Filter
–
Angin-Heel Halsspray ist eine homöopathische Arzneispezialität zur Linderung von entzündungsbedingten Halsschmerzen und Schluckbeschwerden.Die Homöopathie versteht sich als Regulationstherapie bei akuten und chronischen Krankheiten. Angin-Heel ist ein homöopathisches Kombinationsarzneimittel, das sich aus verschiedenen homöopathischen Einzelmitteln zusammensetzt, deren Arzneimittelbilder einander ergänzen. Die Anwendungsgebiete leiten sich von den homöopathischen Arzneimittelbildern ab. Für dieses Arzneimittel ist folgendes Anwendungsgebiet zugelassen: Zur Linderung von entzündungsbedingten Halsschmerzen und Schluckbeschwerden. Die Anwendung dieses homöopathischen Arzneimittels in dem genannten Anwendungsgebiet beruht ausschließlich auf homöopathischer Erfahrung. Bei schweren Formen dieser Erkrankung ist eine klinisch belegte Therapie angezeigt. Wenn Sie sich nach 3 bis 4 Tagen nicht besser oder gar schlechter fühlen, wenden Sie sich an Ihren Arzt. Angin-Heel wird angewendet bei Erwachsenen und Jugendlichen ab 12 Jahren sowie bei Kindern von 6 bis 11 Jahren (nur nach ärztlicher Anordnung).Beruhigt die Entzündung im Hals- und Rachenraum und lindert die schmerzhaften Symptome, die bei viralen und bakteriellen Infekten auftreten:MandelentzündungSchluckbeschwerdenHalsschmerzenHalskatarrhe
DarreichungsformSprayAnwendungErwachsene und Jugendliche ab 12 Jahren: Pro Gabe bis zu 4 Sprühstöße, je nach Beschwerden bis zu maximal 12-mal täglich.Kinder von 6 bis 11 Jahren: Pro Gabe 1 bis 2 Sprühstöße, je nach Beschwerden bis zu maximal 8-mal täglich. Die Anwendung von Angin-Heel darf bei Kindern von 6 bis 11 Jahren nur nach ärztlicher Anordnung erfolgen. Bei Besserung der Beschwerden ist die Häufigkeit der Anwendung zu reduzieren. Dauer der Anwendung: Wenn Sie sich nach 3 bis 4 Tagen nicht besser oder gar schlechter fühlen, wenden Sie sich an Ihren Arzt. Art der Anwendung: Zur Anwendung in der Mundhöhle.Sprühdüse drehen, bis sie waagrecht steht. Den Zeigefinger auf den Sprühkopf legen. Vor dem erstmaligen Benutzen von Angin-Heel-Halsspray den Sprühkopf mehrmals kurz drücken, bis ein feiner Sprühnebel entsteht. Die Sprühdüse in die Mundöffnung einführen und auf die entzündete Stelle richten.Den Sprühkopf so oft betätigen, wie in der Dosierungsempfehlung angegeben. Dabei die Flasche möglichst senkrecht halten.Hinweise: Aus hygienischen Gründen wird empfohlen, dass die Sprühflasche nur von einer Person benutzt wird. Das Halsspray darf nicht inhaliert werden. Um eine Inhalation zu vermeiden, darf während der Verabreichung des Sprühstoßes nicht eingeatmet werden. Kinder sind entsprechend anzuleiten, dass während des Einsprühens der Atem anzuhalten ist. Inhaltsstoffe100 g enthalten: Die Wirkstoffe sind: Apis mellifica D4 5,357 g, Arnica montana D4 5,357 g, Atropa bella-donna D4 10,714 g, Hepar sulfuris D6 10,714 g, Hydrargyrum bicyanatum D8 5,357 g, Phytolacca americana D4 5,357 g. Die sonstigen Bestandteile sind: Glycerol 85%, gereinigtes Wasser, Ethanol 96% , Spuren von LactoseMonohydrat. 1 Sprühstoß entspricht ca. 140 mg Lösung. Gesamtethanolgehalt ca. 20,6 Vol.-%.Beipackzettel ansehen
Die Apozema® Migräne Gelsemium complex Nr. 22 Tropfen sind eine homöopathische Arzneispezialität zur Einnahme bei Kopfschmerzen und Migräne.Die Homöopathie versteht sich als Regulationstherapie bei akuten und chronischen Erkrankungen. Apozema Migräne Gelsemium complex Nr.22-Tropfen sind ein homöopathisches Kombinationsarzneimittel, das sich aus verschiedenen homöopathischen Einzelmitteln zusammensetzt, deren Arzneibilder einander ergänzen. Anwendungsgebiete Die Anwendungsgebiete leiten sich von den homöopathischen Arzneimittelbildern ab. Für dieses Arzneimittel sind folgende Anwendungsgebiete zugelassen: KopfschmerzenMigräne Die Anwendung dieses homöopathischen Arzneimittels in den genannten Anwendungsgebieten beruht ausschließlich auf homöopathischer Erfahrung. Bei schweren Formen dieser Erkrankungen ist eine klinisch belegte Therapie angezeigt. Dieses Arzneimittel wird angewendet bei Erwachsenen und Jugendlichen ab 6 Jahren. Die Anwendung bei Kindern von 6 bis 11 Jahren soll nur nach Rücksprache mit dem Arzt erfolgen. Eigenschaften der Inhaltsstoffe Gelsemium (Falscher Jasmin) hat als Arzneimittelbild dumpfe, schwere Kopfschmerzen, vor allem im Hinterkopfbereich und nervöse Störungen. Ammi visnaga (Zahnstocher-Ammei oder Khella) hat als Wirkungsrichtung unter anderem die Gefäßwände. Dadurch hat Ammi visnaga auch einen Einfluss auf durchblutungsbedingte Kopf- und Migräneschmerzen. Apis mellifica (Honigbiene): Drückender, klopfender Kopfschmerz mit Schwindel sind Teile des Arzneimittelbildes in Richtung Nervensystem.
Belladonna (Tollkirsche) wird im Bereich des Kopfschmerzes als unterstützendes Mittel eingesetzt. Calcium phosphoricum (Kalziumhydrogenphosphat) ist ein Konstitutionsmittel, das über die Wirbelsäule Schmerzen im Kopf- und Nackenbereich beeinflusst. Coffea (Kaffeebohne) hat als Arzneimittelbild stechende, bohrende Kopfschmerzen und Neuralgien. Lärm und Gerüche verschlimmern die Beschwerden. Iris versicolor (Bunte Schwertlilie) zeigt im Arzneimittelbild Stirnkopfschmerz mit Übelkeit, migräneartige Kofschmerzen. Nux vomica (Brechnuss) ist ein vielfältig angewendetes Mittel der Homöopathie. Eine der Wirkungsrichtungen ist Kopfschmerz und Schwindel. Secale cornutum (Mutterkorn) hat ein breites Arzneimittelbild, zum Beispiel auch Durchblutungsstörungen im Gehirn. Spigelia (Wurmkraut) wird bei periodisch auftretenden, migräneähnlichen Beschwerden eingesetzt. Das Arzneimittelbild zeigt Nerven- und Kopfschmerzen mit halbseitiger Lokalisation hinter Stirnhöhlen und Schläfen.DarreichungsformTropfenAnwendungJugendliche ab 12 Jahren und Erwachsene: 21 Tropfen bis zu 4-mal täglich über den Tag verteilt. Kinder von 6 bis 12 Jahren: 7 Tropfen in etwas Wasser verdünnt bis zu 3-mal täglich über den Tag verteilt.Art der Anwendung: Zum Einnehmen. Tropfen mit der Zunge auf die umliegende Mundschleimhaut verteilen oder mit Wasser verdünnt einnehmen. Bei Besserung der Beschwerden ist die Häufigkeit der Anwendung zu reduzieren. Dauer der Anwendung: Wenn Sie sich bei akuten Beschwerden nach 1-2 Tagen oder bei chronischen Beschwerden nach 7 Tagen nicht besser oder gar schlechter fühlen, wenden Sie sich an Ihren Arzt.InhaltsstoffeDie Wirkstoffe sind: 100 g (entsprechend 107,5 ml) enthalten: Gelsemium sempervirens Dil. D4 2,0 g; Ammi visnaga Dil. D4 2,0 g; Apis mellifica Dil. D6 2,0 g; Atropa bella-donna Dil. D6 2,0 g; Calcium phosphoricum Dil. D12 2,0 g; Coffea arabica Dil. D4 2,0 g; Iris versicolor Dil. D4 2,0 g; Strychnos nux-vomica Dil. D12 2,0 g; Secale cornutum Dil. D4 2,0 g und Spigelia anthelmia Dil. D4 2,0 g.Die sonstigen Bestandteile sind: Ethanol 96% (Alkohol), gereinigtes Wasser.Gesamtethanolgehalt ca. 43 Gew%, 1g = ca. 49 Tropfen.Beipackzettel ansehen
Die Apozema® Nervenschmerzen Colocynthis complex Nr. 24 Tropfen sind eine homöopathische Arzneispezialität zur Einnahme bei rheumatische Beschwerden wie Muskel- und Gelenkschmerzen, Gicht, Nervenschmerzen auch im Kopfbereich, Muskelkater, Hexenschuss.Die Homöopathie versteht sich als Regulationstherapie bei akuten und chronischen Erkrankungen. APOZEMA Nervenschmerzen Colocynthis complex Nr.24-Tropfen sind ein homöopathisches Kombinationsarzneimittel, das sich aus verschiedenen homöopathischen Einzelmitteln zusammensetzt, deren Arzneimittelbilder einander ergänzen. Anwendungsgebiete Die Anwendungsgebiete leiten sich von den homöopathischen Arzneimittelbildern ab. Für dieses Arzneimittel sind folgende Anwendungsgebiete zugelassen:Rheumatische Beschwerden wie Muskel- und Gelenkschmerzen, Gicht Nervenschmerzen auch im Kopfbereich Muskelkater HexenschussDie Anwendung dieses homöopathischen Arzneimittels in den genannten Anwendungsgebieten beruht ausschließlich auf homöopathischer Erfahrung. Bei schweren Formen dieser Erkrankungen ist eine klinisch belegte Therapie angezeigt. Dieses Arzneimittel wird angewendet bei Erwachsenen, Jugendlichen und Kindern ab 6 Jahren. Wenn Sie sich nach 7 Tagen nicht besser oder gar schlechter fühlen, wenden Sie sich an Ihren Arzt. Eigenschaften der Inhaltsstoffe Colocynthis (Koloquinte) hat als Wirkungsrichtung das Nervensystem und als Arzneimittelbild Nervenschmerzen, ausstrahlend in den ganzen Kopf sowie Gliederschmerzen. Aconitum (Blauer Eisenhut oder Sturmhut) wird eingesetzt bei entzündlichen oder schmerzhaften Nervenerkrankungen, das entspricht auch dem Arzneimittelbild. Arsenicum album (Weißes Arsenik) ist ein Konstitutionsmittel des Nervensystems. Zum Arzneimittelbild zählen entzündliche Prozesse, neuralgische Kopfschmerzen und Gliederschmerzen.
Belladonna (Tollkirsche) kann bei seinem breiten Arzneimittelbild auch bei entzündlichen Prozessen sowie Nerven- und Gelenksschmerzen eingesetzt werden. Gelsemium (Falscher Jasmin) richtet sich auf das periphere und zentrale Nervensystem. Im Arzneimittelbild zeigt Gelsemium neuralgische Schmerzen sowie Muskelschmerzen. Kalmia (Breitblättriger Berglorbeer) hat als Arzneimittelbild rheumatische Schmerzen und Nervenschmerzen im Bereich der Glieder und im Kopfbereich. Magnesium phosphoricum (Sekundäres Magnesiumphosphat) wird homöopathisch bei Nervenschmerzen und Muskelschmerzen eingesetzt. Plantago major (Breitblättriger Wegerich) findet homöopathische Verwendung bei rheumatoiden Schmerzen, die sich neuralgisch hin und her ziehen. Dazu kommen Kopf- und Gesichtsschmerzen von stets wechselnder Intensität. Spigelia (Wurmkraut) ist ein Mittel bei chronischen Nervenschmerzen, vor allem im Kopfbereich. Die Schmerzen sind meist einseitig, hinter der Stirn und der Schläfe. Verbascum (Königskerze oder Wollblume) hat als Arzneimittelbild Nervenschmerzen im Bereich von Kopf und Brust. Die Wirkungsrichtung ist das periphere Nervensystem.DarreichungsformTropfenAnwendungJugendliche ab 12 Jahren und Erwachsene: Zu Beginn der Beschwerden 21 Tropfen halbstündlich bis stündlich max. 8-mal täglich, bei beginnender Besserung bis zu 4-mal täglich.Kinder von 6 bis 12 Jahren: Zu Beginn der Beschwerden 7 Tropfen in etwas Wasser verdünnt halbstündlich bis stündlich max. 6-mal täglich, bei beginnender Besserung bis zu 3-mal täglich.Art der Anwendung: Zum Einnehmen. Tropfen mit der Zunge auf die umliegende Mundschleimhaut verteilen. Bei Besserung der Beschwerden ist die Häufigkeit der Anwendung zu reduzieren. Dauer der Anwendung: Wenn Sie sich nach 7 Tagen nicht besser oder gar schlechter fühlen, wenden Sie sich an Ihren Arzt. InhaltsstoffeDie Wirkstoffe sind: 100 g (entsprechend 107,5 ml) enthalten: Citrullus colocynthis Dil. D4 2,0 g; Aconitum napellus Dil. D4 2,0 g; Acidum arsenicosum (Arsenicum album) Dil. D6 2,0 g; Atropa bella-donna Dil. D6 2,0 g; Gelsemium sempervirens Dil. D4 2,0 g; Kalmia latifolia Dil. D4 2,0 g; Magnesium phosphoricum Dil. D8 2,0 g; Plantago major Dil. D4 2,0 g; Spigelia anthelmia Dil. D4 2,0 g und Verbascum densiflorum Dil. D4 2,0 g.Die sonstigen Bestandteile sind: Ethanol 96% (Alkohol), gereinigtes Wasser, Spuren von Lactose-Monohydrat. Gesamtethanolgehalt ca. 43 Gew%, 1g = ca. 49 Tropfen.Beipackzettel ansehen
Die BIOCHEMIE PFLÜGER® Nr. 21 Zincum chloratum D 6 Tabletten sind ein registriertes homöopathisches Arzneimittel, daher ohne Angabe einer therapeutischen Indikation.Bei Fortdauern der Krankheitssymptome während der Anwendung soll medizinischer Rat eingeholt werden.DarreichungsformTablettenAnwendungErwachsene und Jugendliche ab 12 Jahren nehmen bei akuten
Zuständen alle halbe bis ganze Stunde, höchstens 6 mal täglich,
je 1 Tablette ein. Eine über eine Woche hinausgehende Anwendung sollte nur nach Rücksprache mit einem homöopathisch erfahrenen Therapeuten erfolgen. Bei chronischen Verlaufsformen 1 - 3 mal täglich je 1 Tablette einnehmen. Bei Besserung der Beschwerden ist die Häufigkeit der Anwendung zu reduzieren.Art der Anwendung: Lassen Sie die Tablette langsam im Mund zergehen.
Die Dosierung bei Kindern erfolgt nach Anleitung eines homöopathisch erfahrenen Arztes oder Heilpraktikers.Dauer der Anwendung: Auch homöopathische Arzneimittel sollten ohne ärztlichen Rat nicht über längere Zeit eingenommen werden.Inhaltsstoffe1 Tablette enthält: Wirkstoff:
Zincum chloratum Trit. D 6 (HAB, V. 6) 250,0 mg.Sonstige Bestandteile: Calciumbehenat (DAB), Kartoffelstärke.Beipackzettel ansehen
Die BIOCHEMIE PFLÜGER® Nr. 7 Magnesium phosphoricum D 6 Tabletten sind ein registriertes homöopathisches Arzneimittel, daher ohne Angabe einer therapeutischen Indikation.Bei Fortdauern der Krankheitssymptome während der Anwendung soll medizinischer Rat eingeholt werden.DarreichungsformTablettenAnwendung1 - 3 mal täglich je 1 Tablette einnehmen. Die Dosierung bei Kindern erfolgt nach Anleitung eines homöopathisch erfahrenen Arztes oder Heilpraktikers.Art der Anwendung: Lassen Sie die Tablette langsam im Mund zergehen.
Bei Säuglingen und Kleinkindern sollten Sie die Tablette vor der Einnahme in etwas Wasser auflösen.
Zur Verwendung einer Individualdosierung halten Sie bitte Rücksprache mit Ihrem Arzt, Apotheker oder Therapeuten.Dauer der Anwendung: Auch homöopathische Arzneimittel sollten ohne ärztlichen Rat nicht über längere Zeit eingenommen werden.Inhaltsstoffe1 Tablette enthält: Wirkstoff:
Magnesium phosphoricum Trit. D 6 250,0 mg.Sonstige Bestandteile: Calciumbehenat (DAB), Kartoffelstärke.Beipackzettel ansehen
Die CITROKEHL® Tabletten sind ein registriertes homöopathisches Arzneimittel, daher ohne Angabe einer therapeutischen Indikation. DarreichungsformTablettenAnwendung1 – 3 mal täglich 1 Tablette mit ausreichend Flüssigkeit einnehmen. Dauer der Anwendung: Auch homöopathische Arzneimittel sollten ohne ärztlichen Rat nicht über längere Zeit angewendet werden. Bei während der Anwendung des Arzneimittels fortdauernden Krankheitssymptomen sollte medizinischer Rat eingeholt werden. Inhaltsstoffe1 Tablette enthält: Wirkstoffe: 83,34 mg Acidum citricum D10 trit. (HAB, Vorschrift 6); 83,34 mg Acidum citricum D30 trit. (HAB, Vorschriften 5a, 7, 6); 83,34 mg Acidum citricum D200 trit. (HAB, Vorschriften 5a, 7, 6). Sonstige Bestandteile: Kartoffelstärke, Magnesiumstearat. Hinweis für Diabetiker: 1 Tablette enthält weniger als 0,1 BE.Beipackzettel ansehen
1. WAS SIND Nr. 21 Halstropfen „Mag. Doskar“ UND WOFÜR WIRD ES ANGEWENDET? Nr. 21 Halstropfen „Mag. Doskar“ sind ein homöopathisches Arzneimittel. Die Homöopathie versteht sich als Reiz- und Regulationstherapie. Ihre Grundlage ist das Arzneimittelbild der Einzelmittel, die aufgrund ihrer Ähnlichkeit mit dem Krankheitsbild ausgesucht werden. Die einzelnen Bestandteile von Nr. 21 Halstropfen „Mag. Doskar“ ergänzen sich in ihrer positiven Wirkung bei - Katarrhen im Hals – Rachenraum (z. B. bei Grippe) Die Anwendung dieses homöopathischen Arzneimittels in den genannten Anwendungsgebieten beruht ausschließlich auf homöopathischer Erfahrung. Bei schweren Formen dieser Erkrankungen ist eine klinisch belegte Therapie angezeigt. 2. WAS MÜSSEN SIE VOR DER EINNAHME VON Nr. 21 Halstropfen „Mag. Doskar“ BEACHTEN? Nr. 21 Halstropfen „Mag. Doskar“ dürfen nicht eingenommen werden, - wenn Sie überempfindlich (allergisch) gegen die Wirkstoffe oder einen der sonstigen Bestandteile von Nr. 21 Halstropfen „Mag. Doskar“ sind. - wenn Sie schwanger sind oder stillen. - von alkoholkranken Personen. Nr. 21 Halstropfen „Mag. Doskar“ enthalten pro Einzeldosis 0,29 g Alkohol. Besondere Vorsicht bei der Einnahme von Nr. 21 Halstropfen „Mag. Doskar“ ist erforderlich, wenn Sie eine Lebererkrankung haben oder unter Epilepsie leiden. wenn die Beschwerden weiter fortbestehen, dann ist eine ärztliche Beratung erforderlich. Charakteristischerweise kann, insbesondere zu Beginn der Behandlung mit homöopathischen Arzneimitteln, eine vorübergehende Verstärkung der bestehenden Krankheitszeichen auftreten. Solche Reaktionen sind harmlos. Bei Einnahme von Nr. 21 Halstropfen „Mag. Doskar“ mit anderen Arzneimitteln Bitte informieren Sie Ihren Arzt oder Apotheker, wenn Sie andere Arzneimittel einnehmen / anwenden bzw. vor kurzem eingenommen / angewendet haben, auch wenn es sich um nicht verschreibungspflichtige Arzneimittel handelt. Bei Einnahme von Nr. 21 Halstropfen „Mag. Doskar“ zusammen mit Nahrungsmitteln und Getränken In der Homöopathie ist bekannt, dass die Wirkung eines homöopathischen Arzneimittels durch allgemein schädigende Faktoren in der Lebensweise und durch Reiz- und Genussmittel wie z. B. Kaffee, Zigaretten, Alkohol ungünstig beeinflusst werden kann. Schwangerschaft und Stillzeit Fragen Sie vor der Einnahme von allen Arzneimitteln Ihren Arzt oder Apotheker um Rat. Wegen des Alkoholgehaltes wird die Anwendung in der Schwangerschaft und Stillzeit nicht empfohlen. Verkehrstüchtigkeit und das Bedienen von Maschinen Sie dürfen sich nicht an das Steuer eines Fahrzeugs setzen, weil Nr. 21 Halstropfen „Mag. Doskar“ pro Einzeldosis 0,29 g Alkohol enthalten. Sie dürfen keine Werkzeuge oder Maschinen bedienen. Wichtige Informationen über bestimmte sonstige Bestandteile von Nr. 21 Halstropfen „Mag. Doskar“ Nr. 21 Halstropfen „Mag. Doskar“ enthalten pro Einzeldosis 0,29 g Alkohol. 3. WIE SIND Nr. 21 Halstropfen „Mag. Doskar“ EINZUNEHMEN? Homöopathische Tropfen sollen möglichst unverdünnt, wenn möglich auf die Zunge direkt eingenommen werden, da diese über die Mundschleimhäute resorbiert werden. Wenn der Geschmack zu scharf ist, kann man die abgezählten Tropfen in einem Glas mit etwas Wasser verdünnen. Falls es nicht anders angegeben ist, sind homöopathische Tropfen immer nüchtern d. h vor dem Essen einzunehmen. Dosierung: bis zur Besserung der Beschwerden Erwachsene: ¼ bis ½ stündlich 12 - 15 Tropfen Jugendliche: ¼ bis ½ stündlich 8 – 10 Tropfen verdünnt Dauer der Anwendung: Richtet sich nach den Beschwerden. Wenn Sie eine größere Menge von Nr. 21 Halstropfen „Mag. Doskar“ eingenommen haben, als Sie sollten Es wurden keine Fälle von Überdosierung berichtet. Wenn Sie die Einnahme von Nr. 21 Halstropfen „Mag. Doskar“ vergessen haben Nehmen Sie nicht die doppelte Dosis ein, wenn Sie die vorherige Einnahme vergessen haben. Wenn Sie die Einnahme von Nr. 21 Halstropfen „Mag. Doskar“ abbrechen, obwohl Ihre Beschwerden noch weiter bestehen, wenden Sie sich bitte an Ihren Arzt. Wenn Sie weitere Fragen zur Anwendung des Arzneimittels haben, fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker. 4. WELCHE NEBENWIRKUNGEN SIND MÖGLICH? Zu Nr. 21 Halstropfen „Mag. Doskar“ sind keine Nebenwirkungen bekannt. 5. WIE SIND Nr. 21 Halstropfen „Mag. Doskar“ AUFZUBEWAHREN? Nicht über 25 °C lagern. Das Fläschchen im Umkarton aufbewahren, um den Inhalt vor Licht zu schützen. Arzneimittel für Kinder unzugänglich aufbewahren. Sie dürfen das Arzneimittel nach dem auf dem Etikett und dem Umkarton angegebenen Verfalldatum nicht mehr anwenden. Das Verfalldatum bezieht sich auf den letzten Tag des Monats. Das Arzneimittel darf nicht im Abwasser oder Haushaltsabfall entsorgt werden. Fragen Sie Ihren Apotheker wie das Arzneimittel zu entsorgen ist, wenn Sie es nicht mehr benötigen. Diese Maßnahme hilft die Umwelt zu schützen. 6. WEITERE Informationen Was Nr. 21 Halstropfen „Mag. Doskar“ enthalten Die Wirkstoffe in 100 g Tropfen sind: Atropa bella-donna D4 25,0g, Mercurius biiodatum D4 25,0g, Causticum D6 25,0g, Apis mellifica D4 25,0g Die sonstigen Bestandteile sind: Wasser, Ethanol Dieses Arzneimittel enthält 51,7 Vol% Ethanol (Alkohol), d.h bis zu 0,29 g pro Dosis, entsprechend 7 ml Bier, 3 ml Wein pro Dosis. Beipackzettel ansehen
Homöopathisches Arzneimittel zur Linderung von Kopfschmerzen und Migräne.Hinweise: Bei während der Anwendung des Arzneimittels fortwährenden Krankheitssymptomen ist ein Arzt aufzusuchen.
Für Alkoholkranke nicht geeignet.
Homöopathische Arzneispezialität ohne genehmigte therapeutische Anwendungsgebiete.Eine natürliche Alternative zu chemischen Schmerzmitteln bieten die homöopathischen Tropfen Gelmisan-Gastreu® R16. Sie lösen die Verspannungen, lindern den Schmerz und unterstützen die Selbstheilungskräfte des Körpers. Gleichzeitig sind sie gut verträglich und wirken harmonisierend und umstimmend auf den Körper.DarreichungsformTropfenAnwendungSoweit nicht anders verordnet: Bei akuten Zuständen alle halbe bis ganze Stunde, höchstens 6-mal täglich, je 5 Tropfen einnehmen. Eine über 1 Woche hinausgehende Anwendung sollte nur nach Rücksprache mit einem homöopathisch erfahrenen Therapeuten erfolgen.
Bei chronischen Verlaufsformen 1- bis 3-mal täglich je 5 Tropfen einnehmen. Bei Besserung der Beschwerden ist die Häufigkeit der Anwendung zu reduzieren.
Dauer der Anwendung: Auch homöopathische Arzneimittel sollten ohne ärztlichen Rat nicht über längere Zeit eingenommen werden.Inhaltsstoffe10 g enthalten: Wirkstoffe: Cimicifuga D4 1 g, Gelsemium D3 1 g, Iris versicolor D2 1 g, Sanguinaria D3 1 g, Spigelia anthelmia D4 1 g,
Sonstige Bestandteile: Alkohol, gereinigtes Wasser.
Enthält 50 Vol.% Alkohol.
Die Homöopathie bietet gut wirksame und gleichzeitig nebenwirkungsarme Medikamente zur Linderung rheumatischer Beschwerden. Die homöopathischen Tropfen Lumbago-Gastreu® S R11 wirken schmerzlindernd bei rheumatischen Erkrankungen an Sehnen, Bändern und Gelenken sowie bei Rückenschmerzen infolge degenerativ-rheumatischer Veränderungen an Bandscheiben und Wirbelsäule. Sie enthalten eine Kombination aus 6 bewährten homöopathischen Wirkstoffen.WirkstoffeBerberis vulgaris D4: arthritische Beschwerden und rheumatische Schmerzen in Schultern, Armen, Hüften und Beinen, die häufig nach Art und Charakter wechseln. Sie sind gleichermaßen in Ruhe wie in Bewegung vorhanden.Calcium phosphoricum D12: rheumatische Schmerzen mit Steifheitsgefühl in der Lumbalgegend und den Gelenken, Empfindlichkeit gegenüber Nässe, Kälte, Luftzug und Wetterwechsel. Dulcamara D4: rheumatische Gelenkentzündungen mit Schwellungen und Rötungen, Reißen und Ziehen in den Muskeln. Rhododendron D4: rheumatische Beschwerden mit Wetterfühligkeit, Rheuma der kleinen Gelenke.DarreichungsformTropfenAnwendungSoweit nicht anders verordnet, nehmen Erwachsene und Kinder über 12 Jahre bei akuten Zuständen alle halbe bis ganze Stunde, höchstens 6-mal täglich, je 5 Tropfen ein. Eine über 1 Woche hinausgehende Anwendung sollte nur nach Rücksprache mit einem homöopathisch erfahrenen Therapeuten erfolgen. Bei chronischen Verlaufsformen 1- bis 3-mal täglich je 5 Tropfen einnehmen. Bei Besserung der Beschwerden ist die Häufigkeit der Anwendung zu reduzieren. Dauer der Anwendung: Auch homöopathische Arzneimittel sollten ohne ärztlichen Rat nicht über längere Zeit eingenommen werden. Hinweise:
Bei akuten Zuständen, die z. B. mit Rötung, Schwellung oder Überwärmung von Gelenken einhergehen, sowie bei anhaltenden, unklaren oder neu aufgetretenen Beschwerden sollte ein Arzt aufgesucht werden.Inhaltsstoffe10 ml enthalten: Wirkstoffe: Berberis vulgaris Dil. D4 1 g, Calcium phosphoricum Dil. D12 1 g, Dulcamara Dil. D4 1 g, Rhododendron Dil. D4 1 g, Nux vomica D4 1 g.
Sonstiger Bestandteil: Alkohol, gereinigtes Wasser.
Enthält 36 Vol.-% Alkohol.Beipackzettel ansehen
Espara Bockshornklee Compositum Alchemistische Essenz ist ein Nahrungsergänzungsmittel, das nach einem speziellen, auf alchemistischen Grundsätzen beruhenden Verfahren, hergestellt wird.Nahrungsergänzungsmittel mit Destillaten von Bockshornklee, Hafer, Lorbeer, Nelkenwurz und wildem Indigo; hergestellt nach einem speziellen, auf Paracelsus zurückgehenden Verfahren. Bockshornklee wird aufgrund seiner stärkenden Eigenschaften geschätzt. AnwendungsgebieteFitness / LeistungsfähigkeitStoffwechselWohlbefinden im AlterDarreichungsformTropfenAnwendung2 x täglich 15 Tropfen vor dem Essen einnehmen (unter die Zunge tropfen oder mit Wasser einnehmen).InhaltsstoffeDestillate von Bockshornklee (40%), Hafer (30%), Lorbeer (15%), Nelkenwurz (10%), wildem Indigo (5%). Alkohol 16 % Vol.
Nahrungsergänzungsmittel mit Destillaten von Spitzwegerich, Thymian, Quendel, Fichte und Anis; hergestellt nach einem speziellen, auf Paracelsus zurückgehenden Verfahren. Spitzwegerich gilt als wertvolles Mittel für die Atemwege.Dosierung:2 x täglich 15 Tropfen vor dem Essen einnehmen (unter die Zunge tropfen oder mit Wasser einnehmen).Besondere Hinweise:Nahrungsergänzungsmittel stellen keinen Ersatz für eine ausgewogene Ernährung dar und die empfohlene Tagesdosis sollte nicht überschritten werden. Abwechslungsreiche und ausgewogene Ernährung sowie eine gesunde Lebensweise sind von großer Bedeutung. Trocken und nicht über Raumtemperatur sowie außerhalb der Reichweite von Kindern lagern. Inhaltsstoffe:Destillate von Spitzwegerich (30%), Thymian (30%), Quendel (20%), Fichte (15%), Anis (5%), Alk 16% volBeipackzettel ansehen
Die Formasan® Tropfen Tropfen zum Einnehmen sind eine homöopathische Arzneispezialität. Die Homöopathie versteht sich als Regulationstherapie bei akuten und chronischen Erkrankungen.DarreichungsformTropfenAnwendungSoweit nicht anders verordnet: Erwachsene und Jugendliche ab 12 Jahren nehmen bei akuten Zuständen alle halbe bis ganze Stunde, höchstens 12 mal täglich je 5 – 10 Tropfen ein. Bei Besserung der Beschwerden ist die Häufigkeit der Einnahme zu reduzieren. Bei chronischen Verlaufsformen 1 – 3 mal täglich je 5 Tropfen einnehmen. 1 Milliliter FORMASAN enthält 36 Tropfen. Art und Dauer der Anwendung: Die folgenden Angaben gelten, soweit Ihnen Ihr Arzt nichts anderes verordnet hat. Bitte halten Sie sich an die Anwendungsvorschriften, da dieses Arzneimittel sonst nicht richtig wirken kann!InhaltsstoffeZusammensetzung: 30 ml (100 ml) enthalten: Wirkstoff: Acidum formicicum Dil. D6 7,5 ml (25 ml), Acidum formicicum Dil. D12 7,5 ml (25 ml), Acidum formicicum Dil. D30 7,5 ml (25 ml), Acidum formicicum Dil. D200 7,5 ml (25 ml). Enthält 50,6 Vol.-% Alkohol (Ethanol).Beipackzettel ansehen
Die FORTAKEHL® D4 Kapseln sind eine homöopathische Arzneispezialität. Die Homöopathie versteht sich als Regulationstherapie bei akuten und chronischen Erkrankungen.Die Anwendungsgebiete leiten sich von den homöopathischen Arzneimittelbildern ab. Für dieses Arzneimittel sind folgende Anwendungsgebiete zugelassen:Erkrankungen des Magen-Darm-TraktesKatarrhe der AtemwegeDie Anwendung dieses homöopathischen Arzneimittels in den genannten Anwendungsgebieten beruht ausschließlich auf homöopathischer Erfahrung. Bei schweren Formen dieser Erkrankungen ist eine klinisch belegte Therapie angezeigt.
Dieses Arzneimittel wird angewendet bei Erwachsenen und Jugendlichen ab 12 Jahren.
Wenn Sie sich nach 3-4 Tagen nicht besser oder gar schlechter fühlen, wenden Sie sich an Ihren Arzt.DarreichungsformKapselnAnwendungErwachsene und Jugendliche ab 12 Jahren: 1 bis 3 mal täglich 1 Kapsel.
Bei Besserung der Beschwerden ist die Häufigkeit der Anwendung zu reduzieren.Anwendung bei Kindern:
Die Anwendung bei Kindern unter 12 Jahren wird aufgrund fehlender Daten nicht empfohlenArt der Anwendung:
Zum Einnehmen.
Die Kapsel ist mit ausreichend Flüssigkeit vor einer Mahlzeit einzunehmen.Dauer der Anwendung:
Wenn Sie sich nach 3-4 Tagen nicht besser oder gar schlechter fühlen, wenden Sie sich an Ihren Arzt.InhaltsstoffeDer Wirkstoff ist: 1 Kapsel enthält 330 mg Penicillium roquefortii e volumine cellulae D4.Die sonstigen Bestandteile sind: Lactose-Monohydrat, Hypromellose.Beipackzettel ansehen
Die Galium Heel® Tropfen sind ein homöopathisches Kombinationsarzneimittel zur Anwendung bei chronischen Erkrankungen und zur Aktivierung der unspezifischen Abwehr.Galium-Heel ist ein homöopathisches Kombinationsarzneimittel. Solche Arzneimittel setzen sich aus verschiedenen homöopathischen Einzelmitteln zusammen, deren Arzneimittelbilder einander ergänzen. Die Homöopathie versteht sich als Regulationstherapie bei akuten und chronischen Krankheiten.Die Anwendungsgebiete leiten sich von den homöopathischen Arzneimittelbildern ab.
Für dieses Arzneimittel sind folgende Anwendungsgebiete zugelassen: Chronische Erkrankungen und zur Aktivierung der unspezifischen Abwehr. Die Anwendung dieses homöopathischen Arzneimittels in den genannten Anwendungsgebieten beruht ausschließlich auf homöopathischer Erfahrung.
Bei schweren Formen dieser Erkrankungen ist eine klinisch belegte Therapie angezeigt.
Wenn Sie sich nach 7 Tagen nicht besser oder gar schlechter fühlen, wenden Sie sich an Ihren Arzt.DarreichungsformTropfenAnwendungErwachsene: 3-mal täglich 10 TropfenAnwendung bei Kindern und Jugendlichen
Kinder ab 2 Jahren: 3-mal täglich 10 Tropfen
Bei Besserung der Beschwerden ist die Häufigkeit der Anwendung zu reduzieren.Kinder unter 2 Jahren:
Die Anwendung von Galium-Heel bei Kindern unter 2 Jahren wird nicht empfohlen, da keine ausreichenden Daten vorliegen.Art der Anwendung: Zum Einnehmen
Die Tropfen werden mit oder ohne Wasser vor den Mahlzeiten eingenommen.
Wenn Sie sich nach 7 Tagen nicht besser oder gar schlechter fühlen, wenden Sie sich an Ihren Arzt.Inhaltsstoffe100 g (= 105 ml; 1 ml = 19 Tropfen) enthalten: Die Wirkstoffe sind: Galium aparine D3 4g, Galium mollugo D3 4g, Sedum acre D3 5g, Sempervivum tectorum ssp. tectorum D4 5g, Caltha palustris D3 5g, Aurum metallicum D10 5g, Apis mellifica D12 5g, Acidum nitricum D6 5g, Pyrogenium-Nosode D6 5g, Urtica urens D3 2g, Echinacea D5 5g, Phosphorus D8 5g, Saponaria officinalis D4 5g, Clematis recta D4 5g, Thuja occidentalis D3 5g, Ononis spinosa D4 5g, Juniperus communis D4 5g, Hedera helix D4 5g, Betula pendula D2 5g, Calcium fluoratum D8 5g, Argentum metallicum D8 5g.Die sonstigen Bestandteile sind: Ethanol, gereinigtes Wasser, Spuren von Laktose.Der Alkoholgehalt von ca. 35 Vol.-% ist zu beachten.
Beipackzettel ansehen
Die GRIFOKEHL® D4 Salbe ist eine homöopathische Arzneispezialität. Die Homöopathie versteht sich als Regulationstherapie bei akuten und chronischen Erkrankungen.Die Anwendungsgebiete leiten sich von den homöopathischen Arzneimittelbildern ab.
Für dieses Arzneimittel sind folgende Anwendungsgebiete zugelassen:Zur unterstützenden Behandlung bei Herpesviren-Infektionen, wie z.B. Gürtelrose und LippenherpesDie Anwendung dieses homöopathischen Arzneimittels in den genannten Anwendungsgebieten beruht ausschließlich auf homöopathischer Erfahrung.
Bei schweren Formen dieser Erkrankungen ist eine klinisch belegte Therapie angezeigt.
Dieses Arzneimittel wird angewendet bei Erwachsenen und Jugendlichen ab 12 Jahren.
Wenn Sie sich nach 3-4 Tagen nicht besser oder gar schlechter fühlen, wenden Sie sich an Ihren Arzt.DarreichungsformSalbeAnwendungErwachsene und Jugendliche ab 12 Jahren:
1-3 Mal täglich dünn auf die betroffenen Hautpartien auftragen.
Bei Besserung der Beschwerden ist die Häufigkeit der Anwendung zu reduzieren.Anwendung bei Kindern:
Die Anwendung bei Kindern unter 12 Jahren wird aufgrund fehlender Daten nicht empfohlen.Art der Anwendung:
Zur Anwendung auf der Haut.
Die Salbe auf die betroffenen Stellen auftragen.Dauer der Anwendung:
Wenn Sie sich nach 3-4 Tagen nicht besser oder gar schlechter fühlen, wenden Sie sich an Ihren Arzt.InhaltsstoffeWas Grifokehl D4 enthält: Der Wirkstoff ist: 1 g Salbe enthält 0,1 g Grifola frondosa e volumine cellulae D4.Die sonstigen Bestandteile sind: Wollwachsalkoholsalbe (bestehend aus Cetylstearylalkohol, Wollwachsalkoholen (enthält Butylhydroxytoluol, E 321) und weißem Vaselin), Mittelkettige Triglyceride, Glycerolmonostearat 40-55, Propylenglycol, Magnesiumsulfat-Heptahydrat, S-Milchsäure, gereinigtes Wasser.Beipackzettel ansehen
Die Metakaveron® Tropfen sind ein homöopathisches Arzneimittel zur Behandlung von nervösen Erregungs- und Erschöpfungszuständen, nervösen Herz-Kreislauf-Beschwerden und seelisch bedingten Erkrankungen der Verdauungsorgane.metakaveron ist eine homöopathische Arzneispezialität.
Die Homöopathie versteht sich als Regulationstherapie bei akuten und chronischen Krankheiten.
metakaveron ist ein homöopathisches Kombinationsarzneimittel, das sich aus verschiedenen homöopathischen Einzelmitteln zusammensetzt, deren Arzneimittelbilder einander ergänzen.Die Anwendungsgebiete leiten sich von den homöopathischen Arzneimittelbildern
ab. Für dieses Arzneimittel sind folgende Anwendungsgebiete zugelassen: nervöse Erregungs- und Erschöpfungszustände
nervöse Herz- und Kreislaufbeschwerden
seelisch bedingte Erkrankungen der Verdauungsorgane
Die Anwendung dieses homöopathischen Arzneimittels in den genannten
Anwendungsgebieten beruht ausschließlich auf homöopathischer Erfahrung. Bei schweren Formen dieser Erkrankungen ist eine klinisch belegte Therapie angezeigt.
Dieses Arzneimittel wird angewendet bei Erwachsenen, Jugendlichen und Kindern ab 6 Jahren.
Wenn Sie sich nach 7 Tagen nicht besser oder gar schlechter fühlen, wenden Sie sich an Ihren Arzt.DarreichungsformTropfenAnwendungErwachsene und Jugendliche ab 12 Jahren:
3 mal täglich 20 Tropfen.Kinder von 6 bis 11 Jahren:
3 mal täglich so viele Tropfen, wie sie Jahre zählen.Anwendung bei Kindern:
Die Anwendung bei Kindern unter 6 Jahren wird aufgrund fehlender Daten nicht empfohlen.Art der Anwendung:
Zum Einnehmen. Die abgezählten Tropfen unverdünnt oder mit etwas Wasser einnehmen. Für Kinder stets mit Wasser verdünnt.Dauer der Anwendung:
Die Behandlung sollte zumindest bis zum vollständigen Abklingen der Beschwerden erfolgen, vorzugsweise 3 bis 4 Tage länger.
Wenn Sie sich nach 7 Tagen nicht besser oder gar schlechter fühlen, wenden Sie sich an Ihren Arzt. Bei Besserung der Beschwerden ist die Häufigkeit der Anwendung zu reduzieren.InhaltsstoffeDie Wirkstoffe sind: 1 g (= 1,06 ml, 1 ml = ca. 37 Tropfen) enthält: Argentum nitricum D5 300 mg, Mandragora e radice siccata D6 100 mg, Piper methysticum (Kava-Kava) D6 100 mg, Ferula moschata (Sumbulus moschatus) D2 200 mg.Die sonstigen Bestandteile sind: Ethanol 96%, gereinigtes Wasser
Gesamtalkoholgehalt ca. 33 Vol.-%. 1 ml = ca. 35 Tropfen.Beipackzettel ansehen
Die Phönix® Solidago Tropfen zum Einnehmen sind eine homöopathische Arzneispezialität. Zur Anregung der Nierenfunktion bei Erkrankungen der Nieren und Harnwege.Phönix® Solidago Tropfen sind ein homöopathisches Kombinationsarzneimittel der spagyrischen
Therapierichtung. Die Anwendungsgebiete leiten sich von den homöopathisch-spagyrischen
Arzneimittelbildern ab.Für dieses Arzneimittel ist folgendes Anwendungsgebiet zugelassen:Zur Anregung der Nierenfunktion bei Erkrankungen der Nieren und HarnwegeDie Anwendung dieses homöopathischen Arzneimittels in den genannten Anwendungsgebieten beruht
ausschließlich auf spagyrischer Erfahrung.
Bei schweren Formen dieser Erkrankungen ist eine klinisch belegte Therapie angezeigt. Phönix® Solidago Tropfen werden angewendet bei Kindern ab 10 Jahren, Jugendlichen und Erwachsenen.
Wenn Sie sich nach 7 Tagen nicht besser oder gar schlechter fühlen, wenden Sie sich an Ihren Arzt.DarreichungsformTropfenAnwendungKinder ab 10 Jahren, Jugendliche und Erwachsene:
3-4 x täglich 20 Tropfen.
Bei Besserung der Beschwerden ist die Häufigkeit der Anwendung zu reduzieren.Anwendung bei Kindern:
Die Anwendung bei Kindern unter 10 Jahren wird auf Grund fehlender Daten nicht empfohlen.
Wenden Sie PHÖNIX Solidago Tropfen bei Kindern unter 12 Jahren nur nach Rücksprache mit einem
entsprechend erfahrenen Arzt an.Art der Anwendung:
Zum Einnehmen
Die Tropfen sollen in etwas Wasser eingenommen werden.
Zur korrekten Entnahme der gewünschten Dosis empfiehlt es sich, die Flasche mit dem Tropfer aus der
Waagrechten soweit in Schräghaltung zu bewegen, bis der Flascheninhalt gleichmäßig mit ca. 2 Tropfen je
Sekunde zu tropfen beginnt.
Bei der Einnahme spagyrischer Arzneimittel sollen keine Metallgegenstände verwendet werden.Dauer der Anwendung:
Wenn Sie sich nach 7 Tagen nicht besser oder gar schlechter fühlen, wenden Sie sich an Ihren Arzt.Inhaltsstoffe100 ml enthalten als Wirkstoffe:
Arnica montana e floribus sicc. Glückselig Dil. D2 6 ml,
Aurum chloratum Dil. D5 7 ml,
Bolus alba spag. Glückselig Ø 11 ml,
Camphora Dil. D3 8 ml
Cuprum sulfuricum Dil. D4 11 ml,
Digitalis purpurea Glückselig Dil. D4 6 ml,
Filipendula ulmaria ex herba rec. Glückselig Ø 7 ml,
Hydrargyrum bichloratum spag. Glückselig Dil. D6 6 ml,
Juniperus communis e fructibus sicc. Glückselig Ø 9 ml,
Solidago virgaurea ex herba rec. Glückselig Ø 10 ml,
Stibium sulfuratum nigrum Dil. D8 7 ml,
Urtica urens Glückselig Dil. D2 6 ml.Die sonstigen Bestandteile sind:
Gereinigtes Wasser, Ethanol 96% (Gesamtalkoholgehalt ca. 25 Vol.-%), Spuren von Lactose-
Monohydrat.
1 ml entspricht 31 Tropfen (entspricht 0,97g).Beipackzettel ansehen
Die RECARCIN® D6 Tropfen zum Einnehmen sind eine homöopathische Arzneispezialität. Die Homöopathie versteht sich als Regulationstherapie bei akuten und chronischen Erkrankungen.Die Anwendungsgebiete leiten sich von den homöopathischen Arzneimittelbildern ab. Für dieses Arzneimittel sind folgende Anwendungsgebiete zugelassen:Zur unterstützenden Behandlung bei Schleimhautentzündungen des Magen-Darm-Traktes und bei allgemeiner Infektanfälligkeit.Die Anwendung dieses homöopathischen Arzneimittels in den genannten Anwendungsgebieten beruht ausschließlich auf homöopathischer Erfahrung. Bei schweren Formen dieser Erkrankungen ist eine klinisch belegte Therapie angezeigt.
Dieses Arzneimittel wird angewendet bei Erwachsenen und Jugendlichen ab 12 Jahren.
Wenn Sie sich nach 3-4 Tagen nicht besser oder gar schlechter fühlen, wenden Sie sich an Ihren Arzt.DarreichungsformTropfenAnwendungErwachsene und Jugendliche ab 12 Jahren: 1-3 x wöchentlich 2-5 Tropfen.
Bei Besserung der Beschwerden ist die Häufigkeit der Anwendung zu reduzieren.Anwendung bei Kindern:
Die Anwendung bei Kindern unter 12 Jahren wird aufgrund fehlender Daten nicht empfohlen.Art der Anwendung:
Zum Einnehmen.
Die Tropfen sind unverdünnt vor einer Mahlzeit einzunehmen.Dauer der Anwendung:
Wenn Sie sich nach 3-4 Tagen nicht besser oder gar schlechter fühlen, wenden Sie sich an Ihren Arzt.InhaltsstoffeWas Recarcin D6 enthält: Der Wirkstoff ist: 1 ml (= 20 Tropfen) enthält 1 ml Bacillus firmus e volumine cellulae D6.Die sonstigen Bestandteile sind: Gereinigtes Wasser.Beipackzettel ansehen
Die SANUKEHL® CAND D6 Tropfen zum Einnehmen sind eine homöopathische Arzneispezialität. Die Homöopathie versteht sich als Regulationstherapie bei akuten und chronischen Erkrankungen.Die Anwendungsgebiete leiten sich von den homöopathischen Arzneimittelbildern ab. Für dieses Arzneimittel sind folgende Anwendungsgebiete zugelassen:Zur unterstützenden Behandlung bei Durchfall, Harnwegsinfekten und Prostataentzündung (wie z. B. verursacht durch Escherichia coli).Die Anwendung dieses homöopathischen Arzneimittels in den genannten Anwendungsgebieten beruht ausschließlich auf homöopathischer Erfahrung. Bei schweren Formen dieser Erkrankungen ist eine klinisch belegte Therapie angezeigt.
Dieses Arzneimittel wird angewendet bei Erwachsenen und Jugendlichen ab 12 Jahren.
Wenn Sie sich nach 3-4 Tagen nicht besser oder gar schlechter fühlen, wenden Sie sich an Ihren Arzt.DarreichungsformTropfenAnwendungErwachsene und Jugendliche ab 12 Jahren: Bei akuten Krankheitszuständen werden 5-10 Tropfen alle 12-24 Stunden eingenommen.
Bei chronischen Verlaufsformen werden 10 Tropfen alle 2 Tage eingenommen.
Bei Besserung der Beschwerden ist die Häufigkeit der Anwendung zu reduzieren.Anwendung bei Kindern:
Die Anwendung bei Kindern unter 12 Jahren wird aufgrund fehlender Daten nicht empfohlen.Art der Anwendung:
Zum Einnehmen.
Die Tropfen sind unverdünnt vor einer Mahlzeit einzunehmen.Dauer der Anwendung:
Wenn Sie sich nach 3-4 Tagen nicht besser oder gar schlechter fühlen, wenden Sie sich an Ihren Arzt.InhaltsstoffeDer Wirkstoff ist: 1 ml (= 20 Tropfen) enthält 1 ml Candida albicans extractum cellulae D6.Der sonstige Bestandteil ist: gereinigtes Wasser.Beipackzettel ansehen
Die SANUKEHL® KLEBS D6 Tropfen zum Einnehmen sind eine homöopathische Arzneispezialität. Die Homöopathie versteht sich als Regulationstherapie bei akuten und chronischen Erkrankungen.Die Anwendungsgebiete leiten sich von den homöopathischen Arzneimittelbildern ab. Für dieses Arzneimittel sind folgende Anwendungsgebiete zugelassen:Zur unterstützenden Behandlung bei Atemwegserkrankungen (wie z.B. verursacht durch Infektionen mit Klebsiellen).Die Anwendung dieses homöopathischen Arzneimittels in den genannten Anwendungsgebieten beruht ausschließlich auf homöopathischer Erfahrung. Bei schweren Formen dieser Erkrankungen ist eine klinisch belegte Therapie angezeigt.
Dieses Arzneimittel wird angewendet bei Erwachsenen und Jugendlichen ab 12 Jahren.
Wenn Sie sich nach 3-4 Tagen nicht besser oder gar schlechter fühlen, wenden Sie sich an Ihren Arzt.DarreichungsformTropfenAnwendungErwachsene und Jugendliche ab 12 Jahren: Bei akuten Krankheitszuständen werden 5-10 Tropfen alle 12-24 Stunden eingenommen.
Bei chronischen Verlaufsformen werden 10 Tropfen alle 2 Tage eingenommen.
Bei Besserung der Beschwerden ist die Häufigkeit der Anwendung zu reduzieren.Anwendung bei Kindern:
Die Anwendung bei Kindern unter 12 Jahren wird aufgrund fehlender Daten nicht empfohlen.Art der Anwendung:
Zum Einnehmen.
Die Tropfen sind unverdünnt vor einer Mahlzeit einzunehmen.Dauer der Anwendung:
Wenn Sie sich nach 3-4 Tagen nicht besser oder gar schlechter fühlen, wenden Sie sich an Ihren Arzt.InhaltsstoffeDer Wirkstoff ist: 1 ml (= 20 Tropfen) enthält 1 ml Klebsiella pneumoniae extractum cellulae D6.Der sonstige Bestandteil ist: gereinigtes Wasser.Beipackzettel ansehen
Die SANUKEHL® STREP D6 Tropfen zum Einnehmen sind eine homöopathische Arzneispezialität. Die Homöopathie versteht sich als Regulationstherapie bei akuten und chronischen Erkrankungen.Die Anwendungsgebiete leiten sich von den homöopathischen Arzneimittelbildern ab. Für dieses Arzneimittel sind folgende Anwendungsgebiete zugelassen:Zur unterstützenden Behandlung bei Mandel- und Mittelohrentzündung (wie z.B. verursacht durch Infektionen mit Streptokokken).Die Anwendung dieses homöopathischen Arzneimittels in den genannten Anwendungsgebieten beruht ausschließlich auf homöopathischer Erfahrung. Bei schweren Formen dieser Erkrankungen ist eine klinisch belegte Therapie angezeigt.
Dieses Arzneimittel wird angewendet bei Erwachsenen und Jugendlichen ab 12 Jahren.
Wenn Sie sich nach 3-4 Tagen nicht besser oder gar schlechter fühlen, wenden Sie sich an Ihren Arzt.DarreichungsformTropfenAnwendungErwachsene und Jugendliche ab 12 Jahren:
Bei akuten Krankheitszuständen werden vor einer Mahlzeit 5-10 Tropfen alle 12-24 Stunden eingenommen.
Bei chronischen Verlaufsformen werden 10 Tropfen alle 2 Tage eingenommen.
Bei Besserung der Beschwerden ist die Häufigkeit der Anwendung zu reduzieren.Anwendung bei Kindern:
Die Anwendung bei Kindern unter 12 Jahren wird aufgrund fehlender Daten nicht empfohlen.Art der Anwendung:
Zum Einnehmen.
Die Tropfen sind unverdünnt vor einer Mahlzeit einzunehmen.Dauer der Anwendung:
Wenn Sie sich nach 3-4 Tagen nicht besser oder gar schlechter fühlen, wenden Sie sich an Ihren Arzt.InhaltsstoffeDer Wirkstoff ist: 1 ml (= 20 Tropfen) enthält 1 ml Streptococcus pyogenes extractum cellulae D6.Der sonstige Bestandteil ist: gereinigtes Wasser.Beipackzettel ansehen
Entzündete Augen Augentropfen „Similasan“ sind eine homöopathisches Arzneispezialität.
Die Homöopathie versteht sich als Regulationstherapie bei akuten und chronischen Erkrankungen. Entzündete Augentropfen „Similasan“ sind ein homöopathisches Kombinationsarzneimittel,
das sich aus verschiedenen homöopathischen Einzelmitteln zusammensetzt, deren Arzneimittelbilder einander ergänzen. Die Anwendungsgebiete leiten sich von den homöopathischen Arzneimittelbildern ab. Dazu gehören:Rötung der Augen und Lider
Wässriger Ausfluss aus dem Auge
Sandkorngefühl in den Augen
Brennende Augen
Übermäßige LichtempfindlichkeitDarreichungsformAugentropfen - 10x Einzeldosen oder 10mlAnwendungErwachsene, Jugendliche und Kinder ab 6 Jahren: Einmal bis mehrere Male pro Tag 1-2 Tropfen pro Auge. Bei Besserung der Beschwerden ist die Häufigkeit der Anwendung zu reduzieren. Dauer der Anwendung: Wenn Sie sich nach 3 Tagen nicht besser oder gar schlechter fühlen, wenden Sie sich an Ihren Arzt.Art der Anwendung: Zur Anwendung am Auge. Einen Tropfenbehälter abtrennen. Flachen Teil mit Kugelspitze durch eine Drehbewegung vom Tropfenbehälter abtrennen. Augentropfenbehälter mit Zeigefinger und Daumen mit der Spitze nach unten über das offene Auge halten, zusammenpressen und Tropfen ins Auge träufeln. Für jede Anwendung einen neuen Augentropfenbehälter verwenden. Angebrochene Augentropfenbehälter sofort verwenden und nach Gebrauch wegwerfen (nicht haltbar, da ohne Konservierungsmittel). InhaltsstoffeDie Wirkstoffe sind: 1 g (=1 ml bzw. 22 Tropfen) enthält: 303,33 mg Atropa bella-donna D 6, 303,33 mg Euphrasia 3c D6, 303,33 mg Hepar sulfuris D 12.1 Monodosis (0,4 ml) enthält 121,33 mg Atropa bella-donna D6, 121,33 mg Euphrasia 3c D6, 121,33 mg Hepar sulfuris D12.Die sonstigen Bestandteile sind:
Natriumtetraborat.10 H2O, Borsäure, Silbersulfat, Natriumnitrat, Hochgereinigtes Wasser, Lactose-Monohydrat (in Spuren), Ethanol (< 0,1% als Bestandteil der Wirkstoffe).Beipackzettel ansehen
Globuli gegen Gelenkschmerzen „Similasan“ sind ein homöopathisches Arzneimittel. Die Homöopathie versteht sich als Regulationstherapie bei akuten und chronischen Krankheiten.Die Anwendungsgebiete leiten sich von den homöopathischen Arzneimittelbildern ab. Dazu gehören:Beschwerden durch Abnutzung (Arthrose) der kleinen und großen Gelenke und der WirbelsäuleBeschwerden durch GelenkentzündungenDie Anwendung dieses homöopathischen Arzneimittels in den genannten Anwendungsgebieten beruht ausschließlich auf homöopathischer Erfahrung. Bei schweren Formen dieser Erkrankungen ist eine klinisch belegte Therapie angezeigt. Wenn Sie sich nach 7 Tagen nicht besser oder gar schlechter fühlen, wenden Sie sich an Ihren Arzt.DarreichungsformGlobuliAnwendungJugendliche und Erwachsene: ca. 7 Globuli als Einzeldosis.Bei akuten Beschwerden: 6 mal täglich, mit zunehmender Besserung allmählich seltener.Zum Ausheilen: 2-3 mal täglich.Art der Anwendung: Zum Einnehmen. Kügelchen im Mund zergehen lassen. Darf auch auf nüchternen Magen eingenommen werden. Bei Besserung der Beschwerden ist die Häufigkeit der Anwendung zu reduzieren. Dauer der Anwendung: Wenn Sie sich nach 7 Tagen nicht besser oder gar schlechter fühlen, wenden Sie sich an Ihren Arzt.InhaltsstoffeDie Wirkstoffe sind: 1 g (= ca. 80 Globuli) enthält: 3,33 mg Acidum benzoicum D 8, 3,33 mg Calcium phosphoricm D 12, 3,33 mg Harpagophytum procumbens D 6.Die sonstigen Bestandteile sind: Xylit, Calciumcarbonat, Lactose (in Spuren).Beipackzettel ansehen
Globuli gegen Halsentzündung „Similasan“ sind ein homöopathisches Arzneimittel. Die Homöopathie versteht sich als Regulationstherapie bei akuten und chronischen Krankheiten.Die Anwendungsgebiete leiten sich von den homöopathischen Arzneimittelbildern ab. Dazu gehören:Akute und chronische, schmerzhafte Halsentzündungen. Die Anwendung dieses homöopathischen Arzneimittels in den genannten Anwendungsgebieten beruht ausschließlich auf homöopathischer Erfahrung. Bei schweren Formen dieser Erkrankungen ist eine klinisch belegte Therapie angezeigt. Wenn Sie sich nach 7 Tagen nicht besser oder gar schlechter fühlen, wenden Sie sich an Ihren Arzt.DarreichungsformGlobuliAnwendungKinder ab 1 Jahr und Erwachsene: 7 Globuli als Einzeldosis.Säuglinge ab 6 Monate: 3 Globuli als Einzeldosis.Bei akuten Beschwerden: Mehrmals täglich bis stündlich. Mit zunehmender Besserung der Beschwerden seltener einnehmen. Bei chronischen Beschwerden und zum Ausheilen: 3 mal täglichArt der Anwendung: Kügelchen im Mund zergehen lassen. Darf auch auf nüchternen Magen eingenommen werden. Bei Besserung der Beschwerden ist die Häufigkeit der Anwendung zu reduzieren. Dauer der Anwendung: Wenn Sie sich nach 7 Tagen nicht besser oder gar schlechter fühlen, wenden Sie sich an Ihren Arzt. InhaltsstoffeDie Wirkstoffe sind: 1 g (= ca. 80 Globuli) enthält: 2,5 mg Apis mellifica D10, 2,5 mg Atropa bella-donna D8, 2,5 mg Lachesis D12, 2,5 mg Hydragyrum biiodatum D12. Die sonstigen Bestandteile sind: Xylit, Calciumcarbonat.Beipackzettel ansehen