Filter
–
AcuTop Gitter Tape, auch Akupunktur Pflaster genannt werden auf Schmerz-, Trigger- oder Akupunkturpunkte geklebt. Sehr gute Klebeeigenschaften des Acrylkleber, hautfreundlich und angenehm zu tragen. Keine Medikamente oder Wirkstoffe enthalten, wasserfest. Basierend auf der fernöstlichen medizinischen Wissenschaft der Akupunktur werden AcuTop Gitter Tapes, auch Akupunktur-Pflaster genannt, auf Schmerz-, Trigger- oder Akupunkturpunkte geklebt. Die AcuTop Gitter Tapes bestehen aus 80% Polyester, 15% Polyurethan und 5% Acryl. Der verwendete Acrylatkleber ist hautfreundlich und angenehm zu tragen.
DarreichungsformGittertapesAnwendung Typ A: Für Kinder oder im Gesichtsbereich eines Erwachsenen.
AcuTop Gitter Tape, auch Akupunktur Pflaster genannt werden auf Schmerz-, Trigger- oder Akupunkturpunkte geklebt. Sehr gute Klebeeigenschaften des Acrylkleber, hautfreundlich und angenehm zu tragen. Keine Medikamente oder Wirkstoffe enthalten, wasserfest.Basierend auf der fernöstlichen medizinischen Wissenschaft der Akupunktur werden AcuTop Gitter Tapes, auch Akupunktur-Pflaster genannt, auf Schmerz-, Trigger- oder Akupunkturpunkte geklebt. Die AcuTop Gitter Tapes bestehen aus 80% Polyester, 15% Polyurethan und 5% Acryl. Der verwendete Acrylatkleber ist hautfreundlich und angenehm zu tragen.
DarreichungsformGittertapesAnwendungTyp C: Großanlagen z.B. im Gelenkbereich oder Rücken.
ADDITIVA® Magnesium 300 mg Trinkgranulat Sachets ist ein Nahrungsergänzungsmittel mit Magnesium. Magnesium ist ein wichtiger Mineralstoff, der für viele Körperfunktionen wichtig ist, darunter die Energieproduktion, die Muskel- und die Nervenfunktion.Die tägliche Einnahme eines ADDITIVA® Magnesium 300 mg Sachets mit leckerem Zitronen-Geschmack unterstützt bei der Basisversorgung des Körpers mit dem wichtigen Nährstoff. Dank säurepuffernder Eigenschaften ist das Trinkgranulat magenfreundlich. EigenschaftenZusätzliche Energie:
ADDITIVA® Magnesium 300 mg trägt zum Erhalt der körperlichen Leistungsfähigkeit bei. Magnesium hat einen positiven Einfluss auf den Elektrolythaushalt sowie die Muskelfunktionen. Der lebenswichtige Nährstoff übernimmt außerdem wesentliche Aufgaben bei der Proteinsynthese.2Stabile Knochen: Magnesium ist auch für den Erhalt gesunder Knochen und Zähne wichtig. Den Großteil des Mineralstoffs speichert der Körper in den Knochen.3 Ein Teil dieses Reservoirs ist mobilisierbar, um bei Bedarf die Konzentration in den Zellen zu erhöhen.4Magnesiumcarbonat:
ADDITIVA® Magnesium enthält 300 Milligramm Magnesiumcarbonat. Das Nahrungsergänzungsmittel eignet sich hervorragend zur Basisversorgung, um dem Körper Tag für Tag Magnesium zuzuführen.2 Bundesverband für Gesundheitsinformation und Verbraucherschutz: Mineralstoffe und Herzrhythmus. URL: www.bgv-herzbeschwerden.de/mineralstoffe.html (03.05.2021).
3 Deutscher Apotheker Verlag Dr. Roland Schmiedel GmbH & Co. KG: Magnesium. URL: www.deutsche-apotheker-zeitung.de/daz-az/2005/daz-27-2005/uid-14238 (03.05.2021).
4 ebd.DarreichungsformTrinkgranulatAnwendung1x täglich den Inhalt eines Sachets in ein trockenes Glas geben, mit kaltem Wasser auffüllen, leicht umrühren und
trinken.Hinweise: Hochdosiertes Magnesium kann bei empfindlichen Personen abführend wirken. Enthält eine Phenylalaninquelle.InhaltsstoffeZutaten: Säuerungsmittel Citronensäure, Magnesiumcarbonat, Säureregulator, Trinatriumcitrat, Stärke, Oligofruktose, Aroma (enthält Soja-lecithin), Süßungsmittel Aspartam, Süßungsmittel Acesulfam-K, Farbstoff Riboflavin-5‘-Phosphat.Zusammensetzung pro Tagesdosis (1 Sachet) %NRV*: Magnesium
300 mg
80.
% NRV = Nährstoffbezugswert.
Erleben Sie die natürliche Power von Magnesium mit ADDITIVA® Magnesium 375 mg Direktgranulat Sticks. Die praktischen Sticks liefern Ihnen schnell und einfach die benötigte Magnesium-Dosis, um Ihren Körper zu unterstützen und Ihr Wohlbefinden zu steigern.ADDITIVA® Magnesium 375 mg mit leckerem Orangen-Geschmack stellt eine ausreichende Versorgung mit Magnesium sicher – ideal in herausfordernden Lebensphasen. Die ADDITIVA® Magnesium 375 mg Sticks sind besonders praktisch für unterwegs, denn das fruchtige Direktgranulat wird einfach ohne Wasser eingenommen.EigenschaftenVerringerte Müdigkeit:
Magnesium spielt eine Rolle bei dem Energiestoffwechsel des Körpers, da es verschiedene Enzyme aktiviert und die Abspaltung energiereicher Phosphatreste erleichtert.5Entspannte Muskeln:
Zudem ist Magnesium an Muskel- und Nervenfunktionen beteiligt.6 Der Mineralstoff ist für die reibungslose Weiterleitung von Reizen essenziell.7Magnesiumcarbonat: Das ADDITIVA® Magnesium 375 mg Direktgranulat setzt auf die durchdachte Kombination von Magnesiumoxid und -carbonat, um ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Löslichkeit und Bioverfügbarkeit zu gewährleisten.5 Bundesverband für Gesundheitsinformation und Verbraucherschutz: Mineralstoffe und Herzrhythmus. URL: www.bgv-herzbeschwerden.de/mineralstoffe.html (03.05.2021).
6 Verbraucherzentrale NRW e. V.: Magnesium – was ist zu beachten? URL: www.verbraucherzentrale.de/wissen/lebensmittel/nahrungsergaenzungsmittel/magnesium-was-ist-zu-beachten-8003 (03.05.2021).
7 Bundesverband für Gesundheitsinformation und Verbraucherschutz: Mineralstoffe und Herzrhythmus. URL: www.bgv-herzbeschwerden.de/mineralstoffe.html (03.05.2021).DarreichungsformDirektgranulat SticksAnwendung1x täglich den Inhalt eines Sticks ohne Wasser direkt auf die Zunge geben.Hinweise: Enthält eine Phenylalaninquelle. Hochdosiertes Magnesium kann bei empfindlichen
Personen abführend wirken.InhaltsstoffeZutaten: Magnesiumoxid, Füllstoff Sorbit, Säuerungsmittel Citronensäure, Natriumhydrogencarbonat, Magnesiumcarbonat, Trennmittel Carboxymethylcellulose
natürliches Orangenaroma , Orangenflocken ( 0,5 % ) (Orangen, Zucker, Stärke, Emulgator Sonnenblumenlecithine ), Trennmittel Magnesiumsalze der Speisefettsäuren, Süßungsmittel Aspartam, Verdickungsmittel Gummi Arabicum, Süßungsmittel Natriumsaccharin.Zusammensetzung pro Tagesdosis (1 Stick) %NRV*: Magnesium
375 mg
100.
% NRV = Nährstoffbezugswert.
APOfit Cross Tape basieren auf den Grundsätzen der Akupunktur. Die Cross Tapes können bei vielerlei körperlichen Beschwerden eingesetzt werden.Unkompliziert und leicht anzuwendende Methode.Die Tapes werden auf bestimmten Stellen (den Akupunkturpunkten) platziert und beeinflussen den Körper durch die Meridiane (Leitbahnen) positiv. Das Gewebe unter dem Cross Tape-Pflaster wird stimuliert, wodurch Verklebungen gelöst und der Energiefluss angeregt wird. Die spezielle Beschaffenheit des Pflasters hilft Spannungen im Gewebe zu lösen. Unerwünschte Nebenwirkungen sind in der Regel nicht vorhanden.Im Allgemeinen kann das Cross Tape bei vielerlei Beschwerden angewendet werden:Erkrankungen des Bewegungsapparates (Rücken-, Knie-, Hüftschmerzen) - KopfschmerzenAtemwegserkrankungen (Asthma, Bronchitis, Nasennebenhöhlenentzündung)RegelbeschwerdenWechseljahresbeschwerdenErschöpfungszuständeSchwindelOhrgeräuscheReizblaseHautekzemenDarreichungsformGittertapesAnwendungDie Cross Tapes mit einer Fingerspitze an einer Ecke greifen, schwebend über die schmerzende Stelle halten und die elektrostatische Reaktion des Pflasters beobachten. Das Tape sollte sich in Richtung der Haut bewegen. Ein weiterer Hinweis: Vor der Anwendung auf dem Rücken einen Katzenbuckel machen, das Knie abwinkeln, den Unterarm beugen.Grundsätzlich ist es möglich, das Pflaster auf jede schmerzende Stelle zu kleben. Es verbleibt fünf bis sieben Tage auf der Haut, kann auch gemeinsam mit „normalen“ Tapes angewendet werden.Hinweise: Nicht auf offene Wunden oder transplantierte Haut kleben, nicht bei Einnahme Blut verdünnender Medikamente anwenden. Schwangere sollten die Tapes keinesfalls an den Unterschenkeln oder um den Bauchnabel anbringen. Dadurch könnten nämlich Reizpunkte aktiviert werden, welche mitunter Wehen auslösen können.
Besonders zu beachten: bei Beschwerden, welche nach einem längeren Behandlungszeitraum oder bei anhaltenden Beschwerden nicht ausheilen, sollte auf jeden Fall ein Arzt aufgesucht werden!
APOfit Cross Tape basieren auf den Grundsätzen der Akupunktur. Die Cross Tapes können bei vielerlei körperlichen Beschwerden eingesetzt werden.Unkompliziert und leicht anzuwendende Methode.Die Tapes werden auf bestimmten Stellen (den Akupunkturpunkten) platziert und beeinflussen den Körper durch die Meridiane (Leitbahnen) positiv. Das Gewebe unter dem Cross Tape-Pflaster wird stimuliert, wodurch Verklebungen gelöst und der Energiefluss angeregt wird. Die spezielle Beschaffenheit des Pflasters hilft Spannungen im Gewebe zu lösen. Unerwünschte Nebenwirkungen sind in der Regel nicht vorhanden.Im Allgemeinen kann das Cross Tape bei vielerlei Beschwerden angewendet werden:Erkrankungen des Bewegungsapparates (Rücken-, Knie-, Hüftschmerzen) - KopfschmerzenAtemwegserkrankungen (Asthma, Bronchitis, Nasennebenhöhlenentzündung)RegelbeschwerdenWechseljahresbeschwerdenErschöpfungszuständeSchwindelOhrgeräuscheReizblaseHautekzemenDarreichungsformGittertapesAnwendungDie Cross Tapes mit einer Fingerspitze an einer Ecke greifen, schwebend über die schmerzende Stelle halten und die elektrostatische Reaktion des Pflasters beobachten. Das Tape sollte sich in Richtung der Haut bewegen. Ein weiterer Hinweis: Vor der Anwendung auf dem Rücken einen Katzenbuckel machen, das Knie abwinkeln, den Unterarm beugen.Grundsätzlich ist es möglich, das Pflaster auf jede schmerzende Stelle zu kleben. Es verbleibt fünf bis sieben Tage auf der Haut, kann auch gemeinsam mit „normalen“ Tapes angewendet werden.Hinweise: Nicht auf offene Wunden oder transplantierte Haut kleben, nicht bei Einnahme Blut verdünnender Medikamente anwenden. Schwangere sollten die Tapes keinesfalls an den Unterschenkeln oder um den Bauchnabel anbringen. Dadurch könnten nämlich Reizpunkte aktiviert werden, welche mitunter Wehen auslösen können.
Besonders zu beachten: bei Beschwerden, welche nach einem längeren Behandlungszeitraum oder bei anhaltenden Beschwerden nicht ausheilen, sollte auf jeden Fall ein Arzt aufgesucht werden!
APOfit Cross Tape basieren auf den Grundsätzen der Akupunktur. Die Cross Tapes können bei vielerlei körperlichen Beschwerden eingesetzt werden.Unkompliziert und leicht anzuwendende Methode.Die Tapes werden auf bestimmten Stellen (den Akupunkturpunkten) platziert und beeinflussen den Körper durch die Meridiane (Leitbahnen) positiv. Das Gewebe unter dem Cross Tape-Pflaster wird stimuliert, wodurch Verklebungen gelöst und der Energiefluss angeregt wird. Die spezielle Beschaffenheit des Pflasters hilft Spannungen im Gewebe zu lösen. Unerwünschte Nebenwirkungen sind in der Regel nicht vorhanden.Im Allgemeinen kann das Cross Tape bei vielerlei Beschwerden angewendet werden:Erkrankungen des Bewegungsapparates (Rücken-, Knie-, Hüftschmerzen) - KopfschmerzenAtemwegserkrankungen (Asthma, Bronchitis, Nasennebenhöhlenentzündung)RegelbeschwerdenWechseljahresbeschwerdenErschöpfungszuständeSchwindelOhrgeräuscheReizblaseHautekzemenDarreichungsformGittertapesAnwendungDie Cross Tapes mit einer Fingerspitze an einer Ecke greifen, schwebend über die schmerzende Stelle halten und die elektrostatische Reaktion des Pflasters beobachten. Das Tape sollte sich in Richtung der Haut bewegen. Ein weiterer Hinweis: Vor der Anwendung auf dem Rücken einen Katzenbuckel machen, das Knie abwinkeln, den Unterarm beugen.Grundsätzlich ist es möglich, das Pflaster auf jede schmerzende Stelle zu kleben. Es verbleibt fünf bis sieben Tage auf der Haut, kann auch gemeinsam mit „normalen“ Tapes angewendet werden.Hinweise: Nicht auf offene Wunden oder transplantierte Haut kleben, nicht bei Einnahme Blut verdünnender Medikamente anwenden. Schwangere sollten die Tapes keinesfalls an den Unterschenkeln oder um den Bauchnabel anbringen. Dadurch könnten nämlich Reizpunkte aktiviert werden, welche mitunter Wehen auslösen können.
Besonders zu beachten: bei Beschwerden, welche nach einem längeren Behandlungszeitraum oder bei anhaltenden Beschwerden nicht ausheilen, sollte auf jeden Fall ein Arzt aufgesucht werden!
APOfit Fingertape ist ein Fingerpflaster ohne Klebstoff. Der vielseitig anwendbare Fingerwundverband ist selbsthaftend und latexfrei.Bandage schmal, das Fingerpflaster, selbsthaftend, Latex- und klebefreiNicht nur Profiathleten stellen beim Sport mitunter schnell fest, dass ihre Finger stark in Mitleidenschaft gezogen werden. Schnell hat man sich beim Volleyball, Basketball, Boxen, Handball, Tennis oder Freizeitsport eine unangenehme Prellung oder Stauchung zugezogen. Hier werden Tapes gerne angewandt. Gleichzeitig bieten sich Tapes auch zum Finger-, Blasen- und Nagelschutz an, da sie spritz- und wasserfest sind. Alle Tapes von APOfit sind latexfrei. Besonders bequem sind die Elastizität und die Abreißbarkeit mit der Hand, damit werden sie zu wertvollen Helfern bei kleinen Verletzungen.Wundschutz - schützt Wunden vor Bakterien und Verschmutzung, durch latexfreie, hochwertige Materialen besonders hautschonendKlebefrei - stark selbsthaftend ganz ohne Kleber - hält auch bei Regen, duschen und beim Sport - mit Salben und Cremes verwendbarStützend - stabilisiert Finger/Zehe - schützt vor Überdehnung - ideal beim SportDarreichungsformSelbsthaftender FingerwundverbandAnwendungWenn Sie das Tape anlegen, sollten Sie bedenken, dass es darum geht, dass das Tape ein möglichst großes Maß an Mobilität ermöglicht und zeitgleich ausreichend Stabilität garantiert. Legen Sie die Tapes daher nicht zu straff an. Allerdings werden APOfit Fingertapes aus einem elastischen Material verarbeitet, welches im entsprechenden Moment ohnehin von sich aus nachgibt. Desinfizieren Sie bitte Ihren Finger vor dem Anlegen des Fingertapes in jedem Fall. Dies sorgt dafür, dass das Tape besser und länger haftet.
APOfit Fingertape ist ein Fingerpflaster ohne Klebstoff. Der vielseitig anwendbare Fingerwundverband ist selbsthaftend und latexfrei.Bandage schmal, das Fingerpflaster, selbsthaftend, Latex- und klebefreiNicht nur Profiathleten stellen beim Sport mitunter schnell fest, dass ihre Finger stark in Mitleidenschaft gezogen werden. Schnell hat man sich beim Volleyball, Basketball, Boxen, Handball, Tennis oder Freizeitsport eine unangenehme Prellung oder Stauchung zugezogen. Hier werden Tapes gerne angewandt. Gleichzeitig bieten sich Tapes auch zum Finger-, Blasen- und Nagelschutz an, da sie spritz- und wasserfest sind. Alle Tapes von APOfit sind latexfrei. Besonders bequem sind die Elastizität und die Abreißbarkeit mit der Hand, damit werden sie zu wertvollen Helfern bei kleinen Verletzungen.Wundschutz - schützt Wunden vor Bakterien und Verschmutzung, durch latexfreie, hochwertige Materialen besonders hautschonendKlebefrei - stark selbsthaftend ganz ohne Kleber - hält auch bei Regen, duschen und beim Sport - mit Salben und Cremes verwendbarStützend - stabilisiert Finger/Zehe - schützt vor Überdehnung - ideal beim SportDarreichungsformSelbsthaftender FingerwundverbandAnwendungWenn Sie das Tape anlegen, sollten Sie bedenken, dass es darum geht, dass das Tape ein möglichst großes Maß an Mobilität ermöglicht und zeitgleich ausreichend Stabilität garantiert. Legen Sie die Tapes daher nicht zu straff an. Allerdings werden APOfit Fingertapes aus einem elastischen Material verarbeitet, welches im entsprechenden Moment ohnehin von sich aus nachgibt. Desinfizieren Sie bitte Ihren Finger vor dem Anlegen des Fingertapes in jedem Fall. Dies sorgt dafür, dass das Tape besser und länger haftet.
APOfit Fingertape ist ein Fingerpflaster ohne Klebstoff. Der vielseitig anwendbare Fingerwundverband ist selbsthaftend und latexfrei.Bandage schmal, das Fingerpflaster, selbsthaftend, Latex- und klebefreiNicht nur Profiathleten stellen beim Sport mitunter schnell fest, dass ihre Finger stark in Mitleidenschaft gezogen werden. Schnell hat man sich beim Volleyball, Basketball, Boxen, Handball, Tennis oder Freizeitsport eine unangenehme Prellung oder Stauchung zugezogen. Hier werden Tapes gerne angewandt. Gleichzeitig bieten sich Tapes auch zum Finger-, Blasen- und Nagelschutz an, da sie spritz- und wasserfest sind. Alle Tapes von APOfit sind latexfrei. Besonders bequem sind die Elastizität und die Abreißbarkeit mit der Hand, damit werden sie zu wertvollen Helfern bei kleinen Verletzungen.Wundschutz - schützt Wunden vor Bakterien und Verschmutzung, durch latexfreie, hochwertige Materialen besonders hautschonendKlebefrei - stark selbsthaftend ganz ohne Kleber - hält auch bei Regen, duschen und beim Sport - mit Salben und Cremes verwendbarStützend - stabilisiert Finger/Zehe - schützt vor Überdehnung - ideal beim SportDarreichungsformSelbsthaftender FingerwundverbandAnwendungWenn Sie das Tape anlegen, sollten Sie bedenken, dass es darum geht, dass das Tape ein möglichst großes Maß an Mobilität ermöglicht und zeitgleich ausreichend Stabilität garantiert. Legen Sie die Tapes daher nicht zu straff an. Allerdings werden APOfit Fingertapes aus einem elastischen Material verarbeitet, welches im entsprechenden Moment ohnehin von sich aus nachgibt. Desinfizieren Sie bitte Ihren Finger vor dem Anlegen des Fingertapes in jedem Fall. Dies sorgt dafür, dass das Tape besser und länger haftet.
APOfit Fingertape ist ein Fingerpflaster ohne Klebstoff. Der vielseitig anwendbare Fingerwundverband ist selbsthaftend und latexfrei.Bandage schmal, das Fingerpflaster, selbsthaftend, Latex- und klebefreiNicht nur Profiathleten stellen beim Sport mitunter schnell fest, dass ihre Finger stark in Mitleidenschaft gezogen werden. Schnell hat man sich beim Volleyball, Basketball, Boxen, Handball, Tennis oder Freizeitsport eine unangenehme Prellung oder Stauchung zugezogen. Hier werden Tapes gerne angewandt. Gleichzeitig bieten sich Tapes auch zum Finger-, Blasen- und Nagelschutz an, da sie spritz- und wasserfest sind. Alle Tapes von APOfit sind latexfrei. Besonders bequem sind die Elastizität und die Abreißbarkeit mit der Hand, damit werden sie zu wertvollen Helfern bei kleinen Verletzungen.Wundschutz - schützt Wunden vor Bakterien und Verschmutzung, durch latexfreie, hochwertige Materialen besonders hautschonendKlebefrei - stark selbsthaftend ganz ohne Kleber - hält auch bei Regen, duschen und beim Sport - mit Salben und Cremes verwendbarStützend - stabilisiert Finger/Zehe - schützt vor Überdehnung - ideal beim SportDarreichungsformSelbsthaftender FingerwundverbandAnwendungWenn Sie das Tape anlegen, sollten Sie bedenken, dass es darum geht, dass das Tape ein möglichst großes Maß an Mobilität ermöglicht und zeitgleich ausreichend Stabilität garantiert. Legen Sie die Tapes daher nicht zu straff an. Allerdings werden APOfit Fingertapes aus einem elastischen Material verarbeitet, welches im entsprechenden Moment ohnehin von sich aus nachgibt. Desinfizieren Sie bitte Ihren Finger vor dem Anlegen des Fingertapes in jedem Fall. Dies sorgt dafür, dass das Tape besser und länger haftet.
APOfit Fingertape Smiley ist ein Fingerpflaster ohne Klebstoff. Der vielseitig anwendbare Fingerwundverband ist selbsthaftend und latexfrei.Bandage schmal, das Fingerpflaster, selbsthaftend, Latex- und klebefreiNicht nur Profiathleten stellen beim Sport mitunter schnell fest, dass ihre Finger stark in Mitleidenschaft gezogen werden. Schnell hat man sich beim Volleyball, Basketball, Boxen, Handball, Tennis oder Freizeitsport eine unangenehme Prellung oder Stauchung zugezogen. Hier werden Tapes gerne angewandt. Gleichzeitig bieten sich Tapes auch zum Finger-, Blasen- und Nagelschutz an, da sie spritz- und wasserfest sind. Alle Tapes von APOfit sind latexfrei. Besonders bequem sind die Elastizität und die Abreißbarkeit mit der Hand, damit werden sie zu wertvollen Helfern bei kleinen Verletzungen.Wundschutz - schützt Wunden vor Bakterien und Verschmutzung, durch latexfreie, hochwertige Materialen besonders hautschonendKlebefrei - stark selbsthaftend ganz ohne Kleber - hält auch bei Regen, duschen und beim Sport - mit Salben und Cremes verwendbarStützend - stabilisiert Finger/Zehe - schützt vor Überdehnung - ideal beim SportDarreichungsformSelbsthaftender FingerwundverbandAnwendungWenn Sie das Tape anlegen, sollten Sie bedenken, dass es darum geht, dass das Tape ein möglichst großes Maß an Mobilität ermöglicht und zeitgleich ausreichend Stabilität garantiert. Legen Sie die Tapes daher nicht zu straff an. Allerdings werden APOfit Fingertapes aus einem elastischen Material verarbeitet, welches im entsprechenden Moment ohnehin von sich aus nachgibt. Desinfizieren Sie bitte Ihren Finger vor dem Anlegen des Fingertapes in jedem Fall. Dies sorgt dafür, dass das Tape besser und länger haftet.
APOfit Kinesiologie Tape ist ein längselastischer Tapeverband für Medizin- und Sport-Taping.Was ist Tapen?Die Anwendung, das Tapen, geht auf Kenzo Kase zurück, einen japanischen Chiropraktiker, der Anfang der 1970er Jahre mit dehnbaren Verbandmaterialien schmerzende Gelenke und Muskeln behandelte.Weil das Kinesio-Tape an der Haut fixiert ist, wird bei Bewegungen die Haut gegen das darunterliegende Gewebe verschoben. Dieser ständige Reiz soll durch die Aktivierung verschiedener Rezeptoren die Muskelspannung regulieren (Tonisierung) und eine Signalübertragung an das zentrale Nervensystem auslösen. Zu diesen Rezeptoren zählen neben Berührungsrezeptoren auch Schmerzrezeptoren, Temperaturrezeptoren und Rezeptoren, die dem Körper sagen, wo sich beispielsweise die Extremitäten im Raum befinden.
Kenzo Kase ging zusätzlich davon aus, dass das Kinesio-Tape auch in der Lage sei, verschiedene Akupunkturpunkte zu reizen. Dadurch sollten Störungen der Energieleitbahnen (Meridiane), die laut Traditioneller Chinesischer Medizin unseren Körper durchzuziehen, aufgehoben werden.Was bringt Tapen?Das Kinesio-Tape wird bei einer Vielzahl von Verletzungen eingesetzt, um die Genesungszeit zu verkürzen und Schmerzen zu lindern – oft begleitend zu einer anderen Therapie. Bei folgenden Indikationen soll sich eine positive Kinesio-Tape-Wirkung entfalten:Muskelverletzungen (Schmerzen, Zerrungen, Überlastung, Entzündungen, Faserrisse, ...)Gelenkverletzungen (Schmerzen, Überlastung, Entzündungen, Schwellung, Instabilität, ...)Bandverletzungen (Schmerzen, Überlastung, Entzündungen, Bänderriss, ...)MigräneWassereinlagerungen (Ödeme)DarreichungsformKinesiologie TapeAnwendungInsbesondere bei Sportverletzungen wird das Kinesio-Tape durch seine stützende Komponente gerne auch zur Schonung angewendet.Hinweise: Bei offenen Wunden oder Infektionen der Haut darf kein Physio-Tape aufgeklebt werden.InhaltsstoffeMaterial: 93,5% Baumwolle, 6,5% Spandex.
APOfit Kinesiologie Tape ist ein längselastischer Tapeverband für Medizin- und Sport-Taping.Was ist Tapen?Die Anwendung, das Tapen, geht auf Kenzo Kase zurück, einen japanischen Chiropraktiker, der Anfang der 1970er Jahre mit dehnbaren Verbandmaterialien schmerzende Gelenke und Muskeln behandelte.Weil das Kinesio-Tape an der Haut fixiert ist, wird bei Bewegungen die Haut gegen das darunterliegende Gewebe verschoben. Dieser ständige Reiz soll durch die Aktivierung verschiedener Rezeptoren die Muskelspannung regulieren (Tonisierung) und eine Signalübertragung an das zentrale Nervensystem auslösen. Zu diesen Rezeptoren zählen neben Berührungsrezeptoren auch Schmerzrezeptoren, Temperaturrezeptoren und Rezeptoren, die dem Körper sagen, wo sich beispielsweise die Extremitäten im Raum befinden.
Kenzo Kase ging zusätzlich davon aus, dass das Kinesio-Tape auch in der Lage sei, verschiedene Akupunkturpunkte zu reizen. Dadurch sollten Störungen der Energieleitbahnen (Meridiane), die laut Traditioneller Chinesischer Medizin unseren Körper durchzuziehen, aufgehoben werden.Was bringt Tapen?Das Kinesio-Tape wird bei einer Vielzahl von Verletzungen eingesetzt, um die Genesungszeit zu verkürzen und Schmerzen zu lindern – oft begleitend zu einer anderen Therapie. Bei folgenden Indikationen soll sich eine positive Kinesio-Tape-Wirkung entfalten:Muskelverletzungen (Schmerzen, Zerrungen, Überlastung, Entzündungen, Faserrisse, ...)Gelenkverletzungen (Schmerzen, Überlastung, Entzündungen, Schwellung, Instabilität, ...)Bandverletzungen (Schmerzen, Überlastung, Entzündungen, Bänderriss, ...)MigräneWassereinlagerungen (Ödeme)DarreichungsformKinesiologie TapeAnwendungInsbesondere bei Sportverletzungen wird das Kinesio-Tape durch seine stützende Komponente gerne auch zur Schonung angewendet.Hinweise: Bei offenen Wunden oder Infektionen der Haut darf kein Physio-Tape aufgeklebt werden.InhaltsstoffeMaterial: 93,5% Baumwolle, 6,5% Spandex.
APOfit Kinesiologie Tape ist ein längselastischer Tapeverband für Medizin- und Sport-Taping.Was ist Tapen?Die Anwendung, das Tapen, geht auf Kenzo Kase zurück, einen japanischen Chiropraktiker, der Anfang der 1970er Jahre mit dehnbaren Verbandmaterialien schmerzende Gelenke und Muskeln behandelte.Weil das Kinesio-Tape an der Haut fixiert ist, wird bei Bewegungen die Haut gegen das darunterliegende Gewebe verschoben. Dieser ständige Reiz soll durch die Aktivierung verschiedener Rezeptoren die Muskelspannung regulieren (Tonisierung) und eine Signalübertragung an das zentrale Nervensystem auslösen. Zu diesen Rezeptoren zählen neben Berührungsrezeptoren auch Schmerzrezeptoren, Temperaturrezeptoren und Rezeptoren, die dem Körper sagen, wo sich beispielsweise die Extremitäten im Raum befinden.
Kenzo Kase ging zusätzlich davon aus, dass das Kinesio-Tape auch in der Lage sei, verschiedene Akupunkturpunkte zu reizen. Dadurch sollten Störungen der Energieleitbahnen (Meridiane), die laut Traditioneller Chinesischer Medizin unseren Körper durchzuziehen, aufgehoben werden.Was bringt Tapen?Das Kinesio-Tape wird bei einer Vielzahl von Verletzungen eingesetzt, um die Genesungszeit zu verkürzen und Schmerzen zu lindern – oft begleitend zu einer anderen Therapie. Bei folgenden Indikationen soll sich eine positive Kinesio-Tape-Wirkung entfalten:Muskelverletzungen (Schmerzen, Zerrungen, Überlastung, Entzündungen, Faserrisse, ...)Gelenkverletzungen (Schmerzen, Überlastung, Entzündungen, Schwellung, Instabilität, ...)Bandverletzungen (Schmerzen, Überlastung, Entzündungen, Bänderriss, ...)MigräneWassereinlagerungen (Ödeme)DarreichungsformKinesiologie TapeAnwendungInsbesondere bei Sportverletzungen wird das Kinesio-Tape durch seine stützende Komponente gerne auch zur Schonung angewendet.Hinweise: Bei offenen Wunden oder Infektionen der Haut darf kein Physio-Tape aufgeklebt werden.InhaltsstoffeMaterial: 93,5% Baumwolle, 6,5% Spandex.
APOfit Kinesiologie Tape ist ein längselastischer Tapeverband für Medizin- und Sport-Taping.Was ist Tapen?Die Anwendung, das Tapen, geht auf Kenzo Kase zurück, einen japanischen Chiropraktiker, der Anfang der 1970er Jahre mit dehnbaren Verbandmaterialien schmerzende Gelenke und Muskeln behandelte.Weil das Kinesio-Tape an der Haut fixiert ist, wird bei Bewegungen die Haut gegen das darunterliegende Gewebe verschoben. Dieser ständige Reiz soll durch die Aktivierung verschiedener Rezeptoren die Muskelspannung regulieren (Tonisierung) und eine Signalübertragung an das zentrale Nervensystem auslösen. Zu diesen Rezeptoren zählen neben Berührungsrezeptoren auch Schmerzrezeptoren, Temperaturrezeptoren und Rezeptoren, die dem Körper sagen, wo sich beispielsweise die Extremitäten im Raum befinden.
Kenzo Kase ging zusätzlich davon aus, dass das Kinesio-Tape auch in der Lage sei, verschiedene Akupunkturpunkte zu reizen. Dadurch sollten Störungen der Energieleitbahnen (Meridiane), die laut Traditioneller Chinesischer Medizin unseren Körper durchzuziehen, aufgehoben werden.Was bringt Tapen?Das Kinesio-Tape wird bei einer Vielzahl von Verletzungen eingesetzt, um die Genesungszeit zu verkürzen und Schmerzen zu lindern – oft begleitend zu einer anderen Therapie. Bei folgenden Indikationen soll sich eine positive Kinesio-Tape-Wirkung entfalten:Muskelverletzungen (Schmerzen, Zerrungen, Überlastung, Entzündungen, Faserrisse, ...)Gelenkverletzungen (Schmerzen, Überlastung, Entzündungen, Schwellung, Instabilität, ...)Bandverletzungen (Schmerzen, Überlastung, Entzündungen, Bänderriss, ...)MigräneWassereinlagerungen (Ödeme)DarreichungsformKinesiologie TapeAnwendungInsbesondere bei Sportverletzungen wird das Kinesio-Tape durch seine stützende Komponente gerne auch zur Schonung angewendet.Hinweise: Bei offenen Wunden oder Infektionen der Haut darf kein Physio-Tape aufgeklebt werden.InhaltsstoffeMaterial: 93,5% Baumwolle, 6,5% Spandex.
APOfit Kinesiologie Tape ist ein längselastischer Tapeverband für Medizin- und Sport-Taping.Was ist Tapen?Die Anwendung, das Tapen, geht auf Kenzo Kase zurück, einen japanischen Chiropraktiker, der Anfang der 1970er Jahre mit dehnbaren Verbandmaterialien schmerzende Gelenke und Muskeln behandelte.Weil das Kinesio-Tape an der Haut fixiert ist, wird bei Bewegungen die Haut gegen das darunterliegende Gewebe verschoben. Dieser ständige Reiz soll durch die Aktivierung verschiedener Rezeptoren die Muskelspannung regulieren (Tonisierung) und eine Signalübertragung an das zentrale Nervensystem auslösen. Zu diesen Rezeptoren zählen neben Berührungsrezeptoren auch Schmerzrezeptoren, Temperaturrezeptoren und Rezeptoren, die dem Körper sagen, wo sich beispielsweise die Extremitäten im Raum befinden.
Kenzo Kase ging zusätzlich davon aus, dass das Kinesio-Tape auch in der Lage sei, verschiedene Akupunkturpunkte zu reizen. Dadurch sollten Störungen der Energieleitbahnen (Meridiane), die laut Traditioneller Chinesischer Medizin unseren Körper durchzuziehen, aufgehoben werden.Was bringt Tapen?Das Kinesio-Tape wird bei einer Vielzahl von Verletzungen eingesetzt, um die Genesungszeit zu verkürzen und Schmerzen zu lindern – oft begleitend zu einer anderen Therapie. Bei folgenden Indikationen soll sich eine positive Kinesio-Tape-Wirkung entfalten:Muskelverletzungen (Schmerzen, Zerrungen, Überlastung, Entzündungen, Faserrisse, ...)Gelenkverletzungen (Schmerzen, Überlastung, Entzündungen, Schwellung, Instabilität, ...)Bandverletzungen (Schmerzen, Überlastung, Entzündungen, Bänderriss, ...)MigräneWassereinlagerungen (Ödeme)DarreichungsformKinesiologie TapeAnwendungInsbesondere bei Sportverletzungen wird das Kinesio-Tape durch seine stützende Komponente gerne auch zur Schonung angewendet.Hinweise: Bei offenen Wunden oder Infektionen der Haut darf kein Physio-Tape aufgeklebt werden.InhaltsstoffeMaterial: 93,5% Baumwolle, 6,5% Spandex.
APOfit Kinesiologie Tape ist ein längselastischer Tapeverband für Medizin- und Sport-Taping.Was ist Tapen?Die Anwendung, das Tapen, geht auf Kenzo Kase zurück, einen japanischen Chiropraktiker, der Anfang der 1970er Jahre mit dehnbaren Verbandmaterialien schmerzende Gelenke und Muskeln behandelte.Weil das Kinesio-Tape an der Haut fixiert ist, wird bei Bewegungen die Haut gegen das darunterliegende Gewebe verschoben. Dieser ständige Reiz soll durch die Aktivierung verschiedener Rezeptoren die Muskelspannung regulieren (Tonisierung) und eine Signalübertragung an das zentrale Nervensystem auslösen. Zu diesen Rezeptoren zählen neben Berührungsrezeptoren auch Schmerzrezeptoren, Temperaturrezeptoren und Rezeptoren, die dem Körper sagen, wo sich beispielsweise die Extremitäten im Raum befinden.
Kenzo Kase ging zusätzlich davon aus, dass das Kinesio-Tape auch in der Lage sei, verschiedene Akupunkturpunkte zu reizen. Dadurch sollten Störungen der Energieleitbahnen (Meridiane), die laut Traditioneller Chinesischer Medizin unseren Körper durchzuziehen, aufgehoben werden.Was bringt Tapen?Das Kinesio-Tape wird bei einer Vielzahl von Verletzungen eingesetzt, um die Genesungszeit zu verkürzen und Schmerzen zu lindern – oft begleitend zu einer anderen Therapie. Bei folgenden Indikationen soll sich eine positive Kinesio-Tape-Wirkung entfalten:Muskelverletzungen (Schmerzen, Zerrungen, Überlastung, Entzündungen, Faserrisse, ...)Gelenkverletzungen (Schmerzen, Überlastung, Entzündungen, Schwellung, Instabilität, ...)Bandverletzungen (Schmerzen, Überlastung, Entzündungen, Bänderriss, ...)MigräneWassereinlagerungen (Ödeme)DarreichungsformKinesiologie TapeAnwendungInsbesondere bei Sportverletzungen wird das Kinesio-Tape durch seine stützende Komponente gerne auch zur Schonung angewendet.Hinweise: Bei offenen Wunden oder Infektionen der Haut darf kein Physio-Tape aufgeklebt werden.InhaltsstoffeMaterial: 93,5% Baumwolle, 6,5% Spandex.
Die AQ® Strip Gittertapes werden auf die Schmerz- oder Akupunkturpunkte geklebt, um die lokale Blutzirkulation und Energieversorgung zu unterstützen.Aufgrund seiner Gitterstruktur ähnelt es der Struktur der Muskeln im Körper und sorgt für eine gute Feuchtigkeitsregulierung. Die AQ® Strip-Kreuzbandgitter werden auf die vom behandelnden Therapeuten lokalisierten sogenannten Triggerpunkte, auch Schmerz-, Reflex- oder Akupunkturpunkte genannt, aufgebracht. Die Gitterform bedeutet, dass die Haut unberührt bleibt, da Luft und Feuchtigkeit eindringen können.Eigenschaften AQ® Strip ist wasserabweisendHergestellt aus Qualitätspolyester und Acrylkleber der neuen GenerationLanglebig, ohne Qualitätsverlust durch AbnutzungÄußerst hautfreundlich DarreichungsformGittertapes
Die AQ® Strip Gittertapes werden auf die Schmerz- oder Akupunkturpunkte geklebt, um die lokale Blutzirkulation und Energieversorgung zu unterstützen.Aufgrund seiner Gitterstruktur ähnelt es der Struktur der Muskeln im Körper und sorgt für eine gute Feuchtigkeitsregulierung. Die AQ® Strip-Kreuzbandgitter werden auf die vom behandelnden Therapeuten lokalisierten sogenannten Triggerpunkte, auch Schmerz-, Reflex- oder Akupunkturpunkte genannt, aufgebracht. Die Gitterform bedeutet, dass die Haut unberührt bleibt, da Luft und Feuchtigkeit eindringen können.EigenschaftenAQ® Strip ist wasserabweisend Hergestellt aus Qualitätspolyester und Acrylkleber der neuen GenerationLanglebig, ohne Qualitätsverlust durch AbnutzungÄußerst hautfreundlich Darreichungsform Gittertapes
Die AQ® Strip Gittertapes werden auf die Schmerz- oder Akupunkturpunkte geklebt, um die lokale Blutzirkulation und Energieversorgung zu unterstützen.Aufgrund seiner Gitterstruktur ähnelt es der Struktur der Muskeln im Körper und sorgt für eine gute Feuchtigkeitsregulierung. Die AQ® Strip-Kreuzbandgitter werden auf die vom behandelnden Therapeuten lokalisierten sogenannten Triggerpunkte, auch Schmerz-, Reflex- oder Akupunkturpunkte genannt, aufgebracht. Die Gitterform bedeutet, dass die Haut unberührt bleibt, da Luft und Feuchtigkeit eindringen können.EigenschaftenAQ® Strip ist wasserabweisend Hergestellt aus Qualitätspolyester und Acrylkleber der neuen GenerationLanglebig, ohne Qualitätsverlust durch AbnutzungÄußerst hautfreundlich Darreichungsform Gittertapes
AQ® Tape für kinesiologisches Taping: Basierend auf der traditionellen japanischen Medizin. Ideal für Prävention und Rehabilitation. Vielseitig einsetzbar bei Rücken-, Schulter- und Knieschmerzen.Das kinesiologische Taping, eine Behandlungsmethode ohne Nadeln, ist ideal bei schmerzenden Gelenken und vielseitig einsetzbar – sei es in der Prophylaxe, Sport-Physiotherapie, Orthopädie, Lymphologie oder Neurologie. Entwickelt in den 70er Jahren in Japan, ermöglicht das elastische Tape eine erfolgreiche Schmerzbehandlung ohne Bewegungseinschränkungen. Durch die Tapemethode wird der körpereigene Heilungsprozess stimuliert, was eine positive Wirkung auf Muskelpartien, Gelenke sowie das Lymph- und Nervensystem hat.
Das AQ-Tape unterstützt die Behandlung in der Kinesiologie und fördert damit die Versorgung der behandelten Region. Die optimale Haftwirkung sorgt für einen langfristigen Halt.
VorteileStimuliert das Lymph- und Nervensystem in den geklebten Muskel- und GelenkpartienErleichterung von Abmessen und Schneiden durch die rückseitige MaßeinteilungAkupunktur ohne Nadel und Stechen mit elastischem TapeDarreichungsformKinesiologisches Tape
BANO Arlberger Murmelin Franzbranntwein ist ideal zur Einreibung für Muskeln mit Latschenkieferöl, Menthol und Arnika. Fördert die Regeneration nach Sport und Verspannungen, regt die Durchblutung an.EigenschaftenMit Latschenkieferöl, Menthol und ArnikaextraktFördert die Regeneration nach SportRegt die Durchblutung an65% vol. AlkoholMurmelin Franzbranntwein ist ideal vor und nach Sport und körperlicher Betätigung, sowie bei Muskelkater oder einfach nur zum Kühlen schwerer Beine. Murmelin Franzbranntwein enthält neben 65% vol. Alkohol unter anderem Latschenkieferöl, Menthol und Arnikaextrakt.Vor allem die 250ml Sprühflache ist handlich und passt in jeden Wanderrucksack, jede Strandtasche oder jedes Reisegepäck hinein und sorgt für den Frischekick on the go.Wirkung Arlberger Murmelin Franzbranntwein Die enthaltenen Inhaltsstoffe Latschenkieferöl, Menthol und Arnikaextrakt fördern die Hautdurchblutung und beschleunigen somit die Regeneration bei Abgeschlagenheit und nach Sport sowie nach körperlichen Anstrengungen. Alkohol und Menthol haben einen kühlenden Effekt, der auch bei schweren Beinen und Hitze angenehme Entspannung bringt. Die Verwendung von verdünntem Alkohol mit verschiedenen ätherischen Ölen lässt sich - vor allem in Frankreich - bis ins 17. Jahrhundert zurückverfolgen - daher auch der Name "Franz"branntwein.DarreichungsformFlüssigkeitAnwendungJe nach Bedarf die betroffenen Stellen wie z.B. Beine und Rücken einreiben. Bitte achten Sie darauf, dass Sie den Franzbranntwein nur auf intakte Hautstellen auftragen.Wie kann Arnika Franzbranntwein eingesetzt werden?Nach sportlichen Aktivitäten Zur Kühlung und Erfrischung müder BeineBei Abgeschlagenheit und MüdigkeitInhaltsstoffeZusammensetzung: Alcohol Denat., Aqua, Alcohol, Arnica Montana Flower Extract, Polysorbate 80, Pinus Mugo Leaf Oil, Menthol, Parfum, Limonene°, Benzyl Alcohol°, Benzyl Salicylate°, Amyl Cinnamal°.
° Inhaltsstoffe ätherischer Öle.
Biolectra® Magnesium 300 mg Direct ist ein Nahrungsergänzungsmittel zur Unterstützung für eine normale Muskelfunktion, die praktischen Sticks eignen sich ideal für unterwegs.Die Magnesium-Sticks für vitale Muskeln Praktische Micro-Pellets zur direkten Einnahme ohne Flüssigkeit – Biolectra® Magnesium 300 mg Direct löst sich direkt im Mund auf Ideal für unterwegs, auf Reisen und in der Freizeit Ein Stick deckt den Tagesbedarf an Magnesium OrangengeschmackMagnesiumversorgung? Im Handumdrehen erledigt. Gerade im stressigen Alltag haben wir nicht ausreichend Zeit, um unseren Körper mit der notwendigen Menge an Magnesium zu versorgen. Gut, wenn die Zufuhr ganz nebenbei abläuft. Mit Biolectra® Magnesium 300 mg Direct lässt sich die Magnesiumeinnahme einfach und stressfrei in Ihren Alltag integrieren. Den Inhalt des Sticks auf die Zunge geben, zergehen lassen und hinunterschlucken. Ein Stick pro Tag reicht aus, um Ihren Körper bei unzähligen Funktionen zu unterstützen. Neben Muskeln und Nerven profitiert auch Ihre Psyche. Magnesiumzu einer normalen Muskelfunktion zu einer normalen Funktion des Nervensystems und der Psyche zur Reduktion von Müdigkeit und Erschöpfung zum Erhalt gesunder Knochen und Zähne für einen normalen Energiestoffwechsel und einen ausgeglichenen Elektrolythaushalt DarreichungsformSticksAnwendungVerzehren Sie einmal täglich den Inhalt eines Sticks. Dazu geben Sie die Micro-Pellets direkt auf die Zunge, lassen sie langsam im Mund zergehen und schlucken sie dann herunter. Reißen Sie den Stick bitte in Pfeilrichtung auf.InhaltsstoffeZutaten: Magnesiumoxid, Säuerungsmittel (Mononatriumcitrat, Citronensäure), Süßungsmittel (Sorbit, Aspartam, Natriumcyclamat), Verdickungsmittel (Carboxymethylcellulose), Aroma, Trennmittel (Magnesiumsalze der Speisefettsäuren). Nährwert pro Stick: Magnesium 300 mg 80%Beipackzettel ansehen