Filter
–
AcuTop Gitter Tape, auch Akupunktur Pflaster genannt werden auf Schmerz-, Trigger- oder Akupunkturpunkte geklebt. Sehr gute Klebeeigenschaften des Acrylkleber, hautfreundlich und angenehm zu tragen. Keine Medikamente oder Wirkstoffe enthalten, wasserfest. Basierend auf der fernöstlichen medizinischen Wissenschaft der Akupunktur werden AcuTop Gitter Tapes, auch Akupunktur-Pflaster genannt, auf Schmerz-, Trigger- oder Akupunkturpunkte geklebt. Die AcuTop Gitter Tapes bestehen aus 80% Polyester, 15% Polyurethan und 5% Acryl. Der verwendete Acrylatkleber ist hautfreundlich und angenehm zu tragen.
DarreichungsformGittertapesAnwendung Typ A: Für Kinder oder im Gesichtsbereich eines Erwachsenen.
AcuTop Gitter Tape, auch Akupunktur Pflaster genannt werden auf Schmerz-, Trigger- oder Akupunkturpunkte geklebt. Sehr gute Klebeeigenschaften des Acrylkleber, hautfreundlich und angenehm zu tragen. Keine Medikamente oder Wirkstoffe enthalten, wasserfest.Basierend auf der fernöstlichen medizinischen Wissenschaft der Akupunktur werden AcuTop Gitter Tapes, auch Akupunktur-Pflaster genannt, auf Schmerz-, Trigger- oder Akupunkturpunkte geklebt. Die AcuTop Gitter Tapes bestehen aus 80% Polyester, 15% Polyurethan und 5% Acryl. Der verwendete Acrylatkleber ist hautfreundlich und angenehm zu tragen.
DarreichungsformGittertapesAnwendungTyp C: Großanlagen z.B. im Gelenkbereich oder Rücken.
APOfit Cross Tape basieren auf den Grundsätzen der Akupunktur. Die Cross Tapes können bei vielerlei körperlichen Beschwerden eingesetzt werden.Unkompliziert und leicht anzuwendende Methode.Die Tapes werden auf bestimmten Stellen (den Akupunkturpunkten) platziert und beeinflussen den Körper durch die Meridiane (Leitbahnen) positiv. Das Gewebe unter dem Cross Tape-Pflaster wird stimuliert, wodurch Verklebungen gelöst und der Energiefluss angeregt wird. Die spezielle Beschaffenheit des Pflasters hilft Spannungen im Gewebe zu lösen. Unerwünschte Nebenwirkungen sind in der Regel nicht vorhanden.Im Allgemeinen kann das Cross Tape bei vielerlei Beschwerden angewendet werden:Erkrankungen des Bewegungsapparates (Rücken-, Knie-, Hüftschmerzen) - KopfschmerzenAtemwegserkrankungen (Asthma, Bronchitis, Nasennebenhöhlenentzündung)RegelbeschwerdenWechseljahresbeschwerdenErschöpfungszuständeSchwindelOhrgeräuscheReizblaseHautekzemenDarreichungsformGittertapesAnwendungDie Cross Tapes mit einer Fingerspitze an einer Ecke greifen, schwebend über die schmerzende Stelle halten und die elektrostatische Reaktion des Pflasters beobachten. Das Tape sollte sich in Richtung der Haut bewegen. Ein weiterer Hinweis: Vor der Anwendung auf dem Rücken einen Katzenbuckel machen, das Knie abwinkeln, den Unterarm beugen.Grundsätzlich ist es möglich, das Pflaster auf jede schmerzende Stelle zu kleben. Es verbleibt fünf bis sieben Tage auf der Haut, kann auch gemeinsam mit „normalen“ Tapes angewendet werden.Hinweise: Nicht auf offene Wunden oder transplantierte Haut kleben, nicht bei Einnahme Blut verdünnender Medikamente anwenden. Schwangere sollten die Tapes keinesfalls an den Unterschenkeln oder um den Bauchnabel anbringen. Dadurch könnten nämlich Reizpunkte aktiviert werden, welche mitunter Wehen auslösen können.
Besonders zu beachten: bei Beschwerden, welche nach einem längeren Behandlungszeitraum oder bei anhaltenden Beschwerden nicht ausheilen, sollte auf jeden Fall ein Arzt aufgesucht werden!
APOfit Cross Tape basieren auf den Grundsätzen der Akupunktur. Die Cross Tapes können bei vielerlei körperlichen Beschwerden eingesetzt werden.Unkompliziert und leicht anzuwendende Methode.Die Tapes werden auf bestimmten Stellen (den Akupunkturpunkten) platziert und beeinflussen den Körper durch die Meridiane (Leitbahnen) positiv. Das Gewebe unter dem Cross Tape-Pflaster wird stimuliert, wodurch Verklebungen gelöst und der Energiefluss angeregt wird. Die spezielle Beschaffenheit des Pflasters hilft Spannungen im Gewebe zu lösen. Unerwünschte Nebenwirkungen sind in der Regel nicht vorhanden.Im Allgemeinen kann das Cross Tape bei vielerlei Beschwerden angewendet werden:Erkrankungen des Bewegungsapparates (Rücken-, Knie-, Hüftschmerzen) - KopfschmerzenAtemwegserkrankungen (Asthma, Bronchitis, Nasennebenhöhlenentzündung)RegelbeschwerdenWechseljahresbeschwerdenErschöpfungszuständeSchwindelOhrgeräuscheReizblaseHautekzemenDarreichungsformGittertapesAnwendungDie Cross Tapes mit einer Fingerspitze an einer Ecke greifen, schwebend über die schmerzende Stelle halten und die elektrostatische Reaktion des Pflasters beobachten. Das Tape sollte sich in Richtung der Haut bewegen. Ein weiterer Hinweis: Vor der Anwendung auf dem Rücken einen Katzenbuckel machen, das Knie abwinkeln, den Unterarm beugen.Grundsätzlich ist es möglich, das Pflaster auf jede schmerzende Stelle zu kleben. Es verbleibt fünf bis sieben Tage auf der Haut, kann auch gemeinsam mit „normalen“ Tapes angewendet werden.Hinweise: Nicht auf offene Wunden oder transplantierte Haut kleben, nicht bei Einnahme Blut verdünnender Medikamente anwenden. Schwangere sollten die Tapes keinesfalls an den Unterschenkeln oder um den Bauchnabel anbringen. Dadurch könnten nämlich Reizpunkte aktiviert werden, welche mitunter Wehen auslösen können.
Besonders zu beachten: bei Beschwerden, welche nach einem längeren Behandlungszeitraum oder bei anhaltenden Beschwerden nicht ausheilen, sollte auf jeden Fall ein Arzt aufgesucht werden!
APOfit Cross Tape basieren auf den Grundsätzen der Akupunktur. Die Cross Tapes können bei vielerlei körperlichen Beschwerden eingesetzt werden.Unkompliziert und leicht anzuwendende Methode.Die Tapes werden auf bestimmten Stellen (den Akupunkturpunkten) platziert und beeinflussen den Körper durch die Meridiane (Leitbahnen) positiv. Das Gewebe unter dem Cross Tape-Pflaster wird stimuliert, wodurch Verklebungen gelöst und der Energiefluss angeregt wird. Die spezielle Beschaffenheit des Pflasters hilft Spannungen im Gewebe zu lösen. Unerwünschte Nebenwirkungen sind in der Regel nicht vorhanden.Im Allgemeinen kann das Cross Tape bei vielerlei Beschwerden angewendet werden:Erkrankungen des Bewegungsapparates (Rücken-, Knie-, Hüftschmerzen) - KopfschmerzenAtemwegserkrankungen (Asthma, Bronchitis, Nasennebenhöhlenentzündung)RegelbeschwerdenWechseljahresbeschwerdenErschöpfungszuständeSchwindelOhrgeräuscheReizblaseHautekzemenDarreichungsformGittertapesAnwendungDie Cross Tapes mit einer Fingerspitze an einer Ecke greifen, schwebend über die schmerzende Stelle halten und die elektrostatische Reaktion des Pflasters beobachten. Das Tape sollte sich in Richtung der Haut bewegen. Ein weiterer Hinweis: Vor der Anwendung auf dem Rücken einen Katzenbuckel machen, das Knie abwinkeln, den Unterarm beugen.Grundsätzlich ist es möglich, das Pflaster auf jede schmerzende Stelle zu kleben. Es verbleibt fünf bis sieben Tage auf der Haut, kann auch gemeinsam mit „normalen“ Tapes angewendet werden.Hinweise: Nicht auf offene Wunden oder transplantierte Haut kleben, nicht bei Einnahme Blut verdünnender Medikamente anwenden. Schwangere sollten die Tapes keinesfalls an den Unterschenkeln oder um den Bauchnabel anbringen. Dadurch könnten nämlich Reizpunkte aktiviert werden, welche mitunter Wehen auslösen können.
Besonders zu beachten: bei Beschwerden, welche nach einem längeren Behandlungszeitraum oder bei anhaltenden Beschwerden nicht ausheilen, sollte auf jeden Fall ein Arzt aufgesucht werden!
APOfit Fingertape ist ein Fingerpflaster ohne Klebstoff. Der vielseitig anwendbare Fingerwundverband ist selbsthaftend und latexfrei.Bandage schmal, das Fingerpflaster, selbsthaftend, Latex- und klebefreiNicht nur Profiathleten stellen beim Sport mitunter schnell fest, dass ihre Finger stark in Mitleidenschaft gezogen werden. Schnell hat man sich beim Volleyball, Basketball, Boxen, Handball, Tennis oder Freizeitsport eine unangenehme Prellung oder Stauchung zugezogen. Hier werden Tapes gerne angewandt. Gleichzeitig bieten sich Tapes auch zum Finger-, Blasen- und Nagelschutz an, da sie spritz- und wasserfest sind. Alle Tapes von APOfit sind latexfrei. Besonders bequem sind die Elastizität und die Abreißbarkeit mit der Hand, damit werden sie zu wertvollen Helfern bei kleinen Verletzungen.Wundschutz - schützt Wunden vor Bakterien und Verschmutzung, durch latexfreie, hochwertige Materialen besonders hautschonendKlebefrei - stark selbsthaftend ganz ohne Kleber - hält auch bei Regen, duschen und beim Sport - mit Salben und Cremes verwendbarStützend - stabilisiert Finger/Zehe - schützt vor Überdehnung - ideal beim SportDarreichungsformSelbsthaftender FingerwundverbandAnwendungWenn Sie das Tape anlegen, sollten Sie bedenken, dass es darum geht, dass das Tape ein möglichst großes Maß an Mobilität ermöglicht und zeitgleich ausreichend Stabilität garantiert. Legen Sie die Tapes daher nicht zu straff an. Allerdings werden APOfit Fingertapes aus einem elastischen Material verarbeitet, welches im entsprechenden Moment ohnehin von sich aus nachgibt. Desinfizieren Sie bitte Ihren Finger vor dem Anlegen des Fingertapes in jedem Fall. Dies sorgt dafür, dass das Tape besser und länger haftet.
APOfit Fingertape ist ein Fingerpflaster ohne Klebstoff. Der vielseitig anwendbare Fingerwundverband ist selbsthaftend und latexfrei.Bandage schmal, das Fingerpflaster, selbsthaftend, Latex- und klebefreiNicht nur Profiathleten stellen beim Sport mitunter schnell fest, dass ihre Finger stark in Mitleidenschaft gezogen werden. Schnell hat man sich beim Volleyball, Basketball, Boxen, Handball, Tennis oder Freizeitsport eine unangenehme Prellung oder Stauchung zugezogen. Hier werden Tapes gerne angewandt. Gleichzeitig bieten sich Tapes auch zum Finger-, Blasen- und Nagelschutz an, da sie spritz- und wasserfest sind. Alle Tapes von APOfit sind latexfrei. Besonders bequem sind die Elastizität und die Abreißbarkeit mit der Hand, damit werden sie zu wertvollen Helfern bei kleinen Verletzungen.Wundschutz - schützt Wunden vor Bakterien und Verschmutzung, durch latexfreie, hochwertige Materialen besonders hautschonendKlebefrei - stark selbsthaftend ganz ohne Kleber - hält auch bei Regen, duschen und beim Sport - mit Salben und Cremes verwendbarStützend - stabilisiert Finger/Zehe - schützt vor Überdehnung - ideal beim SportDarreichungsformSelbsthaftender FingerwundverbandAnwendungWenn Sie das Tape anlegen, sollten Sie bedenken, dass es darum geht, dass das Tape ein möglichst großes Maß an Mobilität ermöglicht und zeitgleich ausreichend Stabilität garantiert. Legen Sie die Tapes daher nicht zu straff an. Allerdings werden APOfit Fingertapes aus einem elastischen Material verarbeitet, welches im entsprechenden Moment ohnehin von sich aus nachgibt. Desinfizieren Sie bitte Ihren Finger vor dem Anlegen des Fingertapes in jedem Fall. Dies sorgt dafür, dass das Tape besser und länger haftet.
APOfit Fingertape ist ein Fingerpflaster ohne Klebstoff. Der vielseitig anwendbare Fingerwundverband ist selbsthaftend und latexfrei.Bandage schmal, das Fingerpflaster, selbsthaftend, Latex- und klebefreiNicht nur Profiathleten stellen beim Sport mitunter schnell fest, dass ihre Finger stark in Mitleidenschaft gezogen werden. Schnell hat man sich beim Volleyball, Basketball, Boxen, Handball, Tennis oder Freizeitsport eine unangenehme Prellung oder Stauchung zugezogen. Hier werden Tapes gerne angewandt. Gleichzeitig bieten sich Tapes auch zum Finger-, Blasen- und Nagelschutz an, da sie spritz- und wasserfest sind. Alle Tapes von APOfit sind latexfrei. Besonders bequem sind die Elastizität und die Abreißbarkeit mit der Hand, damit werden sie zu wertvollen Helfern bei kleinen Verletzungen.Wundschutz - schützt Wunden vor Bakterien und Verschmutzung, durch latexfreie, hochwertige Materialen besonders hautschonendKlebefrei - stark selbsthaftend ganz ohne Kleber - hält auch bei Regen, duschen und beim Sport - mit Salben und Cremes verwendbarStützend - stabilisiert Finger/Zehe - schützt vor Überdehnung - ideal beim SportDarreichungsformSelbsthaftender FingerwundverbandAnwendungWenn Sie das Tape anlegen, sollten Sie bedenken, dass es darum geht, dass das Tape ein möglichst großes Maß an Mobilität ermöglicht und zeitgleich ausreichend Stabilität garantiert. Legen Sie die Tapes daher nicht zu straff an. Allerdings werden APOfit Fingertapes aus einem elastischen Material verarbeitet, welches im entsprechenden Moment ohnehin von sich aus nachgibt. Desinfizieren Sie bitte Ihren Finger vor dem Anlegen des Fingertapes in jedem Fall. Dies sorgt dafür, dass das Tape besser und länger haftet.
APOfit Fingertape ist ein Fingerpflaster ohne Klebstoff. Der vielseitig anwendbare Fingerwundverband ist selbsthaftend und latexfrei.Bandage schmal, das Fingerpflaster, selbsthaftend, Latex- und klebefreiNicht nur Profiathleten stellen beim Sport mitunter schnell fest, dass ihre Finger stark in Mitleidenschaft gezogen werden. Schnell hat man sich beim Volleyball, Basketball, Boxen, Handball, Tennis oder Freizeitsport eine unangenehme Prellung oder Stauchung zugezogen. Hier werden Tapes gerne angewandt. Gleichzeitig bieten sich Tapes auch zum Finger-, Blasen- und Nagelschutz an, da sie spritz- und wasserfest sind. Alle Tapes von APOfit sind latexfrei. Besonders bequem sind die Elastizität und die Abreißbarkeit mit der Hand, damit werden sie zu wertvollen Helfern bei kleinen Verletzungen.Wundschutz - schützt Wunden vor Bakterien und Verschmutzung, durch latexfreie, hochwertige Materialen besonders hautschonendKlebefrei - stark selbsthaftend ganz ohne Kleber - hält auch bei Regen, duschen und beim Sport - mit Salben und Cremes verwendbarStützend - stabilisiert Finger/Zehe - schützt vor Überdehnung - ideal beim SportDarreichungsformSelbsthaftender FingerwundverbandAnwendungWenn Sie das Tape anlegen, sollten Sie bedenken, dass es darum geht, dass das Tape ein möglichst großes Maß an Mobilität ermöglicht und zeitgleich ausreichend Stabilität garantiert. Legen Sie die Tapes daher nicht zu straff an. Allerdings werden APOfit Fingertapes aus einem elastischen Material verarbeitet, welches im entsprechenden Moment ohnehin von sich aus nachgibt. Desinfizieren Sie bitte Ihren Finger vor dem Anlegen des Fingertapes in jedem Fall. Dies sorgt dafür, dass das Tape besser und länger haftet.
APOfit Fingertape Smiley ist ein Fingerpflaster ohne Klebstoff. Der vielseitig anwendbare Fingerwundverband ist selbsthaftend und latexfrei.Bandage schmal, das Fingerpflaster, selbsthaftend, Latex- und klebefreiNicht nur Profiathleten stellen beim Sport mitunter schnell fest, dass ihre Finger stark in Mitleidenschaft gezogen werden. Schnell hat man sich beim Volleyball, Basketball, Boxen, Handball, Tennis oder Freizeitsport eine unangenehme Prellung oder Stauchung zugezogen. Hier werden Tapes gerne angewandt. Gleichzeitig bieten sich Tapes auch zum Finger-, Blasen- und Nagelschutz an, da sie spritz- und wasserfest sind. Alle Tapes von APOfit sind latexfrei. Besonders bequem sind die Elastizität und die Abreißbarkeit mit der Hand, damit werden sie zu wertvollen Helfern bei kleinen Verletzungen.Wundschutz - schützt Wunden vor Bakterien und Verschmutzung, durch latexfreie, hochwertige Materialen besonders hautschonendKlebefrei - stark selbsthaftend ganz ohne Kleber - hält auch bei Regen, duschen und beim Sport - mit Salben und Cremes verwendbarStützend - stabilisiert Finger/Zehe - schützt vor Überdehnung - ideal beim SportDarreichungsformSelbsthaftender FingerwundverbandAnwendungWenn Sie das Tape anlegen, sollten Sie bedenken, dass es darum geht, dass das Tape ein möglichst großes Maß an Mobilität ermöglicht und zeitgleich ausreichend Stabilität garantiert. Legen Sie die Tapes daher nicht zu straff an. Allerdings werden APOfit Fingertapes aus einem elastischen Material verarbeitet, welches im entsprechenden Moment ohnehin von sich aus nachgibt. Desinfizieren Sie bitte Ihren Finger vor dem Anlegen des Fingertapes in jedem Fall. Dies sorgt dafür, dass das Tape besser und länger haftet.
APOfit Kinesiologie Tape ist ein längselastischer Tapeverband für Medizin- und Sport-Taping.Was ist Tapen?Die Anwendung, das Tapen, geht auf Kenzo Kase zurück, einen japanischen Chiropraktiker, der Anfang der 1970er Jahre mit dehnbaren Verbandmaterialien schmerzende Gelenke und Muskeln behandelte.Weil das Kinesio-Tape an der Haut fixiert ist, wird bei Bewegungen die Haut gegen das darunterliegende Gewebe verschoben. Dieser ständige Reiz soll durch die Aktivierung verschiedener Rezeptoren die Muskelspannung regulieren (Tonisierung) und eine Signalübertragung an das zentrale Nervensystem auslösen. Zu diesen Rezeptoren zählen neben Berührungsrezeptoren auch Schmerzrezeptoren, Temperaturrezeptoren und Rezeptoren, die dem Körper sagen, wo sich beispielsweise die Extremitäten im Raum befinden.
Kenzo Kase ging zusätzlich davon aus, dass das Kinesio-Tape auch in der Lage sei, verschiedene Akupunkturpunkte zu reizen. Dadurch sollten Störungen der Energieleitbahnen (Meridiane), die laut Traditioneller Chinesischer Medizin unseren Körper durchzuziehen, aufgehoben werden.Was bringt Tapen?Das Kinesio-Tape wird bei einer Vielzahl von Verletzungen eingesetzt, um die Genesungszeit zu verkürzen und Schmerzen zu lindern – oft begleitend zu einer anderen Therapie. Bei folgenden Indikationen soll sich eine positive Kinesio-Tape-Wirkung entfalten:Muskelverletzungen (Schmerzen, Zerrungen, Überlastung, Entzündungen, Faserrisse, ...)Gelenkverletzungen (Schmerzen, Überlastung, Entzündungen, Schwellung, Instabilität, ...)Bandverletzungen (Schmerzen, Überlastung, Entzündungen, Bänderriss, ...)MigräneWassereinlagerungen (Ödeme)DarreichungsformKinesiologie TapeAnwendungInsbesondere bei Sportverletzungen wird das Kinesio-Tape durch seine stützende Komponente gerne auch zur Schonung angewendet.Hinweise: Bei offenen Wunden oder Infektionen der Haut darf kein Physio-Tape aufgeklebt werden.InhaltsstoffeMaterial: 93,5% Baumwolle, 6,5% Spandex.
APOfit Kinesiologie Tape ist ein längselastischer Tapeverband für Medizin- und Sport-Taping.Was ist Tapen?Die Anwendung, das Tapen, geht auf Kenzo Kase zurück, einen japanischen Chiropraktiker, der Anfang der 1970er Jahre mit dehnbaren Verbandmaterialien schmerzende Gelenke und Muskeln behandelte.Weil das Kinesio-Tape an der Haut fixiert ist, wird bei Bewegungen die Haut gegen das darunterliegende Gewebe verschoben. Dieser ständige Reiz soll durch die Aktivierung verschiedener Rezeptoren die Muskelspannung regulieren (Tonisierung) und eine Signalübertragung an das zentrale Nervensystem auslösen. Zu diesen Rezeptoren zählen neben Berührungsrezeptoren auch Schmerzrezeptoren, Temperaturrezeptoren und Rezeptoren, die dem Körper sagen, wo sich beispielsweise die Extremitäten im Raum befinden.
Kenzo Kase ging zusätzlich davon aus, dass das Kinesio-Tape auch in der Lage sei, verschiedene Akupunkturpunkte zu reizen. Dadurch sollten Störungen der Energieleitbahnen (Meridiane), die laut Traditioneller Chinesischer Medizin unseren Körper durchzuziehen, aufgehoben werden.Was bringt Tapen?Das Kinesio-Tape wird bei einer Vielzahl von Verletzungen eingesetzt, um die Genesungszeit zu verkürzen und Schmerzen zu lindern – oft begleitend zu einer anderen Therapie. Bei folgenden Indikationen soll sich eine positive Kinesio-Tape-Wirkung entfalten:Muskelverletzungen (Schmerzen, Zerrungen, Überlastung, Entzündungen, Faserrisse, ...)Gelenkverletzungen (Schmerzen, Überlastung, Entzündungen, Schwellung, Instabilität, ...)Bandverletzungen (Schmerzen, Überlastung, Entzündungen, Bänderriss, ...)MigräneWassereinlagerungen (Ödeme)DarreichungsformKinesiologie TapeAnwendungInsbesondere bei Sportverletzungen wird das Kinesio-Tape durch seine stützende Komponente gerne auch zur Schonung angewendet.Hinweise: Bei offenen Wunden oder Infektionen der Haut darf kein Physio-Tape aufgeklebt werden.InhaltsstoffeMaterial: 93,5% Baumwolle, 6,5% Spandex.
APOfit Kinesiologie Tape ist ein längselastischer Tapeverband für Medizin- und Sport-Taping.Was ist Tapen?Die Anwendung, das Tapen, geht auf Kenzo Kase zurück, einen japanischen Chiropraktiker, der Anfang der 1970er Jahre mit dehnbaren Verbandmaterialien schmerzende Gelenke und Muskeln behandelte.Weil das Kinesio-Tape an der Haut fixiert ist, wird bei Bewegungen die Haut gegen das darunterliegende Gewebe verschoben. Dieser ständige Reiz soll durch die Aktivierung verschiedener Rezeptoren die Muskelspannung regulieren (Tonisierung) und eine Signalübertragung an das zentrale Nervensystem auslösen. Zu diesen Rezeptoren zählen neben Berührungsrezeptoren auch Schmerzrezeptoren, Temperaturrezeptoren und Rezeptoren, die dem Körper sagen, wo sich beispielsweise die Extremitäten im Raum befinden.
Kenzo Kase ging zusätzlich davon aus, dass das Kinesio-Tape auch in der Lage sei, verschiedene Akupunkturpunkte zu reizen. Dadurch sollten Störungen der Energieleitbahnen (Meridiane), die laut Traditioneller Chinesischer Medizin unseren Körper durchzuziehen, aufgehoben werden.Was bringt Tapen?Das Kinesio-Tape wird bei einer Vielzahl von Verletzungen eingesetzt, um die Genesungszeit zu verkürzen und Schmerzen zu lindern – oft begleitend zu einer anderen Therapie. Bei folgenden Indikationen soll sich eine positive Kinesio-Tape-Wirkung entfalten:Muskelverletzungen (Schmerzen, Zerrungen, Überlastung, Entzündungen, Faserrisse, ...)Gelenkverletzungen (Schmerzen, Überlastung, Entzündungen, Schwellung, Instabilität, ...)Bandverletzungen (Schmerzen, Überlastung, Entzündungen, Bänderriss, ...)MigräneWassereinlagerungen (Ödeme)DarreichungsformKinesiologie TapeAnwendungInsbesondere bei Sportverletzungen wird das Kinesio-Tape durch seine stützende Komponente gerne auch zur Schonung angewendet.Hinweise: Bei offenen Wunden oder Infektionen der Haut darf kein Physio-Tape aufgeklebt werden.InhaltsstoffeMaterial: 93,5% Baumwolle, 6,5% Spandex.
APOfit Kinesiologie Tape ist ein längselastischer Tapeverband für Medizin- und Sport-Taping.Was ist Tapen?Die Anwendung, das Tapen, geht auf Kenzo Kase zurück, einen japanischen Chiropraktiker, der Anfang der 1970er Jahre mit dehnbaren Verbandmaterialien schmerzende Gelenke und Muskeln behandelte.Weil das Kinesio-Tape an der Haut fixiert ist, wird bei Bewegungen die Haut gegen das darunterliegende Gewebe verschoben. Dieser ständige Reiz soll durch die Aktivierung verschiedener Rezeptoren die Muskelspannung regulieren (Tonisierung) und eine Signalübertragung an das zentrale Nervensystem auslösen. Zu diesen Rezeptoren zählen neben Berührungsrezeptoren auch Schmerzrezeptoren, Temperaturrezeptoren und Rezeptoren, die dem Körper sagen, wo sich beispielsweise die Extremitäten im Raum befinden.
Kenzo Kase ging zusätzlich davon aus, dass das Kinesio-Tape auch in der Lage sei, verschiedene Akupunkturpunkte zu reizen. Dadurch sollten Störungen der Energieleitbahnen (Meridiane), die laut Traditioneller Chinesischer Medizin unseren Körper durchzuziehen, aufgehoben werden.Was bringt Tapen?Das Kinesio-Tape wird bei einer Vielzahl von Verletzungen eingesetzt, um die Genesungszeit zu verkürzen und Schmerzen zu lindern – oft begleitend zu einer anderen Therapie. Bei folgenden Indikationen soll sich eine positive Kinesio-Tape-Wirkung entfalten:Muskelverletzungen (Schmerzen, Zerrungen, Überlastung, Entzündungen, Faserrisse, ...)Gelenkverletzungen (Schmerzen, Überlastung, Entzündungen, Schwellung, Instabilität, ...)Bandverletzungen (Schmerzen, Überlastung, Entzündungen, Bänderriss, ...)MigräneWassereinlagerungen (Ödeme)DarreichungsformKinesiologie TapeAnwendungInsbesondere bei Sportverletzungen wird das Kinesio-Tape durch seine stützende Komponente gerne auch zur Schonung angewendet.Hinweise: Bei offenen Wunden oder Infektionen der Haut darf kein Physio-Tape aufgeklebt werden.InhaltsstoffeMaterial: 93,5% Baumwolle, 6,5% Spandex.
APOfit Kinesiologie Tape ist ein längselastischer Tapeverband für Medizin- und Sport-Taping.Was ist Tapen?Die Anwendung, das Tapen, geht auf Kenzo Kase zurück, einen japanischen Chiropraktiker, der Anfang der 1970er Jahre mit dehnbaren Verbandmaterialien schmerzende Gelenke und Muskeln behandelte.Weil das Kinesio-Tape an der Haut fixiert ist, wird bei Bewegungen die Haut gegen das darunterliegende Gewebe verschoben. Dieser ständige Reiz soll durch die Aktivierung verschiedener Rezeptoren die Muskelspannung regulieren (Tonisierung) und eine Signalübertragung an das zentrale Nervensystem auslösen. Zu diesen Rezeptoren zählen neben Berührungsrezeptoren auch Schmerzrezeptoren, Temperaturrezeptoren und Rezeptoren, die dem Körper sagen, wo sich beispielsweise die Extremitäten im Raum befinden.
Kenzo Kase ging zusätzlich davon aus, dass das Kinesio-Tape auch in der Lage sei, verschiedene Akupunkturpunkte zu reizen. Dadurch sollten Störungen der Energieleitbahnen (Meridiane), die laut Traditioneller Chinesischer Medizin unseren Körper durchzuziehen, aufgehoben werden.Was bringt Tapen?Das Kinesio-Tape wird bei einer Vielzahl von Verletzungen eingesetzt, um die Genesungszeit zu verkürzen und Schmerzen zu lindern – oft begleitend zu einer anderen Therapie. Bei folgenden Indikationen soll sich eine positive Kinesio-Tape-Wirkung entfalten:Muskelverletzungen (Schmerzen, Zerrungen, Überlastung, Entzündungen, Faserrisse, ...)Gelenkverletzungen (Schmerzen, Überlastung, Entzündungen, Schwellung, Instabilität, ...)Bandverletzungen (Schmerzen, Überlastung, Entzündungen, Bänderriss, ...)MigräneWassereinlagerungen (Ödeme)DarreichungsformKinesiologie TapeAnwendungInsbesondere bei Sportverletzungen wird das Kinesio-Tape durch seine stützende Komponente gerne auch zur Schonung angewendet.Hinweise: Bei offenen Wunden oder Infektionen der Haut darf kein Physio-Tape aufgeklebt werden.InhaltsstoffeMaterial: 93,5% Baumwolle, 6,5% Spandex.
APOfit Kinesiologie Tape ist ein längselastischer Tapeverband für Medizin- und Sport-Taping.Was ist Tapen?Die Anwendung, das Tapen, geht auf Kenzo Kase zurück, einen japanischen Chiropraktiker, der Anfang der 1970er Jahre mit dehnbaren Verbandmaterialien schmerzende Gelenke und Muskeln behandelte.Weil das Kinesio-Tape an der Haut fixiert ist, wird bei Bewegungen die Haut gegen das darunterliegende Gewebe verschoben. Dieser ständige Reiz soll durch die Aktivierung verschiedener Rezeptoren die Muskelspannung regulieren (Tonisierung) und eine Signalübertragung an das zentrale Nervensystem auslösen. Zu diesen Rezeptoren zählen neben Berührungsrezeptoren auch Schmerzrezeptoren, Temperaturrezeptoren und Rezeptoren, die dem Körper sagen, wo sich beispielsweise die Extremitäten im Raum befinden.
Kenzo Kase ging zusätzlich davon aus, dass das Kinesio-Tape auch in der Lage sei, verschiedene Akupunkturpunkte zu reizen. Dadurch sollten Störungen der Energieleitbahnen (Meridiane), die laut Traditioneller Chinesischer Medizin unseren Körper durchzuziehen, aufgehoben werden.Was bringt Tapen?Das Kinesio-Tape wird bei einer Vielzahl von Verletzungen eingesetzt, um die Genesungszeit zu verkürzen und Schmerzen zu lindern – oft begleitend zu einer anderen Therapie. Bei folgenden Indikationen soll sich eine positive Kinesio-Tape-Wirkung entfalten:Muskelverletzungen (Schmerzen, Zerrungen, Überlastung, Entzündungen, Faserrisse, ...)Gelenkverletzungen (Schmerzen, Überlastung, Entzündungen, Schwellung, Instabilität, ...)Bandverletzungen (Schmerzen, Überlastung, Entzündungen, Bänderriss, ...)MigräneWassereinlagerungen (Ödeme)DarreichungsformKinesiologie TapeAnwendungInsbesondere bei Sportverletzungen wird das Kinesio-Tape durch seine stützende Komponente gerne auch zur Schonung angewendet.Hinweise: Bei offenen Wunden oder Infektionen der Haut darf kein Physio-Tape aufgeklebt werden.InhaltsstoffeMaterial: 93,5% Baumwolle, 6,5% Spandex.
Die AQ® Strip Gittertapes werden auf die Schmerz- oder Akupunkturpunkte geklebt, um die lokale Blutzirkulation und Energieversorgung zu unterstützen.Aufgrund seiner Gitterstruktur ähnelt es der Struktur der Muskeln im Körper und sorgt für eine gute Feuchtigkeitsregulierung. Die AQ® Strip-Kreuzbandgitter werden auf die vom behandelnden Therapeuten lokalisierten sogenannten Triggerpunkte, auch Schmerz-, Reflex- oder Akupunkturpunkte genannt, aufgebracht. Die Gitterform bedeutet, dass die Haut unberührt bleibt, da Luft und Feuchtigkeit eindringen können.Eigenschaften AQ® Strip ist wasserabweisendHergestellt aus Qualitätspolyester und Acrylkleber der neuen GenerationLanglebig, ohne Qualitätsverlust durch AbnutzungÄußerst hautfreundlich DarreichungsformGittertapes
Die AQ® Strip Gittertapes werden auf die Schmerz- oder Akupunkturpunkte geklebt, um die lokale Blutzirkulation und Energieversorgung zu unterstützen.Aufgrund seiner Gitterstruktur ähnelt es der Struktur der Muskeln im Körper und sorgt für eine gute Feuchtigkeitsregulierung. Die AQ® Strip-Kreuzbandgitter werden auf die vom behandelnden Therapeuten lokalisierten sogenannten Triggerpunkte, auch Schmerz-, Reflex- oder Akupunkturpunkte genannt, aufgebracht. Die Gitterform bedeutet, dass die Haut unberührt bleibt, da Luft und Feuchtigkeit eindringen können.EigenschaftenAQ® Strip ist wasserabweisend Hergestellt aus Qualitätspolyester und Acrylkleber der neuen GenerationLanglebig, ohne Qualitätsverlust durch AbnutzungÄußerst hautfreundlich Darreichungsform Gittertapes
Die AQ® Strip Gittertapes werden auf die Schmerz- oder Akupunkturpunkte geklebt, um die lokale Blutzirkulation und Energieversorgung zu unterstützen.Aufgrund seiner Gitterstruktur ähnelt es der Struktur der Muskeln im Körper und sorgt für eine gute Feuchtigkeitsregulierung. Die AQ® Strip-Kreuzbandgitter werden auf die vom behandelnden Therapeuten lokalisierten sogenannten Triggerpunkte, auch Schmerz-, Reflex- oder Akupunkturpunkte genannt, aufgebracht. Die Gitterform bedeutet, dass die Haut unberührt bleibt, da Luft und Feuchtigkeit eindringen können.EigenschaftenAQ® Strip ist wasserabweisend Hergestellt aus Qualitätspolyester und Acrylkleber der neuen GenerationLanglebig, ohne Qualitätsverlust durch AbnutzungÄußerst hautfreundlich Darreichungsform Gittertapes
AQ® Tape für kinesiologisches Taping: Basierend auf der traditionellen japanischen Medizin. Ideal für Prävention und Rehabilitation. Vielseitig einsetzbar bei Rücken-, Schulter- und Knieschmerzen.Das kinesiologische Taping, eine Behandlungsmethode ohne Nadeln, ist ideal bei schmerzenden Gelenken und vielseitig einsetzbar – sei es in der Prophylaxe, Sport-Physiotherapie, Orthopädie, Lymphologie oder Neurologie. Entwickelt in den 70er Jahren in Japan, ermöglicht das elastische Tape eine erfolgreiche Schmerzbehandlung ohne Bewegungseinschränkungen. Durch die Tapemethode wird der körpereigene Heilungsprozess stimuliert, was eine positive Wirkung auf Muskelpartien, Gelenke sowie das Lymph- und Nervensystem hat.
Das AQ-Tape unterstützt die Behandlung in der Kinesiologie und fördert damit die Versorgung der behandelten Region. Die optimale Haftwirkung sorgt für einen langfristigen Halt.
VorteileStimuliert das Lymph- und Nervensystem in den geklebten Muskel- und GelenkpartienErleichterung von Abmessen und Schneiden durch die rückseitige MaßeinteilungAkupunktur ohne Nadel und Stechen mit elastischem TapeDarreichungsformKinesiologisches Tape
Die BUDDYCARE®MED selbsthaftenden latexfreien Fingertapes wurden für vielseitig einsetzbare Anwendungen entwickelt. Das Tape bietet optimalen Halt, Komfort und Atmungsaktivität. Es ist latexfrei, selbstklebend und wasserfest.EigenschaftenFinger- und Nagelschutz Elastisch (max. Bewegungsfreiheit) GebrauchsfertigSelbsthaftendFür Latex-Allergiker geeignetLuftdurchlässig Spritz- und Wasserfest Das BUDDYCARE®MED Fingertape lässt sich leicht und unkompliziert passgenau mit der Hand abreißen. Bei Bedarf wird eine Wundauflage auf die Verletzung aufgelegt und mit dem Fingerverband umwickelt. Kein Kleben auf der Haut, kein schmerzhaftes Ziepen beim Wechseln des Verbandes. Das BUDDYCARE®MED Fingertape haftet auf sich selbst. Damit ist es perfekt für die Anwendung in Küche, Haushalt, Urlaub, Freizeit und beim Sport - und eine ideale Ergänzung für die Hausapotheke. Schnell ist es passiert.. beim Obstschälen, Basteln oder bei kleinen Arbeiten im Haushalt - Man hat sich am Finger verletzt. Aber keine Sorge, denn nun gibt es schnelle Hilfe. Egal ob bei Schnittwunden, Abschürfungen, Blasen oder Druck- und Reibestellen: Die Lösung ist das BUDDYCARE®MED Fingertape - eine flexible, kohäsive Bandage mit hervorragender Reißfestigkeit. Das BUDDYCARE®MED Fingertape ist ein fester Stützverband, der nicht verrutscht, aber dennoch die Durchblutung nicht behindert. Selbst an den schwierigsten Stellen ist das selbsthaftende BUDDYCARE®MED Fingertape leicht anzulegen. Und das, ohne an Haut und Haaren zu kleben. DarreichungsformFingertape
Die BUDDYCARE®MED selbsthaftenden latexfreien Fingertapes wurden für vielseitig einsetzbare Anwendungen entwickelt. Das Tape bietet optimalen Halt, Komfort und Atmungsaktivität. Es ist latexfrei, selbstklebend und wasserfest. Eigenschaften Finger- und Nagelschutz Elastisch (max. Bewegungsfreiheit) Gebrauchsfertig Selbsthaftend Für Latex-Allergiker geeignet Luftdurchlässig Spritz- und Wasserfest Das BUDDYCARE®MED Fingertape lässt sich leicht und unkompliziert passgenau mit der Hand abreißen. Bei Bedarf wird eine Wundauflage auf die Verletzung aufgelegt und mit dem Fingerverband umwickelt. Kein Kleben auf der Haut, kein schmerzhaftes Ziepen beim Wechseln des Verbandes. Das BUDDYCARE®MED Fingertape haftet auf sich selbst. Damit ist es perfekt für die Anwendung in Küche, Haushalt, Urlaub, Freizeit und beim Sport - und eine ideale Ergänzung für die Hausapotheke. Schnell ist es passiert.. beim Obstschälen, Basteln oder bei kleinen Arbeiten im Haushalt - Man hat sich am Finger verletzt. Aber keine Sorge, denn nun gibt es schnelle Hilfe. Egal ob bei Schnittwunden, Abschürfungen, Blasen oder Druck- und Reibestellen: Die Lösung ist das BUDDYCARE®MED Fingertape - eine flexible, kohäsive Bandage mit hervorragender Reißfestigkeit. Das BUDDYCARE®MED Fingertape ist ein fester Stützverband, der nicht verrutscht, aber dennoch die Durchblutung nicht behindert. Selbst an den schwierigsten Stellen ist das selbsthaftende BUDDYCARE®MED Fingertape leicht anzulegen. Und das, ohne an Haut und Haaren zu kleben. Darreichungsform Fingertape
Die BUDDYCARE®MED selbsthaftenden latexfreien Fingertapes wurden für vielseitig einsetzbare Anwendungen entwickelt. Das Tape bietet optimalen Halt, Komfort und Atmungsaktivität. Es ist latexfrei, selbstklebend und wasserfest.EigenschaftenFinger- und NagelschutzElastisch (max. Bewegungsfreiheit)Gebrauchsfertig
SelbsthaftendFür Latex-Allergiker geeignetLuftdurchlässigSpritz- und WasserfestDas BUDDYCARE®MED Fingertape lässt sich leicht und unkompliziert passgenau mit der Hand abreißen. Bei Bedarf wird eine Wundauflage auf die Verletzung aufgelegt und mit dem Fingerverband umwickelt. Kein Kleben auf der Haut, kein schmerzhaftes Ziepen beim Wechseln des Verbandes. Das BUDDYCARE®MED Fingertape haftet auf sich selbst. Damit ist es perfekt für die Anwendung in Küche, Haushalt, Urlaub, Freizeit und beim Sport - und eine ideale Ergänzung für die Hausapotheke. Schnell ist es passiert.. beim Obstschälen, Basteln oder bei kleinen Arbeiten im Haushalt - Man hat sich am Finger verletzt. Aber keine Sorge, denn nun gibt es schnelle Hilfe.Egal ob bei Schnittwunden, Abschürfungen, Blasen oder Druck- und Reibestellen: Die Lösung ist das BUDDYCARE®MED Fingertape - eine flexible, kohäsive Bandage mit hervorragender Reißfestigkeit. Das BUDDYCARE®MED Fingertape ist ein fester Stützverband, der nicht verrutscht, aber dennoch die Durchblutung nicht behindert. Selbst an den schwierigsten Stellen ist das selbsthaftende BUDDYCARE®MED Fingertape leicht anzulegen. Und das, ohne an Haut und Haaren zu kleben. DarreichungsformFingertape
Die BUDDYCARE®MED selbsthaftenden latexfreien Fingertapes wurden für vielseitig einsetzbare Anwendungen entwickelt. Das Tape bietet optimalen Halt, Komfort und Atmungsaktivität. Es ist latexfrei, selbstklebend und wasserfest.EigenschaftenFinger- und Nagelschutz Elastisch (max. Bewegungsfreiheit) GebrauchsfertigSelbsthaftendFür Latex-Allergiker geeignet Luftdurchlässig Spritz- und Wasserfest Das BUDDYCARE®MED Fingertape lässt sich leicht und unkompliziert passgenau mit der Hand abreißen. Bei Bedarf wird eine Wundauflage auf die Verletzung aufgelegt und mit dem Fingerverband umwickelt. Kein Kleben auf der Haut, kein schmerzhaftes Ziepen beim Wechseln des Verbandes. Das BUDDYCARE®MED Fingertape haftet auf sich selbst. Damit ist es perfekt für die Anwendung in Küche, Haushalt, Urlaub, Freizeit und beim Sport - und eine ideale Ergänzung für die Hausapotheke. Schnell ist es passiert.. beim Obstschälen, Basteln oder bei kleinen Arbeiten im Haushalt - Man hat sich am Finger verletzt. Aber keine Sorge, denn nun gibt es schnelle Hilfe. Egal ob bei Schnittwunden, Abschürfungen, Blasen oder Druck- und Reibestellen: Die Lösung ist das BUDDYCARE®MED Fingertape - eine flexible, kohäsive Bandage mit hervorragender Reißfestigkeit. Das BUDDYCARE®MED Fingertape ist ein fester Stützverband, der nicht verrutscht, aber dennoch die Durchblutung nicht behindert. Selbst an den schwierigsten Stellen ist das selbsthaftende BUDDYCARE®MED Fingertape leicht anzulegen. Und das, ohne an Haut und Haaren zu kleben. DarreichungsformFingertape