glycerin, Trihydroxystearin, Pflanzenöle, hydrierte Pflanzenöle, Candelillawachs, Xanthangummi, Citronensäure, Tocopherole, Natriumsilicat, Benzylalkohol, Kaliumsorbat, Natriumdehydroacetat, Sonnenblumenöl.
* Inhaltsstoff aus kontrolliert biologischem Anbau
Frei von SLS und SLES, Erdölderivaten, Parabenen, PEG, synthetischen Farb- und Duftstoffen.
Geeignet für Schwangerschaft/Stillzeit.
Die Abtei Zink Wundpflege-Creme ist eine schnell wirkende und zuverlässige Creme zur Behandlung von kleinen Wunden und Hautverletzungen. Die Creme enthält Zinkoxid, das die Wundheilung fördert und gleichzeitig die Haut vor Infektionen schützt.Abtei Zink Wundpflege-Creme unterstützt bei der Hautpflege, mildert Hautreizungen und Rötungen und schützt irritierte Haut. Dabei ist Abtei Zink Wundpflege-Creme angenehm mild und kühlend bei der Anwendung. Durch Ihre milde Wirkung ist sie auch in der Säuglingspflege sehr gut verwendbar.Der Mineralstoff Zink ist nicht nur in Nahrungsergänzungsmitteln ein gefragter Inhaltsstoff, auch in der Hautpflege wird er eingesetzt. Der Grund: Zink wirkt beruhigend und mildert Hautreizungen sowie Hautrötungen. DarreichungsformCreme AnwendungAbtei Zink Wundpflege-Creme je nach Bedarf täglich auf die betroffenen Hautpartien auftragen.Hinweise: Außerhalb der Reichweite kleiner Kinder aufbewahren.
Inhaltsstoffe Zusammensetzung: Petrolatum, Zink Oxide, Paraffinum Liquidum, Lanolin, Alcohol, Cetearyl Alcohol.
Aciclobene® Fieberblasencreme – hemmt die Viren Herpesviren sind die Auslöser von Fieberblasen. Die meisten Menschen tragen diesen Virus in sich, jedoch heißt dies noch lange nicht, dass es zu einem Virusausbruch kommen muss. Fieberblasen gehören u.a. zur Gruppe der Schmierinfektionen, eine Übertragung kann daher durch die Verwendung desselben Geschirrs oder durchs Küssen erfolgen. Fieberblasen äußern sich in der Mundgegend durch nässende Bläschen, Juckreiz, Spannungsgefühl oder Schmerzen. Schon bei den ersten Anzeichen, eine Fieberblase zu bekommen, sollten Vorkehrungsmaßnahmen wie das Auftragen von Fieberblasencremen getroffen werden. Aciclobene® hilft bei der Behandlung von Fieberblasen. Der enthaltene Wirkstoff Aciclovir dringt in die Haut ein und hemmt dort die Herpesviren an der Ausbruchsstelle.
Vor und nach der Anwendung sollte beachtet werden, die Hände gründlich zu waschen, um eine Übertragung auf andere Stellen zu vermeiden. Aciclobene® Fieberblasencreme ist sorgfältig auf die betroffenen Stellen aufzutragen. Unser Tipp: Verwenden Sie zum Auftragen der Creme ein Wattestäbchen. So geben Sie den Viren keine Chance, sich auf weitere Stellen auszubreiten.Aciclobene „ratiopharm“-Fieberblasencreme enthält einen Virus-Hemmstoff, der eine hohe Aktivität
gegen bestimmte Viren der Herpes-Gruppe aufweist. Aciclobene „ratiopharm“-Fieberblasencreme wird angewendet zur Lokalbehandlung von Fieberblasen
(Herpes labialis). DarreichungsformCremeAnwendungAciclobene „ratiopharm“-Fieberblasencreme soll 5 x täglich in vierstündigen Intervallen dünn auf die
befallenen Hautstellen aufgetragen werden, sodass alle Hautveränderungen ausreichend bedeckt sind. Wenn Sie Aciclobene „ratiopharm“-Fieberblasencreme mit dem Finger auf die Lippen auftragen,
sollten Sie die Hände vor und nach dem Auftragen gründlich reinigen, um eine Infektion anderer Stellen des Körpers (vor allem des Auges und der Schleimhäute im Mund- und Scheidenbereich) zu vermeiden. Es kann nützlich sein, einen Fingerschutz oder Gummihandschuhe zu tragen. Nach
Gebrauch die Tube sorgfältig verschließen. Die Behandlungsdauer beträgt üblicherweise 5 Tage, kann jedoch im Einzelfall, abhängig vom
Heilungsfortschritt auf bis zu 10 Tage ausgedehnt werden. Die Behandlung mit Aciclobene „ratiopharm“-Fieberblasencreme sollte zum frühestmöglichen
Zeitpunkt nach Ausbruch der Infektion begonnen werden. Bei häufig wiederkehrenden Infektionen sollte die Behandlung möglichst schon dann begonnen werden, wenn erste Anzeichen wie Jucken, Rötung und Spannungsgefühl auftreten (Prodromalstadium).Inhaltsstoffe Der Wirkstoff ist: Aciclovir.
1 g Creme enthält 50 mg Aciclovir.
Die sonstigen Bestandteile sind:
Propylenglycol, Weißes Vaselin, Flüssiges Paraffin, Macrogolglycerolstearat, Cetylalkohol,
Dimeticon, Gereinigtes WasserBeipackzettel ansehen
Lindert Beschwerden wie Juckreiz, Brennen und Bläschenbildung, welche durch Fieberblasen entstehen. Zusätzlich wird die Vermehrung der auslösenden Viren gehemmt. Verhindert die Ausbreitung der Herpesbläschen und beschleunigt die Heilung. Gute Gründe für Aciclostad Fieberblasencreme:
Kann gezielt die Virusvermehrung hemmen
Verhindert die Ausbreitung der Herpesbläschen
Lindert die Beschwerden
Beschleunigt die HeilungAnwendung5 x täglich alle 4 Stunden auf die infizierten Stellen auftragen, wobei während der Nacht keine Anwendung erfolgt. Die Behandlung sollte 5 Tage lang fortgesetzt werden. Wenn nach 5 Tagen keine vollständige Heilung erfolgt ist, kann die Behandlung für weitere 5 Tage fortgeführt werden. Tragen Sie die Creme dünn auf die betroffenen Hautstellen auf.Inhaltsstoffe
AciclovirBeipackzettel ansehen
Das Adler Topics Cremegel Nr.1 unterstützt die Elastizität der Haut. Dient zur Anwendung bei welker und rissiger Haut sowie bei übermäßiger Hornhautbildung und Schrunden.Gewebeverhärtungen, Narbengewebe, verhärtete Lymphknoten, Drüsen, Krampfadern, Hämorrhoiden, Bänderschwäche (Schlottergelenke), Hornhaut, Schrunden, Risse, Nagelverwachsungen, Dammpflege (vor allem in der Schwangerschaft).Die topischen Mittel haben grundsätzlich den Vorteil, dass die Wirkstoffe ohne Umwege direkt an den Behandlungsort kommen. Cremegele haben einen hohen Wassergehalt und einen geringeren Fettanteil. Sie sind sehr stark Feuchtigkeit spendend. Die Mineralstoffe werden sehr rasch in die Haut aufgenommen und haben eine intensive Tiefenwirkung. Auch zur Aufbringung auf die Schleimhäute geeignet.DarreichungsformCreme-GelAnwendungWir empfehlen die Cremegele mehrmals hintereinander aufzutragen und einzumassieren. Auf diese Weise ist eine optimale Pflege möglich. Bei Bedarf können Cremegele untereinander gemischt werden. Die Cremegele sind auch zur Aufbringung auf die Schleimhäute geeignet.
InhaltsstoffeAqua, Arachis Hypogaea Oil, Calcium Fluoride, Cetearyl Alcohol, Phenoxyethanol, Decyl Oleate, Carbomer, Sodium Hydroxide, Sodium Cetearyl Sulfate, Oleth-5, Ethylhexylglycerin, Tocopherol, Hydrogenated Palm Glycerides Citrate, Magnesium Sulfate
Das Adler Topics Cremegel Nr.10 reinigt und entlastet die Haut. Dient zur Anwendung bei juckender, zu Ekzemen neigender Haut.Anwendungsbereich Schüßler Cremegel Nr. 10:
Geschwollene Hände und Füße infolge Verschlackung, Bläschen mit grünlich-gelblichem wässrigen Inhalt, Sonnenallergie, Warzen (in Kombination mit der Nr. 4), Erfrierungen, Leber- und Gallenproblemen und juckender, zu Ekzemen neigender Haut.
Beschreibung:Die topischen Mittel haben grundsätzlich den Vorteil, dass die Wirkstoffe ohne Umwege direkt an den Behandlungsort kommen. Cremegele haben einen hohen Wassergehalt und einen geringeren Fettanteil. Sie sind sehr stark Feuchtigkeit spendend. Die Mineralstoffe werden sehr rasch in die Haut aufgenommen und haben eine intensive Tiefenwirkung. Auch zur Aufbringung auf die Schleimhäute geeignet.DarreichungsformCreme-GelAnwendungWir empfehlen die Cremegele mehrmals hintereinander aufzutragen und einzumassieren. Auf diese Weise ist eine optimale Pflege möglich. Bei Bedarf können Cremegele untereinander gemischt werden. Die Cremegele sind auch zur Aufbringung auf die Schleimhäute geeignet.
InhaltsstoffeAqua, Arachis Hypogaea Oil, Sodium Sulfate, Cetearyl Alcohol, Phenoxyethanol, Decyl Oleate, Carbomer, Sodium Hydroxide, Sodium Cetearyl Sulfate, Oleth-5, Ethylhexylglycerin, Tocopherol, Hydrogenated Palm Glycerides Citrate, Magnesium Sulfate
Das Adler Topics Cremegel Nr.12 unterstützt den Stoffwechsel der Haut. Zur Anwendung bei Cellulite und Bindegewebsschwäche.Anwendungsbereich Schüßler Cremegel Nr. 12:
Gicht, Rheuma, offene Eiterungen
, Cellulite und Bindegewebsschwäche.Beschreibung:Die topischen Mittel haben grundsätzlich den Vorteil, dass die Wirkstoffe ohne Umwege direkt an den Behandlungsort kommen. Cremegele haben einen hohen Wassergehalt und einen geringeren Fettanteil. Sie sind sehr stark Feuchtigkeit spendend. Die Mineralstoffe werden sehr rasch in die Haut aufgenommen und haben eine intensive Tiefenwirkung. Auch zur Aufbringung auf die Schleimhäute geeignet.DarreichungsformCreme-GelAnwendungWir empfehlen die Cremegele mehrmals hintereinander aufzutragen und einzumassieren. Auf diese Weise ist eine optimale Pflege möglich. Bei Bedarf können Cremegele untereinander gemischt werden. Die Cremegele sind auch zur Aufbringung auf die Schleimhäute geeignet.
InhaltsstoffeAqua, Arachis Hypogaea Oil, Calcium Sulfate, Cetearyl Alcohol, Phenoxyethanol, Decyl Oleate, Carbomer, Sodium Hydroxide, Sodium Cetearyl Sulfate, Oleth-5, Ethylhexylglycerin, Tocopherol, Hydrogenated Palm Glycerides Citrate, Magnesium Sulfate
Das Adler Topics Cremegel Nr.3 unterstützt die Pflege und Durchblutung der Haut. Zur Anwendung zur Pflege oberflächiger Hautabschürfungen und kleinen Blessuren.Anwendungsbereich Schüßler Cremegel Nr. 3:
"Erste Hilfe", Verletzungen, Prellung, Zerrung, Entzündungen, pulsierendes Pochen, Rötung, Hitze, Schwellung, Abschürfungen, Gelenksentzündungen, akute Schmerzen, Sonnenbrand, Verbrennungen (in Verbindung mit Nr. 8).
Beschreibung:Die topischen Mittel haben grundsätzlich den Vorteil, dass die Wirkstoffe ohne Umwege direkt an den Behandlungsort kommen. Cremegele haben einen hohen Wassergehalt und einen geringeren Fettanteil. Sie sind sehr stark Feuchtigkeit spendend. Die Mineralstoffe werden sehr rasch in die Haut aufgenommen und haben eine intensive Tiefenwirkung. Auch zur Aufbringung auf die Schleimhäute geeignet.DarreichungsformCreme-GelAnwendungWir empfehlen die Cremegele mehrmals hintereinander aufzutragen und einzumassieren. Auf diese Weise ist eine optimale Pflege möglich. Bei Bedarf können Cremegele untereinander gemischt werden. Die Cremegele sind auch zur Aufbringung auf die Schleimhäute geeignet.
InhaltsstoffeAqua, Arachis Hypogaea Oil, Iron Phosphate, Cetearyl Alcohol, Phenoxyethanol, Decyl Oleate, Carbomer, Sodium Hydroxide, Sodium Cetearyl Sulfate, Oleth-5, Ethylhexylglycerin, Tocopherol, Hydrogenated Palm Glycerides Citrate, Magnesium Sulfate
Das Adler Topics Cremegel Nr.4 unterstützt das Bindegewebe der Haut. Zur Anwendung bei Hautgrieß (Milien) und Couperose sowie Besenreiser.Anwendungsbereich Schüßler Cremegel Nr. 4:
Husten, Hautgrieß, Couperose, Besenreiser, Krampfadern, Verklebungen, Verwachsungen, Abklingen von Entzündungen der Sehnenscheiden und der Schleimhäute.
Beschreibung:Die topischen Mittel haben grundsätzlich den Vorteil, dass die Wirkstoffe ohne Umwege direkt an den Behandlungsort kommen. Cremegele haben einen hohen Wassergehalt und einen geringeren Fettanteil. Sie sind sehr stark Feuchtigkeit spendend. Die Mineralstoffe werden sehr rasch in die Haut aufgenommen und haben eine intensive Tiefenwirkung. Auch zur Aufbringung auf die Schleimhäute geeignet.DarreichungsformCreme-GelAnwendungWir empfehlen die Cremegele mehrmals hintereinander aufzutragen und einzumassieren. Auf diese Weise ist eine optimale Pflege möglich. Bei Bedarf können Cremegele untereinander gemischt werden. Die Cremegele sind auch zur Aufbringung auf die Schleimhäute geeignet.
InhaltsstoffeAqua, Arachis Hypogaea Oil, Potassium Chloride, Cetearyl Alcohol, Phenoxyethanol, Decyl Oleate, Carbomer, Sodium Hydroxide, Sodium Cetearyl Sulfate, Oleth-5, Ethylhexylglycerin, Tocopherol, Hydrogenated Palm Glycerides Citrate, Magnesium Sulfate
Das Adler Topics Cremegel Nr.6 dient zur Anwendung bei Pigmentstörungen, Pigmentflecken und zur pflegenden Unterstützung bei Neurodermitis und Ekzemen.Anwendungsbereich Schüßler Cremegel Nr. 6:Hautschuppen, Hautpflege, eitrig-schleimige Absonderungen (Ekzeme, Neurodermitis, Schuppenflechte), Muskelkater, Druckgefühl im Oberbauch, bräunlich-gelblicher Schleim aus der Nase (Nasengel), bei Auftreten von bräunlich-gelbem Schleim im Bereich der Nase, Ohren, Neben-, Stirn- und Kieferhöhlen äußerlich auftragen.
Beschreibung:Die topischen Mittel haben grundsätzlich den Vorteil, dass die Wirkstoffe ohne Umwege direkt an den Behandlungsort kommen. Cremegele haben einen hohen Wassergehalt und einen geringeren Fettanteil. Sie sind sehr stark Feuchtigkeit spendend. Die Mineralstoffe werden sehr rasch in die Haut aufgenommen und haben eine intensive Tiefenwirkung. Auch zur Aufbringung auf die Schleimhäute geeignet.DarreichungsformCreme-GelAnwendungWir empfehlen die Cremegele mehrmals hintereinander aufzutragen und einzumassieren. Auf diese Weise ist eine optimale Pflege möglich. Bei Bedarf können Cremegele untereinander gemischt werden. Die Cremegele sind auch zur Aufbringung auf die Schleimhäute geeignet.
InhaltsstoffeAqua, Arachis Hypogaea Oil, Potassium Sulfate, Cetearyl Alcohol, Phenoxyethanol, Decyl Oleate, Carbomer, Sodium Hydroxide, Sodium Cetearyl Sulfate, Oleth-5, Ethylhexylglycerin, Tocopherol, Hydrogenated Palm Glycerides Citrate, Magnesium Sulfate
Das Adler Topics Cremegel Nr.7 unterstützt bei der Entspannung der Haut. Dient zur Anwendung bei sensibler und nervös juckender Haut.Anwendungsbereich Schüßler Cremegel Nr. 7:
Blitzartig, schießende, rasch die Stelle wechselnde Schmerzen (vor allem bei Koliken: Nieren-, Galle- oder Blasenstein, Blähungskrämpfe, Menstruationsbeschwerden), Magenkrämpfe, nervöses Hautjucken, "hektische Flecken", bei beginnender Migräne (auf Nacken, Stirn und Schläfen auftragen), bei Angina pectoris (Brustkorb), durch unwillkürliche Anspannungen verursachte Durchblutungsstörungen in den Extremitäten.
Anwendung bei sensibler und nervös juckender Haut.Beschreibung:Die topischen Mittel haben grundsätzlich den Vorteil, dass die Wirkstoffe ohne Umwege direkt an den Behandlungsort kommen. Cremegele haben einen hohen Wassergehalt und einen geringeren Fettanteil. Sie sind sehr stark Feuchtigkeit spendend. Die Mineralstoffe werden sehr rasch in die Haut aufgenommen und haben eine intensive Tiefenwirkung. Auch zur Aufbringung auf die Schleimhäute geeignet.DarreichungsformCreme-GelAnwendungWir empfehlen die Cremegele mehrmals hintereinander aufzutragen und einzumassieren. Auf diese Weise ist eine optimale Pflege möglich. Bei Bedarf können Cremegele untereinander gemischt werden. Die Cremegele sind auch zur Aufbringung auf die Schleimhäute geeignet.
InhaltsstoffeAqua, Arachis Hypogaea Oil, Magnesium Phosphate, Cetearyl Alcohol, Phenoxyethanol, Decyl Oleate, Carbomer, Sodium Hydroxide, Sodium Cetearyl Sulfate, Oleth-5, Ethylhexylglycerin, Tocopherol, Hydrogenated Palm Glycerides Citrate, Magnesium Sulfate.
Die Adler Topics Salbe Nr.10 reinigt und entlastet die Haut. Dient zur Anwendung bei juckender, zu Ekzemen neigender Haut.Anwendungsbereich Schüßler Salbe Nr. 10:
Geschwollene Hände und Füße infolge Verschlackung, Bläschen mit grünlich-gelblichem wässrigen Inhalt, Sonnenallergie, Warzen (in Kombination mit der Nr. 4), Erfrierungen, Leber- und Gallenproblemen.
Beschreibung:Die topischen Mittel haben grundsätzlich den Vorteil, dass die Wirkstoffe ohne Umwege direkt an den Behandlungsort kommen. Salben kommen dann zum Einsatz, wenn die betroffenen Hautstellen eine Fettversorgung brauchen, weil die Haut zu trocken (fettarm), rissig, oder rau ist. Außerdem ist die Wirkung der Mineralstoffe in den Salben länger anhaltend, weil Salben nicht so rasch einziehen.DarreichungsformSalbeAnwendungnach Bedarf 2-3 x täglich.InhaltsstoffeZusammensetzung: Aqua, Caprylic/Capric Triglyceride, Prunus Amygdalus Dulcis Oil, Cetearyl Alcohol, Propylene Glycol, Lanolin Alcohol, Cetyl Palmitate, Isopropyl Myristate, Polysorbate-80, Sodium Sulfate, Tocopherol, Helianthus Annuus Seed Oil, Potassium Sorbate, Sodium Benzoate
Die Adler Topics Salbe Nr.12 unterstützt den Stoffwechsel der Haut. Zur Anwendung bei Cellulite und Bindegewebsschwäche.Anwendungsbereich Schüßler Salbe Nr. 12:
Gicht, Rheuma, offene Eiterungen
.Beschreibung:Die topischen Mittel haben grundsätzlich den Vorteil, dass die Wirkstoffe ohne Umwege direkt an den Behandlungsort kommen. Salben kommen dann zum Einsatz, wenn die betroffenen Hautstellen eine Fettversorgung brauchen, weil die Haut zu trocken (fettarm), rissig, oder rau ist. Außerdem ist die Wirkung der Mineralstoffe in den Salben länger anhaltend, weil Salben nicht so rasch einziehen.DarreichungsformSalbeAnwendungnach Bedarf 2-3 x täglich.InhaltsstoffeZusammensetzung: Aqua, Caprylic/Capric Triglyceride, Prunus Amygdalus Dulcis Oil, Cetearyl Alcohol, Propylene Glycol, Lanolin Alcohol, Cetyl Palmitate, Isopropyl Myristate, Polysorbate-80, Calcium Sulfate, Tocopherol, Helianthus Annuus Seed Oil, Potassium Sorbate, Sodium Benzoate
Die Adler Topics Salbe Nr.3 dient Pflege der Haut. Dient zur Anwendung zur Pflege oberflächiger Hautabschürfungen und kleinen Blessuren.Anwendungsbereich Schüßler Salbe Nr. 3:
"Erste Hilfe", Verletzungen, Prellung, Zerrung, Entzündungen, pulsierendes Pochen, Rötung, Hitze, Schwellung, Abschürfungen, Gelenksentzündungen, akute Schmerzen, Sonnenbrand, Verbrennungen (in Verbindung mit Nr. 8).
Beschreibung:
Die topischen Mittel haben grundsätzlich den Vorteil, dass die Wirkstoffe ohne Umwege direkt an den Behandlungsort kommen. Salben kommen dann zum Einsatz, wenn die betroffenen Hautstellen eine Fettversorgung brauchen, weil die Haut zu trocken (fettarm), rissig, oder rau ist. Außerdem ist die Wirkung der Mineralstoffe in den Salben länger anhaltend, weil Salben nicht so rasch einziehen.DarreichungsformSalbeAnwendungnach Bedarf 2-3 x täglich.InhaltsstoffeZusammensetzung: Aqua, Caprylic/Capric Triglyceride, Prunus Amygdalus Dulcis Oil, Cetearyl Alcohol, Propylene Glycol, Lanolin Alcohol, Cetyl Palmitate, Isopropyl Myristate, Polysorbate-80, Iron Phosphate, Tocopherol, Helianthus Annuus Seed Oil, Potassium Sorbate, Sodium Benzoate.
Die Adler Topics Salbe Nr.4 unterstützt das Bindegewebe der Haut. Zur Anwendung bei Hautgrieß (Milien) und Couperose sowie Besenreiser.Anwendungsbereich Schüßler Salbe Nr. 4:
Husten, Hautgrieß, Couperose, Besenreiser, Krampfadern, Verklebungen, Verwachsungen, Abklingen von Entzündungen der Sehnenscheiden und der Schleimhäute.
Beschreibung:
Die topischen Mittel haben grundsätzlich den Vorteil, dass die Wirkstoffe ohne Umwege direkt an den Behandlungsort kommen. Salben kommen dann zum Einsatz, wenn die betroffenen Hautstellen eine Fettversorgung brauchen, weil die Haut zu trocken (fettarm), rissig, oder rau ist. Außerdem ist die Wirkung der Mineralstoffe in den Salben länger anhaltend, weil Salben nicht so rasch einziehen.DarreichungsformSalbeAnwendungnach Bedarf 2-3 x täglich.InhaltsstoffeZusammensetzung: Aqua, Caprylic/Capric Triglyceride, Prunus Amygdalus Dulcis Oil, Cetearyl Alcohol, Propylene Glycol, Lanolin Alcohol, Cetyl Palmitate, Isopropyl Myristate, Polysorbate-80, Potassium Chloride, Tocopherol, Helianthus Annuus Seed Oil, Potassium Sorbate, Sodium Benzoate.
Die Adler Topics Salbe Nr.7 unterstützt bei der Entspannung der Haut. Dient zur Anwendung bei sensibler und nervös juckender Haut.Anwendungsbereich Schüßler Salbe Nr. 7:
Blitzartig, schießende, rasch die Stelle wechselnde Schmerzen (vor allem bei Koliken: Nieren-, Galle- oder Blasenstein, Blähungskrämpfe, Menstruationsbeschwerden), Magenkrämpfe, nervöses Hautjucken, "hektische Flecken", bei beginnender Migräne (auf Nacken, Stirn und Schläfen auftragen), bei Angina pectoris (Brustkorb), durch unwillkürliche Anspannungen verursachte Durchblutungsstörungen in den Extremitäten.
Beschreibung:Die topischen Mittel haben grundsätzlich den Vorteil, dass die Wirkstoffe ohne Umwege direkt an den Behandlungsort kommen. Salben kommen dann zum Einsatz, wenn die betroffenen Hautstellen eine Fettversorgung brauchen, weil die Haut zu trocken (fettarm), rissig, oder rau ist. Außerdem ist die Wirkung der Mineralstoffe in den Salben länger anhaltend, weil Salben nicht so rasch einziehen.DarreichungsformSalbeAnwendungnach Bedarf 2-3 x täglich.InhaltsstoffeZusammensetzung: Aqua, Caprylic/Capric Triglyceride, Prunus Amygdalus Dulcis Oil, Cetearyl Alcohol, Propylene Glycol, Lanolin Alcohol, Cetyl Palmitate, Isopropyl Myristate, Polysorbate-80, Magnesium Phosphate, Tocopherol, Helianthus Annuus Seed Oil, Potassium Sorbate, Sodium Benzoate
Das Adler Topics Seborive Creme-Gel für fette und unreine Haut, die zu Akne neigt. Wirkt pflegend und spendet Feuchtigkeit - Ohne Duftstoffe.Akne, Mitesser und Pickel weisen auf einen dringenden Mineralstoffbedarf hin. Das Cremegel enthält alle Mineralstoffe, die eine zu Akne neigende Haut benötigt. Das Cremegel ist nur leicht rückfettend und daher für fette Haut bestens geeignet. Sollte die Gesichtshaut nach der Pflege mit Seborive noch spannen, dann ist es empfehlenswert, die Gesichtscreme mit Aquarich und Jojobaöl zusätzlich zu verwenden.WirkungDie topischen Mittel haben grundsätzlich den Vorteil, dass die Wirkstoffe ohne Umwege direkt an den Behandlungsort kommen. Salben kommen dann zum Einsatz, wenn die betroffenen Hautstellen eine Fettversorgung brauchen, weil die Haut zu trocken (fettarm), rissig, oder rau ist. Außerdem ist die Wirkung der Mineralstoffe in den Salben länger anhaltend, weil Salben nicht so rasch einziehen.DarreichungsformCreme-GelAnwendungNach Bedarf 2-3 x täglich auf die betroffenen Stellen auftragen und leicht einmassieren.InhaltsstoffeZusammensetzung: Aqua, Arachis Hypogaea Oil, Cetearyl Alcohol 1, Decyl Oleate, Sodium Cetearyl Sulfate, Simmondsia Chinensis Seed Oil, Calcium Fluoride, Iron Phosphate, Potassium Chloride, Sodium Phosphate, Hydrated Silica, Calcium Sulfate, Zinc Chloride, Aloe Barbadensis Leaf Extract, Phenoxyethanol2, Ethylhexylglycerin, Tocopherol, Helianthus Annuus Seed Oil, Carbomer 3, Sodium Hydroxide, Triheptanoin, Magnesium Sulfate.
1 Cetearyl Alcohol ist kein „Alkohol“ im Sinne von Spirituosen, sondern ein Fettalkohol aus pflanzlichen Ölen und Fetten
2 Phenoxyethanol ist ein normales Konservierungsmittel (wird auch bei Lebensmittel und Pharmazeutika als Konservierer eingesetzt) und ist sogar in der Naturkosmetik zugelassen. Als Konservierungsmittel werden sonst Parabene eingesetzt, die speziell wegen ihrer hormonellen Wirksamkeit zu vermeiden sind. Daher haben wir, als Adler Pharma, den Kompromiss getroffen und setzen in einigen Cremen Phenoxyethanol als Konservierungsmittel ein.
3 Carbomer: ist ein normaler Gelbildner und garantiert kein Mikroplastik
Das Adler Topics Sting Away ideal zur Anwendung nach Insektenstichen – kühlendes Cremegel mit hoch verdünnten Mineralstoffen nach Insektenstichen und -bissen sowie Hautirritationen durch Brennnesseln und Quallen.Dieses kühlende Cremegel enthält eine Mischung aus hoch verdünnten Mineralstoffen, die nach Insektenstichen, -bissen, aber auch nach Hautirritationen, die von Brennnesseln und Quallen hervorgerufen werden, angewendet wird. Durch den Mineralstoffgehalt werden sowohl Juckreiz, als auch überschießende Hautreaktionen gelindert. Es beugt Entzündungen vor, die durch Kratzen entstehen könnten. Da als Wirkkomponenten ausschließlich die hoch verdünnten Mineralstoffe enthalten sind, kann es bereits ab dem Säuglingsalter angewendet werden. Auch Impfreaktionen an der Haut können durch das Sting Away Cremegel verhindert bzw. vermindert werden.Dermatologisch getestet. 95% der Probanden bestätigen die hautberuhigende Wirkung von
Sting Away.
(„Anwendungstechnische Qualitätsprüfung eines hautberuhigenden Cremegels“,
Prüfbericht 17-0658-01, SGS Institut Fresenius Austria GmbH)DarreichungsformCreme-GelAnwendungDas Adler Topics Sting Away Kühlendes Creme-Gel, mehrmals täglich auf die betroffene Körperstelle auftragen.
Besondere Hinweise: Bei einer Bienen- oder Wespenallergie muss im Falle eines Stiches auf jeden Fall ein Arzt aufgesucht werden.InhaltsstoffeZusammensetzung: Aqua, Arachis Hypogaea Oil, Calcium Phosphate, Iron Phosphate, Potassium Chloride, Sodium Chloride, Sodium Sulfate, Calcium Sulfate, Cetearyl Alcohol 1, Decyl Oleate, Phenoxyethanol 2, Ethylhexylglycerin, Tocopherol, Helianthus Annuus Seed Oil, Triheptanoin, Carbomer 3, Sodium Cetearyl Sulfate, Sodium Hydroxide, Magnesium Sulfate.
1 Cetearyl Alcohol ist kein „Alkohol“ im Sinne von Spirituosen, sondern ein Fettalkohol aus pflanzlichen Ölen und Fetten
2 Phenoxyethanol ist ein normales Konservierungsmittel (wird auch bei Lebensmittel und Pharmazeutika als Konservierer eingesetzt) und ist sogar in der Naturkosmetik zugelassen. Als Konservierungsmittel werden sonst Parabene eingesetzt, die speziell wegen ihrer hormonellen Wirksamkeit zu vermeiden sind. Daher haben wir, als Adler Pharma, den Kompromiss getroffen und setzen in einigen Cremen Phenoxyethanol als Konservierungsmittel ein.
3 Carbomer: ist ein normaler Gelbildner und garantiert kein Mikroplastik.
Bei Jucken und Brennen nach Insektenstichen (Bienen, Wespen, Mücken, Bremsen, etc.), Ameisenbissen, bei Kontakt mit Brennnesseln und nach Berührung mit Quallen. Ob am Strand, im Urlaub, auf Reisen, beim Sport, beim Angeln oder Segeln, bei der Gartenarbeit oder abends auf der Terasse: Sie sollten After Bite immer dabei haben!After Bite ist klein und handlich - der Stift passt in jede Handtasche und jede Badetasche.
Mit seinem praktischen Clip können Sie ihn auch an die Kleidung anstecken.Vorteileberuhigt und pflegt die Haut bei Insektenbissen & -stichen verursacht durch Wespen, Bienen Moskitos, Quallen & Nesselnhandlicher, leicht zu bedienender Stiftspender mit Clip
geeignet ab 3 JahrenDarreichungsformStiftInhaltsstoffeAqua, Ammonia, Paraffinum Liquidum, Dimethicone, C12-13-3-Pareth.
Bei Jucken und Brennen nach Insektenstichen (Bienen, Wespen, Mücken, Bremsen, etc.), Ameisenbissen, bei Kontakt mit Brennnesseln und nach Berührung mit Quallen. Ob am Strand, im Urlaub, auf Reisen, beim Sport, beim Angeln oder Segeln, bei der Gartenarbeit oder abends auf der Terasse: Sie sollten After Bite immer dabei haben!After Bite ist klein und handlich - der Stift passt in jede Handtasche und jede Badetasche.
Mit seinem praktischen Clip können Sie ihn auch an die Kleidung anstecken.Vorteileneue Gel-Formel in handlicher 20g-Tube
ideal zum Auftragen auf größere betroffene Bereiche
geeignet ab 3 JahrenDarreichungsformStiftInhaltsstoffeAqua, Ammonia, Sodium Bicarbonate, Carbomer, Melaleuca alternifolia oil.
Die ALBICANSAN® D3 Salbe ist eine homöopathische Arzneispezialität. Die Homöopathie versteht sich als Regulationstherapie bei akuten und chronischen Erkrankungen.Die Anwendungsgebiete leiten sich von den homöopathischen Arzneimittelbildern ab. Für dieses Arzneimittel sind folgende Anwendungsgebiete zugelassen:Mykosen der Haut und SchleimhäuteDie Anwendung dieses homöopathischen Arzneimittels in den genannten Anwendungsgebieten beruht ausschließlich auf homöopathischer Erfahrung. Bei schweren Formen dieser Erkrankungen ist eine klinisch belegte Therapie angezeigt.
Dieses Arzneimittel wird angewendet bei Erwachsenen und Jugendlichen ab 12 Jahren.
Wenn Sie sich nach 3-4 Tagen nicht besser oder gar schlechter fühlen, wenden Sie sich an Ihren Arzt.DarreichungsformSalbeAnwendungErwachsene und Jugendliche ab 12 Jahren: 1 bis 3 mal täglich dünn auf die betroffenen Hautpartien
auftragen.
Bei Besserung der Beschwerden ist die Häufigkeit der Anwendung zu reduzieren.Anwendung bei Kindern:
Die Anwendung bei Kindern unter 12 Jahren wird aufgrund fehlender Daten nicht empfohlen.Art der Anwendung:
Zur Anwendung auf der Haut.
Die Salbe an den betroffenen Stellen auf die Haut auftragen.Dauer der Anwendung:
Wenn Sie sich nach 3-4 Tagen nicht besser oder gar schlechter fühlen, wenden Sie sich an Ihren Arzt.InhaltsstoffeDer Wirkstoff ist: 1 g Salbe enthält 0,10 g Candida albicans e volumine cellulae D3.Die sonstigen Bestandteile sind: Wollwachsalkoholsalbe (bestehend aus Cetylstearylalkohol,
Wollwachsalkoholen und weißem Vaselin, enthält Butylhydroxytoluol), Mittelkettige
Triglyceride, Glycerolmonostearat 40-55, Propylenglycol, Magnesiumsulfat-Heptahydrat, SMilchsäure,
Wasser für Injektionszwecke.Beipackzettel ansehen
ALLERGIKA® Nachtkerzenölcreme 20% MED ist ein Medizinprodukt mit 20% Nachtkerzenöl zur Behandlung von trockenen Ekzemen an lokalen Stellen (atopisches Ekzem (Neurodermitis), Irritationsekzem, kontaktallergisches Ekzem).ALLERGIKA®-Nachtkerzenöl Creme 20% MED ist für die Behandlung von trockenen, lokalen Ekzemen, wie z.B. atopisches Ekzem (Neurodermitis), Irritationsekzem, kontaktallergisches Ekzem geeignet. Merkmale dieser Ekzeme sind eine gestörte Hautbarriere, trockene Haut, Juckreiz und Rötungen. ALLERGIKA®-Nachtkerzenöl Creme 20% MED stellt die gestörte Hautbarriere wieder her, behebt die Hauttrockenheit, beruhigt die Haut und verringert Juckreiz und Rötungen.VorteileKlinisch geprüfte Wirksamkeit an Kindern mit Neurodermitis belegt: der Schweregrad von Ekzemen konnte um 70% reduziert werden*Einziges lipophiles, kortisonfreies Medizinprodukt zur Behandlung von trockenen Ekzemen mit 20% NachtkerzenölWiederherstellung der gestörten HautbarriereBehebt die HauttrockenheitBeruhigt die Haut, spendet intensiv Feuchtigkeit und reduziert Rötungen sowie JuckreizDermatologisch-allergologisch an atopischer Haut klinisch getestet***Buchvald et al., Dermatológia pre prax, 2020; 14(3) **Dermatest 1998 Anwendungstest und Epikutantest an 20 Atopikern, 4 WochenEigenschaftenWirkstoffe: 20% Nachtkerzenöl, 5% GlycerinFrei von Duft-, Farb- und Konservierungsstoffen , Parabenen sowie natürlichen AllergenenDarreichungsformCremeAnwendungVerteilen Sie die Creme mehrmals täglich mit sauberen Fingern dünn auf die betroffenenHautstellen an Händen, Armen, Beinen sowie am Körper und massieren Sie diese sanft ein. Im Augenbereich wenden sie bitte die ALLERGIKA®-Augenlidcreme MED an. Für den Gesichtsbereich können Sie auf die ALLERGIKA®-Gesichtscreme MED zurückgreifen. Nicht auf nässenden Ekzemen anwenden. Bei Allergien oder Unverträglichkeiten gegen einen der Inhaltsstoffe nicht anwenden. Packungsbeilage beachten.HauttypTrockene Haut, juckende Haut, schuppende Haut, EkzemeInhaltsstoffeAqua, Oenothera Biennis Seed Oil, Petrolatum, Glycerin, Hydrogenated Castor Oil, Glyceryl Isostearate, Ozokerite, Polyglyceryl-3 Oleate, Magnesium Sulfate, Tocopherol, p-Anisic Acid, Hydrogenated Palm Glycerides Citrate, Citric Acid.
ALLERGIKA® Sensitive Duo Körperlotionen ist eine reizlindernder und Hautbarriere stärkender, medizinischer Doppelschutz bei Juckreiz.Die effektive Therapie von Juckreiz erfordert sowohl eine schnell juckreizlindernde, kühlende Akutpflege als auch eine die Hautbarriere stärkende, feuchtigkeitsspendende Langzeitpflege zur dauerhaften Juckreizvorbeugung.ALLERGIKA®-Sensitive Duo vereint bedarfsgerecht beide Komponenten in einem Spezialprodukt mit aktiven Wirkstoffen 10% Glycerin, 2% Polidocanol, Bisabolol und Vitamin E.VorteileAkut: Akutpflege beim ersten Anzeichen von Juckreiz
Polidocanol (2%) lindert effektiv den JuckreizGlycerin (10%) versorgt die Haut intensiv mit Feuchtigkeit und beugt Entzündungen vorKühlt angenehm und beruhigt die HautIndividuell einsetzbar bei akut gereizter, juckender und zu Entzündung neigender Haut wie z. B. Neurodermitis, Psoriasis, Urtikaria, Ekzemen, nach Insektenstichen und SonnenbrandFür Kinder hervorragend geeignetVorbeugend - Repair:Dauerhaft zur Vorbeugung von trockener und zu Juckreiz neigender HautGlycerin (10%) spendet intensiv Feuchtigkeit, schützt nachweislich die Haut vor Hautreizungen und beugt so einer Überempfindlichkeit vorBisabolol beruhigt die Haut und beugt Entzündungen vorVitamin E schützt die Zellen und verbessert die HautfeuchtigkeitIndividuell einsetzbar zur Vorbeugung gereizter, juckender und zu Entzündung neigender Haut wie z. B. Neurodermitis, Psoriasis, Urtikaria, EkzemenDermatologisch-allergologisch getestetVon Dermatologen empfohlenEigenschaftenWirkstoffe: Akut: 10% Glycerin, 2% Polidocanol, Vitamin E.
Vorbeugend: 10% Glycerin, Bisabolol, Vitamin E.Frei von Duft-, Farb- und Konservierungsstoffen, Parabenen sowie natürlichen AllergenenDarreichungsformALLERGIKA®-Hydrolotio Sensitive AKUT 200 mlALLERGIKA®-Lipolotio Sensitive REPAIR 200 mlAnwendungAkut: Morgens, bzw. bei Bedarf auch öfters auf die betroffenen Hautstellen großzügig auftragen. Nach Abklingen des Juckreiz verwenden Sie bitte ALLERGIKA®-Lipolotio sensitive! Nicht über 25°C lagern.Vorbeugend - Repair: Abends, bzw. bei Bedarf und insbesondere nach dem Duschen oder Baden, großzügig und sanft auf dem Körper verteilen. Bei erstem Anzeichen von Juckreiz verwenden Sie bitte ALLERGIKA®-Hydrolotio sensitive! Nicht über 25°C lagern.
HauttypEmpfindliche Haut, irritierte Haut, NeurodermitisInhaltsstoffeALLERGIKA®-Hydrolotio Sensitive AKUT: Aqua, Glycerin, Stearyl Alcohol, Caprylic/Capric Triglyceride, Decyl Oleate, Laureth-9, Tocopheryl Acetate, Ceteth-20, Glyceryl Stearate, Steareth-10, Steareth-7, Dimethicone, Acrylates/C10-30 Alkyl Acrylate Crosspolymer, Caprylyl Glycol, p-Anisic Acid, Sodium Hydroxide, Citric Acid, Tocopherol, Hydrogenated Palm Glycerides Citrate.ALLERGIKA®-Lipolotio Sensitive REPAIR: Aqua, Glycerin, Butylene Glycol, Isopropyl Myristate, Caprylic/Capric Triglyceride, Paraffinum Liquidum, Cetyl PEG/ PPG-10/1 Dimethicone, Tocopheryl Acetate, Sodium Chloride, Cera Alba, Hydrogenated Castor Oil, Bisabolol.